Fachwörter (Forts.)
Bedienung
CTI
Computer Telephony Integration
Computergestützte Telefonie
Computergestütztes Telefonieren bietet die Möglichkeit, durch die Verbindung
eines ISDN-Telefons mit dem PC zahlreiche Telefoniefunktionen über eine ent-
sprechende Telefoniesoftware zu nutzen. So können Sie z. B. Kurzwahlziele als
Buttons auf dem Desktop der Softwareoberfläche ablegen und so einen Anruf per
Mausklick aktivieren. Das Telefongespräch kann dann z. B. während der Arbeit am
PC bei aufgelegtem Hörer erfolgen. Verschiedene Datenbank- und Notizfunktionen
sind nur Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Telefonie via PC.
Flash-Taste
R-Taste, Signaltaste. Im engeren Sinn die Rückfrage-Taste, im weiteren Sinn wird
die Flash-Taste in Kombination bzw. zur Ausführung von Bediencodes verwendet.
IAE-Dose
ISDN-Anschluss-Einheit; Standard für ISDN-Steckdosen, an die -> ISDN-Endge-
räte angeschlossen werden können.
Impulswahlverfahren (IWV)
Das Impuls-Wahlverfahren (IWV) stammt aus der Zeit der Telefon-Wählscheibe und
ist trotz modernem Mehrfrequenz-Wahlverfahren immer noch verbreitet.
Eine Ziffer wird beim IWV in eine Abfolge von Impulsen umgewandelt, die als typi-
sches „Klackern" zu hören sind.
ISDN-Basisanschluss
Vom -> Netzbetreiber bereitgestellter Leitungsabschluss in Form eines Netz-
abschlussgerätes (-> NTBA), das die 2-Draht-Leitung des Telefonnetzes in die
4-Draht-Leitung Ihres Hauses umsetzt.
ISDN-Endgeräte
Endgeräte, wie Telefon, Faxgerät oder Modem, die ausschließlich zum Anschluss
an einen ISDN-Basisanschluss (-> NTBA) bzw. -> S0-Bus oder an einer internen
S0-Schnittstelle einer -> TK-Anlage vorgesehen sind.
Least Cost Routing (LCR)
Aus programmierten Providertarifen (Provider=Netzanbieter) wird die jeweils
günstigste Verbindung automatisch ausgewählt, Sie können zu jeder Zeit möglichst
kostengünstig telefonieren. Moderne TK-Anlagen (wie TELNET WILLI) oder ISDN-
Komforttelefone verfügen in der Regel über eine integrierte LCR-Funktion.
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
Tonwahlverfahren (-> DTMF), das nur mit Tastentelefonen möglich ist. Ersetzt
zunehmend das Impuls-Wahlverfahren.
Die Ziffern lösen Tastentöne verschiedener Frequenzen aus, wobei die Tasten je
Seite 44
T·E·L·N·E·T WILLI