Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleeren; Austauschen - Volkswagen SDI 1.9L 40 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDI 1.9L 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wasser, das in das Kraftstoff-Einspritzsystem eintritt, verursacht Korrosion und Verrosten der Einspritzventile und
anderen Teile. Dadurch wird das Einspritzsystem außer Betrieb gesetzt. Täglich auf Wasser im wasserabscheidenden
Kraftstofffilter prüfen. Bei Anzeichen von Wasser im Kraftstoffsystem den Motor unverzüglich überprüfen lassen.
WICHTIG: Kraftstoff in einem geeigneten Behälter auffangen. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen und Kraftstoff und
gebrauchte Filter sicher und gemäß aller örtlichen, bundesweiten und internationalen Vorschriften entsorgen.
Wenn der Motor mit einem optionalen Vorfilter ausgestattet ist, muss dieser zu bestimmten Zeiten, oder immer wenn
Wasser im wasserabscheidenden Feinelement-Kraftstofffilter festgestellt wird, entleert bzw. ausgewechselt werden. Der
Kraftstofffilter muss zu bestimmten Intervallen ausgetauscht werden oder immer dann, wenn Wasser im Kraftstoff
vorhanden ist.

Entleeren

Wasser und Ablagerungen können aus dem Vorfilter durch Öffnen des Ablassventils unten am Filter entfernt werden.
HINWEIS: Bei warmer Witterung den Filter vor Beginn des täglichen Betriebs entleeren. In kaltem Wetter, wenn die
Möglichkeit eines Gefrierens des Kondenswassers besteht, den Filter kurz nach Beendigung des täglichen Betriebs

entleeren.

HINWEIS: Kraftstoff und gebrauchte Filter gemäß aller örtlichen, bundesweiten und internationalen Vorschriften entsorgen.
1.
Einen geeigneten Behälter unter den Kraftstoffvorfilter stellen.
2.
Das Ablassventil unten am Filter öffnen.
c
d
b
a
3.
Filter vollständig entleeren.
4.
Ablassventil durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen und von Hand festziehen.
5.
Den neuen Kraftstofffilter mit sauberem Dieselkraftstoff füllen. Siehe Füllen.

Austauschen

Die Durchführung von Arbeiten ohne vorheriges Abklemmen der Batterie kann zu Produktschäden, Verletzungen oder
tödlichen Unfällen aufgrund von Brand, Explosion, Stromschlag oder unerwartetem Anspringen des Motors führen. Stets
die Batteriekabel von der Batterie abklemmen, bevor Reparatur-, Wartungs- und Installationsarbeiten ausgeführt bzw.
Motoren oder Antriebsteile ausgebaut werden.
WICHTIG: Das Vorfilterelement kann nicht gereinigt und wiederverwendet werden. Es muss ausgetauscht werden. Um
eine mögliche Beschädigung der Kraftstoffsystemkomponenten zu vermeiden, darauf achten, dass der neue Filter
dieselben technischen Daten aufweist.
1.
Die Batteriekabel von der Batterie abklemmen.
2.
Vorfilter entleeren. Siehe Entleeren.
3.
Die Schrauben vom Filterdeckel und den Deckel vom Filterunterteil entfernen.
4.
Die Federkassette und das Filterelement vom Filterunterteil entfernen.
5.
Den alten Filter gemäß den örtlichen, bundesweiten und internationalen Vorschriften entsorgen.
6.
Das neue Filterelement in das Filterunterteil einsetzen.
7.
Die Federkassette einbauen.
8.
Den Filterdeckel installieren und die Deckelschrauben einsetzen. Die Deckelschrauben über Kreuz festziehen.
90-8M0076564
AUGUST 2012
deu
e
!
HINWEIS
a -
Federkassette
b -
Filterdeckel
c -
Schraube (4)
d -
Unterlegscheibe (4)
e -
Entlüftungsschraube
f -
Filterelement
f
g -
Filterunterteil
h -
Ablassventil
g
h
50566
VORSICHT
Kapitel 5 - Wartung
Seite 55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis