Seite 2
GAU00001 Lieber Motorradfreund, herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, da§ Sie stets sicher unter- wegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen Ð denn Sicherheit hat Vorfahrt. Sie besitzen nun eine XV535, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester YAMAHA- Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Seite 3
Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Auf- grund der kontinuierlichen BemŸhungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und QualitŠtssteigerung kšnnen einige Angaben jedoch fŸr Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung...
Seite 4
Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollstŠndig durchlesen!
Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt................ 1-1...
Seite 9
Sicherheit hat Vorfahrt GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und StŠrke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen. FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmЧige Pflege und Wartung un- erlЧlich.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. DrŸcken. 1. Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó GAU00028 ZŸndschlo§ 2. Loslassen. 2. Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó 3. Drehen. 3. Blinker-Kontrolleuchte Ò Ó Das ZŸndschlo§ schaltet die ZŸndung so- wie die Stromversorgung der anderen elek- GAU00055 GAU00056 Kontrolleuchten P (Parken) trischen Systeme ein und aus.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00124 Blinkerschalter Ò Ó Die Blinkanlage dieses Modells ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach rechts drŸcken; vor dem Linksabbiegen den Schalter nach links drŸcken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00134 Lichtschalter In der Position Ò Ó sind der Scheinwerfer, die Instrumentenbeleuchtung und das RŸcklicht eingeschaltet. In der Position Ò Ó sind lediglich das Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch- tung und das RŸcklicht eingeschaltet. GAU00143 Starterschalter Ò Ó...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Fu§schalthebel 1. Handbremshebel 1. Fu§bremshebel GAU00157 GAU00158 GAU00162 Fu§schalthebel Handbremshebel Fu§bremshebel Die GŠnge dieses 5-Gang-Getriebes wer- Der Handbremshebel zur BetŠtigung der Der Fu§bremshebel zur BetŠtigung der den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig Vorderradbremse befindet sich auf der Hinterradbremse befindet sich an der rech- des Motors bei ausgerŸckter Kupplung ge- rechten Seite des Lenkers.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Der Tankverschlu§ kann nur mit einge- stecktem SchlŸssel verriegelt werden. Der SchlŸssel lЧt sich nur in der Verriege- lungsstellung abziehen. GW000023 Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der 1. …ffnen Tankverschlu§ korrekt verschlossen ist. 1. EinfŸllstutzen 2.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00185 ACHTUNG: Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen Lappen abwischen. GAU00191 Empfohlener Kraftstoff Bleifreies Normalbenzin mit 1. Chokehebel Ò Ó 1. Lenkschlo§ mindestens 91 Oktan GAU02976 GAU02934 Tankvolumen Chokehebel Ò...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Sitzbankschlo§ 1. Zunge 1. Schraube (´ 2) 2. Aufschlie§en. 2. Sitzhalterung Fahrersitz Aufsetzen GAU02940 Abnehmen Sitzbank Die Zunge an der Hinterseite des Sitzes in ZunŠchst den Beifahrersitz abnehmen, Beifahrersitz die Sitzhalterung schieben und den Sitz dann den Fahrersitz losschrauben.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Sitzhalterung (´ 2) 1. Aufschlie§en 2. Zunge (´ 2) GAU00260 Helmhalter Aufsetzen Der Helmhalter wird mit dem SchlŸssel wie Die Zungen an der Vorderseite des Sitzes dargestellt gešffnet. Zum Verriegeln den in die Sitzhalterungen schieben und den Helmhalter in die Ausgangsstellung (Verrie- Sitz festschrauben.
Linkskurven durch BodenberŸhrung stellt werden: schwere StŸrze verursachen. Aus die- Zum Erhšhen der Federvorspannung (Fe- sem Grund hat YAMAHA den Seiten- derung hŠrter) den Federvorspannring in stŠnder mit einem ZŸndunterbre- Richtung a drehen, zum Verringern der chungsschalter versehen, der ein...
ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und Motor- stoppschalter auf Ò Ó stellen. Falls irgend etwas nicht in Ordnung scheint, das Fahrzeug umgehend von Gang einlegen und SeitenstŠnder hoch- einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las- klappen. sen. Kupplungshebel ziehen und Starter- schalter drŸcken. Motor springt an.
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
Seite 27
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GAU01114 GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigungen, plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es not- wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prŸfen.
Seite 28
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung AusfŸhrung Seite ¥ Kraftstoffstand prŸfen. Kraftstoff 3-5Ð3-6 ¥ Gegebenenfalls tanken. Beleuchtung, Kontrolleuchten und ¥ Funktion prŸfen. 6-27Ð6-29 Schalter ¥ SŠurestand kontrollieren. Batterie 6-25Ð6-26 ¥ Gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfŸllen. HINWEIS: Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonnene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.
Eigenschaften und der Das Motorrad ist mit einem ZŸndunter- Bedienung seines Fahrzeugs gut brechungs- und Anla§sperrschalter- vertraut machen. Der YAMAHA- System ausgerŸstet. Der Motor kann nur HŠndler gibt bei Fragen gerne Aus- unter einer der folgenden Bedingungen kunft.
Seite 32
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und Motorstoppschalter auf Ò Ó stellen. Getriebe in Leerlaufstellung (N) und SeitenstŠnder SeitenstŠnder hochgeklappt und Gang eingelegt ausgeklappt Starterschalter drŸcken. Motor springt an. Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drŸcken. Motor springt an. SeitenstŠnder hochklappen und Gang einlegen. Motorrad fahrbereit Motorrad fahrbereit...
ÒEinfahrvorschrif- 6. Bei warmgefahrenem Motor den bes brennen. Anderenfalls das System tenÓ durchlesen. Choke abschalten. vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen. HINWEIS: 3. Den Choke aktivieren, den Gasdreh- Der Motor ist ausreichend warmgefahren, griff ganz schlie§en. wenn er bei abgeschaltetem Choke willig 4.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GC000048 GAU02941 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ACHTUNG: Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- Das Fahrzeug nicht lŠngere Zeit lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen. bei ausgeschaltetem Motor rollen lassen oder abschleppen. Selbst Schaltpunkt (km/h) in der Leerlaufstellung kann dies 1.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00424 GAU00436 GAU00444 Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften 0Ð150 km LŠngeren Betrieb mit mehr als zu 1/3 gešff- Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend netem Gasdrehgriff vermeiden. Nach je- durch die Fahrweise stark beeinflu§t wer- fŸr die Leistung und Lebensdauer des neu- weils einer Stunde Fahrzeit eine AbkŸhlzeit den.
ZŸndschlŸssel abziehen. GC000049 GW000058 ACHTUNG: Bei Motorstšrungen wŠhrend der Ein- SchalldŠmpfer und AbgaskanŠle wer- fahrzeit sofort den YAMAHA-HŠndler den sehr hei§. Darum so parken, da§ aufsuchen. Kinder oder Fu§gŠnger die hei§en Teile nicht versehentlich berŸhren kšnnen. Das Fahrzeug nicht auf abschŸssigem oder weichem Untergrund abstellen, da- mit es nicht umfallen kann.
Richtwerte fŸr den Normalbetrieb angesehen werden. FahrzeugverŠnderungen und der Anbau Je nach Wetterbedingungen, Belastung 1. Bordwerkzeug von Zubehšrteilen, die von YAMAHA und Einsatzgebiet kšnnen in Abweichung GAU00469 nicht ausdrŸcklich freigegeben sind, Bordwerkzeug des regelmЧigen Wartungsplans kŸrzere kšnnen die Fahreigenschaften und die...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00473 Wartungsintervalle und Schmierdienst Alle Erst- 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung AusfŸhrung inspektion spŠtest. n. spŠtest. n. (n. 1.000 km) 6 Mon. 12 Mon. ¥ KraftstoffschlŠuche und Unterdruckschlauch auf Risse und Kraftstoffleitung BeschŠdigung prŸfen. Ö Ö...
Seite 41
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen Alle Erst- 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung AusfŸhrung inspektion spŠtest. n. spŠtest. n. (n. 1.000 km) 6 Mon. 12 Mon. ¥ Profiltiefe kontrollieren, auf BeschŠdigung prŸfen. ¥ Gegebenenfalls erneuern. Reifen Ö Ö ¥ Luftdruck kontrollieren. ¥...
Seite 42
Ö Ö Ö 24 Monaten wechseln. * Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FŠhigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden. GAU02970 HINWEIS: Der Luftfiltereinsatz mu§ bei ŸbermЧig feuchtem oder staubigem Einsatz hŠufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Zur Bremsanlage und -flŸssigkeit: ¥...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen abweichende FŠrbung auf, sollte die Funktion des Motors vom YAMAHA- HŠndler ŸberprŸft werden. Die ZŸndkerzen sollten regelmЧig heraus- geschraubt und kontrolliert werden, da Ver- brennungswŠrme und Ablagerungen die FunktionstŸchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittelelektroden oder ŸbermŠ-...
Seite 44
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen Anzugsmoment ZŸndkerze 20 Nm (2,0 mákg) HINWEIS: Steht beim Einbau einer ZŸndkerze kein DrehmomentschlŸssel zur VerfŸgung, lЧt sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annŠhernd erreichen, wenn die ZŸndkerze a. ZŸndkerzen-Elektrodenabstand handfest eingedreht und anschlie§end Montieren noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest- 1.
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen 2. Den …lstand bei abgestelltem Motor am Schauglas links unten am Kurbel- gehŠuse ablesen. HINWEIS: Einige Minuten bis zur Messung warten, damit sich das …l setzen kann. 3. Der …lstand sollte sich zwischen der Minimal- und Maximalstand-Markie- 1.
Seite 46
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Motoršl-Abla§schraube 1. …lfilter-GehŠusedeckel 1. O-Ring 2. Schraube (´ 3) 2. …lfiltereinsatz 3. Die Motoršl-Abla§schraube heraus- 4. Den …lfilter-GehŠusedeckel los- HINWEIS: drehen und das …l ablassen. schrauben und den …lfiltereinsatz Sicherstellen, da§ der O-Ring korrekt sitzt. herausnehmen.
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen GC000066 2. Den Achsantriebsšl-EinfŸllschraub- ACHTUNG: verschlu§ herausdrehen und prŸfen, Keine Additive beimischen! Da das ob das …l bis zum Rand der EinfŸllšff- Motoršl auch zur Schmierung der nung reicht. Gegebenenfalls …l der Kupplung dient, kšnnen solche Zu- empfohlenen Sorte nachfŸllen.
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen Achsantriebsšl-EinfŸllmenge 0,19 L Empfohlene …lsorte Hypoidšl SAE 80, API-Klasse ÒGL-4Ó oder Mehrbereichs-Hypoidšl SAE 80W90 HINWEIS: Die Bezeichnung ÒGL-4Ó gibt Aufschlu§ 1. Kraftstofftank 1. Schraube Ÿber die …lklassifikation. Es kšnnen auch 2. Schraube (´ 3) 3. Den Kraftstofftank vorn anheben und …le der Klassen ÒGL-5Ó...
Seite 49
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen 7. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor- gang in umgekehrter Reihenfolge durchfŸhren. GC000082 ACHTUNG: Sicherstellen, da§ der Filtereinsatz richtig im FiltergehŠuse sitzt. Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben, da eindringende Staub- 1. GehŠusedeckel partikel erhšhten Verschlei§ an 2.
Vergaser einstellen Die Vergaser sind grundlegende Bestand- teile der Antriebseinheit und erfordern eine hšchstgenaue Einstellung. Die meisten Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA- HŠndler vorbehalten bleiben, der Ÿber die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung verfŸgt. Die im folgenden beschriebene Einstellung der Leerlaufdrehzahl kšnnen 1.
Verringern der Leerlaufdrehzahl die Einstellung vom YAMAHA-HŠndler die Einstellschraube in Richtung b durchfŸhren lassen. drehen. Leerlaufdrehzahl 1.150Ð1.250 U/min HINWEIS: Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die beschriebene Weise einstellen lЧt, den Motor von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber- prŸfen lassen. 6-13...
Diese Einstellung GW000082 * Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr sollte grundsŠtzlich nur von einem YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt werden. Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei- fentemperatur entspricht Umgebungs- temperatur) prŸfen und ggf. korrigieren. Der Reifenluftdruck mu§ der Zuladung, d.
Seite 53
Richten Sie sich nach den Vor- usw. den Reifen umgehend von einem von GepŠck, Fahrer, Sozius und zulŠssi- schriften Ihres Landes. YAMAHA-HŠndler austauschen lassen. gem Zubehšr (Koffer usw.) nicht die Ma- ximalzuladung Ÿberschreitet. †berladen beeintrŠchtigt nicht nur das Fahrverhal- ten und die Sicherheit, sondern kann auch ReifenschŠden und UnfŠlle zur...
RŠder und Reifen vor jeder Fahrt in- kontrolle fŸhren. Abgenutzte Reifen gefahren werden. spizieren. Die Reifen auf Risse, unverzŸglich vom YAMAHA-HŠnd- Schnitte u. Š., die Felgen auf Verzug ler erneuern lassen. Den Aus- und andere BeschŠdigungen prŸfen. tausch von Bauteilen an RŠdern...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Kontermutter 1. Kontermutter 1. Einstellschraube 2. Einstellschraube 2. Einstellmutter 2. Kontermutter c. Kupplungshebelspiel c. Hebelspiel Falls sich das Seilzugspiel so nicht korrigie- GAU00694 GAU00696 ren lЧt, folgende Einstellung vornehmen: Kupplungshebel-Spiel einstellen Handbremshebel-Spiel einstellen 4. Die Kontermutter am Handgriff lok- Der Kupplungshebel sollte ein Spiel von Der Handbremshebel sollte ein Spiel von kern.
Sicherheitsrisiko dar. 2. Die Einstellschraube in Richtung a Erforderlichenfalls die Bremsen Spiel einstellen drehen, um den Fu§bremshebel an- von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber- GW000104 zuheben. Die Einstellschraube in prŸfen und entlŸften lassen. Richtung b drehen, um den Fu§- Diese Einstellarbeit sollte grundsŠtzlich bremshebel zu senken.
Wenn die Nuten fast verschwunden sind, stellen den Schalter festhalten und die Ein- die BremsbelŠge schnellstmšglich vom stellmutter verdrehen. YAMAHA-HŠndler austauschen lassen. Die Einstellmutter in Richtung a drehen, um den Einschaltpunkt des Bremslicht- schalters vorzuversetzen. Die Einstellmut- ter in Richtung b drehen, um den Ein- schaltpunkt zurŸckzuversetzen.
Funktion beeintrŠchtigen. Deshalb vor je- fŸllen. Das Mischen verschiedener Verschlei§grenze erreicht ist, die Trommel- dem Fahrtantritt den FlŸssigkeitsstand im BremsflŸssigkeiten kann chemische bremsbelŠge vom YAMAHA-HŠndler er- VorratsbehŠlter prŸfen und erforderlichen- Reaktionen hervorrufen, die die neuern lassen. falls BremsflŸssigkeit nachfŸllen. Folgende Bremsfunktion beeintrŠchtigen.
Folgende Teile nach der angegebenen Ein allmŠhliches Absinken des Brems- Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder Durch beschŠdigte SeilzughŸllen kšn- flŸssigkeitsstandes ist mit zunehmen- anderen SchŠden vom YAMAHA-HŠndler nen SeilzŸge korrodieren und in ihrer dem Verschlei§ der BremsbelŠge nor- austauschen lassen: Funktion eingeschrŠnkt werden. Aus mal;...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00773 Gaszug und -drehgriff schmieren Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas- drehgriff ohnehin abgenommen werden mu§, sollte die Schmierung beider Kompo- nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch- gefŸhrt werden. Die GehŠuseschrauben des Gasdrehgriffs lšsen und den Griff ab- nehmen.
BeschŠdigungen, die Gabeldichtringe auf SeitenstŠnder prŸfen und …llecks prŸfen. schmieren Den Klappmechanismus des SeitenstŠn- ders schmieren. Sicherstellen, da§ sich der SeitenstŠnder leicht ein- und ausklappen lЧt. Empfohlenes Schmiermittel Motoršl GW000113 Falls der SeitenstŠnder klemmt, diesen vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las- sen. 6-23...
Fahrtrichtung hin und her zu bewe- ACHTUNG: gen. Ist dabei Spiel spŸrbar, die Lenkung Falls die Teleskopgabel nicht gleichmŠ- von einem YAMAHA-HŠndler prŸfen und instand setzen lassen. (Die Lenkung lЧt §ig ein- und ausfedert oder irgendwel- sich Ÿbrigens bei demontiertem Vorderrad che SchŠden festgestellt werden, das...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen GC000099 GW000116 ACHTUNG: Batterien enthalten giftige SchwefelsŠu- Zur Batteriekontrolle gehšrt auch, zu re, die schwere VerŠtzungen und blei- prŸfen, ob der Batterie-EntlŸftungs- bende AugenschŠden hervorrufen kann. schlauch richtig verlŠuft. MŸndet er in Daher beim Umgang mit Batterien stets einer Weise, da§...
Seite 64
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen Batterie lagern Vor einer etwa einmonatigen Still- legung die Batterie demontieren und an einem kŸhlen, lichtgeschŸtzten Ort lagern. Vor der Montage die Bat- terie vollstŠndig aufladen. Bei einer Stillegung von mehr als einem Monat die SŠuredichte min- destens einmal im Monat prŸfen und die Batterie gegebenenfalls nachla- 1.
Sicherung mit der vorgesehe- nen Amperezahl einsetzen. Danach das ZŸndschlo§ und den Stromkreis wieder einschalten und prŸfen, ob das elektrische System einwandfrei arbeitet. Falls die neue Sicherung sofort wieder durch- brennt, die elektrische Anlage von einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen. 6-27...
Seite 66
5. Die Lampenschutzkappe und den 4. Die neue Scheinwerferlampe ein- Steckverbinder wieder aufsetzen und setzen und mit dem Lampenhalter den Scheinwerfereinsatz montieren. sichern. Diesen dazu im Uhrzeiger- Den Scheinwerfer erforderlichenfalls sinn drehen. nachtrŠglich vom YAMAHA-HŠndler einstellen lassen. 6-28...
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen GAU01008 Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der Auslieferung einer strengen Inspektion un- terzogen werden, kann es im Alltag zu Stšrungen kommen. Zum Beispiel kšnnen Defekte am Kraftstoff- oder ZŸndsystem oder mangelnde Kompression zu Anla§- problemen und Leistungseinbu§en fŸhren.
Pflege und Lagerung Motorradpflege Ð eine Investition, die sich lohnt! ....... 7-1 Lagerung .................... 7-4...
Seite 71
B. durch verkrustetes Motoršl ver- gekonnte Pflege allerdings viel tun. Au§er- unreinigt sind, nur dann einen Kalt- dem sollten Sie eines bedenken: YAMAHA reiniger mit dem Pinsel auftragen, kann eine GewŠhrleistung nur dann Ÿber- wenn keine Gummidichtungen in der nehmen, wenn Sie Ihr Motorrad auch ange- NŠhe liegen.
Seite 72
Starke Reiniger verhalten sich auch lagern und Getriebewellen) sowie schleunigen Korrosion. Deshalb sollten Sie aggressiv gegenŸber Kunststoffen Bremszylinder. Ihre YAMAHA nach einer Fahrt in KŸsten- und Gummibauteilen. Verkleidung- nŠhe, auf salzgestreuten Stra§en und auch steile, Radabdeckungen, Lampen- glŠser, Lenkergriffe usw. sollten nach einer Regenfahrt im FrŸhjahr folgen-...
Seite 73
Pflege und Lagerung 1. Das Motorrad abkŸhlen lassen und Nach der WŠsche 6. Lackierte OberflŠchen sollten mit dann kalt abspŸlen oder mit einer Sei- 1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem handelsŸblichen Lackkon- fenlauge abwaschen. einem saugfŠhigen Tuch trockenwi- servierer geschŸtzt werden.
Seite 74
3. Den Kraftstoffhahn ggf. auf ÒOFFÓ stel- Rostbildung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei len. Feuchte KellerrŠume sind kein ge- Ihrem YAMAHA-HŠndler. 4. Volltanken, um Rostbildung im Tank eigneter Abstellplatz. Das gleiche vorzubeugen. gilt fŸr Stallungen (ammoniakhalti- 5. Um Korrosion im Motor zu vermeiden: ge Luft ist besonders aggressiv) und RŠume, in denen aggressive...
Seite 75
Pflege und Lagerung a) Die ZŸndkerzen herausschrauben 6. SŠmtliche SeilzŸge und alle Hand- 9. Die Batterie ausbauen, kŸhl und trok- und die ZŸndkerzenstecker abziehen. und Fu§hebel- sowie StŠnder-Dreh- ken lagern, jeden Monat prŸfen und b) Je etwa einen Teelšffel Motoršl durch punkte šlen.
Seite 77
Technische Daten GAU01038 Technische Daten Modell XV535 Motoršl Abmessungen Sorte (ViskositŠt) -20û -10û 0û 10û 20û 30û 40û 50ûC GesamtlŠnge 2.225 mm (nicht CH, S, SF, N) 2.250 mm (nur CH, S, SF, N) SAE 10W/30 Gesamtbreite 780 mm SAE 10W/40 Gesamthšhe 1.120 mm SAE 15W/40...
Seite 78
Technische Daten Achsantriebsšl SekundŠrŸbersetzung 3,071 Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang- Sorte Hypoidšl SAE 80, API-Klasse Getriebe ÒGL-4Ó Getriebe-BetŠtigung Fu§schalthebel (links) FŸllmenge 0,19 L Getriebeabstufung Luftfilter TrockenÞlter-Einsatz 1. Gang 2,714 Kraftstoff 2. Gang 1,900 Sorte bleifreies Normalbenzin 3. Gang 1,458 Tankvolumen (Gesamtinhalt) 13,5 L 4.
Seite 79
Technische Daten Maximale Zuladung Hinten 220 kg (nicht CH, A) Bauart Trommelbremse 218 kg (nur CH, A) BetŠtigung Fu§bremshebel (rechts) Luftdruck (fŸr kalten Reifen) RadaufhŠngung Bei einer Zuladung* von 0Ð90 kg Vorn Vorn 200 kPa = 2,00 kg/cm = 2,00 bar Bauart Teleskopgabel Hinten...
Seite 80
Technische Daten Batterie GM12AZ-3A-2 Bezeichnung (Span- 12 V, 12 AH nung, KapazitŠt) Scheinwerfer Halogenlampe Lampen (Bezeichnung ´ Anzahl) Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´ 1 Standlicht vorn 12 V, 4 W ´ 1 (nicht GB) 12 V, 3,4 W ´ 1 (nur GB) RŸcklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´...
Fahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder fŸr Identifizie- rungsnummern Bitte Ÿbertragen Sie die SchlŸssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafŸr vor- gesehenen Felder, da diese fŸr die Bestel- lung von Ersatzteilen und -schlŸsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benštigt wer- den. 1.
Das Modellcode-Klebeschild ist an der ge- zeigten Stelle auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-7 fŸr Einzelheiten zum Abnehmen der Sitzbank.) †bertragen Sie Codenummer und Info-KŸr- zel in die vorgesehenen Felder. Diese Infor- mationen benštigen Sie zur Ersatzteil-Be- stellung bei Ihrem YAMAHA-HŠndler.
Seite 85
Index Fu§brems- und Schalthebel Leerlaufdrehzahl einstellen ....6-13 schmieren ......... 6-22 Leerlauf-Kontrolleuchte ......3-1 Abblendschalter ........3-2 Fu§bremshebel ........3-4 Achsantriebsšl ........6-9 Fu§bremshebel-Position und -Spiel Lenkerarmaturen ........3-2 einstellen ........... 6-18 Abblendschalter ....... 3-2 Batterie prŸfen und warten ....6-25 Fu§schalthebel ........3-4 Blinkerschalter ........
Seite 86
Index Radlager prŸfen und warten ....6-24 Vergaser einstellen ......6-12 Rechte Seitenansicht ......2-2 Reifen prŸfen ........6-14 Warmen Motor anlassen ......5-3 Reserveschalter ........3-3 Wartungsintervalle und Schmierdienst .. 6-2 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..4-1 ZŸndkerzen ..........6-5 Schalten ..........
Seite 87
YAMAHA MOTOR CO., LTD. GEDRUCKT AUF RECYCLING-PAPIER PRINTED IN JAPAN 99 · 4 - 0.3 × 1...