Tabellen zur Fehlersuche speziell für Modell 3.0 TKS
Starter dreht den Motor nicht oder nur langsam
Mögliche Ursache
Batterieschalter ausgeschaltet.
Fernschaltung nicht in der Neutralstellung.
Sicherungsautomat offen oder Sicherung durchgebrannt.
Elektrische Anschlüsse locker oder verschmutzt oder Verkabelung
beschädigt.
Schlechte Batterie oder niedrige Batteriespannung.
Notstoppschalter aktiviert.
Motor springt nicht oder nur schwer an
Mögliche Ursache
Notstoppschalter aktiviert.
Falsches Startverfahren.
Unzureichende Kraftstoffversorgung.
Motor abgesoffen.
Defektes Zündsystemteil
Kraftstofffilter verstopft
Alter oder verunreinigter Kraftstoff
Kraftstoffleitung oder Tankentlüftungsleitung geknickt oder
verstopft
Fehlerhafte Kabelanschlüsse.
TKS-Sicherung durchgebrannt.
Motor läuft unrund, setzt aus oder zündet fehl
Mögliche Ursache
Kraftstofffilter verstopft
Alter oder verunreinigter Kraftstoff
Geknickte oder verstopfte Kraftstoffleitung oder Kraftstofftank-
Entlüftungsleitung
Flammschutz verschmutzt.
Defektes Zündsystemteil
Schlechte Motorleistung
Mögliche Ursache
Drosselklappe nicht ganz geöffnet.
Propeller beschädigt oder falsche Größe.
Zu viel Wasser in der Bilge.
Boot überlastet oder Last falsch verteilt.
Flammschutz verschmutzt.
Bootsboden verschmutzt oder beschädigt.
Zündungsproblem.
Motor überhitzt.
Läuft zu fett.
Tabellen zur Fehlersuche für Modelle 3.0 MPI ECT und 3.0 TKS
Überhöhte Motortemperatur
Mögliche Ursache
Wassereinlass blockiert oder Seehahn geschlossen.
Antriebsriemen locker oder in schlechtem Zustand.
Seewassereinlässe oder Seewasserfilter verstopft
Thermostat defekt.
Niedriger Kühlmittelstand im geschlossenen Kühlkreis (falls vorhanden).
Wärmetauscher oder Flüssigkeitskühler mit Fremdkörpern verstopft.
Druckverlust im im geschlossenen Kühlkreis.
Seewasserpumpe defekt.
90-8M0115970
DEZEMBER 2015
deu
Batterieschalter einschalten.
Schalthebel in die Neutralstellung legen.
Stromkreis prüfen und Sicherungsautomat zurücksetzen oder Sicherung austauschen.
Alle elektrischen Anschlüsse und Kabel prüfen (insbesondere die Batteriekabel).
Fehlerhafte Anschlüsse reinigen und festziehen.
Batterie prüfen und ggf. aufladen; defekte Batterien austauschen.
Notstoppschalter prüfen.
Notstoppschalter prüfen.
Startverfahren durchlesen.
Tank füllen oder Ventil öffnen.
Die Zündung ausschalten und fünf Minuten warten. Den „Nur Gas"-Knopf drücken, den
Fernschaltungs-/Gashebel auf Viertelgas stellen und erneut versuchen zu starten.
Zündsystem reparieren.
Kraftstofffilter auswechseln.
Kraftstofftank leeren. Mit frischem Kraftstoff befüllen.
Geknickte Leitungen austauschen oder Verstopfungen mit Druckluft aus den Leitungen blasen.
Kabelanschlüsse prüfen.
TKS-Sicherung prüfen. Durchgebrannte Sicherung austauschen.
Filter wechseln.
Kraftstofftank leeren. Mit frischem Kraftstoff befüllen.
Geknickte Leitungen austauschen oder Verstopfungen mit Druckluft aus den
Leitungen blasen.
Flammschutz reinigen.
Zündsystem warten.
Gaszug und -gestänge auf Funktionstüchtigkeit prüfen.
Propeller austauschen.
Ablassen und Ursache feststellen.
Last reduzieren oder gleichmäßiger verteilen.
Flammschutz reinigen.
Nach Bedarf reinigen oder reparieren.
Siehe Motor läuft unrund, setzt aus oder zündet fehl.
Siehe Überhöhte Motortemperatur.
Vom Mercury MerCruiser Vertragshändler prüfen und reparieren lassen.
Öffnen.
Riemen austauschen oder einstellen.
Blockierung entfernen.
Austauschen.
Die Ursache für den niedrigen Kühlmittelstand feststellen und beheben. Das
System mit der korrekten Kühlmittellösung befüllen.
Den Wärmetauscher, Motorölkühler und Getriebeölkühler (Sonderausstattung)
reinigen.
Auf Undichtigkeiten prüfen. Druckdeckel reinigen, inspizieren und prüfen.
Reparieren.
Kapitel 6 - Fehlersuche
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Seite 85