Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER GR-24PRO Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GR-24PRO:

Werbung

Anleitung
GR-18/24PRO
HoTT 2.4 GHz Empfänger mit 3-Achs Gyro und Vario
Firmware V2
No. 33579
No. 33583

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER GR-24PRO

  • Seite 1 Anleitung GR-18/24PRO HoTT 2.4 GHz Empfänger mit 3-Achs Gyro und Vario Firmware V2 No. 33579 No. 33583...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ................4 Servicestellen ................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 5 Zielgruppe ..................5 Lieferumfang ................5 Technische Daten ..............5 Symbolbeschreibung ..............6 Sicherheitshinweise ..............6 Montage ................... 8 Flächenmodell................8 Helimodell ..................8 Binding ..................9 Anschlüsse ................9 Stromversorgung .................10 Programmierung der Empfängereinstellungen .....
  • Seite 3 Taumelscheiben Einstellung mit Expertenmode ....27 Heckrotor Einstellung ohne Expertenmode ......29 Heckrotor Einstellung mit Expertenmode ......30 Firmware-Update ..............32 Konformitätserklärung ............33 Hinweise zum Umweltschutz ..........34 Wartung und Pflege ............... 34 Garantiebedingungen ............34 3 / 36 33579_FirmwareV2_jh_V2...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Empfänger GR-18 HoTT 2.4 GHz 3-Achs Gyro entschieden haben. Dieser Empfänger ist extrem vielseitig. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resultate mit Ihrem Empfänger zu erzielen und vor allem um Ihre Modelle sicher zu steuern.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwendung wird keine Garantie oder Haftung übernommen. Lesen Sie vorab die gesamte Anleitung bevor Sie versuchen, den Empfänger zu installieren bzw. einzusetzen. Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Aus- stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
  • Seite 6: Symbolbeschreibung

    Symbolbeschreibung Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekennzeich- neten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich VORSICHT WARNUNG durch oder gekennzeichnet sind. Das WARNUNG Signalwort weist Sie auf mögliche, schwere Verlet- VORSICHT zungen hin, das Signalwort auf mögliche, leichte Verlet- zungen. Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen.
  • Seite 7 Verändern des Produkts nicht gestattet.  Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zube- hörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinan- der passende, original Graupner-Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Materials.  Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
  • Seite 8: Montage

    Montage Flächenmodell Der Empfänger muss rechtwinklig zu einer Achse des Modells auf der Empfängerplattform ausgerichtet werden. Es muss immer die untere Fläche des Empfängers parallel zu einer Modellachse liegen. Entfernen Sie vor der Montage den Aufkleber auf der Empfänger- rückseite und verwenden Sie optional die Doppelklebepads S8376 für Gr-18.
  • Seite 9: Binding

    Fasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht einrasten. Die Buchsen sind auch entsprechend beschriftet, die braune Litze (-), rot (+) und orange (Signal). Die Servoanschlüsse der Graupner-HoTT 2.4-Empfänger sind nummeriert. Der Anschluss Kanal 6 kann auch für das (digitale) Summensignal programmiert werden (siehe Abschnitt Empfängereinstellungen).
  • Seite 10: Stromversorgung

    Stromversorgung Für den Akkuanschluss sind keine bestimmten Buchsen vorgesehen. Verbinden Sie die Stromversorgung bevorzugt mit der/den senk- rechten Buchse(n), die nahe an den angeschlossenen Servos liegen. Falls Sie mehrere getrennte Akkus anschließen wollen, achten Sie unbedingt darauf, dass die Akkus die gleiche Nennspannung und Nennkapazität besitzen.
  • Seite 11 Verwendung von Analogservos sollte 20 ms gewählt werden, da Analogservos überfordert sein können und mit „Zittern“ oder „Knurren“ reagieren. SUMD (Summensignal) an Kanal 6 (GR-24PRO-Kanal 8) Wenn das digitale Summensignal an Kanal 6 aktiviert, wird (anstatt eines Servos) das Summensignal mit 8 Kanälen über diese Buchse ausgegeben.
  • Seite 12: Programmierung Flächenmodell

    Programmierung Flächenmodell Freie Mischer Hinweis Bei Verwendung der Kreisel muss im Sender immer „Modelltyp: Leitwerk: normal“ eingestellt werden. V-Leitwerke, Deltamodelle oder z. B. zwei Höhenruderservos müs- FREIE MISCHER < > sen somit über die Em pfängermischer angesteuert werden, nicht >MISCHER: über die Sendermischer, da die Kreiselstabilisierung ansonsten VON KANAL: nicht auf diese Servos wirkt!
  • Seite 13: Deltamodell Mit Differenzierung (1 Querruder)

    werden. Anstelle des „Freien Mischers 3“ im Em pfäng er kann ein Sendermischer „Seitenruder“ -> „Höhenruder“ verwendet werden, der asymmetrisch eingestellt wird, z. B. +30%, -30%. Dadurch wird im Empfänger wieder ein Mischer frei. Deltamodell mit Differenzierung (1 Querruder) FREIE MISCHER < > FREIE MISCHER <...
  • Seite 14: Zuordnen Der Kreiselachsen

    Modell ein- gebaut werden! Werden Servos verwendet, die programmiert werden können (z. B. Graupner DES, HVS oder HBS-Servos - lesen Sie dazu die Anleitung des Update-Programms Firmware_Upgrade_grStudio), dann kann die Servoreverse-Einstellung direkt im Servo vorgenommen wer- den.
  • Seite 15  In der Anzeige „Quer/Höhe/Seite“ erscheint die jeweilige Kreisel- achse 1, 2 oder 3, das Vorzeichen ergibt sich aus der Einbaulage und Servorichtung  Sind alle drei Achsen eingelernt, springt die Anzeige auf „Neuein- stellung: Nein“. Höhenruder Bewegung des Modells Ruderreaktion (Heckansicht) VORSICHT Überprüfen Sie nach dem...
  • Seite 16: Programmierung Der Regelung

    Hinweis Bevor Sie bei einem neuen Modell mit den Einstellungen beginnen, müssen Sie die Anzahl der Querruderservos im Menüpunkt „Quer Servos“ eingeben sowie die Kreiselachsen und -richtungen im Menüpunkt „Neueinstellung“ einlernen. Programmierung der Regelung Display Kreiseleinstellungen MODE Kreisel Einstell.< > In diesem Punkt wählen Sie den Kreiselregelmodus (0-3) aus: MODE QR/HR (2)K7...
  • Seite 17 Hinweis Ist das Modell im Mode 3 zu agil, empfiehlt es sich im Sender für diesen Modus DUAL RATE und/oder EXPO einzustellen. Dadurch reagiert das Modell sanfter. Im Drehratenmodus versucht das Modell die gesteuerte Drehrate zu erreichen. Im Modus 2 kann EXPO ebenfalls Sinn machen.
  • Seite 18: Flugphasenabhängige Einstellung

    Flugphasenabhängige Einstellung Die Ansteuerung der Faktoreinstellung über einen Kanal durch flug- phasenabhängige Gebereinstellung ist nur bei einigen Sendern mög- lich, siehe hierzu in der Anleitung des jeweiligen Senders die Menü- punkte „Gebereinstellungen“ und „Flugphaseneinstellungen“. Achsenempfindlichkeit programmieren Programmieren bei Sendern mit Proportionalgebern Kreisel Einstell.<...
  • Seite 19: Initialisierung Des Kreisel

    4. Wählen Sie zuerst einen niedrigen Wert (Anhaltspunkte siehe Abschnitt Faktor) und machen einen Testflug. Ist die Kreiselkor- rektur zu niedrig, den Wert schrittweise bis zur gewünschten Kreiselkorrektur erhöhen, schwingt das Modell bereits auf, den Wert schrittweise senken. 5. Gehen Sie weiter zu „Höhe“ bzw. „Seite“ und wählen den gewünschten Wert (oder AUS).
  • Seite 20: Programmierung Helimodell

