Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zur Langzeitlagerung - Mercury TDI 4.2L Diesel Betriebsanleitung

Mit z-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDI 4.2L Diesel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort
nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems
entleeren. Wenn das Boot im Wasser liegt, den Seehahn geschlossen lassen, bis der Motor wieder gestartet wird, damit
kein Wasser in das Kühlsystem zurückfließen kann. Wenn das Boot nicht mit einem Seehahn ausgestattet ist, den
Wassereinlassschlauch abgeklemmt und mit einem Stopfen verschlossen lassen.
WICHTIG: Mercury Diesel empfiehlt die Verwendung von Propylenglykol-Frostschutzmittel im Seewasserteil des
Kühlsystems für die Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung oder Langzeitlagerung.
Sicherstellen, dass das Propylenglykol-Frostschutzmittel einen Rosthemmer enthält und für die Verwendung in
Bootsmotoren geeignet ist. Die Anweisungen des Propylenglykol-Herstellers befolgen.
3.
Einen Behälter mit ca. 5,6 l (6,0 US qt) Propylenglykol-Frostschutzmittel und Wasser füllen, das nach den
Herstelleranweisungen gemischt wurde, um den Motor vor den niedrigsten bei der Winter- oder Langzeitlagerung zu
erwartenden Temperaturen zu schützen.
4.
Den Seewassereinlassschlauch von der Seewasserpumpe abklemmen. Ein ausreichend langes Stück Schlauch mit
einem Adapter (im Bedarfsfall) an die Seewasserpumpe anschließen und das andere Ende des Schlauchs in den
Behälter mit dem Gemisch aus Propylenglykol-Frostschutzmittel und Leitungswasser hängen.
HINWEIS: Das Verschütten bzw. Ablassen von Propylenglykol-Frostschutzmittel in die Umwelt ist gesetzlich verboten.
Propylenglykol-Frostschutzmittel unter Beachtung aller bundesweiten, landesweiten und örtlichen Gesetze und
Vorschriften entsorgen.
5.
Den Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl betreiben, bis das Frostschutzgemisch in den Seewasserkühlkreis des
Motors gepumpt wurde.
6.
Den Motor abstellen.
7.
Den vorläufigen Schlauch von der Seewasserpumpe abklemmen.
8.
Die Außenflächen des Motors reinigen und ggf. mit Grundierung und Sprühlack ausbessern. Nachdem der Lack
getrocknet ist, den Motor mit dem vorgeschriebenen Korrosionsschutzspray oder einem gleichwertigen Mittel
einsprühen.
Beschreibung
Korrosionsschutzspray
Hellgraue Grundierung
Phantom Black Lack
Diesel weißer Lack
9.
Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt sollte nun alle Prüfungen, Inspektionen, Schmierarbeiten und
Flüssigkeitswechsel durchführen, siehe Abschnitt Wartungspläne.
Der Gelenkwellen-Gummibalg kann sich setzen, wenn der Antrieb in angehobener oder nach außen getrimmter Position
gelagert wird. Dadurch kann der Gummibalg bei der Wiederinbetriebnahme des Bootes undicht werden und Wasser
kann in das Boot eindringen. Den Z-Antrieb in der ganz nach unten (innen) getrimmten Position lagern.
10. Den Z-Antrieb ganz nach unten (innen) trimmen.
11. Die Anweisungen des Batterieherstellers zur Lagerung der Batterie befolgen.

Anweisungen zur Langzeitlagerung

WICHTIG: Mercury Diesel rät dringendst, diesen Service von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
1.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Vorbereiten des
Antriebssystems auf Saison- oder Langzeitlagerung.
2.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Spülen und Entleeren des
Seewassersystems.
90-8M0083756
APRIL 2013
deu
HINWEIS
a
b
Außenflächen von Motor, Spiegelplatte und Z-Antrieb
Außenflächen von Motor, Spiegelplatte und Z-Antrieb
Spiegelplatte und Z-Antrieb
Außenflächen des Motors
HINWEIS
50893
Anwendung
Kapitel 6 - Lagerung
a -
Seewasserpumpe
b -
Behälter mit Propylenglykol-
Frostschutzmittel und Lei‐
tungswasser
Teilenummer
92-802878-55
92-802878-52
92-802878-1
92-8M0071082
Seite 77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis