Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ozone ultralite Betriebshandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG
Jede Form von Flugsport ist gefährlich und kann zu schweren körperlichen
Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Als Besitzer dieses Ozone
Ultralite übernimmst du die volle Verantwortung für alle Risiken, die mit
seinem Gebrauch verbunden sind. Unsachgemässer Gebrauch und/
oder Missbrauch deiner Ausrüstung kann dieses Risiko steigern.
Fliege vorsichtig!
Informiere dich bevor du startest über das Gelände und die Wetterbedingungen
in deinem Fluggebiet. Starte nie, wenn du dir nicht sicher bist und treffe deine
Entscheidungen stets mit grosser Sicherheitsreserve.
Verwende nur Gleitschirme, Gurtzeuge mit Protektor und Rettungsgeräte, die ein
DHV Gütesiegel haben und verwende diese auch nur innerhalb ihres zugelassenen
Gewichtsbereiches.
Trage stets einen geeigneten Helm, Handschuhe und geeignete Schuhe.
Fliege nur, wenn du einen gültigen Flugschein für das betreffende Land besitzt und eine
Haftpflichtversicherung hast.
Vermeide es, mit deinem Gleitschirm bei Regen, Schnee, starkem Wind, Nebel oder
turbulenten Wetterbedingungen zu fliegen.
DEIN UL TRALITE
Der Ultralite ist der leichteste Schirm, den Ozone je gemacht hat. Er ist der perfekte
Bergschirm, der den Aufstieg zur Freude macht und doch genug Leistung hat um
Thermik zu fliegen, zu soaren oder auch Strecken zurückzulegen. Er basiert auf
dem Element, dessen Grundcharakteristik sehr sicher ist und perfekt einfache
Starteigenschaften mit komfortablen Flugeigenschaften vereint.
Beim Entwickeln des Ultralite wollten wir den leichtesten Gleitschirm auf den Markt
bringen, aber kombiniert mit unserem Ozone Handling und Sicherheit. Er wurde mit DHV
1-2 zugelassen und entspricht ebenfalls den neuen CEN Tests. Daher passt er zu einer
grossen Pilotengruppe. Wenn du ein begeisterter Berggeher oder Bergsteiger bist und
den leichtesten Schirm möchtest, dann ist der Ultralite dein Schirm.
Kompromissloses
Gewichtssparen;
Hergestellt aus 27 Gramm Porcher Marine Skytex.
Nur an den kritischen Bauteilen wie der Eintrittskante und den Zellwänden wurde
das schwerere, aber festere 36 Gramm Skytex verwendet. Du wirst sehen, dass
die Tragegurte völlig anders sind. Sogar die Schraubschäkel wurden durch das
ein
einfaches,
ordentliches
Schirmdesign.
Einschlaufen der Leinen direkt in den Tragegurt eingespart, um zusätzlich Gewicht
zu sparen. Die neuen Tragegurte sind aus starkem, verwindungssteifem Dyneema,
welches langlebig und leicht ist.
Die Summe der Innovationen macht den Ultralite 23 nur 2.85kg leicht!
Achtung:
Die Leichtmaterialien werden gut halten, aber sie werden nicht die
gleiche Beanspruchung aushalten wie Gleitschirme aus schwerem Tuch. Mache
wenig Bodenhandling und vergewissere dich, dass dein Schirm trocken ist,
bevor du in packst.
Steuerleinen
Die Länge der Steuerleinen wurde beim Testen aufmerksam gewählt und sollte nicht
verkürzt werden. Wir halten es für einen Vorteil, wenn die Steuerleinen eher lang sind
und man "gewickelt" fliegen kann (Steuerleinen ein halbes Mal um die Hand gewickelt).
Wenn du trotzdem vorhast, die Länge der Steuerleinen zu ändern, dann achte bitte
darauf, dass mindestens 10 cm Leerlauf vorhanden ist, bevor man eine Verformung der
Schirm-Hinterkante sieht.
WICHTIG: Falls ein Steuerleine reisst oder sich vom Steuergriff löst, kann der
Ultralite durch leichtes Ziehen der hinteren Tragegurte (C-Tragegurte) gesteuert
werden.
Tragegurte
Um den Schirm noch leichter zu machen, haben wir beim Ultralite leichtgewichtige
Dyneema Tragegurte entwickelt. Die Tragegurte sind voneinander unabhängig um
das Wechseln von beschädigten Leinen zu ermöglichen. Die A und B Tragegurte sind
farblich gekennzeichnet um das Sortieren zu vereinfachen.
Speedsystem (Beschleuniger)
Vergewissere dich, dass das der Beschleuniger sauber verbunden ist.
Um das Speedsystem zu benutzen müssen deine Hände hoch sein (also die Bremse
frei) und dann kannst du die Fusschlaufe sanft drücken. Die maximale Geschwindigkeit
ist erreicht wenn sich die Röllchen am Tragegurt berühren.
Beim ersten Testflug mit Speedsystem ist es wichtig zu überprüfen, ob beide Seiten
gleichmässig gezogen werden. Wenn nicht, kann man die Feinabstimmung am Boden
machen.
WICHTIG:
Das Speedsystem verkleinert den Anstellwinkel des Schirms, was
wiederum das Risiko von Klappern erhöht. Setze das Speedsystem deshalb
nicht in Bodennähe ein. Wir empfehlen, dass man das Speedsystem auch nicht
in turbulenter Luft verwendet.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis