PANNENHILFE
Gebrauch des Kompressors zur
Befüllung eines Reifens
1) Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem,
harten Untergrund ab. Ziehen Sie die
Handbremse fest an und schalten Sie
bei einem Fahrzeug mit CVT oder
TCSS auf „P" oder bei einem Fahrzeug
mit Schaltgetriebe in „R".
2) Nehmen Sie den Kompressor heraus.
3) Die Ventilkappe vom Ventil abschrau-
ben.
4) Luftschlauch des Kompressors auf das
Ventil schrauben.
5) Verbinden Sie den Stecker des Kom-
pressors mit der Zusatzsteckdose. Den
Motor
anlassen.
Den
anschalten. Den Reifen mit dem vorge-
schriebenen Luftdruck befüllen.
HINWEIS
Den Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen. Er kann
unter Umständen überhitzen.
8-9
Anweisungen zum Start mit
Starthilfekabeln
• Versuchen Sie niemals, das Fahr-
zeug mittels Starthilfekabel zu star-
ten, wenn die Batterie eingefroren
zu sein scheint. Batterien können
in einem solchen Zustand explodie-
ren oder platzen, wenn Sie den
Startversuch unternehmen.
• Achten Sie beim Anschließen der
Starthilfekabel darauf, dass Hände
und Kabel nicht mit Riemenschei-
Kompressor
ben, Antriebsriemen oder Lüftern in
Berührung kommen.
• Batterien erzeugen entzündliches
Knallgas. Halten Sie wegen der
Explosionsgefahr offenes Licht und
Funken von der Batterie fern. Rau-
chen Sie niemals in Batterienähe.
• Falls die zum Überbrücken verwen-
dete Hilfsbatterie in einem anderen
Fahrzeug montiert ist, ist darauf zu
achten, dass die beiden Fahrzeuge
sich nicht berühren.
• Falls sich die Batterie scheinbar
grundlos entlädt, sollten Sie die
elektrische Anlage in Ihrer SUZUKI-
Werkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
(Fortsetzung)
WARNUNG
(Fortsetzung)
• Um Verletzungen oder Fahrzeug-
und Batterieschäden auszuschlie-
ßen, sollten Sie die Anweisungen
zum Starten mit Starthilfekabeln
genau befolgen und die richtige
Reihenfolge beachten.
Andernfalls wenden Sie sich an
einen qualifizierten Pannendienst.
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
durch Abschleppen oder Anschie-
ben zu starten. Das könnte zu perma-
nenten Schäden am Katalysator füh-
ren. Verwenden Sie zum Starten
eines Fahrzeugs mit schwacher oder
entladener Batterie immer Starthilfe-
kabel.
Zum Starten mit Starthilfekabeln
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Verwenden Sie zum Überbrücken nur
eine 12 V-Batterie. Stellen Sie die funkti-
onstüchtige 12 V-Batterie in der Nähe
Ihres Fahrzeugs auf, damit Sie mit den
Starthilfekabeln beide Batterien errei-
chen können. Befindet sich die Batterie
in einem anderen Fahrzeug, DÜRFEN
SICH
DIE
BEIDEN
FAHRZEUGE