Inhaltszusammenfassung für Kampmann Ultra Allround
Seite 1
Ultra Allround ► Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Ausgabe06/23DE SAP-Nr.1816834...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den siche- ren und störungsfreien Betrieb. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung HINWEIS! Frostgefahr im Kaltbereich! Bei Einsatz in unbeheizten Räumen besteht die Gefahr von Einfrieren des Wärmetauschers. Sicherstellen, dass das Gerät in diesem Fall mit einem Frostschutzfühler bzw. Thermostat ausgestattet ist. HINWEIS! Gefahr bei Fehlgebrauch! Bei Fehlgebrauch in untenstehenden Einsatzbereichen besteht die Gefahr der eingeschränkten bzw.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Personalanforderungen - Qualifikationen Fachkenntnisse Die Montage dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung, Installation und Elektrotechnik vor- aus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den genannten Berufsfeldern gelehrt werden, sind nicht gesondert beschrieben.
Reklamation beim Spediteur einleiten. HINWEIS! Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht wer- den. (Nähere Informationen unter den AGBs auf der Kampmann Website) HINWEIS! Zum Transport des Geräts sind 2 Personen erforderlich. Beim Transport persönliche Schutzkleidung tragen. Geräte nur beidseitig tragen und nicht an Leitungen/ Ventilen anheben.
Verpackung dient teilweise als Baustellen- bzw. Staubschutz. Diese erst kurz vor der Inbetriebnahme entfer- nen. Die Verpackung dient als Transporthilfe sowie als Staub- und Montageschutz. Verpackung erst kurz vor der Inbetriebnahme ordnungsgemäß entfernen. Falls Ultra Allround ohne Umverpackung getragen/ montiert wird, das Gerät ausschließlich an der Unterseite anheben!
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Übersicht Abb. 1: Ultra Allround auf einen Blick Vorleitgitter Luftauslass 360° Ventilatoreinheit Wärmetauscher Kondensatwanne Revisionsdeckel mit Drehverschluss und Fallsicherung (Drahtsei- Kondensatpumpe Kurzbeschreibung Lufterhitzer als Deckengeräte in Heiz- und/ oder Kühlausführung dienen zur dezentralen Beheizung und Belüftung von Hallen, Ausstellungs- und Verkaufsräumen.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Verbrauchsteilliste Abbildung Artikel Eigenschaften Passend für Art.-Nr. Baugröße 1 Für direkte Montage am Geräteansaugbereich bei Filteraufsatz Umluft Umluftgeräten, Grobstaub- Baugröße 2 filter...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Montage und Anschluss Voraussetzungen an den Aufstellort Das Gerät nur montieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die sichere Aufhängung bzw. der sichere Stand des Geräts ist gewährleistet. Der Luftstrom muss ungehindert zirkulieren können. Bauseitig sind ausreichend dimensionierte Anschlüsse für den Wasserzu- und -ablauf vorhanden (Anbindung an das Rohrleitungsnetz [} 21]).
Zwischen Geräteansaugbereich und Decke muss der Mindestabstand von 500 mm eingehalten werden! Bei Unterschreiten des Mindestabstands wird die Leistung des Lufterhitzers verringert und der Geräuschpegel erhöht. Bei Verwendung von Zubehör oder zu Wartungszwecken zwingend die Mindestabstände einhalten! Abb. 3: Mindestabstände Ultra Allround Montage Für die Montage werden geeignete technische Hebevorrichtungen oder 4 Personen benötigt.
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 6.4.2 Ultra Allround montieren Die Verpackung dient als Transporthilfe sowie als Staub- und Montageschutz. Verpackung erst kurz vor der Inbetriebnahme ordnungsgemäß entfernen. Falls Ultra Allround ohne Umverpackung getragen/ montiert wird, das Gerät ausschließlich an der Unterseite anheben!
Seite 19
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Abb. 5: Schema Aufhängung Ultra Allround Das Gerät an den 4 Montagewinkeln mit Gewindestangen (bauseits) abhängen. Gewindestangen mit Muttern und Unterlegscheiben kontern.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Installation Hydraulischer Anschluss Beim hydraulischen Anschluss folgende Punkte beachten: Sicherheitstechnische Bauteile (Ausdehnungsgefäße, Überdruck- und Überströmventile) installieren und prüfen. Kondensatleitungen mit ausreichendem Querschnitt ohne Knicke und Verengungen mit Gefälle zur bauseitigen Abwas- serleitung verlegen. Ausreichend Platz für Luftführung (Luftansaug und –austritt) lassen.
