Bei Türen mit drei Scheiben außerdem folgendermaßen vorge-
hen:
Scheibe anheben und herausziehen (Abb. C).
4.
Die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reini-
gen.
:
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas-
schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Was bei Störungen zu tun ist
Tritt eine Störung auf, so handelt es sich oft nur um Kleinigkei-
ten, die einfach zu beheben sind. Bevor Sie den Kundendienst
rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung
selbst zu beheben.
Störungstabelle
Störung
Mögliche Ursa-
che
Der Backofen
Sicherung ist
funktioniert
defekt.
nicht.
Stromausfall.
Auf der Anzeige
Stromausfall.
leuchtet
0
auf,
und es erschei-
nen Nullen.
Der Backofen
Es befindet sich
heizt nicht.
Staub auf den
Kontakten.
In der Anzeige
Die Ausschal-
tautomatik hat
erscheint
"‰
.
sich aktiviert.
Fehlermeldungen
Erscheint in der Anzeige eine Fehlermeldung mit
Taste
0
drücken. Die Meldung erlischt. Die eingestellte Zeit-
funktion wird gelöscht. Wenn die Fehlermeldung nicht erlischt,
den Kundendienst benachrichtigen.
Die folgenden Fehler können vom Benutzer selbst behoben
werden.
Fehlermel-
Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise
dung
Eine Taste wurde
"‹‚‚
zu lange Zeit
gedrückt oder ist
verklemmt.
14
Abhilfe/Hinweise
Sehen Sie im Sicherungs-
kasten nach, ob die Siche-
rung in Ordnung ist.
Prüfen Sie, ob das Küchen-
licht oder andere Küchen-
geräte funktionieren.
Uhrzeit neu einstellen.
Den Drehwähler mehrmals
in beide Richtungen dre-
hen.
Stellen Sie den Funktions-
wähler auf die Nullstellung.
"
, auf die
Alle Tasten nacheinander
drücken. Prüfen, ob eine
Taste verklemmt, abge-
deckt oder verschmutzt ist.
Einbau
Bei Backofentüren mit zwei Scheiben Schritte 2 bis 4 ausfüh-
ren.
Beim Einbau darauf achten, dass die Aufschrift "Right above"
seitenverkehrt unten links zu sehen ist.
Scheibe schräg nach hinten hineinstellen (Abb. A).
1.
Obere Scheibe schräg nach hinten in beide Halterungen ein-
2.
schieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Abb. B)
Abdeckung aufsetzen und andrücken.
3.
Backofentür einhängen.
4.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben
ordnungsgemäß eingebaut sind.
:
Stromschlaggefahr!!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur von uns
geschulte Kundendiensttechniker dürfen Reparaturen durchfüh-
ren.
Backofenlampe auswechseln
Ist die Backofenlampe defekt, muss sie ausgetauscht werden.
Bis 300 ºC hitzebeständige Ersatzlampen (220-240 V, Sockel
E14, 25 W) können beim Kundendienst oder in Fachgeschäf-
ten erworben werden. Nur solche Lampen verwenden.
:
Stromschlaggefahr!!
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass es ord-
nungsgemäß vom Netz getrennt ist.
Legen Sie den kalten Backofen mit einem Geschirrtuch aus,
1.
um Schäden zu vermeiden.
Schutzglas durch Drehen nach links entfernen.
2.
Lampe durch eine Lampe desselben Typs ersetzen.
3.
Schrauben Sie das Schutzglas wieder ein.
4.
Entfernen Sie das Geschirrtuch und schließen Sie das Gerät
5.
wieder ans Netz an.
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer-
den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-
dienst. Geben Sie die ENummer und die FDNummer Ihres
Gerätes an.