Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ma I/O (0/4-20 Ma); Ausgang; Eingang; Relaisausgang - Milltronics ACCUMASS BW500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

mA I/O (0/4-20 mA)

Ausgang

Der BW500 besitzt standardmäßig einen isolierten mA Ausgang. Der kann
proportional zur Förderstärke, Gewichtslast oder Geschwindigkeit sein (P201). Sein
Bereich kann auf 0-20 mA oder 4-20 mA eingestellt werden (P200). Der Wert 0 oder
4 mA entspricht dem Null- oder Leerpunkt, der 20 mA Wert dem zugeordneten
Referenzwert: Förderstärke (P011), Gewichtslast (P952) oder Geschwindigkeit
(P014). Die Bereichsgrenzen des Analogausgangs können auf minimal 0 mA und
maximal 22 mA erweitert werden (jeweils mit P212 und P213). Die Werte 4 und 20
mA können auch auf ein Milliamperemeter oder ein externes mA Gerät
feinabgestimmt werden (jeweils mit P214 und P215).
Parameter P911 dient zur Überprüfung des mA Ausgangswertes. Siehe Kapitel
Parameterbeschreibung \ P911.
Mit einer mA I/O Karte (Option) sind zusätzlich zwei mA Ausgänge verfügbar. Sie
können mit denselben Parametern wie Standardausgang 1 als Ausgänge 2 und 3
programmiert werden. Bei einer PID Regelung wird Ausgang 2 der PID
Regelungsschleife 1 und Ausgang 3 der Schleife 2 zugeordnet.

Eingang

Mit einer mA I/O Karte (Option) stehen zwei mA Eingänge zur Verfügung. Sie können
als Eingang 1 und 2 programmiert werden. Bei einer PID Regelung wird Eingang 1
der PID Regelungsschleife 1 und Eingang 2 der Schleife 2 zugeordnet.
Der Eingangsbereich kann auf 0-20 mA oder 4-20 mA (P250) eingestellt und einer
Funktion (P255) zugewiesen werden, Bsp. PID Schaltpunkt. Eine Feinabstimmung
der Werte 4 und 20 mA auf ein externes Gerät ist möglich (P261 und P262).

Relaisausgang

Der BW500 besitzt fünf Relais (SPDT) mit Wechselkontakt, die einer der folgenden
Alarmfunktionen zugeordnet werden können (P100):
Förderstärke:
Gewichtslast:
Geschwindigkeit:
Diagnose:
PID:
Batch:
Batch:
* nur bei Aktivierung des PID Systems (P400).
Für die Alarmfunktionen Förderstärke, Gewichtslast und Geschwindigkeit sind die
Max. und Min. Schaltpunkte erforderlich (P101 und P102). Sie sind in den geeigneten
Einheiten einzugeben. Der Max. Alarmschaltpunkt dient als Alarm der Abweichung
für Relais, die der Funktion PID Regelung Schaltpunktabweichung zugeordnet sind.
Seite 98
Relaisalarm bei Max. und/oder Min. Förderstärke.
Relaisalarm bei Max. und/oder Min. Gewichtslast.
Relaisalarm bei Max. und/oder Min. Bandgeschwindigkeit.
Relaisalarm bei jedem gemeldeten Fehlerzustand.
Siehe Anhang \ Fehlersuche.
PID Regelung Schaltpunktabweichung*
Meldung
Schaltpunkt
Accumass BW500
7ML19981DK32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis