Installation / Verbrennungsluft / Anschluss an den Schornstein
Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Re-
geln (z.B. Bauvorschriften, Landesbauordnung,
feuerpolizeiliche Vorschriften, FeuVO) müssen
unbedingt beachtet werden!
Vor Aufstellung des KK 95 / KK 95-1 muss in
Deutschland grundsätzlich der zuständige Be-
zirksschornsteinfegermeister informiert werden.
Ein eventueller Termin für die Überprüfung der In-
stallation und Erteilung der Betriebserlaubnis
muss rechtzeitig mit ihm abgesprochen werden.
Ohne vorherige Abnahme durch den Bezirks-
schornsteinfegermeister darf der Ofen nicht in Be-
trieb genommen werden!
Auspacken und Aufstellen
Die Waren sind unmittelbar bei Anlieferung auf er-
kennbare Beschädigungen und / oder Fehlmengen zu
kontrollieren. Beanstandungen jeglicher Art sind vom
anliefernden Frachtführer schriftlich zu quittieren und
wodtke umgehend zu melden. Erst nach dem Auspa-
cken erkennbare Transportschäden sind spätestens 7
Tage nach Auslieferung schriftlich bei wodtke anzu-
zeigen. Verspätete Reklamation können aus versiche-
rungstechnischen Gründen nicht berücksichtigt wer-
den.
Im Feuerraum bzw. in der Aschenlade befinden sich
alle notwendigen Montage- und Zubehörteile:
Das Verpackungsholz ist unbehandelt und kann ge-
trocknet zum Heizen verwendet werden. Holzwerk-
stoffplatten, Kartons und Folien sind über örtliche
Sammeleinrichtungen dem Recycling zuzuführen.
Transportsicherungen:
Der Ofen ist mit 2 Schrauben im Sockel mit der Palet-
te verbunden.
Anleitung_KK95_Club9-11_2013_01_29
ACHTUNG! trotz dieser Schrauben darf der Ofen
auf der Palette keinesfalls gekippt oder von Hand
transportiert werden. Vor dem Transport von
Hand den Ofen immer von der Palette lösen. Gerät
dabei unten am Grundkörper anfassen. Es besteht
sonst die Gefahr, dass sich Teile des Ofens de-
formieren oder reißen.
Den Ofen exakt waagerecht ausrichten, damit es
beim Drehen keine Verspannungen gibt. Bodenune-
benheiten bei Bedarf ausgleichen.
Einstellen des maximalen Schwenkbe-
reichs
Der
Ofen
ist
im
schwenkbar!
ACHTUNG!
Die
Einstellung
bereichs darf nur durch einen ausgebildeten
Fachbetrieb (Heizungs- oder Luftheizungsbau),
entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ins-
besondere den Brandschutzbestimmungen (siehe
Seite 8) erfolgen! Ein nachträgliches Ändern des
maximalen
Schwenkbereichs
vorheriger
Rücksprache
schornsteinfeger durch einen Fachhandwerker er-
laubt!
ACHTUNG! Niemals alle Anschlagschrauben ent-
fernen! Mindestens 1 Anschlagschraube muss
immer vorhanden sein!
Auslieferungszustand
eines
Schwenk-
ist
nur
mit
dem
Bezirks-
Seite 10 von 24
nicht
unter