Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrosionsschutz; Allgemeine Informationen; Opferanode; Antifoulingfarbe - Volkswagen SDI 1.9L 40 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDI 1.9L 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
Den Seehahn (falls vorhanden) öffnen bzw. den Stopfen entfernen und den Seewassereinlassschlauch wieder
anschließen.
9.
Nach dem ersten Motorstart auf Undichtigkeiten oder Luft im System prüfen, die auf ein externes Leck hindeuten
würden.

Korrosionsschutz

Allgemeine Informationen

Wenn zwei oder mehr ungleiche Metalle (wie sie an diesem Antriebssystem zu finden sind) in eine leitende Lösung (wie
z.B. Salzwasser, schmutziges Wasser oder Wasser mit hohem Mineralgehalt) getaucht werden, findet eine chemische
Reaktion statt, die einen Stromfluss zwischen den Metallen verursacht. Durch diesen elektrischen Strom wird das Metall,
das chemisch am aktivsten - d. h. anodisch - ist, zerfressen. Diese Erosion wird
Unkontrollierte galvanische Korrosion kann dazu führen, dass Teile des Antriebssystems, die Wasser ausgesetzt sind,
ausgetauscht werden müssen.
Um den Effekt der galvanischen Korrosion abzuschwächen, sind Mercury Antriebssysteme mit mehreren Opferanoden und
anderen Korrosionsschutzteilen ausgestattet. Eine umfassendere Erläuterung der Korrosion und des Korrosionsschutzes
sind in folgendem Dokument zu finden: Leitfaden zur Vorbeugung vor Seekorrosion.
WICHTIG: Opferanoden müssen ausgetauscht werden, wenn sie zu 50 % abgenutzt sind. Mercury empfiehlt dringendst,
die Verwendung von Anoden anderer Hersteller zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Mercury
Diesel Vertragswerkstatt.

Opferanode

Die Opferanode im Kühlsystem muss dem Wartungsplan entsprechend geprüft werden. Die Anode befindet sich auf der
Rückseite des Zwischenkühlers.
1.
Seehahn schließen.
2.
Einen geeigneten Behälter mit einer Kapazität von ca. 2 – 2,5 l (2.1–2.6 US qt) zum Auffangen des herausfließenden
Seewassers hinstellen.
3.
Die Opferanode entfernen.
4.
Anode prüfen. Wenn die Anode kürzer als 10 mm (0.39 in) ist, ist sie um mehr als 50 % erodiert und muss
ausgetauscht werden.
5.
Die Anode auf der Rückseite des Zwischenkühlers einbauen.
6.
Den Seehahn öffnen.
7.
Den Motor starten und auf Undichtigkeiten untersuchen.

Antifoulingfarbe

WICHTIG: Korrosionsschäden, die durch das unsachgemäße Auftragen von Antifoulingfarbe entstehen, sind nicht von der
Garantie gedeckt.
In einigen Gebieten kann es ratsam sein, den Bootsboden zu lackieren, um Bewuchs zu verhindern. Empfehlungen für Ihr
Boot erhalten Sie von Ihrer Mercury Diesel Vertragswerkstatt.

Antriebsriemen

Alle Antriebsriemen müssen regelmäßig auf Spannung und Zustand untersucht werden. Den Motor abstellen und den
Zündschlüssel abziehen, bevor die Teile auf übermäßigen Verschleiß, Risse, Ausfransen oder verglaste Oberflächen
geprüft werden.
Die Inspektion der Riemen bei laufendem Motor kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Vor Prüfen der
Riemen den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
90-8M0076564
AUGUST 2012
deu
a
b
c
50723
VORSICHT
!
Kapitel 5 - Wartung
galvanische Korrosion genannt.
a -

Opferanode

b -
Länge einer neuen Anode =
20 mm (0.79 in.)
c -
Rückseite des Zwischenkühlers
Seite 59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis