Seite 1
GEBRAUCHSANWEISUNG RK-2006LP REGLER VON DER TEMPERATUR EINES FESTBRENNSTOFFKESSELS MIT BRENNSTOFFZUFUHR Version C910...
Seite 3
1. Bestimmung. Regler RK-2006LP ist für die Regulierung von der Temperatur des Wasserkessels vorgesehen, die vom Festbrennstoff angetrieben und die mit unten stehenden Punkten ausgestattet werden: - Zufuhr mit Aufgeber oder Dosierungszufuhr (weiter als Zubringer genannt),die mit dem eingebauten Innenspeiser (s.g. Stoker) zusammenwirkt, - Lüfter,...
Seite 4
8 - Auswahltaste des vorherigen Parameters, 9 - STOP-Taste, setzt Alarme und eingeführte Änderungen zurück, 10- START-Taste, 11- Auswahltaste des nächsten Parameters, 12- Knauf vom Kesselthermostaten und der Parametereinstellung mit OK-Taste zur Bestätigung der Änderungen. Abbildung 1. Frontplatte vom Regler RK-2006LP.
Seite 5
3.1. Hauptfenster, Steuermodus und Status der Ausgabegeräte. Nachdem die Versorgung eingeschaltet wird, zeigt der Regler das Hauptfenster. Oben am Display (1) wird die Wassertemperatur im Kessel gezeigt, unten das Arbeitsmodus. Das „*” Symbol in der unteren rechten Ecke informiert über die Flamme im Brenner.
STOP- Modus. In diesem Modus steuert der Regler ausschließlich mit ZH und WW Pumpen sowie schützt den Kessel vor Überhitzung und Rückbrand der Zufuhr. Kurzschluss von Kontakten des Raumthermostaten und der Temperaturrückgang verursacht keine Wirkung. Wird die START-Taste (10) gedrückt, wird der Regler In STANDBY-Modus umgeschaltet.
Seite 7
VORSICHT! Stabilisierung Anfeuerung kann Servicetechniker ausgeschaltet werden. In so einem Fall schaltet der Regler, nachdem die Anfeuerung zu Ende ist, ins Arbeitsmodus mit der maximalen Leistung. Arbeitsmodus mit der maximalen Leistung. In diesem Modus steuert der Regler die Brennstoffzufuhr und Lüfter so, dass der Kessel mit der maximalen Leistung arbeitet.
Seite 8
Entfernung des Brennstoff von der Brennstelle gerichtet ist. 3.3. Alarme. Der Regler RK-2006LP testet ständig den korrekten Betrieb der Messkreise und Alarmsensoren. Im Falle eines Notfalls, löst das Gerät den Alarm aus und nimmt entsprechende Maßnahmen vor. Informationen über das Problem werden auf dem Display gezeigt.
Seite 9
Alarm Brennstoffmangel. Wenn im ANFEUERUNG Modus der Regler die durch den Servicetechniker definierte Zeit die Anwesenheit einer Flamme nicht erkennt, wird der Alarm Brennstoffmangel ausgelöst. Um den Regler erneut zu starten, soll der Brennstoff nachgefüllt, Alarm STOP Taste zurückgesetzt Regulierungsprozess mit der START Taste gestartet werden. A L A R M : B R E N N S T O F F M A N G E L Sicherheitsalarm.
Seite 10
F Ü H L E R Schutz gegen Überhitzung und Überhitzung des Kessels. Der Regler RK-2006LP verfügt über einen dreifachen Schutz gegen Überhitzung des Kessels. Wenn die Wassertemperatur im Kessel den im Serviceparameter „Maximale Kesseltemperatur” vorprogrammierten Wert erreicht, aktiviert der Regler unerlässlich die Pumpe ZH.
Seite 11
Beschädigung des Sensors WW. Wenn das Heizungssystem mit einer Zirkulation von WW ausgestattet ist, schaltet der Regler im Falle einer Beschädigung des Sensors von warmem Brauchwasser die Pumpe aus und löst einen Alarm aus: A L A R M : B W T E M P .
Seite 12
Arbeitszeit vom Brenner. Anzahl der Anzündungen vom Brenner. 4.1. Auswahl des Brennstoffsart. Der Regler RK-2006LP ermöglicht die Einstellung der Brandparameter für vier Brennstoffarten. Parameter „Art des Brennstoffs” ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Einstellungen. Änderungen in der Art der Lüfter-, Zubringer- und Zündungarbeit sind für die aktuell gewählte Art von Brennstoff gespeichert.
Seite 13
M A X . K E S S E L L E I S T . 1 0 0 % 4.4. Parameter der Arbeit vom WW Umlauf. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Parameter bestimmen, wie der Regler warmes Brauchwasser bereitet. Sollte die Installation keinen WW Umlauf haben, hat der Benutzer keine Möglichkeit die Parameter vorzuschauen und die zu ändern.
Seite 14
4.5. Gemessene Temperatur des Wasserrücklaufes Wenn Heizungssystem einer Mischpumpe Sensor Rücklauftemperatur ausgestattet ist, ermöglicht diese Option die Vorschau vom Rücklauftemperatur. Sonst ist diese Option nicht verfügbar. K E S S E L R Ü C K L A U F T E M P E R A T U R 3 2 c 4.6.
Seite 15
4.8. Informationen über die Arbeit des Brenners. Die in diesem Punkt beschriebenen Parameter sind Zähler, die Informationen über die Arbeit des Brenners ab seiner ersten Inbetriebnahme speichern. Die Anzeigen der Zähler können nicht zurückgesetzt werden. Arbeitszeit vom Brenner. Die Anzeigen dieses Zählers bestimmt die Arbeitszeit des Brenners. Der Zähler wird nach jeder voller Stunde aktualisiert, in der das Gerät mit maximaler oder minimaler Leistung arbeitet.
Seite 16
Tabelle 3. Liste der Serviceparameter. Leuchte Parameter Maks Kein Auswahl der Sprache (siehe Beschreibung). Modulation der Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. NEIN Minimale Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. 100% Maximale Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. 100% Verzögerung der Modulation während der Entzündung. 250s Lüfterdrehzahlen an der Entzündung.
Seite 17
Kein Ausgängetests. Ende des Service Modus. 5.1. Sprachauswahl. Der Regler RK-2006LP ist ausgestattet, die Sprache der Benutzeroberfläche zu ändern. Die Anzahl und Art der verfügbaren Sprachen hängen von der der Softwareversion ab. S P R A C H E D E U T S C H 5.2.
Seite 18
Verzögerte Modulation während der Entzündung - dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn Modulation der Lüfterdrehzahlen während der Entzündung eingeschaltet ist. Er definiert die Zeit, mit der der Lüfter im Parameter „Minimale Lüfterdrehzahlen während Entzündung” arbeitet. Nachdem vorprogrammierte Zeit abgelaufen ist, beginnt der Regler stufenweise die Erhöhung Lüfterdrehzahl bis zum eingestellten Wert...
Seite 19
Spülung des Lüfters - der Regler hat die Möglichkeit die Spülungsfunktion einzuschalten. Diese Funktion beruht auf der periodischen Einschaltung des Lüfters während der Brenner arbeitet. Diese Maßnahme dient der Beseitigung der angesammelten Gase. B R E N N K A M M E R S P Ü...
Seite 20
Zubringerarbeitszyklus bei Anfeuerung - der Zyklus besteht aus der Phase des Zuführungszyklus und Phase der Pause in der Zuführung. Dieser Parameter bestimmt die Dauer eines vollen Arbeitszyklus. Der vorprogrammierte Wert bezieht sich auf alle Modi des Betriebes des Brenners, die fürs Zubringen des Brennstoffes erforderlich sind (Anfeuerung, maximale und minimale Leistung) Z U B R I N G E R A R B E I T S Z Y K L U S...
Seite 21
S T O K E R M O D U S A U T O Arbeitszeit des Stokers - dieser Parameter bestimmt die Zeit, auf die Stoker während des zyklischen Betriebsmodus eingeschaltet wird. Im Falle, wenn der Stoker ausgeschaltet ist oder im automatischen Modus arbeitet, ist dieser Parameter nicht verfügbar.
Seite 22
VORSICHT! Im Falle, wenn der Sicherheitseingang nicht gebraucht wird, soll der Parameter „Detektion von Rückbrand des Brenners” auf „NEIN” vorprogrammiert und die Kontakte vom Sicherheitseingang „X” kurzgeschlossen werden. Detektiontemperatur von Rückbrand des Brenners - dieser Parameter bestimmt die Brennertemperatur, an der der Regler den Rückbrandalarm im Brenner auslöst. Dieser Parameter ist nicht verfügbar, wenn der Parameter „Detektion von Rückbrand des Brenners”...
Seite 23
VORSICHT! Wenn Hysterese größer ist als der Schwellenwert vom Abschalten der Zündung, beginnt der Prozess der Feststellung des Flammenverlustes, wenn die Temperatur oder Flammenhelligkeit auf den Wert „0” sinkt. Verzögerung der Detektion des Flammenverlustes - dieser Parameter bestimmt, wie lange nach dem der Prozess der Feststellung des Flammenverlustes gestartet wird, muss der Wert der Temperatur oder Flammenhelligkeit unterhalb der Hysterese halten, damit der Regler feststellen kann, dass die Feuerstelle gelöscht wurde.
Seite 24
Flüssige Stabilisierung der Anfeuerung - ist der Parameter auf den Wert „JA” gesetzt, erhält der Regler stufenweise die Menge des gegebenen Brennstoffes. Dieser Parameter ist nicht verfügbar, wenn der Parameter „Stabilisierung der Anfeuerung” auf „NEIN” gesetzt wurde. Z Ü N D U N G S S T A B I L . F L I E S S E N D N E I N Zeit des Auslöschens der Feuerstelle - nach der Regler ins Auslöschen Modus...
Seite 25
Arbeitszeit des Reinigungsmechanismus - dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Reinigungsmechanismus geschaltet ist (Modus „AUTO” oder „ZYKLUS”). Er bestimmt die Zeit, die für den Mechanismus erforderlich ist, um eine vollständige Öffnung auszuführen oder sich zu der Endposition zu bewegen. R E I N I G E N Z E I T V O R L A U F 1 2 0 s...
Seite 26
Maximale Betriebszeit ohne Reinigung - dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Reinigungsmechanismus im Modus „AUTO” arbeitet. Er bestimmt, wie maximal lang der Brenner in Betrieb sein muss, damit die Reinigung gestartet werden kann. Ist die maximale Betriebszeit erreicht, wird die Reinigung gestartet, sogar wenn die geforderte Anzahl der Auslöschungen nicht vorgekommen ist.
Seite 27
Arbeitsparametermodus vom WW Weg - Ist dieser Parameter auf Wert „NEIN” geschaltet, wird der Umlauf WW ausgeschaltet. In diesem Fall können der Eingang vom Temperatursensor und Ausgang der Pumpensteuerung nicht geschaltet bleiben. Stellung JA” entriegelt alle Parameter und Funktionen, die mit der Bedienung vom WW Weg.
Seite 28
Einschalttemperatur der Mischpumpe - dieser Parameter bestimmt den Wert, um den die Rücklaufwassertemperatur senken muss, damit der Regler die Mischpumpe aktivieren kann. Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der WW Weg in dem Parameter der Mischung vom Rücklaufwasser arbeitet. T E M P .
Seite 29
Hysterese der Umschaltung der Brennerleistung - nachdem Wassertemperatur im Kessel den eingestellten Wert erreicht, schaltet der Regler das Arbeitsmodus mit der minimalen Leistung. Dieser Parameter bestimmt um wie viel Grad die Wassertemperatur senken muss, damit er die maximale Leistung erneut aktivieren kann.
Seite 30
60 Sekunden keine Tasten gedrückt werden. - - V E R L A S S E N - - E N D E 6. Raumthermostat. Der Regler RK-2006LP ist mit Eingang ausgestattet, der ermöglicht einen beliebigen Raumthermostat potenzialfreiem anzuschließen.
Seite 31
7. Ausgang „DATA” - Alarmmelder oder Reinigungsmechanismus. Der Regler verfügt über Ausgang „DATA”, der den Anschluss einen zusätzlichen Alarmmelder oder Reinigungsmechanismus durch UM-1-Modul ermöglicht. Wenn der Ausgang im Alarmmelder Modus arbeitet, ist in folgenden Fällen eingeschaltet: Beschädigung Kessel-, Brenner-, oder Mischpumpe- Sensor, Kesselüberhitzung oder Brennstoffmangel.
Seite 33
10. Notiz. Einstellungen Leuchte Parameter Thermostat Maximale Kesselleistung. Eingestellte WW Temperatur. Pumpe WW WW Heizungspriorität. Helligkeit der Brennstelle bei Brennstoffverbrennung. Zündung Brennertemperatur bei Brennstoffverbrennung.
Seite 34
Einstellungen Leuchte Parameter Modulation der Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. Minimale Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. Maximale Lüfterdrehzahlen während der Entzündung. Verzögerung der Modulation während der Entzündung. Lüfterdrehzahlen an der Entzündung. Lüfterdrehzahlen an der maximalen Leistung des Brenners. Lüfter Lüfterdrehzahlen an der minimalen Leistung des Brenners. Lüfterdrehzahlen am Auslöschen.
Seite 35
Einstellungen Leuchte Parameter Entzündungszeit des Brennstoffs Anzahl der Versuche von Brennstoffentzündung. Stabilisierung der Entzündung. Zeit der Stabilisierung der Entzündung. Flüssige Stabilisierung der Entzündung. Zeit des Auslöschens der Feuerstelle. Arbeitsweise Reinigungsmechanismus (siehe Zündung Beschreibung). Arbeitszeit des Reinigungsmechanismus. Rücklauf des Reinigungsmechanismus. Pausenzeit des Reinigungsmechanismus. Anzahl der Auslöschen vor der Reinigung.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: P. W. KEY 11-200 Bartoszyce, ul. Bohaterów Warszawy 67 erklärt, dass das Produkt: Regler RK-2006 Anforderungen erfüllt und mit folgenden Richtlinien kompatibel ist: 73/23/EWG i 93/68/EWG (LVD 73/23/EEC + 93/68/EEC), ersetzt durch die Richtlinie 2006/95/WE (EC Directive 2006/95/EEC); 89/336/EWG (Elektromagnetic Compatibility Directive 89/336/EEC), revidiert durch die Richtlinie 93/68/EWG (EMC Directive 93/68/EEC) und, dass die folgenden harmonisierten Normen angewandt wurden:...
Seite 40
Hersteller: P.W. KEY 11-200 Bartoszyce, ul. Bohaterów Warszawy 67 tel. +48 89 763 50 50, fax. +48 89 763 50 51 www.pwkey.pl e-mail:pwkey@onet.pl...