HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
10 Ausgangsverhalten
Das HDA 5500 verfügt über einen Analogausgang, dessen Signal proportional zu einem
Eingangssignal ist. Der Analogausgang kann jedem der Signale (rel. Viskositätsänderung,
rel. Dielektrizitätszahländerung, rel. Feuchte, Temperatur bei Geräteauswahl HLB1000 sowie
CH1, CH2, CH3 oder CH4 bei Geräteauswahl CS1000) zugeordnet werden.
10.1 Analogausgang
Am Analogausgang steht ein 4..20 mA oder 0..10 V Signal zur Verfügung. Das Signal ist
proportional zum Eingangssignal der jeweils zugeordneten Messgröße (s. Kap. 7.2). Das
Signal ist frei einstellbar.
10.1.1 Analogausgang eingestellt auf 4..20 mA
Anschlussbeispiel für Analogausgang eingestellt auf 4..20 mA.
Iout = 4..20 mA
Analog. Out
RLmax = 400
AGND
Ist das Eingangssignal kleiner als 3,7 mA, wird ein Kabelbruch erkannt. Dann blinkt der
Anfangswert des Messbereichs ständig un der Analogausgang (nur im 4 .. 20 mA Modus)
liefert permanent einen Strom von 3,5 mA.
10.1.2 Analogausgang eingestellt auf 0..10 V
Anschlussbeispiel für Analogausgang eingestellt auf 0..10 V.
Analog. Out
Vout = 0..10 V
RLmin
2.000
AGND
- 21 -