Inhalt Inhalt ............................2 Einführung ..........................4 Informationen über diese Anleitung ..................4 1 Beschreibung des Systems ...................... 5 1.1 Allgemeine Beschreibung ..................5 1.2 Das Rollsystem ......................6 1.3 Electric - technische Übersicht ................7 12 or 24V ........................7 1.5 Prüfliste ........................
Seite 3
5.2.3 R-Profile und F-Profile 5.3 Demontage des manuellen Antriebs ............... 31 5.4 Gebrauch der Schablone ................... 32 5.5 Ausschnitt für den Antrieb Furling Mast ELECTRIC ....... 34 5.6 Ausschnitt für die Notantrieb -Buchse ............37 5.7 Ausschnitt für den Torsionsstopper ............... 37 5.8 Zugang zur Schmierung der Lager ..............
Bestandteil Ihrer gesamten Unterlagen für Ihren Seldén Rollmast bzw. dem Antrieb FURLING MAST ELECTRIC. Zur Montage und Gebrauch des Gesamtsystems ist diese Anleitung zusammen mit den oben genannten Anleitungen erforderlich. Diese Anleitung ist für FURLING MAST ELECTRIC RA(12V), RB(12V), RC(12&24V). Dieses Symbol bezeichnet sicherheitsrelevante Informationen.
1 Beschreibung des Systems 1.1 Allgemeine Beschreibung Seldén FURLING MAST ELECTRIC ist ein von einem elektrischen Motor angetriebenes System zum Ein- und Ausrollen, sowie zum Reffen eines Großsegels in einem Seldén Rollmast. Die Konstruktion basiert auf Seldéns langer Erfahrung mit Rollmasten und früheren Versionen von elektrischen Antrieben.
Profilgröße (mm) F228 F246 F265 F286 F305 F324 FURLING MAST ELECTRIC ist auch für R-Profile gem. Tabelle lieferbar. Profilgröße (mm) R232 R260 R290 R324 12 oder 24V 12 oder 24V wird im Regelfall schon vom bestehenden Bordnetz vorgegeben. 24 V hat den Vorteil...
1.5 Prüfliste Der FURLING MAST ELECTRIC Antrieb wurde im Werk in Ihren Rollmast eingebaut. Die folgenden Teile werden separat mitgeliefert (Control pack): Seldén Artikel Nr./Bemerkungen ۷ Beschreibung □ Controlbox 532-505 □ Verbindungsbox 532-300-02 □ Kabelendschuhe 532-435-01 3 Ringkabelschuhe und 8 Steckverbinder □...
OPTIONALE TEILE □ 540-461-01 Rahmen f. Drucktaster □ 540-462-01 Rahmen f. 2 Drucktaster □ Stromkabel 16 mm /Kabelsatz 531-026-03……..531-026-10 Die letzten beiden Zahlen bezeichnen die Länge. 531-026-05=5m etc Cable entspr. Anfrage Formular 595-194 Schrumpf- schlauch, 0.25 m □ Stromkabel 25 mm / Kabelsatz 531-029-03……..531-029-10 Die letzten beiden Zahlen bezeichnen die Länge.
1.6 Elektrisches Block Diagramm Dieses Block Diagramm zeigt das Prinzip der elektrischen Verbindungen für das Seldén FURLING MAST ELECTRIC System. Die meisten Komponenten werden von Seldén geliefert (siehe Komponenten Funktionsbeschreibung unten). Zur Montage siehe “Elektrischer Schaltplan”, Kapitel 2.1.
1.7 Komponenten/Funktionsbeschreibung 1.7.1 Batteriekapazität und Stromaufnahme (Die Batterie gehört nicht zum Lieferumfang von Seldén.) Die Tabelle unten zeigt die empfohlene minimale Batterie-Kapazität, mit der das FURLING MAST ELECTRIC System betrieben werden sollte. Abhängig von anderen Verbrauchern an der Batterie, sollte eine größere Kapazität vorgehalten werden. Verwenden Sie nicht die Starterbatterie. Die Stromaufnahme wird über die Controlbox begrenzt.
Der Schalter sollte im zentralen Schaltpanel eingebaut werden, um damit gegebenenfalls den Motor ganz ausschalten zu können. 1.7.5 Controlbox Die Controlbox steuert die maximale Drehkraft und die Geschwindigkeit des Motors. Die Umdrehungen an der Motorachse und damit auch des Rollprofils betragen ca. 40 U/min. Wenn die maximale Drehkraft erreicht wird, wird automatisch die Stromzufuhr unterbrochen, der Motor stoppt und die Bremse fasst.
1.7.9 Motoreinheit Verbindungsbox RB- und RC-Anlagen haben eine Verbindungsbox am unteren Ende des Motors. Bei RA-Anlagen kommen die Kabel von der Seite des Motors. Bremse Die RC-Versionen sind mit einer Bremse mit permanentem Magneten, die RA- und RB-Versionen mit einer Bremse mit Federwirkung ausgerüstet. Die Bremse blockiert das Rollprofil automatisch, wenn das Segel in Reffposition oder ganz eingerollt ist.
1.7.11 Fernbedienung (Nicht im Lieferumfang von Seldén) Die Verwendung einer Fernbedienung für das FURLING MAST ELECTRIC System ist möglich. Wählen Sie eine Fernbedienung mit zwei Funktionen (normalerweise offene Kontakte). Verbinden sie diese parallel mit den MAIN OUT und MAIN IN Drucktastern.
2.2 Kabelführung und -länge Passen Sie die Kabellängen mit einer kleinen Reserve auf die Gegebenheiten an Bord an. Sichern Sie die Kabelführung mit Clips bzw. Kabelbindern. Achten Sie darauf, dass die Isolierung nicht an scharfen Kanten beschädigt werden kann. Um Abstrahlung oder Magnetfelder zu minimieren, verlegen Sie die Kabel möglichst eng zusammen.
Bei Mast auf dem Kiel Die Kabel werden durch ein Rohr in der Mast-Innendichtung geführt. Ein Verschluss aus Gummi mit den durchlaufenden Kabeln dichtet ab. Wenn der Motor einmal demontiert werden soll, können die Kabel mit der Gummidichtung einfach herausgezogen werden. Die freie Länge der Kabel ab Mastfuß beträgt etwa 1,5 m.
Seite 18
Kabel- Max. Länge m quer- schnitt Stromkabel zwischen Motor (montiert bei Lieferung) und Verbindungsbox Stromkabel zwischen Verbindungsbox und Controlbox Das Steuerkabel (graue Isolierung)zwischen Motor und Controlbox hat 7 Einzellitzen mit je 0,75 mm Querschnitt und unterschiedlichen Farben. Diese Kabel sind Bordseitig nicht montiert, wenn der Mast nicht steht. Verwenden Sie die Presshülsen-Verbinder zur Verbindung der einzelnen Kabel nach Farbe.
2.2.3 Von Controlbox zu den MAIN IN- und MAIN OUT- Drucktastern Verlegen Sie ein 5 x 0.75 mm -Kabel von der Controlbox zu den Drucktastern im Cockpit. Befestigen Sie das Kabel und versehen die einzelnen Kabelenden mit Flachsteckhülsen (2.8 x 0,5 mm). Die andere Seite wird auf die entsprechenden Klemmen in der Coltrolbox gelegt.
2.2.4 Von der Controlbox zum Hauptsicherungspanel –Kabel von der Controlbox zum Hauptsicherungspanel. Anschluss Verlegen Sie ein 2 x 0.75 mm gemäß dem Schaltplan in Kapitel 2.1 2.2.5 Vom Mast zur Verbindungsbox Beim Setzen des Mastes ist darauf zu achten, dass die vier Kabel vom Motor nicht durch Quetschung beschädigt werden.
3 BEDIENUNG Die Gebrauchsanleitungen in diesem Kapitel 3 sind immer im Zusammenhang mit den Gebrauchsanleitungen für die Rollmasten “Gebrauchsanleitung TYPE RA” (595-059-T) oder entsprechend “Gebrauchsanleitung TYPE RB Mk II/RC Mk II” (595-063-T) zu lesen. Außerdem gibt es einen Hinweis auf „Sailmaker’s Guide“, den Sie von www.seldenmast.se/manuals herunterladen können.
3.1.2 Test der Notbedienung Bevor Sie das Segel einziehen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Notbedienung des Systems vertraut zu machen. Hier die Bezeichnungen der einzelnen Teile, die in den Illustrationen unter Kapitel 1.2, 1.7.9, 3.2.6 erwähnt werden. Zuerst stellen Sie bitte fest, wo sich bei Ihnen an Bord der Hauptschalter für das elektrische Rollsystem befindet.
3.2.3 Reffen o Rollen sie das Segel wie unter 3.2.2 beschrieben ein. o Wenn das Segel die von Ihnen gewünschte Größe hat, stoppen Sie den Motor. o Die automatische Bremse hält das Segel zuverlässig in Position, solange nicht der Motor betätigt oder die Kupplung zur Notbedienung gelöst wird.
3.2.6 Notbedienung- Einzelteile Die Zeichnung unten zeigt die wesentlichen Einzelteile des Notantriebs. Sehen Sie auch die Zeichnungen in Kapitel 1.2 und 1.7.9. o Die horizontale Achse des Schneckentriebs wird normalerweise durch eine Feder von der vertikalen Achse freigehalten, d.h. nicht eingekuppelt. o Der Schneckentrieb hat eine Kraftübersetzung von 1 : 20.
3.2.7 Manuelle Bedienung (Notbedienung) Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Haupt- schalter für den Motor am zentralen Sicherungs- panel auf „AUS/OFF“ gestellt ist. 1. Stecken Sie die Notkurbel in die Einstecknuss. 2. Drücken Sie die Kurbel kräftig in die Einstecknuss, damit der damit verbundene Schneckentrieb an die Achse des Rollsystems gedrückt wird.
Seite 26
5b. Ausrollen bei Wind: Das Segel wird durch den Ausholer und den Wind ausgerollt. Drehen Sie die Kurbel gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Selbstblockierung zu überwinden. Wenn das Segel weit genug ausgerollt ist. Folgen Sie der Anleitung 6 – 9, bevor Sie die Ausholerleine dichtholen. Wenn Sie die Kurbel drehen, ohne das Segel heraus- zuziehen, wird das Notgetriebe getrennt und die Selbst- blockierung aufgehoben.
3.2.8 Manuelle Bedienung, Ausrollen bei leichten Winden Unter Leichtwind-Bedingungen ist das Ausrollen schneller, wenn folgende Methode angewandt wird: Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter am zentralen Sicherungspanel auf „AUS“ steht. Holen Sie die Ausholerleine durch. Entriegeln Sie über den Feststellknopf und drehen Sie den Schalthebel im Uhrzeigersinn.
4 WARTUNG 4.1 Topp und Fallschlitten Sehen Sie dazu die Anleitung für das Mastsystem 595-059 oder 595-063. 4.2 Rollmast ELECTRIC – Motoreinheit und Notgetriebe 4.2.1 Wartungsperioden Das Rollsystem wurde aus Materialien hergestellt, die für aggressives Seeklima geeignet sind. Wir empfehlen, alles mit frischem Wasser regelmäßig abzuspülen, z. B. wenn auch das Deck gewaschen wird.
Dieses Kapitel 5 ist eine Anleitung, wie ein manueller Antrieb mit einem Rollmast-Elektromotor ersetzt wird. Die Installation der Elektrik ist in Kapitel 2 beschrieben. Die Montage eines Rollmast-Elektromotors (Furling Mast Electric), wie es in diesem Kapitel beschrieben wird, erfordert Fachkenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Metallbearbeitung und Elektrik.
5.1.1 Prüfliste Zusätzlich zu den Teilen, die Sie mit dem Control-Pack erhalten haben, (Vergleiche 1.5 Prüfliste), sollen Sie folgende Teile erhalten haben: Seldén Art.-Nr. Erläuterung ۷ Bezeichnung □ Motoreinheit, einschl. Kabel Bezeichnet für System (RB, RC etc) und Spannung 12 oder 24 Volt. □...
