Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Allgemeines; Aufbau; Funktionsweise - Kermi x-change dynamic 8 AW I Montage & Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-change dynamic 8 AW I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Aufbau und Funktion

5.1.

Allgemeines

®
Die x-change
dynamic AW I Wärmepumpe ist für umweltfreundliches
und energiesparendes Heizen sowie für die Trinkwassererwärmung be-
stimmt. Zur Gebäudebeheizung können verschiedene Heizsysteme
(Heizkörper, Fußboden- und Wandheizungen oder kombinierte Syste-
me) verwendet werden.
®
Die x-change
dynamic AW I Wärmepumpe zeichnet sich durch folgen-
de Eigenschaften aus:
Hohe Energieeffizienz
n
Sehr niedrige Betriebsgeräusche
n
Flüstermodus einstellbar
n
Modulierender Betrieb (Verdichter, Lüfter, Pufferladepumpe)
n
Intelligente Steuerung mit Farb-Touch-Display und vielen innovati-
n
ven Funktionen sowie flexiblen Steuerungsmöglichkeiten (siehe Be-
®
dienungsanleitung x-center
5.2.

Aufbau

®
Die x-change
dynamic AW I Wärmepumpe besteht aus einem Kälte-
kreislauf, der die Wärme der Primäremergiequelle in Heizungswärme
umwandelt. Als Primärenergiequelle dient die Außenluft.
®
Die x-change
dynamic AW I Wärmepumpe wird innerhalb des Gebäu-
des installiert. Die Wärmepumpe besitzt je einen Luftkanal auf der Luft-
ansaugseite und auf der Luftausblasseite. Ein Radialventilator saugt die
Luft durch den Verdampfer der x-change
Der Kältekreislauf der x-change
aus einem hermetisch geschlossenen Kreislauf mit einem modulieren-
den Scroll-Verdichter, der durch einen Frequenzumrichter angesteuert
wird, einem Verflüssiger (Plattenwärmetauscher) und einem Verdamp-
fer (Lamellenwärmetauscher), in dem der Zufluss des Kältemittels über
ein elektronisches Expansionsventil geregelt wird. Ein Flüssigkeitsab-
scheider mit integrierter Wärmerückgewinnung und ein Sammler ge-
währleisten einen sicheren Betrieb und eine hohe Energieeffizienz der
Wärmepumpe.
Als Arbeitsmittel wird das umweltfreundliche Kältemittel R410A ver-
®
wendet. Die x-change
dynamic AW I Wärmepumpe wird komplett mit
Kältemittel befüllt, vollständig funktionsgetestet und betriebsbereit ge-
liefert.
Die Bedienung erfolgt über den Wärmepumpenmanager x-center
Auf dem innovativen Farb-Touch-Display werden die Betriebszustände
der gesamten Heizanlage dargestellt. Außerdem können hier verschie-
denste Einstellungen vorgenommen und benutzerdefinierte Steue-
rungsfunktionen erstellt werden (Szenen). Die x-change
Wärmepumpe kann problemlos im Verbund mit Gas-, Ölkesseln und
Elektroheizstäben im sogenannten Bivalenzbetrieb betrieben werden.
08/2017
x40).
®
dynamic AW I Wärmepumpe.
®
dynamic AW I Wärmepumpe besteht
®
dynamic AW I
5.3.

Funktionsweise

Ein Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht aus folgenden fünf
Hauptelementen:
Verdichter
n
Verflüssiger (Kondensator)
n
Expansionsventil (Entspannungsventil)
n
Verdampfer
n
Arbeitsmittel.
n
Dem Verdampfer wird von der Wärmequelle Luft über einen Ventilator
Wärmeenergie zugeführt.
Durch die Beschaffenheit des Arbeitsmittels und von dem vorherrschen-
den Druck im Kreislauf beginnt das Arbeitsmittel bereits bei geringen
Temperaturen zu sieden und wird im Verdampfer gasförmig.
Der Verdichter komprimiert das gasförmige Arbeitsmittel. Durch die
Komprimierung wird ein höheres Temperaturniveau erreicht. Zusätzlich
wird die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters in Form von
Wärme dem Arbeitsmittel beigegeben.
Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeitsmittels an
das Heizungssystem abgegeben. Dabei beginnt das Arbeitsmittel zu
kondensieren bis es vollständig flüssig ist.
Anschließend reduziert das Entspannungsventil den Druck im Kreislauf,
die Temperatur fällt ab. Nun kann das Arbeitsmittel wieder Wärmeener-
gie aufnehmen, der Kreislauf beginnt von Neuem.
Abb. 1: Kältekreislauf
Wärmezufuhr
Verdampfer
aus Luft,
Wasser
oder Erde
Durch den Entzug von Wärmeenergie aus der Luft beginnt der enthalte-
ne Wasserdampf in der Luft zu kondensieren und kann auf der Ver-
dampferfläche zu Eisbildung führen. Deshalb findet bei Bedarf ein ent-
sprechender Abtauvorgang in der Wärmepumpe statt. Nachfolgend
sind diese unterschiedlichen Betriebsarten näher erläutert.
5.3.1.

Heizbetrieb

®
x40.
Im Verdampfer (1) wird Kältemittel verdampft und damit Wärme aus
der Umgebungsluft entnommen. Der Verdichter (4) saugt das gasförmi-
ge Kältemittel an, verdichtet und fördert es in den Verflüssiger (5). Die
elektrische Energie des Verdichtermotors wird in Wärme umgewandelt,
die dem Kältemittel zusätzlich zugeführt wird. Im Verflüssiger (5) kon-
densieren die verdichteten Kältemitteldämpfe und werden im flüssigem
Zustand weiter transportiert. Die so gewonnene Wärme wird an das
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Aufbau und Funktion
Verdichter
verdichten
verdampfen
verflüssigen
entspannen
Verflüssiger
Expansionsventil
®
dynamic AW I Wärmepumpe
Wärmeab-
gabe an das
Heizungs-
system
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-change dynamic16 aw iW20346W20347

Inhaltsverzeichnis