Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ozone ultralite Betriebshandbuch Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn dein Ultralite im beschleunigten Flug einklappt, musst du sofort aus dem
Beinstrecker gehen um auf Trimmgeschwindigkeit abzubremsen. Danach verhältst du
dich wie oben beschrieben.
WICHTIG:
Kein Pilot und kein Gleitschirm ist immun gegen Klapper. Aber mit
einem aktiven Flugstil kannst du die Gefahr von Einklappern auf ein Minimum
reduzieren. Wenn die Bedingungen turbulent sind, musst du aktiver Fliegen und
die Bewegungen deines Gleitschirms vorher erahnen. Achte immer auf deine
Höhe und vermeide Überreaktionen. Fliege immer mit den Bremsen in der Hand
und vermeide turbulente Bedingungen.
Verhänger
Wenn sich das Flügelende in den Leinen verfängt nennt man das eiene "Verhänger".
Ein Verhänger kann zu einer schwer kontrollierbaren Drehbewegung führen. Die erste
Lösungsmöglichkeit ist, an der Stabilo-Leine zu ziehen (rote Leine am B-Tragegurt),
während man gleichzeitig versucht, die Drehbewegung durch Gegenbremsen zu
verlangsamen. Um einen Strömungsabriss zu vermeiden, muss das Gegenbremsen
vorsichtig und dosiert sein. Wenn das nicht funktioniert, dann hilft nur noch ein "Full
Stall". Nur wer Full-Stalls gelernt und geübt hat, sollte dieses Manöver durchführen
- und auch nur dann, wenn ausreichend Höhe vorhanden ist.
Wenn der Pilot die Drehung nicht schnell kontrollieren kann, dann muss der
Rettungsschirm eingesetzt werden bevor zu viel Höhe verloren ist.
WICHTIG:
schlechte Startvorbereitung, Acrofliegen, ein ungeeigneter Schirm
oder zu starke Flugbedingungen sind die Hauptursache für Verhänger.
Windenschlepp
Der Ultralite ist der leichteste Gleitschirm. Daher sollte er schonender behandelt
werden. Solltest du viel und regelmässig an der Winde fliegen, wäre ein Gleitschirm aus
normalen Materialien besser geeignet.
Dein OZONE Gleitschirm ist windenschlepptauglich. Schleppleinenzug über 90 kp
ist nicht zulässig. In jedem Fall entspricht der maximale Schleppleinenzug dem
Körpergewicht des Piloten.
In Deutschland ist Windenschlepp mit dem Gleitschirm prinzipiell nur dann erlaubt,
wenn der Pilot einen Befähigungsnachweis für Windenschlepp, der Windenfahrer
einen Befähigungsnachweis für Windenfahrer mit Berechtigung für Gleitschirmschlepp
besitzt, der Gleitschirm schlepptauglich ist, sowie Winde und Schleppklinke ein DHV-
Gütesiegel haben, das sie als geeignet für Gleitschirmschlepp ausweist.
MATERIALEN
Alle OZONE Gleitschirme sind aus den hochwertigsten Materialien gebaut, die es gibt.
Für den Ultralite verwenden wir folgende Materialien:
Obersegel
Porcher Marine Skytex 27 Classic
Porcher Marine Skytex 36 Classic (Anströmkante)
Untersegel
Porcher-Marine Skytex 27g Classic
Zellwände
Porcher Marine Skytex 40g hart und 27 Classic
Eintrittskanten-Verstärkungen
Doppelt laminiertes Mylar.
Leinen
Stammleinen: Edelrid Aramid 8000 Serie – 230kg Reissfestigkeit – 1.8 mm
Mittelleinen: Edelrid Aramid 8000 Serie – 190kg Reissfestigkeit – 1.1 mm
Galerieleinen: Liros DC – 60 kg - 0.95 mm
Tragegurte und Hardware
Tragegurte – Amsteel Dyneema 7 mm
Röllchen – Ronstan Leichtgewichts Plastik
Alle Komponenten wurden ausgewählt wegen ihrer hohen Qualität, Gewichtsersparnis
und Haltbarkeit.
Lagerung
Bewahre deine gesamte Flugausrüstung stets, geschützt vor direktem Sonnenlicht und Hitze,
in einem trockenen Raum auf. Dein Gleitschirm sollte trocken sein bevor du ihn verpackst.
Hitze und Feuchtigkeit sind zwei Faktoren, die einen Gleitschirm schnell altern lassen. (Ein
feuchter Gleitschirm im Auto bei direkter Sonneneinstrahlung, ist das Schlimmste, was man
einem Gleitschirm antun kann). Trockne deinen Gleitschirm im Schatten und möglichst bei
etwas Wind. Verwende nie einen Haarfön oder ähnliches.
Wenn du im Meer gelandet bist, dann musst du deinen Gleitschirm mit Süsswasser spülen,
bevor du ihn trocknest.
Achte darauf, dass du keine Insekten in deinen Gleitschirm packst. Grashüpfer z.B. lösen
sich in eine saure Substanz auf, die dein Tuch beschädigen kann.
Reinigung
Reiben kann den Stoff beschädigen. Zur Reinigung empfehlen wir deshalb ein weiches, mit
Wasser angefeuchtetes Baumwolltuch zu verwenden. Reinige immer nur kleine Stellen mit
sanften Bewegungen. Benutze nie Waschmittel oder chemische Reinigungsprodukte.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis