Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Vertikutierer sowie
das Abnehmen der Schutzeinrichtungen dürfen nur bei abge-
stelltem Motor vorgenommen werden.
Stellen Sie den Vertikutierer nicht in feuchten Räumen oder in
der Nähe von offenen Flammen ab.
Sollten Sie einmal auf ein Hindernis gefahren sein, lassen Sie
den Vertikutierer sicherheitshalber von einem Fachmann
überprüfen (siehe Werkstattverzeichnis).
Wenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs beschä-
digt wird, muss sie sofort vom Netz getrennt werd
nicht berühren bevor sie vom Netz getrennt ist.
Unter folgenden Umständen muss das Gerät abgeschaltet,
der Netzstecker gezogen werden und das Gerät stehen:
beim Verlassen des Vertikutierers
um ein blockiertes Messer frei zu machen
um das Gerät zu überprüfen, zu reinigen oder daran zu ar-
beiten
wenn ein Fremdkörper getroffen wurde (Überzeugen Sie
sich erst, ob Gerät oder Schneidwerkzeuge beschädigt
worden sind. Beseitigen Sie dann zunächst die Beschädi-
gung).

Betrieb

Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen Ordnungs-
behörde.
Kabel in die Zugentlastung führen
Bitte führen Sie das Kabel anhand der Abbildung in die Zug-
.
entlastung
Anschluss an die Steckdose (230 Volt, 50 Hz)
Das Gerät nur an Steckdosen anschließen, die mit einer
16 Amp. Sicherung träge (oder LS-Schalter Typ B) abgesi-
chert sind.
3
Hinweis: Fehlerstromschutzeinrichtung
Diese Schutzeinrichtungen schützen beim Berühren von
beschädigten Leitungen, Isolationsfehlern und in bestimm-
ten Fällen auch beim Beschädigen von unter Spannung ste-
henden Leitungen vor schweren Verletzungen.
Wir empfehlen, das Gerät nur an Steckdosen anzu-
schließen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
abgesichert sind.
Für Alt-Installationen gibt es Nachrüstsätze. Sprechen Sie mit
einer Elektro-Fachkraft.
6
Wartung
1
en. Leitung
Entsorgung
Einstellung der Arbeitstiefe
1
Für das erste Betreiben muss die Arbeitstiefe richtig eingestellt
werden. Bei der Montage der Räder ist darauf zu achten, dass di-
ese in der korrekten Position für die Arbeitstiefeneinstellung mon-
A
tiert werden. Arbeitstiefeneinstellung bei Erstinbetriebnahme ist
die Position 1 der Radmontage.
3
Fangsack einhängen
wenn der Vertikutierer durch Unwucht stark vibriert (sofort
abschalten und Ursache suchen).
wenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs be-
schädigt wird.
Achtung! Rotierendes Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
Netzstecker ziehen.
Nicht an laufende Schneiden greifen.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Ge-
rät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreund-
lichen Wiederverwertung zuführen.
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehenden
Schneidwerkzeugen.
Hinweis:
Durch Abnutzung des Messers ist es erforderlich, die Ar-
beitstiefe später neu einzustellen. Eine optimale Arbeitstie-
fe ist erreicht, wenn die Messer des Schneidwerkzeugs 2- 3
mm in den Boden eingreifen. Eine zu große Arbeitstiefe
kann eine Überlastung des Gerätes zur Folge haben und
Schäden verursachen. Achten Sie deshalb auf eine kor-
rekte Arbeitstiefeneinstellung.
Räder abschrauben und in die entsprechende Höhen-
einstellung bringen. Räder festschrauben.
C
Schutzklappe anheben. Fangsack mit Haken in Ausspa-
rungen im Chassis einhängen, Schutzklappe auflegen.
B
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis