Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endanflugsberechnungen - Brauniger COMPETINO Bedienanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPETINO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige „Dist toWP" und „Dist Cyl" ob er sich innerhalb oder ausserhalb des Startzylinders
befindet.
Ist der Pilot aus dem WP-Zylinder herausgeflogen und das Gerät hat zum nächsten WP
weitergeschaltet, so lässt sich durch Drücken der Taste ▼ beliebig oft zum vorherigen WP
und wieder zum nächsten WP umschalten. Dies ist nützlich, wenn der Pilot nach Verlassen
des Startzylinders entschlossen hat, zurückzufliegen und später zu starten.
Auch während dem Flug nach der Competition - Route können mit der Goto-Taste (langes
Drücken) weitere Wegepunkte, (Thermikquellen) sortiert nach ihrem Abstand zum Piloten,
aufgerufen werden. Die zur Competition - Route gehörenden WP sind in der gezeigten Liste
mit einem Stern gekennzeichnet, d.h. sie müssen zwingend angeflogen werden. Selbst wenn
man jetzt einen nicht zur Route gehörenden WP aufruft, bleibt die Alarmierung beim Eintritt
in den Zylinder des zur Route gehörenden WP aktiv. Mit der F2-Taste kann zwischen dem
WP der Competition-Route und dem andern WP hin und hergeschaltet werden.
Die zur Competition -Route gehörenden WP werden nach Beendigung der Flugaufgabe, bei
der Datenübertragung zum PC in der Überschrift der IGC- Datei mit aufgeführt. Ein
entsprechendes PC-Programm kann also überprüfen, ob die gestellte Flugaufgabe korrekt
erfüllt wurde.
Wird eine Competition -Route ohne Startzylinder, also auch ohne Startzeit erstellt, so erfolgt
die automatische Weiterschaltung zum nächsten WP sobald der Pilot sich innerhalb des 1.
Zylinderradius befindet. Es macht also keinen Sinn als 1. WP den Take off (Startplatz) zu
wählen, da sofort der nächste WP aufgerufen wird sobald das Gerät nach dem Einschalten
Satelliten empfängt.
Mit der Funktionstaste F1 lassen sich folgende Eingaben auswählen:
Next ▲pr▼WP
H/T man. ▲▼
Mod Alt1 ▲▼
Mod Alt2 ▲▼
S. Thr ▲▼

7.14 Endanflugsberechnungen

Bei den vom Benutzer wählbaren Feldern gibt es die Anzeige
Alt a. BG (altitude above Best Glide); dies ist eine berechnete
Höhe über dem Pfad des besten Gleitens. Voraussetzung ist
jedoch, dass auf dem Weg zum aktiven WP keine Steig- oder
Sinkzonen eingelagert sind, dass der für die Berechnung
berücksichtigte Wind sich nicht ändert und dass die in den
Basic Settings eingegebene beste Gleitzahl korrekt ist.
Ist die Alt a.BG positiv, so stellt sie eine Sicherheitshöhe dar,
die der Pilot zusätzlich verlieren kann und trotzdem beim
Fliegen mit bester Gleitgeschwindigkeit den aktiven WP
erreichen wird; ist diese Höhe negativ, so muss der Pilot
mindestens die angegebene Höhe aufkreisen um ins Ziel zu
gelangen.
Siehe auch Kap. 7.10 wo eine Endanflugsberechnung über
mehrere WP hinweg beschrieben ist.
Nach mehrfachem Drücken auf die Taste Esc erscheint ein
zusätzlicher
Bildschirm
Endanflugberechnung graphisch darstellt. Ein Fadenkreuz
zeigt den Pfad ins Ziel; ein Symbol eines Gleiters im Verhältnis
hierzu die Position des Piloten.
Bedienanleitung COMPETINO
= nächster oder vorheriger Wegpunkt
= Manuelle oder autom. Windkomponente (Head-Tail -Wind)
= Höhe Alt1 verändern; nur möglich solange keine
Flugaufzeichnung stattfindet.
= Höhe Alt2 verändern
= Sinkton Threshold, Einsatzpunkt des Sinktones
wie
im
Bild
- 26 -
rechts,
der
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Brauniger COMPETINO

Inhaltsverzeichnis