Seite 3
Vorwort GAU03338 Lieber Motorradfreund, herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen - denn Sicherheit hat Vorfahrt. Sie besitzen nun eine XV535, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Seite 4
Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen.
Seite 5
Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt ............... 1-1...
Seite 10
S icherheit hat Vorfahrt GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
A rmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Drücken. 1. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ” 2. Freigeben. 2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ” GAU00028 3. Drehen. 3. Blinker-Kontrolleuchte “ ” Zündschloß Das Zündschloß schaltet die Zündung GAU00055 GAU00056 P (Parken) Kontrolleuchten sowie die Stromversorgung der anderen Die Parkbeleuchtung, bestehend aus elektrischen Systeme ein und aus.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00124 Blinkerschalter Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach rechts drücken; vor dem Linksab- biegen den Schalter nach links drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Da die Blinkanlage dieses Modells mit einer Abschaltautomatik ausgestattet ist, erfolgt das Ausschalten automatisch nach ca.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00134 Lichtschalter In der Position “ ” sind der Scheinwer- fer, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. In der Position “ ” sind lediglich das Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. GAU00143 Starterschalter “ ”...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel GAU00157 GAU00158 GAU00162 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer- Der Handbremshebel zur Betätigung der Der Fußbremshebel zur Betätigung der den über den Fußschalthebel linksseitig Vorderradbremse befindet sich auf der Hinterradbremse befindet sich an der rech- des Motors bei ausgerückter Kupplung rechten Seite des Lenkers.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA00025 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1. Aufschließen. 1.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00185 ACHTUNG: Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen weichen Lappen abwischen. GAU00191 Empfohlener Kraftstoff 1. Chokehebel Bleifreies Normalbenzin mit einer GAU02976 Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) Chokehebel Tankinhalt Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein Gesamtmenge fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Lenker entriegeln 1. Die Lenkschloßabdeckung öffnen und dann den Schlüssel in das Schloß stecken. 2. Den Schlüssel hineindrücken und dann 1/8 Drehung im Gegenuhrzei- gersinn drehen, bis er hervorrückt; daraufhin den Schlüssel loslassen. 3. Den Schlüssel abziehen und dann die Lenkschloßabdeckung schließen.
Seite 23
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Zunge 1. Schraube (× 2) 1. Sitzhalterung (× 2) 2. Sitzhalterung 2. Zunge (× 2) Fahrersitz Beifahrersitz montieren Fahrersitz montieren Fahrersitz abnehmen 1. Die Zunge an der Hinterseite des 1. Die Zungen an der Vorderseite des 1.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00300 Federbeine einstellen An den Hinterradfederbeinen kann die Federvorspannung folgendermaßen ein- gestellt werden. GC000015 ACHTUNG: Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maxi- maleinstellung hinaus verdrehen. 1. Aufschließen. 1. Federvorspannring GW000040 2. Gegenmarkierung GAU00260 WARNUNG Helmhalter...
Zwecke: schwere Stürze verursachen. Aus die- Der Seitenständerschalter ist ein wesentli- Es erlaubt kein Anlassen des Motors sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän- cher Bestandteil des Zündunterbrechungs- bei eingelegtem Gang und hochge- der mit einem Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen klapptem Seitenständer, solange der...
Seite 26
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA- Händler prüfen lassen. Bei laufendem Motor: 6. Den Seitenständer hochklappen. 7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
Seite 28
Stand nachfüllen. • Motor auf Undichtigkeit prüfen. Achsantriebsöl • Achsantrieb auf Undichtigkeit prüfen. 6-9–6-10 • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. • Hebelspiel prüfen. Vorderradbremse • Gegebenenfalls einstellen. 6-19, 6-21–6-23 • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
Seite 29
Schalter • Gegebenenfalls korrigieren. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter- Seitenständerschalter Systems prüfen. 3-10 • Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen. • Säurestand prüfen. Batterie 6-29–6-30 • Gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen. HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewon- nene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
Seite 31
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Motor anlassen .................. 5-1 Warmen Motor anlassen ..............5-2 Schalten .................... 5-3 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ........... 5-3 Tips zum Kraftstoffsparen ..............5-4 Einfahrvorschriften ................5-4 Parken ....................5-5...
Bedin- HINWEIS: zeugs gut vertraut machen. Der gungen erfüllt ist: Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der YAMAHA-Händler gibt bei Fragen Das Getriebe befindet sich in der Leer- Leerlaufstellung des Getriebes normaler- gerne Auskunft. laufstellung. weise brennen; anderenfalls den Strom- Den Motor unter keinen Umstän-...
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise 5. Nach dem Anspringen des Motors den GAU01258 Warmen Motor anlassen Choke-Hebel halb zurückstellen. Zum Anlassen des warmen Motors in ge- GCA00045 wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu den ACHTUNG: Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sollte Zur Schonung des Motors niemals mit der Choke nicht aktiviert werden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GC000048 GAU02941 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ACHTUNG: Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen. ausgeschaltetem Motor rollen las- CF-01G sen oder abschleppen. Selbst in der Schaltpunkt Leerlaufstellung kann dies zu Schä- (km/h) 1.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU00424 GAU00436 GAU00444* Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften 0–150 km Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3 Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.000 km sind ausschlag- geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden. durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- gebend für die Leistung und Lebensdauer Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den.
WARNUNG Bei Motorstörungen während der Ein- Schalldämpfer und Abgaskanäle fahrzeit das Fahrzeug sofort vom werden sehr heiß. Deshalb so par- YAMAHA-Händler überprüfen lassen. ken, daß Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren können. Das Motorrad nicht auf abschüssi-...
Seite 37
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Bordwerkzeug ............6-1 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ..6-24 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............6-25 Zündkerzen prüfen ..........6-5 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und Motoröl und Ölfilter ..........6-7 schmieren ............6-25 Achsantriebsöl .............6-9 Seitenständer prüfen und schmieren ....
GW000063 Die hier empfohlenen Zeitabstände für WARNUNG Wartung und Schmierung sollten lediglich Von YAMAHA nicht zugelassene Ände- als Richtwerte für den Normalbetrieb an- rungen können Leistungsverluste und gesehen werden. Je nach Wetterbedin- unsicheres Fahrverhalten zur Folge 1. Bordwerkzeug gungen, Belastung und Einsatzgebiet haben.
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt. Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. CP-03G Kilometerstand (× 1.000 km)
Seite 40
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ √ √ • Funktion prüfen und Hebelspiel kontrollieren. Hinterradbremse • Trommelbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze √ √ √ √ √ • Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen. Bremsschlauch •...
Seite 41
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ Ölfiltereinsatz • Erneuern. • Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit √ √ √ prüfen. Achsantriebsöl √ √ √ • Wechseln. Bremslichtschalter vorn √ √ √...
GAU01486 gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs- sollte die Funktion des Motors vom Zündkerzen prüfen sel (Bordwerkzeug) herausschrauben. YAMAHA-Händler überprüft werden. Eine ordnungsgemäße Funktion des Motors wird wesentlich von Funktion und 3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da Abbrand der Mittelelektroden und Verbrennungswärme und Ablagerungen...
Seite 43
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Anzugsmoment Zündkerze 20 Nm (2,0 m·kg) HINWEIS: Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze handfest eingedreht und anschließend a. Zündkerzen-Elektrodenabstand noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo- Zündkerze montieren gen wird.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU02942 Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem muß in den empfohlenen Abständen (siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier- dienst”) das Motoröl gewechselt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden. Ölstand prüfen 1.
Seite 45
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Motoröl-Ablaßschraube 1. Ölfilter-Gehäusedeckel 1. O-Ring 2. Schraube (× 3) 2. Ölfiltereinsatz 3. Den Einfüllschraubverschluß sowie 4. Den Ölfilter-Gehäusedeckel ab- 5. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring die Ablaßschraube herausdrehen und schrauben. herausnehmen und durch neue Teile das Motoröl ablassen.
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt- 7. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren Füllmenge beginn auf Undichtigkeit geprüft werden und dann vorschriftsmäßig festziehen. Ölwechsel ohne Filterwechsel und das Motorrad ggf. vom YAMAHA- 2,6 L Händler überprüft werden. Außerdem muß Ölwechsel mit Filterwechsel Anzugsmoment in den empfohlenen Abständen (siehe 2,8 L Motoröl-Ablaßschraube...
Seite 47
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen HINWEIS: Empfohlene Ölsorte Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff- SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse nung reichen. “GL4” bzw. SAE 80W-90 3. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der Mehrbereichs-Hypoidöl empfohlenen Sorte bis zum vorge- Füllmenge schriebenen Stand nachfüllen.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Kraftstofftank 1. Schraube 1. Luftfilter-Gehäusedeckel 2. Schraube (× 3) 2. Zunge 3. Den Kraftstofftank an der Vorderseite 3. Gehäusedeckel-Halterung GAU03715 anheben, um Zugang zum Luftfilterge- 4. Luftfiltereinsatz Luftfiltereinsatz reinigen häuse zu verschaffen. Den Kraftstoff- Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- 5.
Seite 49
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GC000082 ACHTUNG: Der Filtereinsatz muß richtig im Fil- tergehäuse sitzen. Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben, da eindringende Staub- partikel erhöhten Verschleiß an Kolben und/oder Zylindern verur- sachen. 9. Den Luftfiltergehäusedeckel in die ur- 1. Luftfiltereinsatz 1.
Einstellschraube nach b drehen. wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. stellung kann zu Leistungsabfall und Motorschäden führen. Leerlaufdrehzahl 1.150–1.250 U/min HINWEIS: Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie oben beschrieben einstellen läßt, den Mo- tor von einem YAMAHA-Händler überprü- fen lassen. 6-13...
Um dem vorzubeugen, muß das Ventilspiel in den empfohlenen Ab- ständen (siehe dazu die Tabelle “War- tungsintervalle und Schmierdienst”) vom a. Gaszugspiel am Drehgriff YAMAHA-Händler geprüft und ggf. ein- GAU00635 gestellt werden. Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein Spiel von 3–5 mm aufweisen.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03362 CE-01G GWA00012 Reifen prüfen Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) WARNUNG Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und Zuladung* Vorn Hinten Da die Beladung das Fahr- sowie das Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung 200 kPa 225 kPa Bremsverhalten und damit die Sicher- Bis 90 kg 2,00 kg/cm 2,25 kg/cm...
Seite 53
Übermäßig abgefahrene Reifen be- Reifenzustand und -luftdruck vor einträchtigen die Fahrstabilität und Fahrtantritt prüfen. können zum Verlust der Fahrzeug- kontrolle führen. Abgenutzte Reifen unverzüglich vom YAMAHA-Händ- ler austauschen lassen. Den Austausch von Bauteilen an Rädern und Bremsanlage sowie 1. Flanke Reifenwechsel grundsätzlich von a.
Ebenfalls Zustand und Spannung der nach zahlreichen Tests von der Rädern und Bremsanlage sowie Speichen kontrollieren. Bei Mängeln YAMAHA MOTOR CO., LTD. frei- Reifenwechsel grundsätzlich von an Reifen oder Rädern das Motorrad gegeben worden. Bei anderen als einem YAMAHA-Händler vorneh- vom YAMAHA-Händler überprüfen...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 7. Beide Kontermuttern festziehen. 1. Kontermutter 1. Kontermutter 2. Einstellschraube (Kupplungshebel-Spiel) 2. Einstellmutter (Kupplungshebel-Spiel) c. Kupplungshebel-Spiel 3. Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel GAU00694 die Kontermutter festziehen. Falls das Kupplungshebel-Spiel einstellen Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben Der Kupplungshebel muß ein Spiel von 10– beschrieben, korrekt eingestellt wer- 15 mm aufweisen.
Nach der Einstellung das Spiel WARNUNG am Handbremshebel prüfen und sicherstellen, daß die Bremse Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich richtig funktioniert. von einem YAMAHA-Händler durchge- Ein weiches oder schwammiges führt werden. Gefühl bei der Betätigung des Handbremshebels läßt auf Luft in HINWEIS: 1.
Seite 57
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Fußraste 1. Einstellschraube (Fußbremshebel-Position) 1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel) 2. Abstand Fußbremshebel-Fußraste 2. Kontermutter Fußbremshebel-Spiel a. Fußbremshebel-Spiel 1. Die Kontermutter am Fußbremshebel Der Fußbremshebel muß am Hebelende Fußbremshebel-Position lockern. ein Spiel von 20–30 mm aufweisen. Das Der Höhenunterschied zwischen der 2.
Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti- Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter vom YAMAHA-Händler austauschen las- Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor sen. Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal- ter gegebenenfalls folgendermaßen ein- stellen.
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein cher Marke und gleichen Typs nach- Verschleißgrenze erreicht ist, die Brems- niedriger Flüssigkeitsstand auf Brems- füllen. Das Mischen verschiedener backen schnellstmöglich vom YAMAHA- belagverschleiß oder Undichtigkeit des Bremsflüssigkeiten kann chemische Händler austauschen lassen. Bremssystems zurückzuführen sein kann,...
Die Funktion und den Zustand sämtlicher “Wartungsintervalle und Schmierdienst”) Ein allmähliches Absinken des Brems- Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die vom YAMAHA-Händler gewechselt wer- flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen- Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie- den. Außerdem müssen folgende Teile dem Verschleiß der Bremsbeläge nor- ren.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03209 Gaszug und -drehgriff prüfen Empfohlenes Schmiermittel Gaszug und schmieren Motoröl Die Funktion des Gasdrehgriffs und den Gasdrehgriff und -gehäuse Zustand des Gaszugs vor Fahrtantritt prü- Lithiumseifenfett fen und den Gaszug ggf. schmieren bzw. (Universalschmierfett) erneuern.
Schmierdienst”) prüfen, ob sich der Seitenständer leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den Klappmecha- Empfohlenes Schmiermittel Empfohlenes Schmiermittel nismus schmieren. Lithiumseifenfett Lithiumseifenfett GW000113 (Universalschmierfett) (Universalschmierfett) WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen. 6-25...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00790 Empfohlenes Schmiermittel Schwinge schmieren Lithiumseifenfett Die Schwingenlager sollten in den empfoh- (Universalschmierfett) lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und Schmierdienst”) geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel Molybdändisulfidfett 6-26...
Gabel durch starken Druck auf den Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GC000098 ACHTUNG: Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 6-27...
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad- lager von einem YAMAHA-Händler über- prüfen lassen. 2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt- richtung hin und her zu bewegen.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 3. Falls der Säurestand zu niedrig ist, destilliertes Wasser bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen. GW000116 WARNUNG Die Batterie enthält giftige Schwe- felsäure, die schwere Verätzungen und bleibende Augenschäden her- vorrufen kann. Daher beim Umgang mit Batterien stets einen geeigne- 1.
Seite 67
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Die Batterie erzeugt explosives 2. Bei einer Stillegung von mehr als Wasserstoffgas (Knallgas). Daher einem Monat mindestens einmal im Funken, offene Flammen, brennen- Monat die Säuredichte sowie den Ladezustand der Batterie prüfen und de Zigaretten und andere Feuer- quellen fernhalten.
