Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonel MIC-10k1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC-10k1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MIC-10k1

  • Seite 5: Isolationswiderstandsmessgerät Mic-10K1 Und Mic-5050

    BEDIENUNGSANLEITUNG ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSGERÄT MIC-10k1 und MIC-5050 SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica, Polen Version 1.12 07.06.2018...
  • Seite 6 Das MIC-10k1 und MIC-5050, sind moderne und hochqualitative Prüfgeräte, zur einfachen und siche- ren Durchführung von Isolationsprüfungen. Bitte machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut, um möglichen Mess- oder Gebrauchsfehlern vorzubeugen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Eintragen der Prüfergebnisse durch Hinzufügen ............. 40 4.2.2 4.3 Gespeicherte Daten ansehen ................. 45 4.4 Gespeicherte Daten löschen .................. 47 5 Datenübertragung ..................48 5.1 Zubehör zur Datenübertragung an PC ..............48 5.2 Datenübertragung via USB ..................48 MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 10.2.1 Zusätzliche Ungenauigkeiten nach EN 61557-2 (R ) ............ 59 10.2.2 Zusätzliche Ungenauigkeiten nach EN 61557-4 (R ) ..........60 CONT 11 Equipment ...................... 60 11.1 Standardzubehör ....................60 11.2 Optionales Zubehör ....................60 12 Hersteller ......................62 MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Sicherheit

    Benutzer darstellen.  Das MIC-10k1 und MIC-5050 darf nur von geeignetem und qualifiziertem Personal zum Arbeiten an elektrischen Anlagen und Systemen verwendet werden. Die Verwendung des Prüfgerätes von un- autorisiertem Personal, kann zur Beschädigung des Gerätes führen und eine Gefahr für den Benut- zer darstellen.
  • Seite 10: Menü

    Das Hauptmenü enthält folgende Auswahl:  Drahtlose Übertragung  Einstellungen zu Messungen  Einstellungen zum Prüfgerät  Sprache  Hersteller Informationen Betätigen der Tasten um zur ge- wünschten Auswahl zu gelangen. Auswahl des gewünschten Menüs durch drücken von ENTER. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Drahtlose Datenübertragung

    Menüs durch drücken von ENTER. 2.2.1 Netzfrequenz Nur durch die richtige Auswahl der Netzfrequenz ist eine optimale Filterung von Störungen gege- ben. Das Prüfgerät filtert Störungen welche in 50 Hz oder 60 Hz Netzen erzeugt werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Zeiten T1, T2, T3 Zur Berechnung Der Absorptionskoeffizienten

    Taste. Auswahlbereich: (1 s...600 s), t2 (1 s ... 600 s, aber >t1), t3 (1 s...600 s, aber >t2). 2.2.3 Arten der Absorptionskoeffizienten Auswahl des Koeffizienten (Ab, DAR, PI) . Bestätigen der Auswahl durch durch drücken von ENTER. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Prüfstrom

    Prüfstrom 2.2.4 I Auswahl des Prüfstromes durch . Be- stätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. 2.2.5 Festlegen von Grenzwerten Festlegen von Grenzwerte AN/AUS durch . Bestätigen der Auswahl durch drü- cken von ENTER. 2.2.6 Temperatureinheit MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Automatisches Hochzählen Der Speicherzellen

    . Bestätigen der Auswahl durch durch drücken von ENTER. 2.2.9 Einstellungen Diagramme Zur bildlichen Darstellung der Messergebnisse in einem Diagramm, können Sie zwischen Anzeige von Strom u. Widerstand (I, R) oder Spannung und Widerstand (U, R) auswählen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Prüfgeräteeinstellungen

    LCD Kontrast  Automatische Abschaltfunktion (Auto OFF)  Datum und Zeit  Werkseinstellungen  Program Update  Tastentöne  Drahtlose Verbindung Verwendung von um zur ge- wünschten Auswahl zu gelangen. Das gewünschte Menü wird mit ENTER ausgewählt. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Lcd Kontrast

    ENTER. 2.3.2 Automatische Abschaltfunktion (Auto-OFF) Die Einstellung gibt die Zeit der Abschaltung des Prüfgerätes bei Inaktivität vor. Tasten zum Einstellen der Auto-OFF Zeit verwenden. Bestätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. 2.3.3 Datum und Zeit MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Werkseinstellungen

    1. Vor der Aktualisierung des Programms speichern Sie alle erforderlichen Daten auf einem beliebigen Datenträger, weil sie sonst beim Aktualisierungsprozess verloren gehen. 2. Von der Webseite des Herstellers (www.sonel.pl) laden Sie die Software für die Programmierung des Messgerätes herunter, entpacken Sie die Datei und installieren Sie die Software auf Ihrem Computer.
  • Seite 18: Tastentöne

    Sie ab, bis das Programm das Messgerät gefunden hat und klicken Sie auf Start. 5. Nach der Aktualisierung trennen Sie das Messgerät vom Computer und klicken Sie auf Close (Schließen). 2.3.6 Tastentöne verwenden um die Tastentöne Tasten AN/AUS zu schalten. Bestätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Drahtlose Verbindung

    2.3.7 Drahtlose Verbindung Tasten verwenden um Drahtlosver- bindung AN/AUS zu schalten. Bestätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. 2.4 Spracheinstellungen Tasten verwenden um die ge- wünschte Sprache auszuwählen. ENTER zum Bestätigen. 2.5 Herstellerinformationen MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Messungen

    Dauer -Ton angezeigt. Das Messergebnis ist korrekt, jedoch ist die Spannung an den Ausgängen niedriger als vorab eingestellt. Die Strombegrenzung wird in der ersten Phase der Messung auf Grund der kapazitiven Ladung Testobjekte aktiv. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: 2-Leiter Messung

    3.2.1 2-Leiter Messung Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf eine beliebige R Position. Auswahl der Prüfspannung (für MIC-10k1: Stellung 50...10000V, Spannungssequenz ist wie folgt: 50 V...1 kV in 10V Schritten, 1 kV...10 kV in 25V Schritten; für MIC-5050 bei Stellung 50...5000V, Spannungssequenz wie folgt: 50 V...1 kV in 10V Schritten, 1 kV...5 kV in 25V...
  • Seite 22 Bestätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. Eingabebereich: von 10 nF bis 990 nF. Liegt der Wert unter 10 nF oder über 990 nF ist die Funktion zur Berechnung der Leiterlänge ausgeschaltet. drücken, um Grenzwert (minimalster Taste F4 Widerstand) festzulegen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 23 Einheit zu wählen. Bestätigung durch Taste Für R ist der Grenzwert der Minimalwert. Der Bereich zum Setzten der Grenzwerte ist wie folgt: von 1 kΩ bis 40 TΩ für MIC-10k1 oder bis 20 TΩ für MIC-5050. Das Prüfgerät ist für die Messung bereit.
  • Seite 24 Zeit abgelaufen ist oder die ESC Taste gedrückt wird. Darstellung des Displays während der Messung. Drücken von F4 um zur Anzeige der Messung als Kurve (Diagramm) zu gelangen. Angezeigt wird Strom und Widerstand in Abhängigkeit von der Zeit. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 25 Zustand länger als 20 Sekunden an, wird die Messung unterbrochen. - Liegt der Wert eines der gemessenen Wirkwiderstände außerhalb des Bereichs, wird der Wert des Absorptionskoeffizienten nicht angezeigt; es werden horizontale Striche angezeigt. - Während der Messung leuchtet die gelbe HV LED. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Weitere Vom Prüfgerät Angezeigte Informationen

    3-Leiter Messung verwendet. Schließen Sie dabei nicht die Strommessende Leitung R an große Erdverbindungen oder Sammelschienen an. Anschluss Messbeispiele:  Bei der Messung des Zwischen-Wicklungswiderstandes von Transformatoren, sollte die G Buchse des Prüfgerätes an das Transformatorgehäuse angeschlossen werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 Bei der Isolationswiderstandsmessung an Kabeln, zwischen einem der Leiter und dem Mantel, wird der Effekt des Oberflächenwiderstandes (wichtig bei erschwerten klimatischen Bedingungen) eliminiert, indem ein Stück Metallfolie um die Isolierung des zu testenden Leiters gelegt wird und mit der Buchse G verbunden wird. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 Kabels durchgeführt werden. Der G Anschluss sollte dann an dem Leiter angeschlossen werden, welcher nicht in die Messung mit eingebunden ist.  Bei Isolationswiderstandsmessungen an Hochspannungsschaltern, sollte die G Buchse des Prüf- gerätes an den Isolatoren der Schalteranschlüsse angeschlossen werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Messung Mit Autoiso-5000 Adapter

    Mit F4 entsprechenden Leitungs- Ka- beltyp (3-, 4- oder 5-adrig) aufrufen. Tasten verwenden um entsprechenden Lei- tungstyp auszuwählen. Bestätigen der Auswahl durch drücken von ENTER. verwenden, um ins zweite Menü für weitere Tasten Einstellungen zu gelangen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 30 Taste F4 um Minimal- widerstandswert festzulegen. Dieser gilt für alle Adernpaare des Kabels. Tasten und ENTER verwenden um den Widerstandswert einzugeben. Tasten und ENTER verwenden um die Einheit auszuwählen. Bestätigen der Eingabe durch F5 MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 31 Sollte eine der Spannungen das erlaubte Maximum übersteigen, er- scheint das Symbol “!” dieser Spannung (z.B. U !) und die Mes- N-PE sung wird unterbrochen. Ansicht des Displays wäh- rend der Messung. Angezeigte Ergebnisse nach beendeter Messung. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Messung Mit Schrittweise Ansteigender Spannung - Sv

    - 5 kV: 1 kV, 2 kV, 3 kV, 4 kV und 5 kV, - 10kV (für MIC-10k1): 2 kV, 4 kV, 6 kV, 8 kV, 10 kV. Das Endergebnis für jede der 5 Messungen wird gespeichert, was durch eine „Beep-Ton“ signa- lisiert und ein Icon angezeigt wird.
  • Seite 33: Dielektrische Entladung - Dd

    Prüfgerät bricht die Prozedur nach 20 Sekunden ab. Nachdem die Ladung und Polarisation beendet wurde, fließt nur noch der Leckstrom durch die Isolierung. Dann ist die Isolie- rung entladen und der dielektrische Entladestrom beginnt durch die Isolierung zu fließen. Zuerst ist MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 34 Prüflings einzustellen. Durch- führung ähnlich wie in Abschnitt 3.2.2. Messung starten. (Siehe Abschnitt 3.2.4). Sowohl während, als auch nach der Messung, kann zwischen dem Dis- play der Ergebnisanzeige und dem Diagramm mit F4 gewech- selt werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 35 - In Umgebung mit starken Störungen, kann die Messung durch zusätzliche Ungenauigkeiten beein- trächtigt werden. - In dieser Funktion ist es ebenfalls möglich die Messung mit dem AutoISO-5000 Adapter durchzuführen. Die Anzeige der Ergebnisse ist ähnlich zur R Messung mit AutoISO-5000. Am Display wird folgendes angezeigt: MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Fehlerortung (Nachbrennen)

    Display der Ergebnisanzeige und dem Diagramm mit F4 gewechselt werden. Wenn ein Durchschlag erfolgt, un- terbricht das Prüfgerät die Mes- sung nicht (so wie in anderen Messungen). Am Display wird oben das entsprechende Warn- symbol angezeigt. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Widerstandsmessung Mit Niederspannung

    3.3 Widerstandsmessung mit Niederspannung Achtung: Die Niederspannungsmessung des Widerstands (R ) wird nur in Metern mit spezifischen Seriennum- CONT mernpräfixen unterstützt. Details in der Tabelle unten. CONT CONT unterstützt nicht unterstützt Name des Meters Seriennummerpräfix MIC-5050 MIC-10k1 MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Messen Des Widerstandes Von Schutz- U. Potentialausgleichsleitern Mit ±200 Ma Prüfstrom

    Der Bereich der Grenzwerte für diese Messung liegt zwischen 0.01 Ω bis 999 Ω. Die Einheit der Grenzwerte wird ausgewählt wie bei der Messung von R Anschluss des Prüfgerätes an das Prüfobjekt. Auslösen der Messung durch die START Taste. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Weitere Vom Prüfgerät Angezeigte Informationen

    Messvorgang wird blockiert LED leuchtet rot 3.3.2 Kalibrierung der Messleitungen Um den Einfluss des Messleitungswiderstandes auf das Messergebnis zu eliminieren, muss eine Kompensation (Nullen) der Leitungen durchgeführt werden. Taste F1 Folgen Sie den Anweisungen am Display. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Temperaturmessung

    Um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, ist es nicht zulässig, die Temperatur- sonde ST-1 an die Anlagen zu montieren, die unter einer höheren Spannung gegen Erde als 50 V sind. Es wird empfohlen, die untersuchte Anlage vor der Befestigung der Sonde zu er- den. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Speichern Von Prüfergebnissen

    Bildern mit dem Cursor ge- wechselt werden kann. Objekt ohne Unterobjekt angelegt Fortlaufende Nummer / Objektsymbol Gesamte Anzahl der Objekte Symbol für Messpunkt, und deren Anzahl für diese Objekt Ein Objekt enthält mindestens ein Unterobjekt Objektsymbol in grauem Hintergrund Verbindung MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 42 Um Großbuchstaben zu schreiben, Cursor auf Shift positionieren und mit ENTER bestätigen. Um Sonderzeichen zu schreiben Cursor auf ALT und mit ENTER bestätigen. Fenster zur Eingabe der Messergebnisse Fortlaufende Nummer / Gesamtanzahl der be- legten gespeicherten Zellen MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Speichern Der Prüfergebnisse Im Speicher

    Taste ENTER erneut drücken. Die Speicherzelle ist frei für die aus- gewählte Messung. Die Speicherzelle ist bereits belegt für die ausgewählte Messung. Taste F4 , F5 verwenden um durch die ein- zelnen Parameter der Messung zu blättern. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Eintragen Der Prüfergebnisse Durch Hinzufügen

    Zelle oder ESC zum Abbrechen verwen- den. Achtung: - Der komplette Datensatz (Haupt- u. Unterergebnisse) und Vorabeinstellungen der Messung wird im Speicher hinterlegt. 4.2.2 Eintragen der Prüfergebnisse durch Hinzufügen Taste ESC um ein neues Objekt zu erstellen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 45 ENTER kann mit dem Eintragen der Daten begonnen werden. verwenden, um ein gewünschtes Zeichen auszuwäh- Tasten len. Durch ENTER erfolgt die Eingabe. verwenden um Zeichen zu löschen. Taste F4 verwenden, um Eingaben zu übernehmen und zur Anzeige von Taste F5 zurückzukehren. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 Es kann eine Auswahl von vordefinierten Objekten verwendet werden. Durch F1 wird eine Liste aufgerufen, welche zuvor angepasst oder erstellt werden muss. können weiter Objektnamen zur bestehenden Liste hinzugefügt Durch F1 können die Begriffe wieder ge- werden (bis zu 99 Begriffe).Durch F2 löscht werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 Durch Taste ENTER gelangt man zum entsprechenden Messpunkt. Taste F1 verwenden, um zu Eingabe der Messpunktbezeichnung zu ge- langen. Die Eingabe zur Bezeichnung für den Messpunkt, erfolgt in gleicher Weise wie für ein Objekt. Mit ENTER wird das Messergebnis gespeichert. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 Objekt hinzuzufügen. Taste F5 Um ein neues Unterobjekt hinzuzufügen, den Cursor auf das entsprechende Ob- drücken. jekt setzten und Taste F4 Mit Tasten F4 und F5 können neue Objekte und Unterobjekte bis zu 5 Ebenen hinzugefügt werden. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Gespeicherte Daten Ansehen

    Eintrag in den Speicher nach einer Messung möglich. 4.3 Gespeicherte Daten ansehen Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf die Position MEM. Tasten verwenden um zu "MEMORY BROWSE AND EDIT” zugelangen. Taste ENTER drücken. Letzte gespeicherte Messung in Unterobjekt 3, Ebene 1 MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 50 Editiermodus des Messpunktes zu gelangen. Taste F4 oder F5 um alle Arten von Ergebnissen des ent- sprechenden Messpunktes anzuzeigen. um die ausgewählte Messung oder einen Messpunkt mit al- Taste F2 len dazugehörigen Messungen zu löschen: MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Gespeicherte Daten Löschen

    4.4 Gespeicherte Daten löschen Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf die Position MEM. Tasten verwenden um "MEMORY ERASING" auszu- wählen. Taste ENTER drücken. verwenden um YES der NO zu wäh- Taste len. Taste ENTER zur Bestätigung der Auswahl drücken. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Datenübertragung

    Module nötig. Zusätzlich ist die entsprechende Software welche zum Prüfgerät geliefert wird zu verwenden. Die Software kann auch für weitere Produkte von SONEL S.A. verwendet werden. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie vom Hersteller oder ihrem Distributor. 5.2 Datenübertragung via USB Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf die Position MEM.
  • Seite 53: Verbinden Der Bluetooth Mini-Tastatur

    Wählen Sie aus der Liste der angezeigten Tastaturen eine aus und bestätigen Sie mit "ENTER - Connect". Das Prüfgerät zeigt einen Fortschrittsbalken für ca. 30 Sekunden an, in dieser Zeit geben Sie den Paarungs-Pin Code ein und bestätigen Sie dann mit "ENTER" an der Tastatur. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 54 - Wireless connection error Wrong PIN number entered – Verbindung fehlgeschlagen, PIN Code stimmt nicht mit dem des Prüfgerätes überein. - Wireless connection error Device not found – Die Tastatur steht für eine Verbindung nicht mehr zur Verfügung. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Automatische Verbindung

    3. Aktivieren Sie am PC Bluetooth, wählen Sie MIC-10k1 (MIC-5050) aus und stellen Sie die Verbindung her. 4. War die Verbindung erfolgreich, erscheint am Gerät folgendes Display: 5. Starten Sie die Software um Daten zu speichern oder zu lesen (z.B. Sonel Reader, Sonel PE) und folgen Sie dann den Hinweisen dieser. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Auslesen Und Ändern Des Pin Codes Für Bluetooth Verbindung

    Wählen Sie Wireless transmission im MENÜ des Prüfgerätes. ENTER drücken. Wählen Sie CHANGE PIN CODE. Lesen Sie den aktuellen PIN, ändern Sie diesen gegebenenfalls und bestätigen die Änderung mit ENTER. Achtung: Standard PIN Code für Bluetooth-Übertragung ist "123". MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Spannungsversorgung Des Prüfgerätes (Akku)

    Servicestelle erneuert werden darf. Anmerkung: Die MIC-10K1 bis Nr Factory B40364 und MIC-5050 bis Nr Factory B30117 Gel Akkumulatoren verwendet werden. Das Ladegerät ist im Prüfgerät integriert und funktioniert nur mit dem vom Hersteller verfügbaren Akkupack.
  • Seite 58: Aufladen Des Akkus

    5°C bis 25°C liegen. - Lade die Akkus an einer kühlen und luftigen Stelle bei der Temperatur von 10°C bis 28°C auf. Moderne Schnellladegeräte entdecken eine sowohl zu niedrige als auch zu hohe Temperatur der Akkus und re- MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Generelle Handhabung Von Gel Akkumulatoren

    Stunden nicht geladen, findet eine Sulfatation des Akkus statt. - Die Ladung darf nur mit Ladeeinheiten nach Vorgaben des Herstellers durchgeführt werden. Eine Nichtbeachtung der Vorgaben und fehlerhafte Anwendung kann zum Auslaufen, Überhitzung oder so- gar Explosion des Akkus führen. MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Reinigung Und Instandhaltung

    Angezeigter Bereich Ungenauigkeiten (2 % v.M. + 20 Digits) 0.0 V...29.9 V 0.1 V (2 % v.M. + 6 Digits) 30.0 V...299.9 V 0.1 V (2 % v.M. + 2 Digits) 300 V…750 V  Frequenzbereich: 45...65Hz MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Auflösung

    Isolationswiderstandsmessung []  1000*U Genauigkeit d. Prüfspannung (R [V]): +10% des eingestellten Wertes Messbereich nach IEC 61557-2 für MIC-5050 U = 5000V: 5.00M…20.0T, für MIC-10k1 U 10000V: 10.0M…40.0T Messung mit ansteigender DC Spannung (SV) für U = 5 kV Auflösung...
  • Seite 62 20.0 ...199.9  0.1  200 …999  1  ±(4 % v.M. + 3 Digits)  Spannung bei offenen Anschlüssen: 4 V…24 V.  Ausgangsstrom bei R<15 : min. 200 mA (I : 200 mA...250 mA). MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Weitere Daten

    Gehäuseschutzart nach EN 60529 ........IP40 (IP67 f. geschlossenes Gehäuse) d) Spannungsversorgung ................14,8 V 5,3 Ah Li-Ion-akku, (Gel-akku 12 V für MIC-10k1 bis Nr Factory B40364 und MIC-5050 bis Nr Factory B30117), Netz 90 V ÷ 265 V 50 Hz/60 Hz e) Abmessungen ..................
  • Seite 64: Cont )

    Temperatur 0C...35°C 11 Equipment Standardzubehör 11.1 Das vom Hersteller mitgelieferte Standardzubehör enthält:  MIC-10k1 – WMGBMIC10k1 der MIC-5050 – WMGBMIC5050  Messleitungsset:  10 kV Leitung, 3 m, (CAT IV 1000 V), mit Bananenbuchsen, rot – WAPRZ003REBB10K  10 kV Leitung, 3 m, geschirmt, (CAT IV 1000 V), mit Bananenbuchsen, schwarz –...
  • Seite 65 WAPRZ020BUBB10K schwarz, geschirmt 1,8 m / 5 m / 10 m / 20 m WAPRZ1X8BLBBE10K WAPRZ005BLBBE10K WAPRZ010BLBBE10K WAPRZ020BLBBE10K  WASONPRS1GB Sonde PRS-1 zur Wi- derstandsmessung von Böden und Wän-  WAADACS5KV Kalibrierbox 5 kV (nur MIC-5050) MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Hersteller

    LSWPLMIC5050 LSWPLMIC10k1 Kalibrierzertifikat 12 Hersteller Hersteller, Serviceanbieter und Garantiegeber dieses Prüfgerätes ist: SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen tel. +48 74 858 38 60 fax +48 74 858 38 09 E-mail: export@sonel.pl Web page: www.sonel.pl MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 67 AUFZEICHNUNGEN MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...
  • Seite 68 AUFZEICHNUNGEN MIC-10k1, MIC-5050 – Bedienungsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Mic-5050

Inhaltsverzeichnis