Gerät ohne größeren Aufwand zu demontieren (z.B. bei erforderli- chem Ventilatorausbau). Bei einigen Geräteausführungen können die Ventilatoren nur nach kompletter De- montage des Gerätes ausgetauscht werden. Abb. 6: Anschlussabmessungen Ultra Allround Baugröße 1 Baugröße 2 A [mm] Vorlauf 1“...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Kondensatanschluss 6.6.1 Kondensatablauf über Kondensatpumpe Das Wasser wird mit der Kondensatpumpe abgesaugt und über einen druckseitig angeschlossenen Schlauch abgeführt. Je nach baulichen Gegebenheiten kann die Einleitung des Wassers in Abflussleitungen, z.B. mit Siphon-Anschluss, erfolgen. Die Schlauchlänge aus dem Gerät beträgt 700 mm, Durchmesser 6 mm (1/4“).
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung KaControl (*C1) 7.3.1 Montage KaController Abb. 10: Montage Unterputzdose Elektroanschluss KaController an das nächstgelegene KaControl-Gerät ge- mäß Verlegeplan anschließen. Die maximale Bus-Länge zwischen KaController und KaControl-Führungsgerät be- trägt 30 m. Durch den Anschluss eines KaControllers wird das jewei- lige KaControl-Gerät automatisch Führungsgerät im Re-...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 7.3.2 Anschluss (*C1) Allgemeine Hinweise Alle Kleinspannungsleitungen auf kürzestem Wege verlegen. Eine räumliche Trennung von Kleinspannungs- und Starkstromlei- tung, z.B. durch metallische Trennstege auf Kabelbühnen, gewähr- leisten. Falsch! Als Kleinspannungs- und Bus-Leitungen ausschließlich abge- Sternförmige Verlegung der Bus-Leitungen.
Seite 35
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Schaltungsbeschreibung Alle Geräte benötigen eine Spannungsversorgung von 230 V AC. An dem Elektrogehäuse ist immer ein abschließbarer Reparaturschalter angebaut und angeschlossen. Werkseitig montierte Aktoren sind auf Klemme verdrahtet. Für die Ventilstellantriebe stehen entsprechende Stützklem- men zur Verfügung.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Prüfungen vor Erstinbetriebnahme Im Zuge der Erstinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, damit das Ge- rät sicher und bestimmungsgemäß funktionieren kann. Bauliche Prüfungen Sicheren Gerätestand bzw. Befestigung prüfen. Waagerechte Aufstellung/ Aufhängung des Gerätes prüfen.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Bedienung Bedienung elektromechanische Regelung Drehzahlsteller Typ 30510 Über den Drehzahlsteller kann der Ventilator aktiviert und eine Drehzahl vorge- wählt werden. Eine Ansteuerung eines thermoelektrischen Absperrventils ist nicht möglich. Abb. 15: Drehzahlsteller Typ 30510 Elektronischer Drehzahlsteller, Typ 30515...
Seite 44
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Uhrenthermostat 230 V, Typ 30256 Elektronischer Uhrenthermostat für 2- und 4-Leiter-Anwendungen als Auf- putz-Wandmontage auf Unterputzdose in optisch dezentem Design Bedienung über 4 Sensortastflächen Schaltuhr mit automatischer Umschaltung Sommer/Winterzeit Anschlussmöglichkeit externer Raumfühler Steuereingang Umschaltung Heizen/Kühlen in 2-Leiter-Anwendungen...
Seite 45
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Klimaregler, schwarz, Typ 196000148942 für 2- und 4-Leiter Anwendungen als Aufputz-Wandmontage auf Unterputz- dose in optisch ansprechendem Design mit 2,5“ LCD-Display und hochwer- tiger Glasoberfläche mit kapazitive Tasten LED-Hintergrundbeleuchtung automatisch schaltend Sprache parametrierbar deutsch oder englisch Zeitschaltprogramm mit 3 Zeitkanälen mit jeweils 4 Umschaltpunkten...
Seite 46
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Klimaregler, schwarz, Typ 196000148944 mit Modbusschnittstelle für 2- und 4-Leiter Anwendungen als Aufputz-Wandmontage auf Unterputz- dose in optisch ansprechendem Design mit 2,5“ LCD-Display und hochwer- tiger Glasoberfläche mit kapazitive Tasten LED-Hintergrundbeleuchtung automatisch schaltend Sprache parametrierbar deutsch oder englisch Zeitschaltprogramm mit 3 Zeitkanälen mit jeweils 4 Umschaltpunkten...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Bedienung KaController Nachfolgende Informationen beschränken sich auf die wesentlichsten Inhalte zur Bedienung des KaControllers und dem Ka- Control-System. Weiterführende Informationen sind separat im Benutzerhandbuch KaControl SmartBoard beschrieben. 9.2.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente Alle Menüs können über den Navigator angewählt und eingestellt werden.
Seite 48
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung KaController ohne Funktionstasten (Einknopfbedienung), Typ 3210001 1. Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung 2. Navigator Änderungen von Einstellungen Aufrufen der Menüs Abb. 24: KaController Typ 3210001 KaController schwarz ohne Funktionstasten (Einknopfbedie- nung), Typ 3210006 1. Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung 2.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Wartung 10.1 Sichern gegen Wiedereinschalten GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten! Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten des Geräts kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüch- tig sind und keine Gefahren für Personen bestehen.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 10.3 Wartungsarbeiten 10.3.1 Sichtprüfungen Wärmetauscher reinigen. Wärmetauscher auf Verunreinigungen sichten und bei Bedarf vorsichtig absaugen. Beschädigungen der Rohrleitungen und Lamellen vermeiden. 10.3.2 Gerät innen reinigen Alle luftführenden Elemente (Geräteinnenflächen, Ausblaselemente, etc.) sind im Rahmen der Wartung auf Verunreinigungen oder Ablagerungen zu prüfen und ggf.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 10.3.3 Gehäusedeckel demontieren Gehäusedeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Abb. 27: Gehäusedeckel abnehmen Sicherungsseile vom Bodendeckel entfernen. Deckel zur Seite stellen und nach erfolgten Revisionsarbeiten wieder mon- tieren. Abb. 28: Sicherungseile Bodendeckel 10.3.4 Kondensatwanne reinigen Beim Ultra zum Kühlen muss nach der Demontage des Gehäusedeckels zusätzlich die Kondensatwanne demontiert werden,...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 10.3.5 Kondensatpumpe reinigen Abdeckung der Revisionsöffnung entfernen, um Zugang zur Kondensatpum- pe zu erhalten. Abb. 31: Abdeckung Revisionsöffnung Kabelverbindungen zur Kondensatpumpe lösen. Kondensatpumpe entnehmen und reinigen. Abb. 32: Kabel lösen Bei entnommener Kondensatpumpe ist der Pumpensumpf der Kondensat- wanne frei zugänglich;...
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 10.3.6 Filter wechseln VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Gehäusebleche! Die inneren Gehäusebleche besitzen zum Teil scharfe Kanten. Schutzhandschuhe tragen.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 11.3 Inbetriebnahme nach behobener Störung Nach dem Beheben der Störung die folgenden Schritte zur Wiederinbetriebnahme durchführen: 1. Sicherstellen, dass alle Wartungsdeckel und –klappen verschlossen sind. 2. Gerät einschalten. 3. Ggf. Störung an der Steuerung quittieren.
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Zertifikate EU-Konformitätserklärung EU Declaration of Conformity Déclaration de Conformité CE Deklaracja zgodności CE EU prohlášení o konformite KAMPMANN Wir (Name des Anbieters, Anschrift): GMBH & Co. KG Friedrich-Ebert-Str. 128-130 We (Supplier’s Name, Address): 49811 Lingen (Ems)
Seite 58
Ultra Allround Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: Following the provisions of Directive: Conformément aux dispositions de Directive: Zgodnie z postanowieniami Dyrektywy: Odpovídající ustanovení směrnic: 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2009/125/EG ErP-Richtlinie 2016/2281 EU Durchführungsverordnung für Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren...
Seite 60
Land Kontakt Kampmann GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Str. 128 - 130 49811 Lingen (Ems) Deutschland T +49 591/ 7108-0 F +49 591/ 7108-300 E info@kampmann.de...