Klicken Sie in dem geöffneten Menü Firewall auf das
Untermenü Hackerabwehr.
Am Ende dieses Fensters können Sie Ihre eMail-
Adresse angeben (empfohlen). Stellt Ihr T-Sinus 111
DSL einen Angriff fest, ermittelt er so viele Daten als
möglich und sendet Ihnen diese Informationen als
eMail. Dadurch sind Sie schnell und umfassend über
Angriffsversuche informiert.
Geben Sie in die vorgegebenen Felder die Daten für
Ihre eMail ein. Die Daten erfahren Sie über Ihr einge-
richtetes eMail Konto. Im Fenster von Outlook Ex-
press® z. B. über Extras - Konten - Eigenschaften.
Haben Sie die Eingaben durchgeführt und geprüft, kli-
cken Sie auf Speichern. Ihre Daten werden übernom-
men. Das Menü Firewall wird wieder angezeigt.
URL sperren
Die Einstellungen verhindern das Aufrufen und Anzeigen von Internetseiten mit von Ihnen verbotenem
oder nicht gewünschtem Inhalt. Geben Sie dafür die URL (Uniform Resource Locator = definierte
Adresse in einem Netzwerk für bestimmte Dokumente oder Anwendungen) oder das zu dieser Seite
gehörende Schlüsselwort ein. Sie benötigen dazu die IP Adresse des Rechners in Ihrem LAN, den Sie
sperren möchten. Wie Sie diese IP Adresse ermitteln, siehe Seite 22.
Klicken Sie in dem geöffneten Menü Firewall auf das Untermenü URL sperren.
Klicken Sie in eines der Eingabefelder und geben Sie
die komplette URL der Seite, oder ein Schlüsselwort
ein.
Beispiel einer fiktiven Internetseite:
www.autodiebe.de
Geben Sie die korrekte URL ein, wird nur diese Seite
gesperrt.
Geben Sie jedoch als Schlüsselwort auto ein, werden
alle Seiten gesperrt, bei denen die Buchstabenfolge
auto in der URL vorkommt.
Mit dem Button Alles Löschen können Sie alle Einträ-
ge löschen.
Haben Sie Seiten gesperrt, müssen Sie noch den Rechner definieren, den diese Sperren betreffen sol-
Neuen Client hinzufügen durchgeführt (siehe
len. Dies wird im Kapitel Zugangssteuerung unter
Seite 46).
Haben Sie die Eingaben durchgeführt und geprüft, klicken Sie auf Speichern. Ihre Daten werden
übernommen. Das Menü Firewall wird wieder angezeigt..
49