Wärmepumpe mit elektrischem antrieb, 1- und 2-stufig ■ sole/wasser-wärmepumpe: 21,2 bis 85,6 kw ■ mit umbausatz als wasser/wasser-wärmepumpe: 28,1 bis 117,8 kw (96 Seiten)
Wärmepumpe mit elektrischem antrieb, 1- und 2-stufig ■ sole/wasser-wärmepumpe: 20,5 bis 84,6 kw ■ mit umbausatz als wasser/wasser-wärmepumpe: 25,4 bis 104,6 kw (124 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 350-G BW 351.A18
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 350-G Typ BW/WW 351.A18 Typ BWS 351.A18 Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb, 1- und 2-stufig Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 350-G Bitte aufbewahren! 5458 982 1/2014...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW und VDE nenschäden.
Seite 3
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Verwendung......................Produktinformation....................Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss..........Aufstellung......................Übersicht der möglichen Anlagenschemen............12 Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen............14 Primärkreis, Typ BW 351.A18 (Sole-Wasser)............15 Primärkreis, Typ WW 351.A18 (Wasser-Wasser)..........17 Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig)......20 Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig)......
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Baugruppe Grundgestell, Typ BW/WW 351.A18..........133 Einzelteillisten Typ BWS 351.A18................ 135 Übersicht der Baugruppen, Typ BWS 351.A18............ 136 Einzelteile ohne Abbildung, Typ BWS 351.A18........... 137 Baugruppe Gehäuse, Typ BWS 351.A18............. 137 Baugruppe Elektrische Ausrüstung, Typ BWS 351.A18........139 Baugruppe Wärmepumpenmodul, Typ BWS 351.A18.........
Montagevorbereitung Verwendung Die Wärmepumpen Vitocal 350-G, Hinweis Typ BW/WW 351.A18 und Vitocal 350-G ist ausschließlich für den Typ BWS 351.A18 können für folgende häuslichen Gebrauch vorgesehen, d.h Zwecke verwendet werden: auch nicht eingewiesene Personen kön- ■ Raumbeheizung und Raumkühlung nen das Gerät sicher bedienen. über eine Heizungsanlage ■...
Montagevorbereitung Produktinformation (Fortsetzung) Typ BWS 351.A18 (Wärmepumpe 2. Stufe) Die Wärmepumpe 2. Stufe verfügt über Primärseitig kann bei 2-stufiger Ausfüh- einen eigenen Kältekreis mit EEV-Reg- rung entweder für beide Stufen eine ler, jedoch nicht über eine eigene Wär- eigene Primärpumpe oder eine gemein- mepumpenregelung.
Montagevorbereitung Aufstellung Zur Einbringung kann das Wärmepum- Achtung penmodul ausgebaut werden (siehe Starke Neigung des Verdichters Seite 122). in der Wärmepumpe führt durch das Eindringen von Schmiermit- Achtung tel in den Kältekreis zu Geräte- Geräteschäden beim Transport schäden. vermeiden. Kippwinkel max. 45°. Geräteoberseite nicht belasten.
Seite 9
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Zweistufig (Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18) ≥ 400 ≥ 400 = 300 A Abstand abhängig von bauseitiger Installation und Einbausituation...
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Einstufig (Typ BW 351.A18) 230 V < 42 V 400 V...
Seite 11
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Zweistufig (Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18) 230 V < 42 V 230 V < 42 V 400 V 400 V = 300 ■ Bauseitige hydraulische Anschlüsse spannungsfrei ausführen. ■ Hydraulische Verbindungen zwischen den beiden Wärmepumpen (Typ BW/ BWS 351.A18) bauseits ausführen.
Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 351.A18 (Sole-Wasser) Hydraulisches Installationsschema --2/X3.8;3.9-- ----- Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe Wärmepumpenregelung Primärpumpe Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler für Erdsonden/-kollektoren Erdsonden/-kollektoren...
Seite 16
Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW 351.A18 (Sole-Wasser) (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplat- ten siehe ab Seite 70 und separate Serviceanleitung Wärmepumpenrege- lung Vitotronic 200. 200 W 211.1 X2.N X3.9 230 V; 0,15 A X3.8...
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) Mit zwei Primärpumpen Hydraulisches Installationsschema --F2-- --2/X3.8;3.9-- --2/224.2-- --2/211.1-- --F3--...
Seite 21
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Wärmepumpe 2. Stufe Primärpumpe Wärmepumpe 1. Stufe Vorlauftemperatursensor Primärkreis Rücklauftemperatursensor Primärkreis Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler Erdsonden/-kollektoren Primärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe Erdsonden/-kollektoren Hinweis Vor- und Rücklauftemperatursensor Pri- märkreis mit beiliegendem Tauchhül-...
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) 200 W 211.1 X2.N 200 W 224.2 X2.N X3.9 230 V; 0,15 A X3.8 PT500 PT500 Mit einer gemeinsamen Primärpumpe Hinweis Falls die Wärmepumpen 1. und 2. Stufe (Typ BW 351.A18 + Typ BWS) mit unter- schiedlichen Nenn-Wärmeleistungen installiert werden, müssen aufgrund der unterschiedlichen Volumenströme zwei...
Seite 23
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --F2-- --2/X3.8;3.9-- --F3--...
Seite 24
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Wärmepumpe 2. Stufe Gemeinsame Primärpumpe Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler Erdsonden/-kollektoren Erdsonden/-kollektoren Hinweis Vor- und Rücklauftemperatursensor Pri-...
Seite 25
Montagevorbereitung Primärkreis Typ BW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) 211.1 200 W 224.2 X2.N X3.9 230 V; 0,15 A X3.8 PT500 PT500...
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) Mit zwei Primärpumpen Hydraulisches Installationsschema --F2-- --2/X3.8;3.9-- --2/211.1-- --2/224.2-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- ---------...
Seite 27
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Wärmepumpe 2. Stufe Primärpumpe Wärmepumpe 1. Stufe Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Frostschutzwächter Primärkreis Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Wärmetauscher Primärkreis...
Seite 28
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 230 V~ 200 W 211.1 200 W 224.2...
Seite 29
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 200 W 211.1 X2.N 200 W 224.2 X2.N X3.1 X2.N Anschluss der Sensoren und Wächter X3.3 230 V; 2 mA X3.4 X3.8 230 V; 0,15 A X3.9 230 v;...
Seite 30
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Mit einer gemeinsamen Primärpumpe Hinweis Falls die Wärmepumpen 1. und 2. Stufe (Typ WW 351.A18 und Typ BWS) mit unterschiedlichen Nenn-Wärmeleistun- gen installiert werden, müssen aufgrund der unterschiedlichen Volumenströme zwei Primärpumpen verwendet werden (siehe Seite 26).
Seite 31
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --F2-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- ---------...
Seite 32
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Wärmepumpe 2. Stufe Gemeinsame Primärpumpe Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 88) Frostschutzwächter Primärkreis Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Wärmetauscher Primärkreis Strömungswächter Brunnenkreis (vor Anschluss Brücke entfernen) Schmutzfänger...
Seite 33
Montagevorbereitung Primärkreis Typ WW 351.A18 + Typ BWS 351.A18 (2-stufig) (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 211.1 224.2 200 W X2.N X2.N Anschluss der Sensoren und Wächter X3.3 230 V; 2 mA X3.4 X3.8 230 V; 0,15 A X3.9 230 v; 0,15 A PT500 PT500...
Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor Speicher-Ladepumpe (trinkwasserseitig) Plattenwärmetauscher Volumenstrombegrenzer 2-Wege-Motorventil, stromlos geschlossen Trinkwasserzirkulationspumpe Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplat- ten siehe ab Seite 70 und separate Serviceanleitung Wärmepumpenrege- lung Vitotronic 200. 50 W 212.3 X2.N 130 W...
Montagevorbereitung Einbindung 2-stufige Ausführung in die… (Fortsetzung) C Schnittstelle zum separaten Kühl- P Schnittstelle zum Primärkreis W Schnittstelle zum Speicher-Wasser- kreis oder Heiz-/Kühlkreis H Schnittstelle zu den Heizkreisen erwärmer oder zum Heizwasser-Pufferspei- cher Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Außentemperatursensor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (heizwasserseitig) Wärmepumpe 1.
Seite 39
Montagevorbereitung Einbindung einer Wärmepumpenkaskade in die… (Fortsetzung) In die Wärmepumpenregelungen müssen folgende Kommunikations- module (Zubehör) eingebaut sein: – Kommunikationsmodul LON für Kaskade im Führungsgerät – Kommunikationsmodul LON in Folge-Wärmepumpen ■ Das Teilschema kann über die gekennzeichneten Schnittstellen in die Anlagenbeispiele integriert wer- den.
Seite 40
Montagevorbereitung Einbindung einer Wärmepumpenkaskade in die… (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema am Beispiel: Wärmepumpenkaskade mit 2- stufigen Wärmepumpen...
Seite 41
Montagevorbereitung Einbindung einer Wärmepumpenkaskade in die… (Fortsetzung) Schnittstelle zum separaten Schnittstelle zum Speicher- Kühlkreis oder Heiz-/Kühlkreis Wassererwärmer Schnittstelle zu den Heizkrei- Führungsgerät (2-stufig) der sen oder zum Heizwasser-Puf- Wärmepumpenkaskade ferspeicher II bis IV Folge-Wärmepumpen 1 bis 3, Schnittstelle zum Primärkreis jeweils 2-stufig Erforderliche Geräte Pos.
Seite 44
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605307_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B Außentemperatursensor ATS Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB (heizwasserseitig) Sekundärpumpe KM-BUS-Verteiler Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Primärkreis Primärpumpe Vorlauftemperatursensor Primärkreis (in Wärmepumpe integriert) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (in Wärmepumpe integriert) Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren...
Seite 45
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605307_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizwasser-Pufferspeicher Heizwasser-Pufferspeicher Puffertemperatursensor PTS Vorlauftemperatursensor Anlage VTS Puffertemperatursensor Solar (Anschluss S4 an Vitosolic) Solarkreispumpe R4 zur Beheizung des Heizwasser-Pufferspeichers Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizwasser-Pufferspeicher zum Aus- schalten der Solarkreispumpe R4 zZ Heizkreis mit Mischer M2/HK2 Fußbodenheizkreis mit direkt angesteuertem Mischer-Motor Fernbedienung Vitotrol 200A (Zubehör) Vorlauftemperatursensor...
Seite 46
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605307_1006_01 (Fortsetzung) 200 W 211.1 X2.N 130 W 211.4 X2.N 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.2 X2.N 130 W 224.6 X2.N 225.3 X2.N 225.2 100 W 225.1 UP M2 X2.N X3.9 230V; 0,15A X3.8...
Seite 47
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605307_1006_01 (Fortsetzung) H1;2 230 V/ 50 Hz 1 / N / PE UP M3 230 V/ 50 Hz...
Seite 51
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605308_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B Außentemperatursensor ATS Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSP (heizwasserseitig) für Wär- mepumpe 1. Stufe Sekundärpumpe für Wärmepumpe 1. Stufe KM-BUS-Verteiler Wärmepumpe 2. Stufe Sekundärpumpe für Wärmepumpe 2. Stufe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSP (heizwasserseitig) für Wär- mepumpe 2.
Seite 52
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605308_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Externer Wärmeerzeuger Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) zum Ausschalten der Sekundär- pumpen 6 und qP Externer Wärmeerzeuger, z.B. Ölheizkessel Anforderung externer Wärmeerzeuger (Anschluss am externen Wärmeer- zeuger) Umwälzpumpe zur Speichernachheizung Kesseltemperatursensor (Anschluss an Wärmepumpenregelung) Direkt angesteuerter Mischer-Motor Sicherheitstemperaturbegrenzer 70 °C zum Ausschalten des externen Wärmeerzeugers (bauseits) Heizwasser-Pufferspeicher...
Seite 53
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605308_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Kühlfunktion „natural cooling“ (NC) Hinweis Alle erforderlichen Komponenten (mit entsprechend ausgelegtem Platten- wärmetauscher) für den Kühlkreis müssen bauseits erstellt werden. 3-Wege-Umschaltventil Hinweis Bei Einsatz eines 3-Wege-Umschaltventils ohne Federrückstellung muss am Kontakt gS2 (von Pos iU) „L1“...
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605308_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizkreis mit Mischer M3/HK3 q¢P Radiatorenheizkreis mit Mischer, angesteuert über KM-BUS q¢Q Fernbedienung Vitotrol 200A (Zubehör) q¢E Vorlauftemperatursensor q¢T Erweiterungssatz Mischer q¢Z Heizkreispumpe q¢U Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers Schwimmbad Schwimmbad Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung Plattenwärmetauscher Externe Erweiterung H1 (es kann nur 1 externe Erweiterung H1 an der...
Seite 55
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605308_1006_01 (Fortsetzung) 200 W 211.1 X2.N 100 W 212.2 UP A1 X2.N 130 W 211.4 X2.N 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.2 X2.N 224.7 X2.N 130 W 224.6 X2.N 225.3 X2.N 225.2 100 W 225.1 UP M2 X2.N 222.3...
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Transportsicherung entfernen Achtung Transportsicherung entfernen Nicht entfernte Transportsiche- und mit unteren Schrauben am rungen führen zu Vibrationen und Grundträger befestigen (siehe starker Geräuschentwicklung. Schritt 4.).
Seite 62
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Oberblech abbauen...
Montageablauf Hydraulisch anschließen Übersicht der Anschlüsse < 4 Primärkreis anschließen Achtung 1. Primärkreis mit Ausdehnungsgefäß Verwendete Bauteile müssen und Sicherheitsventil ausrüsten gegen das Wärmeträgermedium (gemäß DIN 4757). beständig sein. Keine verzinkten Leitungen ver- wenden.
Seite 64
■ Ausdehnungsgefäß muss nach wärme- und dampfdiffusionsdicht DIN 4807 zugelassen sein. Mem- dämmen. branen von Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil müssen für 5. Primärkreis mit Viessmann Wärme- das Wärmeträgermedium geeignet trägermedium befüllen und entlüf- sein. ten. ■ Abblase- und Ablaufleitungen müs- sen in einen Behälter münden, der das max.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Zum Verlegen der bauseitigen elektri- Beschädigte Leitungsisolierun- schen Anschlussleitungen die Position gen können zu Personen- und der Leitungsdurchführung in das Gerät Geräteschäden führen. an der Geräterückwand beachten (siehe Leitungen so verlegen, dass sie Seite 10).
Seite 68
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) <42 V 230 V 400 V 1. Kleinspannungsleitungen durch Öff- 3. Netzanschlussleitung für Verdichter nung „< 42 V“ zum Anschlussbereich durch Öffnung „400 V“ zum Wärmepumpenregelung führen. Anschlussbereich führen. Netzan- schluss siehe ab Seite 92. 2.
Seite 69
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW/WW 351.A18) und 2. Stufe (Typ BWS 351.A18) elektrisch verbinden aJ B < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ [C-Ö...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) A Anschlussraum Wärmepumpe 2. C Verbindungsleitungen 230 V~: Stufe (Typ BWS 351.A18) ■ Mit Steckern ohne Kennung für B Verbindungsleitungen Kleinspan- den Anschlussraum Wärme- nung < 42 V: pumpe 2. Stufe ■ Mit Steckern aJB und aVG für den (Typ BWS 351.A18).
Seite 71
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Anschlussbereich Wärmepumpenregelung fÖ sYD sYS F3/F4 F8/F9 F13/F14 F0/F2 F6/F7 F18/F20 F21/F23 F11/F12 F16/F17 sXD sXS sXA sYÖ sXÖ A Rangierleiterplatte E Regler- und Sensorleiterplatte B F1 Sicherung T 6,3A C Erweiterungsleiterplatte auf Grund- leiterplatte D Grundleiterplatte F3 Sicherung T 6,3A...
Seite 72
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Grundleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbe- ■ Die angegebene Leistung ist die emp- triebnahme einstellen, siehe ab fohlene Anschlussleistung. Seite 107. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung ange- schlossenen Komponenten (z.B.
Seite 73
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Betriebskomponenten 230 V~ Stecker sYA Klemmen Funktion Erläuterung 211.1 Primärpumpe (Wärmepum- Anschlusswerte pe 1. Stufe oder gemeinsa- ■ Leistung: 200 W me Primärpumpe), Ansteu- ■ Spannung: 230 V~ erung Brunnenpumpe ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Bauseits anschließen.
Seite 75
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung anschließen Anschluss eines Temperaturwäch- Anschluss des Temperaturwächters ters B allgemein Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B X2.N X2.N sÖ Anschluss A an Umwälzpumpe C Regelung Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 ■...
Seite 76
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B an Erweiterungssatz Mischer sÖ sÖ A Stecker sÖ, an Erweiterungssatz aufstecken. B Temperaturwächter C Heizkreispumpe M3/HK3...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbe- ■ Die angegebene Leistung ist die emp- triebnahme einstellen, siehe ab fohlene Anschlussleistung. Seite 107. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung ange- schlossenen Komponenten (z.B.
Seite 78
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Stecker sXS Klemmen Funktion Erläuterung 222.3 Ansteuerung externer Wär- Potenzialfreier Kontakt 222.4 meerzeuger mit zwei Sicher- heitstemperaturbegrenzern Hinweis (max. 70 °C) für Wärme- ■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier pumpe und zur Abschaltung Schließer, der bei Wärmeanforderung der Sekundärpumpe geschlossen wird.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für C Anschluss am externen Wärmeer- Wärmepumpe in Verbindung mit zeuger an Klemmen zur externen externem Wärmeerzeuger Anforderung D Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 °C) zum Schutz der Wär- X3.1 mepumpe K1 Relais, Dimensionierung entspre- 222.3 chend dem externen Wärmeerzeu- ger, Sicherheitsvorschriften beach-...
Seite 80
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Sammelstörmeldung 223.1 230V~, 0,5 A 223.2 A Klemmen auf Erweiterungsleiter- platte Stecker sXF Klemmen Funktion Erläuterung 224.2 Primärpumpe für Wärme- Anschlusswerte pumpe 2. Stufe (falls vor- ■ Leistung: 200 W handen) ■ Spannung: 230 V~ ■...
