INBETRIEBNAHME
Transportsicherung
Bevor Sie den Schutzkontaktstecker des
Gerätes in die Schutzkontakt-Steckdose
stecken, müssen unbedingt zuerst die (A)
Transportsicherungen entfernt werden.
• Drehen Sie die 4 Schrauben an der Ruck-
seite des Gerätes heraus.
• Hebeln Sie mit einem Schraubendreher
in den 4 Öffnungen die Gummitüllen nach
rechts und links, bis die 4 Distanzhülsen
hinter der Rückwand unten herausfallen.
• Neigen Sie das Gerät zur Vorderseite und
entfernen Sie von unten die vier herun-
tergefallenen Distanzhülsen.
Bei einem evtl. späteren Transport sind die
Transportsicherungen wieder anzubringen:
• Ziehen Sie zuerst den Netzstecker!
• Drehen Sie die 8 Befestigungsschrauben
an der Rückwand heraus und nehmen
Sie die Rückwand ab.
• Stecken Sie die 4 Schrauben in die 4
Gummitüllen. Führen Sie diese in die gro-
ßen Öffnungen der Rückwand und stek-
ken Sie hinter der Rückwand die 4
Distanzhülsen darauf.
• Setzen Sie die Rückwand an das Gerät,
schrauben Sie zuerst die 4 Transport-
sicherungen an der Bottich-Rückseite ein
und befestigen Sie dann die Rückwand
mit den 8 Schrauben wieder am Gerät.
4
A
Transportsicherungen entfernen
Aufstellung
Für einen einwandfreien Betrieb ist es unbedingt
nötig, daß der Waschvollautomat waagerecht und
fest auf dem Boden steht.
Bei bestimmten schwachen Holzfußböden -wie
sie z, B. noch in Altbauten anzutreffen sind-kann
der Waschvollautomat beim Schleudern ins
Schwingen kommen. Wir empfehlen, in solchen
Fällen eine mindestens 22 mm starke Holzplatte,
besser noch eine Stahlblechplatte (Riffelblech)
von etwa 4 mm Stärke in der Größe der Geräte-
grundfläche unter das Gerät zu legen.
Verstellbare Füße
Kleine Unebenheiten des Fußbodens lassen sich
durch die 4 verstellbaren (F) Füße ausgleichen
Nach Lösen der Kontermuttern können die Füße
hinein oder herausgedreht werden .
Die Kontermuttern müssen nach dem Verstellen
wieder fest angezogen werden.
SM207
A
Transportsicherungen anbringen
Anschlüsse
Wasserzulauf
•
Der Wasseranschluß darf auf keinen Fall über
die Mischbatterie eines drucklosen Heißwas-
serbereiters bzw. Wassererwärmers erfolgen.
•
Der Waschvollautomat ist für den Anschluß an
eine Kaltwasserleitung mit einem Mindest-
druck von 0,5 bar bis zu einem Höchstdruck
von 8 bar vorgesehen.
•
Bei einem Wasserdruck von mehr als 8 bar
(ca. 8 atü) ist unbedingt ein Druckminderventil
in die Leitung einzubauen, Den Druck in Ihren
Leitungen erfragen Sie bitte bei Ihrem zustän-
digen Wasserwerk. Erkundigen Sie sich si-
cherheitshalber in Mietwohnungen auch bei
Ihrem Hausmeister oder-Verwalter ob in dem
Haus eine, Erhöhung des Wasserdruckes vor-
genommen wurde.
•
Die besonderen Vorschriften des örtlichen
Wasserwerkes für den Anschluß von Wasch-
vollautomaten sind zu beachten.