Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildung Über Zyklische Meßstellenabfragen - Ahlborn ALMEMO 2590-9 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.4 Mittelwertbildung über zyklische Meßstellenabfragen
Kontinuierliche Mittelwertbildung
Wird bei zyklischen Meßstellenabfragen nur am Ende der Mittelwert über die
ganze Messung benötigt, ist wieder der Mittelmode ´CONT ´ erfoderlich.
M 2
M1
Zyklus
Start
Mittelung über alle Meßstellenabfragen einstellen:
Druckzyklus programmieren (s. 7.2):
Mittelwert löschen automatisch beim Start (s. 10.8)
oder nach Anwahl des Mittelwertes mit:
Messung starten, Mittelwertbildung läuft:
Messung stoppen:
Mittelwert
ablesen in Funktion Mittelwert:
M
Die Anzahl gemittelter Werte ablesen in Funktion:
Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit:
Zyklische Mittelwertbildung
Sollen in zyklischen Abständen die Mittelwerte über diese Zyklen erfaßt wer-
den, dann ist der Mittelmodus ´CYCL ´ zu verwenden. Er sorgt dafür, daß die
Mittelwerte nach jedem Druckzyklus gelöscht werden. Außerdem muß entwe-
der die kontinuierliche Meßstellenabfrage oder ein Meßzyklus aktiviert sein, um
Meßwerte innerhalb des Druckzykluses zur Mittelwertbildung zu erhalten.
Meßrate oder Meßzyklus
m5
m3
m4
m2
m1
Druckzyklus
Start
Mittelung über Zyklus einstellen:
Druckzyklus programmieren (s. 7.2):
Kontinuierliche Messung einschalten:
oder Meßzyklus programmieren (s. 7.2):
Messung starten, Mittelwertbildung läuft (s.o.):
Zur Aufzeichnung der Mittelwerte benötigen Sie einen zusätzlichen
Funktionskanal mit dem Bereich M(t) (s. Hb. 6.3.4) oder die ent-
sprechende Ausgabefunktion M(t) anstelle des Meßwertes (s.
Hb. 6.10.4).
M1
m2
m3
m6
m7
m8
m9
m1
m
Anzeigen einer Meßstelle
M 2
M4
Stop
m5
m6
m4
m7
m8
m9
m
®
ALMEMO
2590-9
M
Σ
M=( M )/N
i
Mittelmodus:
Druckzykl: 00:15:00 U
<CLR>
Kontrolle:
<START>
<STOP>
Mittelwert: 13.24ms
Anzahl:
00123
<PRINT>
Σ
m=( m )/N
i
Mittelmodus:
Druckzykl: 00:15:00 U
Meßrate: 10 Cont:
Meßzyklus: 00:00:30 U
<START>
i
CONT
¯¯
M
i
CYCL
M ¯
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis