Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechseln; Motorkühlmittel; Prüfen Des Kühlmittelstands - Mercury TDI 4.2L Diesel Betriebsanleitung

Mit z-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDI 4.2L Diesel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 - Wartung
Wenn der Ölstand im Bereich aliegt, sollte kein Öl nachgefüllt werden.
Wenn der Ölstand im Bereich bliegt, kann Öl nachgefüllt werden, jedoch nur bis zum Höchststand in Bereich a.
Wenn der Ölstand im Bereich cliegt, muss Öl nachgefüllt werden. Bei ordnungsgemäßem Ölstand steht der
Pegel in Bereich b.
HINWEIS: Wenn über einen längeren Zeitraum (10–12 Stunden) hinweg hohe Lenkungsbelastungen erwartet
werden, sollte der Ölstand mindestens in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-Markierung am Messstab liegen.
a
c
4.
Die angegebene Flüssigkeit einfüllen, bis der Flüssigkeitsstand im richtigen Bereich liegt.
Schlauchref.-Nr.
Dexron III Automatikgetriebeöl
28
5.
Den Einfülldeckel/Messstab einsetzen.

Wechseln

Die Servolenkflüssigkeit muss nur dann gewechselt werden, wenn sie kontaminiert ist. Wenden Sie sich an Ihre Mercury
Diesel Vertragswerkstatt.
Motorkühlmittel
Durch plötzlichen Druckverlust kann heißes Kühlmittel sieden und herausspritzen und schwere Verbrennungen
verursachen. Vor dem Abnehmen des Kühlmittel-Druckdeckels den Motor abkühlen lassen.
b
a
Für einen einwandfreien Motorbetrieb muss das Kühlmittel innerhalb des Zweikreiskühlsystems stets auf dem richtigen
Kühlmittelstand gehalten werden. Bei kaltem Motor muss der Pegel im Kühlmittelausgleichsbehälter stets zwischen der
Mindest- und Höchstmarkierung stehen.
Der Kühlmittelstand wird von einem Sensor überwacht. Im Drehzahlmesser-Anzeigefenster erscheint bei niedrigem
Kühlmittelstand eine Warnmeldung. Ein Warnsignal ertönt ebenfalls. Der Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
sollte regelmäßig einer Sichtprüfung unterzogen werden.
Prüfen des Kühlmittelstands
WICHTIG: Motorkühlmittel vor dem Starten des Motors prüfen.
1.
Den Motor abkühlen lassen.
2.
Prüfen, dass der Kühlmittelstand über der „min"-Markierung am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter steht.
3.
Bei einem Kühlmittelstand unter der „min"-Markierung:
Seite 54
a -
Kein Öl erforderlich
b -
Öl kann hinzugefügt werden, jedoch nicht über den oben angegebenen Be‐
reich hinaus a
c -
Öl muss hinzugefügt werden, jedoch nicht über den oben angegebenen Be‐
reich hinaus a
b
50641
Beschreibung
50698
Verwendungszweck
Servolenkung
ACHTUNG
!
a -
Kühlmittelmindeststand („min"-Markierung)
b -
Kühlmittel-Höchststand
Teilnummer
Obtain Locally
90-8M0083756
APRIL 2013
deu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis