KÜNZEL
• Betätigen Sie den ON/OFF–Taster. Im Display erscheint „Manuell abgeschaltet" . Alle Funktionen des Bren-
ners werden abgeschaltet. Dieser Zustand wird als Ruhestellung bezeichnet. Bei einmaliger Betätigung von
ON/OFF nimmt der Brenner seinen Betrieb an der Stelle wieder auf, an der er unterbrochen wurde. (Je nach-
dem, wie lange er abgeschaltet gewesen ist, kann er entweder seinen Betrieb fortsetzen oder die Reinigung
vornehmen und einen Neustart durchführen.)
• Wenn der Brenner dauerhaft abgeschaltet bleiben soll, ist die Stromversorgung mit dem Netzschalter zu
unterbrechen, nachdem im Display „Manuell abgeschaltet" erschienen ist und die Kontrollleuchte rot leuchtet.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Brenner bei einem Stromausfall nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet
wird.
Auslösen des Kesselthermostaten:
Der Brenner bekommt das Ausbrandsignal, die Zufuhr von Pellets wird gestoppt, das Gebläse läuft noch eine
bestimmte Zeit weiter („Nachlaufzeit" ). Der Brenner startet automatisch, wenn der Kesselthermostat den Bren-
ner wieder freigibt. Je nach Resttemperatur („Hochfahrwert" ) mit einer Aufwärmphase oder einem kompletten
Neustart.
6.3 Manuelle Zündung
HINWEIS: Die manuelle Zündung sollte nur dann vorgenommen werden, wenn der Brenner nicht
normal zündet (z. B. defekte Heizspirale), und sollte nur bis zur Reparatur der Zündung benutzt wer-
den.
• Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners ein und betätigen Sie die ON/OFF–Taste, um ihn wieder
abzuschalten. Dies ist notwendig, da die Automatik normalerweise auf „Autostart beim Hochfahren" eingestellt
ist. Im Display erscheint „Manuell abgeschaltet". Die manuelle Zufuhr von Pellets ist nur im gestoppten Zustand
möglich.
• Betätigen Sie nun mehrfach den Menütaster, bis „Manuelle Zufuhr" erscheint. Halten Sie den Taster „+" ge-
drückt und lassen den Motor 35 bis 40 Sekunden laufen.
• Öffnen Sie die Kesseltür. Der Brenner wird dadurch ausgeschwenkt und sie können die zugeführten Pellets
mit Grillanzünder besprühen und mit einem Streichholz oder Anzünder anzünden.
Vorsicht, nicht über die Brennerwanne beugen, sondern von der Seite her anzünden.
Verbrennungsgefahr!
• Schwenken Sie nach dem Entzünden die Brennertür wieder in den Kessel ein und verriegeln Sie sie.
• Betätigen Sie den Menütaster nun erneut so oft, bis „Manuelle Zündung aus" erscheint. Durch Betätigung von
„+" erfolgt der Wechsel zu „Manuelle Zündung ein" . Halten Sie anschließend den Menütaster drei Sekunden
lang drücken, bis „Daten speichern " erscheint.
• Betätigen Sie nun den ON/OFF–Taster zum Start. Der Brenner läuft mit einer Verzögerung von 3 Minuten an
und nimmt allmählich seinen Betrieb auf.
HINWEIS: Die Leistungsstufe entspricht der gewünschten Einstellung mit Bereitschaft ohne Zeitbegren-
zung. Dies darf während des Betriebes mit manueller Zündung nicht geändert werden.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK
Stand 16. Juni 2011
19