Herunterladen Diese Seite drucken

Ausrichten Des Melders - GE Interlogix DD100 Montageanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
D
Montage ANLEITUNG (Abb.
1.
Entfernen Sie die Abdeckung
2.
Öffnen Sie das Gehäuse
und untere Abdeckung wie abgebildet (Abb.
3.
Brechen Sie die erforderliche(n) Kabeleinführung(en)
4.
Der Melder kann in einer Höhe von 1,8 bis 3,0 Meter montiert werden.
5.
Wählen Sie die Montagelöcher für Eck-
6.
Benutzen Sie die Gehäuserückseite als Bohrschablone um die Bohrlöcher auf der
Wand zu markieren.
7.
Befestigen Sie die Gehäuserückseite an der Wand.
8.
Mantel Sie das Kabel ca. 5 cm ab und führen es durch die Kabeleinfüh-
rung(en)
und die Zugentlastung
9.
Schließen Sie den Melder wie in Abb.
Öffnen Sie bei Verwendung des optionalen Montagebügels SB01 die
Öffnung
(Abb.
)
Verdrahtungsstützpunkte
10. Setzten Sie das Gehäuseoberteil wie in Abb.
Schraube
und die Abdeckung
Dieser Dual-Bewegungsmelder ist ein durch Mikrowellentechnik verifizierter PIR-
Bewegungemelder und muß wie ein reiner PIR-Melder projektiert und installiert werden.
Für eine bestmögliche Detektion sollte die zu erwartende Eindringrichtung quer/diago-
nal zu dem Montageort des Melders erfolgen.
AUSRICHTEN DES MELDERS (Abb.
Die Dualtechnik Signalauswertung dieses Melders ist sehr resistent gegenüber
Falschmeldungsquellen. Vermeiden Sie dennoch potentielle Ursachen für eine
Instabilität des Melders wie:
PIR-Falschmeldungsquellen:
Sonnenlicht direkt in das Melderfenster
Wärmequellen im Erfassungsbereich
Starke Luftströmung auf den Melder
Tiere innerhalb des Erfassungsbereichs
Mikrowellen-Falschmeldungsquellen:
Vibrierende Montageoberflächen
Metalloberflächen welche die Mikrowellenenergie reflektieren
Ausrichtung auf Kunststoffrohe mit Wasserbewegung
Öffnungen von Heißluft -oder Klimaanlagen, welche auf den Melder gerichtet
sind
Aritech empfiehlt einen regelmäßigen Gehtest mit diesem Melder und dessen
Anschaltung an die Alarmzentrale regelmäßig zu überprüfen.
NUR DD100(C) (PI) (PI=Kleintier resistent) (Abb.
Diese Ausführung des Melders wurde entwickelt um Haustiere innerhalb des
Erfassungsbereiches bis zu einer bestimmten Größe zu ignorieren. Haustiere bis zu
einem Körpergewicht von bis zu 20 Kg werden normalerweise von diesem Melder in
Standard Anwendungen nicht detektiert. Größere Haustiere können sich bei Installa-
tion des Melders "auf Kopf " bei einer Montagehöhe von 90 cm über dem Boden
ebenfalls innerhalb des Erfassungsbereiches frei bewegen. Die empfohlene
Montagehöhe bei kleinen Haustieren beträgt 2,4 Meter.
NUR DD105(C), DUAL MELDEGRUPPENFUNKTION
(Steckbrücke J1) (Abb.
1: Standard Alarmmeldegruppe
Der Deckelkontakt des Melders wird getrennt von dem Alarmrelais heraus-geführt, der
interne Abschlußwiderstand 4K7 ist überbrückt. Die Anschluß-klemme 3 und 4 des
Alarmrelais werden herkömmlich an die entsprechende Meldegruppe der Zentrale
angeschaltet. Die Anschluß-klemme 5 kann hier-bei nicht als Verdrahtungsstützpunkt
genutzt werden. Benutzen Sie eine der beiden zusätzlichen Verdrahtungsstützpunkte
(Abb.
sofern erforderlich).
2: Zentralen mit 4K7 Abschlußwiderstand für Meldegruppen
Der Deckelkontakt des Melders ist getrennt von dem Alarmrelais heraus-geführt, der
interne Abschlußwiderstand des Sabotagekreis beträgt nun 4K7. Die Anschlußklemmen
4 und 5 des Alarmrelais müssen an eine EMZ geschaltet werden, welche einen
Abschlußwiderstand von 4K7 für die Einbruch-MG benötigt.
3: DUAL-Meldegruppen (Abb.
Die Dual-Auswertung einer Meldegruppe ermöglicht die Überwachung des Alarmrelais
und des Deckelkontakts des Melders mit 2 Adern. In der Zeichnung auf Seite 1 sind
zwei Beispiele abgebildet, wie ein oder mehrere Melder mit unterschiedlicher
Programmierung der Steckbrücke J1 an eine Einbruchmeldezentrale angeschaltet
werden kann (Dual Loop single device/- Dual loop multiple devices). Im Ruhezustand
des Melders (kein Alarm) beträgt der Widerstandswert der Dual-MG 4K7. Im Alarmfall
wird das Alarmrelais geöffnet, der Widerstandswert ändert sich auf 9K4 und signalisiert
somit den Alarmzustand an die Zentrale. Wird das Melder-gehäuse geöffnet oder die
Dual-MG unterbrochen oder kurzgeschlossen erfolgt somit sofort eine Sabotage-
bedingung für die Zentrale.
LED-Funktion (Abb.
&
Um einen Gehtest ausführen zu können, muß die Steckbrücke J2 in Position ON
geschaltet sein. In der Stellung OFF kann durch die Klemme 8 des Melders eine
)
wie abgebildet (A,B & C)
auf.
oder Wand
Montage aus.
(Abb.
) ein.
&
dargestellt an.
dargestellt ein, setzen Sie die
ein.
-
)
&
&
)
)
)
Fernschaltung (0 V) der Gehtest-LED erfolgen.
Bei VdS-Installation zu beachten:
Nur in Klasse A Installationen darf die LED dauerhaft in Funktion geschaltet sein. Bei
Klasse B Installationen muß die Brücke J2 in Stellung OFF geschaltet sein und die
Klemme 8 des Melders an den Ausgang/Relais Gehtest der Zentrale beschaltet werden.
Die Melder-LED kann durch beschalten der klemme 8 mit 0 V-Potential aktiviert
werden.
).
Note: Der Melder darf nur als Falle installiert werden.
Reichweiteneinstellung (Abb.
Die PIR-und MW-Reichweite kann unabhängig voneinander getrennt eingestellt werden.
Stellen Sie immer die Reichweite entsprechend der Größe des zu überwachenden
Sicherungsbereiches ein.
Überprüfen Sie den Erfassungsbereich mit einem Gehtest nach der Installation und
Einstellung des Melders.
Fensterabdeckung (Abb.
Werkseitig ist eine Fensterabdeckung innerhalb des Melderfensters wie dargestellt
eingesetzt, welche Objekte im Nahbereich (bis 1,5 m) und direkt unterhalb des Melders
ausblendet.
Somit wird der Nahbereich des zentralen, mittleren Erfassungsvorhangs ausgeblendet
und mögliche Störquellen die den Melder destablisieren können nicht detektiert.
Entfernen Sie die Fensterabdeckung wenn keine Störquellen unterhalb des Melders
vorhanden sind um eine Unterkriechdetektion zu ermöglichen.
Technische Daten
Versorgungsspannung
Zulässige Brummspannung
Stromaufnahme
In Ruhe
Bei Alarm
Montagehöhe
Erfassungsgeschwindigkeit
Mikrowellen Frequenz
Maximale Mikrowellen
Ausgangsleistung bei Abstand 1,0 m
(Dauersignal)
Frequenz Stabilisation
(über Temperaturbereich)
Alarmausgang
Sabotageausgang
Alarmdauer
Gehtest
b
)
Temperaturbereich VdS
Relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
Gewicht
Spiegel Modell
DD100/DD100C/DD100PI
DD105/DD105C
Anzahl der Zonen
DD100/DD100C/DD100PI
DD105/DD105C
Erfassungsvorhänge Öffnungswinkel
Schutzklasse Gehäuse
(mit versiegelter Kabeleinführung)
Dual-MG
DD100/DD100C/DD100PI
DD105/DD105C
Haustier tolerant
DD100 Series
DD105 Series
KEINE Beschränkung des Gebrauches
Nicht verwendet werden in:
Irland, England, Frankreich
Anerkennung:
Hinweise für VdS-Installationen:
In VdS-Installationen muß ein VdS-Plombiersiegel über den Deckel und den Meldersockel
geklebt werden (Abb. 7). Die VdS-Plombiersiegel können unter der Bestellnummer
Aritech VS200 (50 Siegel pro Blatt) bestellt werden. Es darf nur ein Melder aus der
DD100-D Baureihe ohne Alarmspeicher an eine Meldegruppe angeschaltet werden.
- 6 -
&
)
c
)
9-15 VDC (12 V nom.)
Max. 2Vss (bei 12 VDC)
11,5 mA nom.
15,0 mA nom.
Min. 1,8 - max. 3,0 m
Min. 0,2 - max. 3,0 m/s
2450 MHz
2
0,005 µW/cm
Nur bei C-Version
80 mA bei 30 VDC
100 mA bei 30 VDC
3,0 Sekunden
0 VDC an Klemme 8
-10° C bis +55° C
30 bis 95 %
123 x 61 x 58 mm
150 g
5C90D47
7C90D47
5 von 10,0 m
7 von 12,0 m
86°
IP30 IK02
Nein
Ja
DD100C-D / DD100PI-D
Nein
DD100-D / DD100PI-D / DD105-D
DD100C-D/DD100CPI-D/DD105C-D
DD100-D DD100PI-D DD105C-D
VdS Nr:
VdS Nr:
G 100513 G 100515
Klasse B Klasse B
Umweltklasse 2 geprüft
VdS Nr:
G 100514
Klasse B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dd100cDd100piDd105Dd105c