ACHTUNG
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt. Dieses Laserprodukt wurde zum Herstel-
lungsdatum in Übereinstimmung mit den nationalen/internationalen Normen
DIN EN 60825-1 : 2008-05 und DHHS Rules 21 CFR, Subchapter J als Klasse 1
Laserprodukt eingestuft. Der Laserstrahl in diesem Klasse 1 Laserprodukt ist
so schwach, dass er beim bestimmungsgemäßen Betrieb keine Gefahr dar-
stellt. Dieses Produkt ist so entworfen, dass der Laserstrahl auf das Innere
des Geräts begrenzt wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass der im Gehäuse
eingebaute Laser ohne sein Gehäuse nicht als ein Laserprodukt einer höheren
Klasse eingestuft werden könnte. Aus diesem Grund sollte das Gehäuse des
Geräts auf keinen Fall geöffnet werden.
VORSICHT
In das interne Laufwerk niemals DVDs einlegen, es kann zu unwiderruflichen
■
Beschädigungen des Geräts kommen.
Für das Abspielen im internen Laufwerk niemals CDs mit der Bezeichnung
■
„Nicht in Laufwerke ohne Schublade einlegen" oder „Eco Disc" verwenden.
Nach dem Betätigen der Taste
■
worfen wird. Während dieser Zeit ist die Sperre vor dem CD-Schacht geöffnet.
Unbedingt die Zeit der CD-Ausgabe abwarten, bevor versucht wird, eine neue
■
CD einzuschieben. Ansonsten kann das Laufwerk im Gerät beschädigt werden.
Ist die CD mechanisch beschädigt, nicht lesbar oder falsch eingelegt, erscheint
■
im Bildschirm die folgende Meldung Fehler: CD. Die CD überprüfen und richtig in
das Laufwerk einlegen. Wenn die Meldung erneut erscheint, eine andere CD aus-
probieren und ggf. einen Fachbetrieb aufsuchen.
Ist die Innentemperatur des Geräts zu hoch, wird keine CD mehr angenommen.
■
Das Gerät schaltet in den letzten eingeschalteten Betriebszustand.
Die Oberfläche der CD niemals mit Flüssigkeiten wie Benzin, Farbverdünner
■
oder Schallplattenreiniger reinigen - diese könnte beschädigt werden.
Die CD niemals der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen!
■
Die CD nur mit dazu geeigneten Schreibwerkzeugen beschreiben.
■
Die CD nicht bekleben!
■
22
Audio
dauert es einige Sekunden, bis die CD ausge-
Hinweis
Auf schlechten oder unbefestigten Straßen und bei heftigen Vibrationen kön-
■
nen Wiedergabesprünge auftreten.
Bei Kälte oder hoher Luftfeuchte kann sich im Gerät Feuchtigkeit (Kondensat)
■
niederschlagen. Dies kann Wiedergabesprünge bewirken oder die Wiedergabe
verhindern. In diesem Fall muss gewartet werden, bis die Feuchtigkeit entwichen
ist.
Sollte eine CD verschmutzt sein, bitte diese nie mit kreisenden Bewegungen,
■
sondern von innen nach außen säubern. Dazu ein weiches fusselfreies Tuch ver-
wenden. Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir, die CD mit einem handels-
üblichen CD-Reiniger zu säubern und trocknen zu lassen.
Kopiergeschützte CD und selbstgebrannte CD-R und CD-RW werden unter Um-
■
ständen nicht oder nur eingeschränkt wiedergegeben.
Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen zum Urhe-
■
berrecht sind zu beachten.
Der CD-Spieler enthält keine Teile, die gewartet oder repariert werden müssen.
■
Bei defektem CD-Spieler ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
SD-Speicherkarte
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 18.
Im Gerät können auf einer SD-Speicherkarte gespeicherte Audiodateien abge-
spielt werden.
SD-Speicherkarte einstecken
›
Die SD-Speicherkarte, mit der abgeschrägten Ecke zuerst und nach rechts ge-
richtet, in den Speicherkartenschacht
» Abb. 1
auf Seite 5. Die Wiedergabe startet automatisch.
SD-Speicherkarte entnehmen
›
Die Taste
→ System → SD-Karte sicher trennen betätigen.
SETUP
›
Auf die eingeschobene SD-Speicherkarte drücken. Die SD-Speicherkarte fährt in
die Ausgabeposition.
SD-Speicherkarte leer oder Daten nicht lesbar
Wird eine SD-Speicherkarte eingeschoben, auf der keine oder keine lesbaren Da-
ten gespeichert sind, wird nach dem Ladevorgang nicht in den Betrieb der SD-
Speicherkarte umgeschaltet.
einstecken, bis diese „einrastet"
14