Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme (Längerfristig); Wartung Und Reinigung; Gehäuse; Wärmetauscher - Kampmann TIP 54 Serie Installation Und Betriebsanleitung

Lufterhitzer mit 2-stufen-drehstrommotor; lufterhitzer mit 1-stufen-wechselstrommotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TIP 54 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.57
TIP Lufterhitzer
Lufterhitzer mit 2-Stufen-Drehstrommotor
Installations- und Betriebsanleitung
14
Lufterhitzer mit 1-Stufen-Wechselstrommotor
G
Laufen die Ventilatoren in allen TIP in allen Schalt stufen in richtiger
Richtung?
Die Drehrichtung ist durch den Drehrichtungspfeil angegeben. Die Luft
muss vom Ventilator angesaugt werden. Bei falscher Drehrichtung aller
Drehstrom-Ventilatoren in allen Stufen tauschen Sie zwei Phasen am
Stufenschalter. Bei falscher Drehrichtung der Wechselstrommotoren sind
die Anschlüsse der jeweiligen Hilfsphase (Z1, Z2) zu tauschen. Bei falscher
Drehrichtung einzelner Ventilatoren prüfen Sie die Verdrahtung der falsch
laufenden Ventilatoren.
Drehen alle Lüfter frei oder sind Schleifgeräusche hörbar?
Sobald Schleifgeräusche auftreten, ist die Ursache zu ermitteln. Mögliche
Ursachen sind:
- ein verspannt eingebautes Gerät
- bauseitige Verschmutzung (z. B. Papierreste etc.) zwischen
Lüfter und Wärmetauscher
10. Außerbetriebnahme (längerfristig)
Schalten Sie den Stufenschalter aus.
G
Bei bestehender Frostgefahr müssen der Wärmetauscher und die
Rohrleitungen unbedingt mit Frostschutzmittel vor dem Einfrieren
geschützt werden!

11. Wartung und Reinigung

11.1 Gehäuse
Das verzinkte Gehäuse der Lufterhitzer ist wartungsfrei. Verschmutzungen
des Gehäuses haben keinen Einfluss auf die Funktion des Geräts. Eine
Reinigung ist lediglich aus optischen Gründen erforderlich.
11.2 Wärmetauscher
Staubige und fettige Ablagerungen auf den Lamellen des Wärmetauschers
behindern die Luftströmung und den Wärmeübergang. Nur ein sauberer
Wärmetauscher bringt dauerhaft die volle Heizleistung. Aus diesem Grund
ist der Wärmetauscher des Lufterhitzers in regelmäßigen zeitlichen
Abständen auf Verunreinigungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.
Die Prüfung ist mindestens 1 x jährlich vor Beginn der Heizperiode, unter
ungünstigen Umständen (hohe Staubbelastung) auch monatlich erforderlich.
Der Cu/Al-Wärmetauscher kann bei vorhandenen staubigen Ablagerun-
gen vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen werden. Dabei ist sehr vorsichtig
vorzugehen, da die Aluminiumlamellen sehr leicht verbiegen (verbogene
Lamellen müssen mit entsprechendem Werkzeug gerichtet werden).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tip 55 serieTip 56 serieTip 57 serie

Inhaltsverzeichnis