    Programmierung Helimodell Vorbereitung des Helikopters Alle Servos auf Neutral stellen, die Hebel müssen unbedingt recht- winklig stehen, die Taumelscheibe muss neutral stehen (rechtwinklig zur Hauptrotorachse). Die TS Gestänge müssen die gleiche Länge aufweisen. Voreinstellungen am Sender Freien/gelöschten Modellspeicher auswählen, Heli Modell aktivie- ren.
  • Seite 21: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Vorgehensweise 1. Nach erfolgreicher Vorbereitung des Senders und des Helis rufen Sie das Telemetriemenü im Sender auf (siehe Anleitung des Sen- ders). 2. Modelltyp im Empfänger auf „Heli“ stellen (siehe Kapitel “Emp- fängereinstellmenü“). Danach wechseln Sie in das Menü „Grund- einst.
  • Seite 22 TS Frequenz TS Frequenz: Frequenz für die Taumelscheibenservos 50-200, Werkseinstellung: 200 Hz Warnung: Analoge Servos dürfen nur mit 50 Hz betrieben werden. Ansonsten werden die Servos zerstört. Viele digitale Servos können mit einer höheren Frequenz betrieben werden. (Verwendung auf eigene Gefahr). Dadurch wird die Regelung schneller. Bei HBS-Servos empfehlen wir eine Einstellung von 200 Hz.
  • Seite 23 Pitch Weg A/B 50-120, Werkseinstellung: 80 Wird automatisch entsprechend Pitchknüppelausschlag am Sender ausgewählt. Mit der Pitchlehre bei Vollausschlag +-100% die gewünschten Pitchwege messen und in diesem Menü einstellen. Alle weiteren Einstellungen können später an den Pitchkurven in der jeweiligen Flugphase am Sender eingestellt werden. TS Limit 50-200, Werkseinstellung: +80 Taumelscheibenbegrenzung.
  • Seite 24 werden (Verwendung auf eigene Gefahr). Dadurch wird die Rege- lung schneller. Bei HBS-Servos empfehlen wir eine Einstellung von 333 Hz. Heck Mitte -100 - +100, Werkseinstellung: +0 Bei aktiviertem „Wert Heck Mitte“ (Feld invers angezeigt) fährt das Heckservo in die Neutralstellung. Der Heckservohebel sollte nun 90° zum Heckanlenkgestänge aufgesteckt werden.
  • Seite 25: Achsenzuordnung

    Achsenzuordnung Achsenzuordnung < >Neueinstellung Roll (Rechts): >Nick (Druecken) >Heck: (Rechts Achsenzuordnung < >Neueinstellung Nein Roll (Rechts): Nick: (Druecken): +1 >Heck (Rechts): Neueinstellung Neueinstellung: Ja/Nein Zuweisung der Kreisel- und Kreiselwirkrichtung. Falls noch nicht geschehen, unbedingt jetzt am Sender die Servo- richtungen K1-4 so einstellen, dass alles richtig herum funktioniert. Gehen Sie im Empfängermenü...
  • Seite 26: Prüfen Der Heckwirkrichtung

    Prüfen von Nick Den Heli mit der Nase nach unten neigen, die Taumelscheibe bewegt sich entgegengesetzt nach hinten. Falsch! Richtig! Prüfen von Roll Heli nach rechts neigen, die Taumelscheibe bewegt sich entgegen- gesetzt nach links. Prüfen der Heckwirkrichtung Diese Auswirkung ist abhängig vom Heli, Links- oder Rechtsdreher, sowie Seite und Drehrichtung des Heckrotors.
  • Seite 27: Taumelscheiben Einstellung Mit Expertenmode

    Bei zu geringen Werten: Heli Schwebt nicht mehr sauber, windanfällig. Drehrate TS 50 -120, Werkseinstellung 85 Stellt die max. mögliche Drehrate für Roll und Nick ein. Expo TS 0 -50, Werkseinstellung 15 Sie können hier eine exponentiell verlaufende Kurve (0 - 50%) für die Drehrate von Roll und Nick einstellen.
  • Seite 28: Schnellflugoptimierung

    I TS (Integral)Taumelscheibe I-Faktor Taumelscheibe 30 - 125, Werkseinstellung: +85 Der I-Faktor sorgt für ein konstantes Rollen/Nicken. Mit niedrigen Werten beginnen und nur so lange erhöhen, bis die Roll und Nickra- ten konstant sind. D TS (Differential) D-Faktor für Taumelscheibe 0 - 70, Werkseinstellung: +40 Der D-Faktor D TS beeinflusst das Stoppverhalten der Taumelscheibe.
  • Seite 29: Heckrotor Einstellung Ohne Expertenmode

    nen diesen Parameter aktivieren. Der Defaultwert ist „0“, die Kompensation ist standardmäßig ausge- schaltet. Der Parameter „Aufbaeum-Kompens.“ kann an jeden Heli noch individuell fein angepaßt werden. Wenn Sie die Aufbäum-Kompensation verwenden wollen, dann beginnen Sie mit dem Wert „30“. Eine Reduzierung des Parameters z.
  • Seite 30: Heckrotor Einstellung Mit Expertenmode

    Heckrotor Einstellung mit Expertenmode (Menüpunkt Heck-Empfindlichkeit siehe oben) P Heck P-Faktor Heck HeckrotorEinst.<v> 40-125, Werkseinstellung: +80 >Heck-Empfindl.(5)K9 Dehrate Heck P Heck ist für das härtere Einrasten des Hecks verantwortlich. Höhere EXPO Heck Werte ergeben ein schnelleres Einrasten. Bei zu hohen P-Werten P Heck beginnt das Heck zu „schwingen“.
  • Seite 31: Schwingungsdämpfung

    Heck Dynamik 10 -100, Werkseinstellung: 65 Höhere Dynamikwerte sorgen für ein direkteres Steuergefühl, nied- rigere Werte für ein sanfteres Steuergefühl. Bei zu hohen Werten stoppt das Heck nicht sauber und kann überschwingen. Bei zu nied- rigen Werten wird das Steuerverhalten weicher. Schwingungsdämpfung JA-NEIN, Werkseinstellung: NEIN Die Schwingungsdämpfung erkennt automatisch aufkommende...
  • Seite 32: Firmware-Update

    7168.6 und das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder 7168.S. Die dazu benötigten Programme und Dateien finden Sie bei den ent- sprechenden Produkten jeweils unter Download auf: www.graupner.de VORSICHT Durch ein Update auf diese Version wird im Empfänger ein „Reset“ durchgeführt. Dabei werden alle Werte auf Werkseinstellungen gesetzt.
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    Bitte beachten Sie hierzu die ausführliche Updateanleitung unter www.graupner.de im Downloadbereich des jeweiligen Artikels. Konformitätserklärung 33579/33583 Empfänger GR-18/GR24PRO HoTT 2.4 GHz 3-Achs Gyro Graupner/SJ erklärt, dass das Produkt den CE Bestimmungen ent- spricht. EN 301 489-1 V1.9.2 EN 301 489-17 V2.2.1 EN 300 328 V2.1.1 EN 60950-1+A11+A1+A12+A2:2013...
  • Seite 34: Hinweise Zum Umweltschutz

    Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. Garantiebedingungen Die Fa.Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel.
  • Seite 35 35 / 36 33579_FirmwareV2_jh_V2...

Diese Anleitung auch für:

Gr-18proGr-18

Inhaltsverzeichnis