5.2 Definitionen 5.2.1 Definition der B-Line In den Anleitungen beziehen sich einige Maße auf die B-LINE. Bei Masten F228-F305 ist die B-line eine Nut an beiden Seiten des Mastes. Leicht zu finden. R232 and R260 haben entweder eine einzelne B-line auf jeder Seite (wie bei den F-Masten), oder eine wellenartige Struktur aus fünf Wellen.
2) Entfernen Sie die beiden Gegenplatten durch Aufbohren der Nieten. 5.4 Gebrauch der Schablone 3) Prüfen Sie die Öffnungsbreite der Segelnut. Um die Öffnung zu Erweitern, nutzen Sie ein Holz- oder Plastikstück mit der erforderlichen Breite. Zum Verengen der Nut nehmen Sie Tauwerk, mit dem die Nut zusammengedrückt werden kann.
Seite 33
6) Zeichnen Sie die obere Kante des Ausschnitts an. . 7) Zeichnen Sie die untere Kante des Ausschnitts an. 8) Markieren Sie die seitlichen Kanten des Ausschnitts an den Enden und beiden Seiten. 9) Markieren Sie das Zentrum der Radien an den Ecken mit einem Körner.
Prüfen Sie die Abstände zwischen der Schnittlinie und der B-line (siehe 5.2.1) an beiden Seiten. Die sollten gleich sein. 5.5 Ausschnitt für den Antrieb Furling Mast ELECTRIC 12) Bohren Sie mit einem 3 mm-Bohrer vor, dann mit einer Lochsäge die vier Ecken des Ausschnitts. Entsprechend der Schablone, verwenden Sie eine Lochsäge mit 24 oder 30...
Seite 35
15) Glätten Sie die Oberflächen der Schnitte. Achten Sie darauf, die Materialwandung an den Ecken nicht abzurunden. 16) Prüfen Sie die Abstände zwischen den inneren Wandungen des Profils gemäß der Tabelle unten. Mastprofil Abstand mm F194–F246 & R232–R260 91 - 92 F265 –...
Seite 36
21) Markieren und körnen Sie jeweils die Mitte der vier Schraubenlöcher (Je zwei oben und unten auf der Abdeckung). Nehmen Sie die Abdeckung ab. F228-F324; Bohren Sie vier Ø3 mm Führungslöcher und erweitern Sie auf Ø12mm. R324; Bohren Sie Ø3 mm vor, erweitern auf Ø6.8 mm und schneiden M8-Gewinde.
5.6 Ausschnitt für die Notantrieb -Buchse 25) Fixieren Sie ein DIN A4-Blatt entlang B-line (siehe 5.2.1) und übertragen Sie die Linie der oberen Ausschnitt-Kante auf die Steuerbordseite des Mastes. Nehmen Sie das X-Maß gemäß nebenstehendem Foto und körnen Sie die Mitte der Bohrung an.
Seite 38
28) Prüfen Sie die Abstände von der B-line zur Kante des Ausschnitts, jeweils Backbord und Steuerbord. Beide müssen gleich sein. 29) Setzen Sie eine Klemmzange auf ein Maßband. 30) Justieren Sie die Zange auf dem Maßband so, dass das Ende des Maßbandes annähernd in der Mitte der Innenseite des Profils endet.
32) Körnen Sie, bohren mit Ø3mm vor und schneiden Sie mit einer 22 mm Lochsäge das Loch für den Torsionsstopper des Notantriebs aus. Feilen Sie das Loch zu einem Oval aus, 2 mm nach oben und 2 mm nach unten. Der Querdurchmesser von 22 mm darf nicht verändert werden! VORSICHT: Nutzen Sie das alte Loch um zu sehen bzw.
5.9 Zugang zum Verbindungsbolzen 34) Übertragen Sie die Oberkante des Ausschnitts zur Steuerbordseite des Mastes. Markieren, körnen und bohren Sie mit Ø3 mm vor. Schneiden Sie mit der Lochkreissäge ein Loch mit Ø39 mm für den Bolzen zum Verbindungsrohr (Adapter). Entgraten Sie die Ränder.
Seite 41
35) Entnehmen Sie die X-Maße aus der Tabelle. Mastprofil X mm F228 F246 and F265 F286 and F305 F324 R232 R260 R290 R324 Markieren Sie das Zugangsloch an der Steuerbordseite des Mastes. Markieren, körnen und bohren Sie vor mit Ø3mm. Schneiden Sie das Loch mit einer Ø22 mm Lochsäge. Entgraten Sie die Schnittkanten.
5.10.2 Kabelaustritt über Deck bei Masten auf dem Kiel 39) Eine alternative und weniger komplizierte Methode ist es, die Kabel über Deck aus dem Mast zu führen. Das gilt insbesondere für die Arbeiten an der Durchführung der Kabel durch die innere Mastdichtung. Statt des Zugangslochs 39 mm in 5.9.
5.12 Montage der Motoreinheit 42) Die folgenden Schrauben werden zur Montage des Motors benötigt: Schraubenlänge mm für das jeweilige Mastprofil Anzahl Art der F228 F246 F265 F286 F305 R232 R260 R290 R324 (RB) F324 Schraube MC6S 8 x MFT 8 x MFT 10 x MFT 8 x MFT 6 x...
Seite 44
46) Masten auf dem Kiel: Messen Sie schon außerhalb des Mastes den Abstand Motor zur Kabeldurchführung durch die innere Mastdichtung. Markieren Sie die Position der Gummi-Kabeldurchführung auf den Kabeln. Stecken Sie die Kabel durch die Löcher in der Gummi- Kabeldurchführung. Mit Wasser und Seife rutschen sie leichter durch.
Seite 45
50) Führen Sie das Gehäuse des Notantriebs in das Profil, bis der Torsionsbolzen in das vorbereitete 22 mm Loch passt. 51) Schieben Sie den Motor an das Gehäuse des Notantriebs . Bringen Sie etwas Fett auf die Schraube A (MC6S 8), führen sie ein, schrauben sie fest und lösen sie wieder um eine Umdrehung.
Seite 46
54) Mast auf Kiel: Prüfen Sie zuerst, ob die Gummidichtung oben mit dem Rohr abschließt. Wenn nötig korrigieren und dann die Schlauchschelle mit einem flexiblen Schraubendreher festziehen 55) Fetten Sie zwei B-Schrauben (MFT8), einsetzen aber noch nicht festziehen. Verwenden Sie einen Torx-Schlüssel. (Selbstsicherndes Gewinde ist im Motor.) 56) Bringen Sie Loctiteauf die zwei E-Schrauben (MFT6), auf, setzen sie ein aber ziehen noch nicht fest.
Seite 47
58) Um sicherzustellen, dass alle Teile richtig positioniert werden, sollen die Schrauben wie folgt angezogen werden: B1, B2, C1, C2, E1, E2; leicht anziehen, etwa die Hälfte des unten ang. Drehmoments. B1, B2, C1, C2, E1, E2; gemäß Tabelle Schraube A leicht anziehen D-Schrauben gemäß...
Seite 49
Notizen ..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
ANHANG 1 Das Anfrage-Formular 595-194 für Kabel ist dieser Information beigefügt. FURLING MAST ELECTRIC Anfrage-Formular für Kabellängen - (OPTIONAL) Damit Sie auch die richtigen Kabellängen und Kabelquerschnitte montieren, füllen Sie bitte das Anfrage-Formular auf der nächsten Seite sorgfältig aus. Bevor Sie messen, müssen Sie die...
Seite 51
Senden Sie diesen Fragebogen bitte per Mail, Fax oder Post an Ihren Seldén Fachbetrieb. Legen Sie den Verlauf der Stromkabel zwischen Verbindungsbox und Controlbox fest. Messen Sie die zu verlegende Kabellänge aus. Seldén wird den erforderlichen Kabelquerschnitt errechnen. Je nach Genauigkeit Ihrer Messungen, legen Sie eine ausreichende Reservelänge fest, mit der Sie sicher auskommen.