Installation / Verbrennungsluft / Anschluss an den Schornstein
Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Re-
geln (z.B. Bauvorschriften, Landesbauordnung,
feuerpolizeiliche Vorschriften, FeuVO) müssen
unbedingt beachtet werden!
Vor Aufstellung des KK 65 muss in Deutschland
grundsätzlich der zuständige Bezirksschornstein-
fegermeister informiert werden. Ein eventueller
Termin für die Überprüfung der Installation und
Erteilung der Betriebserlaubnis muss rechtzeitig
mit ihm abgesprochen werden.
Ohne vorherige Abnahme durch den Bezirks-
schornsteinfegermeister darf der Ofen nicht in
Betrieb genommen werden !
Auspacken und Aufstellen
Nach dem Auspacken den Kaminofen sorgfältig auf
eventuelle
Transportschäden
überprüfen. Sichtbare Schäden sofort dem Anliefe-
rer melden! Eine nachträgliche Reklamation ist
ausgeschlossen. Gläser vorsichtig handhaben
und nicht hart aufsetzen.
Im Feuerraum bzw. in der Aschelade befinden sich
alle notwendigen Montage- und Zubehörteile:
Die Verpackung Ihres neuen Ofens belastet nicht
unsere Umwelt. Das Verpackungsholz ist unbehan-
delt. Getrocknet kann es zum Heizen verwendet wer-
den. Kartons und Folien können über Sammeleinrich-
tungen dem Recycling zugeführt werden.
Transportsicherungen:
Der Ofen ist mit 2 Schrauben im Sockel mit der Palet-
te verbunden. Zusätzlich befindet sich neben dem
Drehgriff eine Transportsicherungschraube / Verdreh-
sicherung. Diese muss nach dem Aufstellen des
Ofens entfernt werden
Achtung: trotz dieser Schrauben darf der Ofen auf
der Palette keinesfalls gekippt oder von hand trans-
portiert werden. Vor dem Transport per Hand oder
dem Kippen des Ofens, den Ofen immer von der Pa-
lette lösen und erst dann vorsichtig transportieren.
Ofen dabei unten am Grundkörper anfassen. Es be-
steht sonst die Gefahr, dass sich der Ofen / Teile
deformieren oder reißen.
.
Der Verdreh- und Arretierbereich des Ofens beträgt
+/- 48° von der Mittellage. Durch Entfernen der An-
schlagschrauben, kann der Arretierbereich um 180°
verdreht werden
Den Ofen exakt waagerecht ausrichten, damit es
beim Drehen keine Verspannungen gibt. Bodenune-
benheiten bei Bedarf ausgleichen.
Anleitung_KK65_Fire SL_2009_09_21
und
Vollständigkeit
Anschlagschraube
Verdrehbereich
links / rechts
Transportsicherung
/ Verdrehsicherung.
Nach dem Aufstel-
len entfernen
Sockelgläser
Die Sockelgläser unten werden lose aufgelegt und
können zum Reinigen bequem abgenommen werden.
Hierzu die beigefügten Silikon-Klebenocken auf dem
Stahl-Sockel an je 5 Punkten (5 x links + 5 x rechts)
aufkleben und die Sockelgläser mit der Bedruckung
nach unten lose auflegen.
Drehgriff =
Arretierung
des Ofens
im Betrieb
Seite 9 von 20