Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brabender S 300 Betriebsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
MONTAGE
Auslauf in Titrieröffnung
50
HINWEIS
Sachgefahr!
Leitungswasser in der Bürette* führt zu Verkalkungen und zu falschen
Messergebnissen.
Für Messungen gemäß den Normen ist ausschließlich destilliertes oder
demineralisiertes Wasser gemäß Grad 3 der ISO 3696 zugelassen.
Vorratsgefäß* nur mit destilliertem oder demineralisiertem
Wasser gemäß Grad 3 der ISO 3696 befüllen!
Niemals Leitungswasser in das Vorratsgefäß* einfüllen!
7
Vorratsgefäß* mit destilliertem oder demineralisiertem Wasser füllen.
8
Pumpe* (Ident-Nr. 2 98 184) oben auf das Vorratsgefäß* aufsetzen,
sodass dieses verschlossen ist.
9
Pumpe* über einen Gummischlauch mit einem der beiden Anschlüsse
der Heizspirale oben auf dem Umlaufthermostat* verbinden.
10
Den zweiten Anschluss der Heizspirale über einen Schlauch mit
dem Einlauf der Bürette* (kurzes, gewinkeltes Glasrohr) verbinden.
11
Kurz vor Beginn der Messung mit der Pumpe* destilliertes Wasser
aus dem Vorratsgefäß* durch die Heizspirale des Umlauf-
thermostaten* in die Bürette* pumpen.
12
Nach dem Einfüllen und ggf. Vormischen des Mehls Bürette* so
weit über den Messkneter schwenken, dass der Bürettenauslauf
genau über der Titrieröffnung vor dem rechten Schlitz im Deckel
des Messkneters (Frontansicht) steht.
13
Bürette* so weit absenken, dass der Auslauf bis in die Titrier-
öffnung des Kneterdeckels hineinragt (siehe folgende Abb.).
14
Sobald das Farinograph
auffordert, den Hahn an der Bürette* aufdrehen und möglichst
schnell so viel Wasser in den Messkneter einfüllen, dass bei
entwickeltem Teig eine Konsistenz von 500 FE erreicht wird.
Die Wasserzugabe sollte innerhalb von ca. 20 s erfolgen.
®
-Programm* zum Einfüllen des Wassers
Messkneter S 300
Abb. 8-20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis