Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RNA ESK 2001 Betriebsanleitung

RNA ESK 2001 Betriebsanleitung

Steuergeräte für schwingantriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESK 2001:

Werbung

Betriebsanleitung
Steuergeräte
für Schwingantriebe
ESK 2001
BA
Rhein-Nadel Automation GmbH
Rhein - Nadel Automation GmbH
1
14.04.2014
VT-BA ESK 2001DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RNA ESK 2001

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuergeräte für Schwingantriebe ESK 2001 Rhein-Nadel Automation GmbH Rhein - Nadel Automation GmbH 14.04.2014 VT-BA ESK 2001DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kap........................... Seite Technische Daten Sicherheitshinweise ..................Hinweise zur Inbetriebnahme................ Bedienung......................Maßzeichnung....................Anschlussschaltbild..................Konformitätserklärung Im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU Hiermit erklären wir das das Produkt folgenden Bestimmungen entspricht: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EMV-Richtlinie 2014/30/EU Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt DIN EN 60204 T1, EN 61439-1 siehe separate Konformitätserklärung bei Lieferung Bemerkungen:...
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Leistungsmerkmale Das kompakt aufgebaute Steuergerät ist für den Betrieb einer Schwing-, Linearförderer oder Bunkerkombination kon- zipiert. Es kann ein Linearförderer oder ein Vibrationsbunker bzw. ab Seriennummer 08 R06296 ein Bandbunker o- der ein Förderband an Kanal 2 angeschlossen werden. Die Bandantriebe müssen mit einem Wechselstrommotor aus- gerüstet werden Zwei Leistungsausgänge: Kanal 1 Schwingförderer <...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Es muss sichergestellt sein, dass alle Personen, die mit diesem Steuergerät arbeiten, mit den Sicherheitsvorschriften vertraut sind und diese auch befolgen. Das hier beschriebene Gerät ist ein Steuergerät zum Betrieb von RNA - Schwing - und Linearförderern. Die Grenzwer- te der technischen Daten sind zu beachten.
  • Seite 5: Sensoreneingänge Und Sensorenverknüpfungen

    Codierung der Schwingförderfrequenz im Stecker. Betriebsart 2 Mit Brücke: 100 / 120Hz Mit Brücke: 6000 / 7200 Schwingungen/ min Die Brücke muss am Anschluss 3+4 eingebaut werden Betriebsart 1 Ohne Brücke: 50 / 60Hz Ohne Brücke: 3000 / 3600 Schwingungen/ min Sensoreneingänge und Sensorenverknüpfungen In dem Steuergerät sind zwei Sensoreneingänge integriert.
  • Seite 6 Abb.: Anschlussbild Sensoren direkt Rhein - Nadel Automation GmbH 14.04.2014 VT-BA ESK 2001DE...
  • Seite 7 Gehäuse XS 3 / Y - Kabel als Verteiler XS 3.2 / XS 3.1 / Anschluß eines Sensors und eines Kontaktes mit Adapter. Gehäuse XS 3 / Y - Kabel als Verteiler XS 3.2 / XS 3.1 / Verstärkerlose Fotozellen mit externem Vorwiderstand 1,8 kOhm, 0.25W Widerstand im Stecker eingelötet.
  • Seite 8: Statusausgänge Und Relais

    Statusausgänge und Relais Die Statusausgänge dienen der Ferndiagnose über den Betriebszustand des Steuergerätes oder der Verknüpfung von mehreren Steuergeräten untereinander. Sie sind als frei verfügbare NPN-dotierte Transistorstrecken ausgeführt und potentialfrei. Beim Statusausgang BEREIT ist die Transistorstrecke immer dann durchgeschaltet, wenn das Steuergerät am Netz angeschlossen und mit dem Netzschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Allgemeines Ein/ Aus Cursor auf Enter Cursor ab XS 4 XS 3 Hauptschalter Kanal 1 Kanal 2 Steckverbindungen des Steuergerätes Hauptschalter Das Steuergerät wird vom Netz 2-polig getrennt XS 3 Steckverbinder für Sensoren Kanal 1 Steckverbinder für Schwingförderer ( < 10A) Kanal 2 Steckverbinder für Linearförderer oder Wechselstrommotor ( <...
  • Seite 10: Einschalten Des Steuergerätes

    Einschalten des Steuergerätes Zur Inbetriebnahme wird das Steuergerät mit dem Hauptschalter eingeschaltet. Es erscheint eine Anzeige des Haupt- menüs, die den zuletzt eingestellten Sollwert im Kanal 1 (Zuführleistung des Schwingförderers) zeigt. KANAL l KANAL 2 CODE Abhängig vom Schaltzustand des Gerätes können alternativ auch folgende Anzeigen erscheinen: KANAL l Die externe Freigabe wurde aktiviert, ist aber dem Gerät im Augenblick entzogen.
  • Seite 11: Beschreibung Der Einzelnen Codes Zur Programmierung Des Steuergerätes

    Dieses Untermenü dient der Kontrolle der eingestellten Schwingfrequenz und der Sensoreingänge. Softwareversion abrufen KANAL l KANAL 2 CODE Festlegung: 411. 59. 10. 23.11.99 Gerätetyp: 59 = ESK 2001 Datum 58 = ESG 2001 Versions-Nr. 57 = ESK 2000 Gerätetyp 56 = ESG 2000 Interne Nr.
  • Seite 12: Anwendungsspezifische Veränderungen Der Werkseinstellungen

    Hauptmenü CODE Für Code C002 (Kanal 2) sinngemäße Anwendung. (*) für RNA-Förderer mit 200 V Magneten = 90 % 1) Nur für Kanal 2: Nach Wegnahme der Freigabe schaltet Kanal 2 verzögert aus (5 Minuten). 4.5.2 Code C003 Sollwert verschließen Ziel: Das Sperren der Sollwerte im Hauptmenü.
  • Seite 13 4.5.3 Code C004 Sensoreingang 1 und Code C005 Sensoreingang 2 Ziel: Aktivieren und Einstellen der Sensoreingänge Code auswählen Code einstellen KANAL l KANAL 2 CODE Code C004 KANAL l KANAL 2 CODE I = aktiv Eingang Sensor 1 KANAL l KANAL 2 0 = nicht aktiv CODE...
  • Seite 14 Eine kurze Beschreibung der einzelnen Verknüpfungen Und (And) Verknüpfung der beiden Sensoreingänge mit Abblasen der Auslaufbahn. Beispiel: Anwendung: Zuführanlagen zweibahnig mit Staukontrolle. Lösung: Bahn 1 (Sensor 1) befüllt = Bahn 1 abblasen (Relais K1) Bahn 2 noch frei Bahn 2 (Sensor 2) befüllt = Bahn 2 abblasen (Relais K2) Bahn 1 noch frei Bahn 1 + Bahn 2 befüllt = Schwingförderer (Kanal 1) Stop ca.
  • Seite 15: Code C008 Zyklusüberwachung

    4.5.5 Code C008 Zyklusüberwachung Ziel: Überwachung der Sensoren 1 (Staukontrolle) und /oder 2. Bei Aktivierung der Zyklusüberwachung dürfen in Code C006 die Verknüpfungen „AND, SOL“ nicht aktiviert sein!!! Code auswählen Code einstellen KANAL l KANAL 2 CODE Code C008 KANAL l KANAL 2 CODE I = aktiv...
  • Seite 16: Code C200 Sperren Aller Codeeingaben

    4.5.6 Code C009 Status anzeigen Ziel: Kontrolle der eingestellten Schwingfrequenz und der Sensoreingänge. Code auswählen Code einstellen KANAL l KANAL 2 CODE Code C009 KANAL l KANAL 2 CODE I = aktiv Signal der externen Freigabe KANAL l 0 = nicht aktiv KANAL 2 Kanal 1 CODE...
  • Seite 17: Code C210 Parameter Zurückholen

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.rna.de 4.5.9 Code C143 Parameter abspeichern Ziel: Abspeichern von anwendungsspezifischen Parametern Code auswählen Code auswählen KANAL l KANAL 2 CODE Code C143 KANAL l KANAL 2 CODE Abspeichern KANAL l KANAL l KANAL 2...
  • Seite 18: Maßzeichnung

    Maßzeichnung < 10A KANAL1 KANAL2 CODE Sensoren < 4A KAPPE M 4A 4A/250V I / 0 M10A 10A/250V Ø 9,0 Ø 9,0 Anschlussschaltbild Rhein - Nadel Automation GmbH 14.04.2014 VT-BA ESK 2001DE...
  • Seite 19 Rhein-Nadel Automation GmbH Reichsweg 19/23  D - 52068 Aachen Tel (+49) 0241/5109-159  Fax +(49) 0241/5109-219 Internet www.rna.de  Email vertrieb@rna.de Rhein-Nadel Automation GmbH Zweigbetrieb Lüdenscheid Nottebohmstraße 57  D - 58511 Lüdenscheid Tel (+49) 02351/41744  Fax (+49) 02351/45582 Email werk.luedenscheid@rna.de...

Inhaltsverzeichnis