Seite 81
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Stecker sXF Klemmen Funktion Erläuterung 224.6 ■ Speicherladepumpe Speicherladepumpe und 2-Wege- (trinkwasserseitig) Absperrventil parallel schalten ■ 2-Wege-Absperrventil Anschlusswerte ■ Leistung: 130 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Bauseits anschließen. 224.7 Umwälzpumpe zur Trink- Anschlusswerte wassernacherwärmung...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Stecker sXG Klemmen Funktion Erläuterung 225.1 Heizkreispumpe des Heiz- Temperaturwächter als Maximaltempe- kreises mit Mischer M2/ raturbegrenzung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe anschließen. Anschlusswerte: ■ Leistung: 100 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Bauseits anschließen.
Seite 83
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung ■ Anschlussklemmen für Klemmen für Melde- und Sicherheitsan- Netzanschluss Rege- schlüsse lung „L1“ und Zusatz- komponenten Hinweis ■ Geschaltete Phase L1: Geschaltete Phase kann für bauseitige X3.1, X3.2, X3.3, X3.7, Komponenten der Anlage verwendet wer- X3.11, X3.13 den.
Seite 84
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.6 EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: X3.7 ■ Geschlossen: Keine Sperre (Sicher- heitskette durchgängig) ■ Geöffnet: Sperre aktiv ■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Bei angeschlossenem EVU-Sperrkontakt darf keine Brücke vorhanden sein. Hinweis ■...
Seite 85
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.10 Störungsmeldung Folge- Potenzialfreier Kontakt erforderlich: X3.11 Wärmepumpe einer Kas- ■ Geschlossen: Keine Fehler kade ■ Geöffnet: Fehler oder ■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Brücke Bei angeschlossenem Meldekontakt darf keine Brücke vorhanden sein. X3.12 Signal „Extern Anfordern“...
Seite 86
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Hinweis ■ Stecker F11: An Stecker F11 darf bauseits nichts angeschlossen wer- den. ■ Vorlauftemperatursensor für Heiz- kreis mit Mischer (M3): Der Vorlauf- temperatursensor für einen Heizkreis mit Mischer (M3/HK3) wird am Erwei- terungssatz Mischer (Zubehör) ange- schlossen.
Seite 87
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Stecker Sensor Kesseltemperatursensor externer Wärmeerzeuger, bau- Pt 500 (X6.8/X6.9) seits anschließen (PTC) KM-BUS Anschluss der Komponenten bauseits (Adern vertausch- bar). Falls mehrere der folgenden Geräte angeschlossen werden, KM-BUS-Verteiler (Zubehör) verwenden. ■ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer (M3/ HK3) ■...
Seite 88
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Anschluss Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Primärkreis, 2-stufige Wärme- pumpe < 42 V aS Vorlauftemperatursensor Primär- aD Rücklauftemperatursensor Primär- kreis kreis Achtung Sensorleitungen kennzeichnen. Sensorleitungen und demon- tierte Leitungen (mit Stecker aS/ aD) mit beiliegenden Leitungs- bindern gemeinsam mit den wei- teren Kleinspannungsleitungen fixieren.
Seite 89
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung ■ An Stecker gÖ nur die Umwälzpumpe Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbehei- für Schwimmbadbeheizung F ent- zung erfolgt über die externe Erweite- sprechend folgender Abbildung rung H1 mit KM-BUS. anschließen. Der Anschluss einer Fil- ■...
Seite 90
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) Kaskadenansteuerung über KM-BUS Anschlüsse an externer Erweiterung H1 nur entsprechend folgender Abbildung ausführen. X3.10 X3.11 230V 223.1 fÖ 223.2 230V 223.1 223.2 230V sÖ 223.1 223.2 A 1. Wärmepumpe (Führungsgerät) B KM-BUS...
Seite 91
Montageablauf Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung) C Externe Erweiterung H1 H Potenzialfreier Kontakt „Externe D Potenzialfreier Kontakt „Externe Anforderung “ K 3. Folge-Wärmepumpe Anforderung “ E 1. Folge-Wärmepumpe L Eingang Sammelstörmeldung Anschluss am Kontakt für „Externe Folge-Wärmepumpe Anforderung “ Offener Kontakt X3.10 / X3.11 löst F Potenzialfreier Kontakt „Externe Meldung aus.
Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geer- Gefahr dete Leiter Fehlende Erdung von Kompo- ■ Der Hauptschalter (falls vorhanden) nenten der Anlage kann bei muss gleichzeitig alle nicht geerdeten einem elektrischen Defekt zu Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungs- gefährlichen Verletzungen durch weite vom Netz trennen.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) ■ Die Einspeisung zur Wärmepumpen- Hinweise zum Netzanschluss Ver- regelung/Elektronik muss ohne dichter Sperrung des EVU erfolgen; abschalt- ■ bare Tarife dürfen hier nicht zum Ein- Achtung satz kommen. Falsche Phasenfolge kann zu Der Netzanschluss der Wärmepum- Geräteschäden führen.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Verdichter (400 V~) ■ Bei Nutzung Niedertarif mit EVU- Sperre keine Parametrierung erforder- lich. Der Verdichter ist während der Sperrzeit außer Betrieb. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 5 x 4,0 mm ■ Absicherung entsprechend der Ver- Max. Leitungslänge: dichter-Leistung (siehe Technische 50 m Daten).
Seite 95
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Einstufig X3.7 X3.6 ≈ Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt (Anschluss auf Rangierleiterplatte) geöffnet: Sperre aktiv) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- vorhanden) C Verdichter G Einspeisung: TNC-System D Hochtarifzähler H Niedertarifzähler...
Seite 96
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Zweistufig (Typ BW/WW + BWS) X3.7 X3.6 ≈ Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- (Anschluss auf Rangierleiterplatte) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls G Einspeisung: TNC-System vorhanden) H Niedertarifzähler C Verdichter Wärmepumpe 1. Stufe K Verdichter Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BW/WW) (Typ BWS) D Hochtarifzähler...
Seite 97
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- Hinweis gen Schütz der Niedertarif-Netzversor- Technische Anschlussbedingungen des gung und in der Wärmepumpenregelung zuständigen Energieversorgungsunter- angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre nehmens (EVU) beachten. wird der Verdichter und der Heizwasser- Durchlauferhitzer (falls vorhanden) „hart“...
Seite 98
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) A Wärmepumpenregelung F Hochtarifzähler (Anschluss auf Rangierleiterplatte) G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsiche- vorhanden) rung C Verdichter H Niedertarifzähler D Netzanschluss Regelung K Einspeisung: TNC-System E Hauptschalter Zweistufig (Typ BW/WW + BWS) X3.7 X3.6 ≈...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) H Niedertarifzähler L Verdichter Wärmepumpe 2. Stufe K Einspeisung: TNC-System (Typ BWS) Phasenwächter (falls vorhanden) Der Phasenwächter wird zur Überwa- Falls die Werte wieder im Toleranzbe- chung der Netzeinspeisung des Verdich- reich liegen, schaltet der Phasenwächter ters eingesetzt. das Netz automatisch wieder frei.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 2 N 11 21 Erklärung zu den Leuchtdioden A Spannung „U“: Leuchtet grün, falls Spannung L1 L2 L3 anliegt. B Relais „R“: Leuchtet gelb bei korrekter Phasen- folge. Leuchtet nicht bei falscher Phasen- folge. 12 14 22 24 Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen Nach dem Netzanschluss muss an den...
Montageablauf Wärmepumpe schließen Achtung Gefahr Gerät schalldicht und diffusions- Fehlende Erdung von Kompo- dicht verschließen. nenten der Anlage kann bei Dichtheit der internen hydrauli- einem elektrischen Defekt zu schen Verbindungen kontrollie- gefährlichen Verletzungen durch ren. elektrischen Strom führen. Schutzleiter an Vorderblech, Achtung Oberblech und Seitenblechen Zur Vermeidung von Kondens-...
Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) 4. 10x Durchführungstüllen kontrollieren Achtung Gerät schalldicht und diffusions- dicht verschließen. Bei den Schlauchdurchführun- gen auf richtigen Sitz der Durch- führungstüllen A achten. Durchführungstüllen A ggf. mit Klebeband abdichten.
Seite 103
Montageablauf Durchführungstüllen kontrollieren (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen............105 • 2. Protokolle erstellen............105 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsfüh- Um Geräteschäden zu vermei- render Bauteile kann zu gefährli- den, müssen zwischen Aufstel- chen Verletzungen durch elektri- lung und Inbetriebnahme des schen Strom führen. Geräts min. 30 min liegen. Anschlussbereiche (Wärmepum- Arbeiten am Kältekreis dürfen penregelung und Netzan-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Primärseitig füllen und entlüften Achtung 2. Primärkreis mit Viessmann Wärme- Um Geräteschäden zu vermei- trägermedium befüllen und entlüf- den, ten. Primärkreis vor dem Einschalten der Netzspannung befüllen. Hinweis Es muss Frostschutz bis –15 °C 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Hinweis Parametrierung und Funktionskontrolle) Art und Umfang der Parameter hängen kann mit oder ohne Inbetriebnahme- vom Typ der Wärmepumpe, vom Assistent durchgeführt werden (siehe gewählten Anlagenschema und vom folgende Kapitel und Serviceanleitung verwendeten Zubehör ab.
Seite 108
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum Uhrzeit Datum/Uhrzeit einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Parametergruppe Parameter Codier- wählen einstellen ebene 1 Sensorwerte Temperatursensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check LON Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten...
Seite 109
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent Service-Menü aktivieren 3. Parametergruppe wählen: „Anlagen- definition“ Das Service-Menü kann von jedem 4. Parameter wählen: „Anlagen- Menü aus aktiviert werden. schema 7000“ OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drü- 5.
Seite 110
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpen und weitere Komponenten Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Sekundärpumpe (bei „Anlagendefinition“ Ó „1“ bis „11“ Heizkreis A1/HK1 ohne „Anlagenschema 7000“ Heizwasser-Pufferspei- cher keine weitere Heiz- kreispumpe erforderlich) Heizkreispumpe A1/HK1 „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis A1 (für Heiz- (in Verbindung mit Heiz- „Anlagenschema 7000“...
Seite 111
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Umwälzpumpe zur Trink- „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ wassernacherwärmung „Freigabe Externer Wär- meerzeuger 7B00“ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ „Freigabe externer Wär- meerz. für Warmwasser- bereitung 7B0D“ Solaranlage „Solar“ Ó ■...
Seite 112
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2-stufige Wärmepumpe Parameter Einstellung Verdichter 2: ■ „Freigabe Verdichter 5100“ „1“ ■ „Leistung Verdichterstufe 2 5130“ Wert entsprechend Nenn- Wärmeleistung der Wärme- pumpe 2. Stufe, siehe Typenschild Externe Funktionen Externe Funktionen Parameter Einstellung Externe Anforderung...
Seite 113
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externe Funktionen Parameter Einstellung Externes Sperren des Ver- „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „8“ dichters, Mischer in Regelbe- „Wirkung extern Sperren trieb oder ZU auf Wärmepumpe/Heiz- kreise 7015“ „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „31“ „Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter 701A“...
Seite 114
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externer Wärmeerzeuger Parameter für externen Wärmeerzeuger Einstellung „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ Mit Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwär- „1“ mung: „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasser- bereitung 6014“ Schwimmbadbeheizung Parameter für Schwimmbadbeheizung Einstellung „Anlagendefinition“...
Seite 115
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wärmepumpenkaskade Kaskade über externe Erweiterung H1 Parameter Einstellung Führungsgerät Folge-Wärmepumpe „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „10“ „11“ „Anlagenschema 7000“ „Anlagendefinition“ Ó „1“ „0“ „Externe Erweiterung 7010“ „Anlagendefinition“ Ó „1“ „0“ „Kaskadenansteuerung 700A“ „Anlagendefinition“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Parameter Einstellung Führungsgerät Folge-Wärmepumpe „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „31“ „0“ bis „31“ „Verwendung Wärmepumpe in Kaskade 700C“ „Anlagendefinition“ Ó – „0“ bis „700“ (≙ 0 bis „Vorlauftemperatur bei exter- 70 °C) ner Anforderung 730C“...
Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht elektrische Komponenten Typ BW 351.A18...
Seite 118
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Typ BWS 351.A18 A Trafo EEV-Leiterplatte H Erweiterungsleiterplatte auf Grund- B EEV-Leiterplatte (Elektronisches leiterplatte Expansionsventil) K Regler- und Sensorleiterplatte C Verdichter-Schütze, Steuerung L Bedieneinheit Anlasser, Drehstromwächter M Stecker für Verbindungsleitung 1./2. D Leitungskanal Stufe 230 V~ E Netzanschluss Verdichter N Stecker für Verbindungsleitung 1./2.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Übersicht interne Komponenten A BC D A Vorlauftemperatursensor Primär- L Elektronisches Expansionsventil kreis (Soleeintritt Wärmepumpe) B Temperatursensor Sauggas M Entleerungshahn Primärseite C Verflüssiger N Hochdrucksensor EEV D Vorlauftemperatursensor Sekun- O Filtertrockner därkreis P Rücklauftemperatursensor Primär- E Verdichter kreis (Soleaustritt Wärmepumpe) F Rücklauftemperatursensor Sekun- Q Temperatursensor Heißgas...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperatursensoren Typ Ni 500 Temperatursensoren Typ Pt 500 140 180 Temperatur in °C -40 -20 Temperatur in °C Sicherungen prüfen Position der Sicherungen: Gefahr ■ Die Sicherung F1 befindet sich auf der Das Berühren spannungsfüh- Rangierleiterplatte. render Bauteile kann zu gefährli- ■...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Wärmepumpenmodul ausbauen Achtung Geräteoberseite, Front und Sei- Geräteschäden vermeiden. tenwände nicht belasten. [{{] U/V/W 5. Primär- und Sekundärseite entleeren (Entleerungshähne siehe Seite 119).
Seite 123
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Hinweis zu Schritt 7. Hinweis zu Schritt 9. Zusammengehörende Steck- und Zur Stabilisierung des Wärmepumpen- Schraubverbindungen kennzeichnen. moduls auf dem Träger kann die Trans- Alle elektrischen Verbindungen lösen. portsicherung angeschraubt werden (siehe Seite 61). Achtung Starke Neigung des Verdichters in der Wärmepumpe führt zu Geräteschäden.
Seite 124
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Wärmepumpenmodul einbauen Einbau in umgekehrter Reihenfolge zu Ausbau. Achtung Zur Vermeidung von Kondens- wasserschäden und starker Geräuschentwicklung Gehäusetür dicht verschließen. Achtung Gerät schalldicht und diffusions- dicht verschließen. Dichtheit der internen und exter- nen hydraulischen Verbindungen kontrollieren (siehe Seite 102).
Einzelteillisten Einzelteillisten Typ BW/WW 351.A18 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen, Typ BW/WW 351.A18 A Typenschild D Baugruppe Wärmepumpenmodul B Baugruppe Gehäuse E Baugruppe Grundgestell C Baugruppe Elektrische Ausrüstung...
Einzelteillisten Einzelteillisten Typ BWS 351.A18 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen, Typ BWS 351.A18 A Typenschild D Baugruppe Wärmepumpenmodul B Baugruppe Gehäuse E Baugruppe Grundgestell C Baugruppe Elektrische Ausrüstung...
Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- triebnahme Frostschutz (Solemedium) °C – 15 Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Vorlauftemperatur Primärkreis °C Rücklauftemperatur Primärkreis °C Temperaturdifferenz ΔT: Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C 3 bis 5 bei Vorlauftemperatur Primärkreis = 10 °C Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C...
Seite 146
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Anlagendefinition Anlagenschema (siehe Kapitel „Über- 7000 sicht der möglichen Anlagenschemen“) Temperaturdifferenz für Berechnung der 7003 40 (≙ 4 K) Heizgrenze Temperaturdifferenz für Berechnung der 7004 40 (≙ 4 K) Kühlgrenze Schwimmbad 7008 Externe Erweiterung 7010...
Seite 150
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Uhrzeit Automatische Umstellung Sommerzeit - 7C00 Winterzeit Beginn Sommerzeit - Monat 7C01 Beginn Sommerzeit - Woche 7C02 Beginn Sommerzeit - Tag 7C03 Beginn Winterzeit - Monat 7C04 Beginn Winterzeit - Woche 7C05 Beginn Winterzeit - Tag 7C06...
Technische Daten Technische Daten Typ BW/BWS 351.A18 Leistungsdaten nach DIN EN 14511 (B0/W35 °C, 5 K Sprei- zung) Nenn-Wärmeleistung 18,65 Kälteleistung 14,80 Elektr. Leistungsaufnahme 4,14 Leistungszahl ε (COP) 4,51 Leistungsdaten nach DIN EN 14511 (B0/W35 °C, 10 K Sprei- zung) Nenn-Wärmeleistung 18,97 Kälteleistung...
Seite 152
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ BW/BWS 351.A18 Kältekreis Arbeitsmittel R134a Füllmenge 5,95 Zul. Betriebsdruck Niederdruckseite Zul. Betriebsdruck Hochdruckseite Verdichter Scroll Hermetik Zul. Betriebsdruck Primärkreis Sekundärkreis Abmessungen Gesamtlänge 1085 Gesamtbreite Gesamthöhe ohne Bedieneinheit 1074 Gesamthöhe (Bedieneinheit aufgeklappt, nur Typ 1267 BW 351.A18) Anschlüsse Primärvor- und -rücklauf...
Seite 153
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ WW/BWS in Verbindung mit „Umbausatz Wasser- 351.A18 Wasser Wärmepumpe“ Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Nennstrom Verdichter 21,0 Anlaufstrom Verdichter (mit Anlaufstrombegrenzung) A 28,0 Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem Rotor 127,0 Absicherung Verdichter 1 x B25A 3-polig Elektrische Werte Regelung (nur für Typ WW 351.A18)
Hydraulische Leitungen vollständig wärmegedämmt Alle Fenster und Außentüren dicht Erdsonden/Brunnen und Verbindungsleitungen vollständig installiert Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann-Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, Typ WW 351.A18, Typ BWS 351.A18 inkl. der Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B mit den folgenden Normen übereinstimmt:...