4 Speicherung der Messergebnisse
Die Messgeräte MIC-30 sind mit einem Ergebnisspeicher ausgestattet (990 Zellen, von denen je-
de ein Set mir Ergebnissen R
banken mit jeweils 99 Zellen aufgeteilt. Dank der dynamischen Zuweisung der Speicherkapazität kann
jede der Zellen eine unterschiedliche Anzahl an Ergebnissen beinhalten, abhängig von den Anforde-
rungen. Dies gewährleistet eine optimale Nutzung des Speichers. Jedes Ergebnis kann in einer Zelle
mit individuell ausgewählter Nummer und in der ausgewählten Datenbank gespeichert werden, wo-
durch es möglich ist, die Nummern der Zellen den jeweiligen Messpunkten zuzuordnen und die Num-
mern der Datenbanken den jeweiligen Objekten, Messungen in beliebiger Reihenfolge durchzuführen
und sie zu wiederholen, ohne die weiteren Daten zu verlieren.
Die gespeicherten Messergebnisse werden nicht gelöscht nachdem das Messgerät ausgeschal-
tet wird, wodurch sie später abgelesen oder an einen Computer gesendet werden können. Die Num-
mer der laufenden Zelle und Datenbank wird auch nicht geändert.
Anmerkungen:
- - In einer Zelle können Messergebnisse gespeichert werden, die mit allen verfügbaren Messfunktio-
nen ermittelt wurden, mit Ausnahme von R
- Nach Eingabe des Messergebnisses wird automatisch die Nr. der Zelle erhöht.
- Es ist ratsam den Speicher zu löschen, nachdem die Daten gelesen wurden, oder vor einer neuen
Serie von Messungen, die in denselben Zellen gespeichert werden können, wie die vorherigen.
4.1 Speichern der Messergebnisse
20
aus WS-04 und R
ISO
und U .
X
Nach der Messung
die Taste ENTER drücken.
BEDIENUNGSANLEITUNG MIC-30 Version 1.02
enthalten kann). Der Speicher ist in 10 Daten-
CONT
Die Zelle ist leer.
Die Zelle ist durch
denselben Messungs-
typ besetzt.