HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
9.3 Sequentieller Analogausgang des HLB 1000
Das Analogausgangssignal der Messwerte wird wie folgt sequentiell an
PIN 4 des HLB 1000 an das HDA 5500 ausgegeben.
I
Start
Rel.
20mA
Visko
4mA
2s
Erläuterung: Ausgabe sequentieller Analogausgang:
(jeweils 4..20 mA)
Startsignal:
Signal 1:
relative Änderung der Viskosität
Signal 2:
relative Änderung der Dielektrizitätszahl
Signal 3:
relative Feuchte
Signal 4:
Temperatur
Signal 5:
Statussignal
Pause vor nächstem Zyklus:
Statussignal
Statusanzeige HDA 5500
0
1
2 oder 3
4 bis 7
Anmerkung:
Die genaue Beschreibung des Statussignales entnehmen Sie bitte der Bedienanleitung des HLB 1000.
Wegen möglicher Toleranzen wird empfohlen, in der Auswerteelektronik die Schwelle
ca. 0,25 mA unter den in der Tabelle angegebenen Idealwert zu setzen.
Rel.
Feuchte
Rel.
Status
DK
Temp.
2s
Zustand
Referenzphase (kein Fehler)
Betriebssphase (kein Fehler)
Ölzustand nicht plausibel
Interner Fehler
Start
30s
Ausgangssignal
20 mA
-30% ... +30%
Pause (4 mA)
-30% ... +30%
Pause (4 mA)
0% ... +100%
Pause (4 mA)
-25°C... +100°C
Pause (4 mA)
Pegel siehe Tabelle unten
4 mA
Pegel des Statussignal
9 oder 11 mA
t
Dauer
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
2 s
30 s
5 mA
7 mA
13 mA
- 19 -