Eine durchgebrannte Sicherung folgender- 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder maßen erneuern. durchbrennt, die elektrische Anlage 1. Die Zündung sowie den Schalter des von einem YAMAHA-Händler über- betroffenen Stromkreises ausschal- prüfen lassen. ten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Sicherung mit der vorgesehenen Amperezahl einsetzen.
Seite 69
Verdünner angefeuchteten abgekühlt ist. Tuch entfernen. 4. Die neue Lampe einsetzen und mit 5. Die Lampenschutzkappe und dann dem Lampenhalter sichern. den Steckverbinder aufsetzen. 6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben. 7. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA- Händler einstellen lassen. 6-32...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU01579 Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer besitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder zum Erledigen von anderen War- tungsarbeiten, bei denen das Motorrad sicher und senkrecht stehen muß, folgen- de Hinweise beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Motorrad sicher und senkrecht steht.
Seite 6-33. 4. Die Radachse herausziehen und dann Wartungsarbeiten an den Rädern das Rad herausrollen. sollten grundsätzlich von einem GCA00048 YAMAHA-Händler durchgeführt ACHTUNG: werden. Das Fahrzeug sicher abstützen, Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die damit es nicht umfallen kann.
WARNUNG 2. Das Rad zwischen den Gabelholmen Wartungsarbeiten an den Rädern anheben. sollten grundsätzlich von einem YAMAHA-Händler durchgeführt HINWEIS: werden. Zwischen den Bremsbelägen muß ein Das Fahrzeug sicher abstützen, genügend großer Spalt für die Brems- damit es nicht umfallen kann.
Seite 73
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 6. Die Hinterachs-Klemmschraube lok- kern und dann die Radachse heraus- ziehen. 7. Das Rad zur rechten Seite hin vom Achsantriebsgehäuse lösen und an- schließend herausrollen. 1. Hinterachs-Klemmschraube 2. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel) 3. Bremsgestänge 4. Bremsankerstreben-Schraube/Mutter/Spiel 5. Bremsankerstrebe 6.
3. Das Bremsgestänge am Bremswel- steller mögen zwar so aussehen wie WARNUNG lenhebel und dann die Einstellmutter YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die Nach dem Einstellen des Fußbrems- für das Fußbremshebel-Spiel montie- gleiche Qualität und Lebensdauer, was er- hebels die Funktion des Bremslicht- ren.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die reinigern ab. Auf keinen Fall dürfen konnte Pflege allerdings viel tun. Außerdem z. B. durch verkrustetes Motoröl ver- sollten Sie eines bedenken: YAMAHA kann sie bei Drahtspeichenrädern zum unreinigt sind, nur dann einen Kalt- Einsatz kommen. Wenn Sie solche eine Gewährleistung nur dann überneh-...
Seite 79
Reinigungsmittel, Lösungsmittel, ein harter Schwamm kann Kratzer Regenfahrt im Frühjahr sollten Sie Ihre Benzin, Rostschutz- oder -entfer- verursachen. Kunststoffreiniger vor YAMAHA folgendermaßen behandeln. nungsmittel, Brems- oder Kühlflüs- dem ersten Einsatz am besten an HINWEIS: sigkeit, Batteriesäure. einer nicht im Blickfeld liegenden...
Seite 80
HINWEIS: 1. Das Motorrad mit einem Leder oder (lassen), bevor es untergestellt oder Produktempfehlungen erhalten Sie bei einem saugfähigen Tuch trockenwi- abgedeckt wird. Ihrem YAMAHA-Händler. schen. GWA00031 2. Verchromte Bauteile aus Stahl oder WARNUNG Alu mit einem handelsüblichen Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen Chrompolish polieren.
Seite 81
Pflege und Lagerung Lagerung Stillegung a. Die Zündkerzenstecker abziehen und Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als zwei dann die Zündkerzen herausschrau- Monate aus dem Verkehr ziehen, sollten ben. Kurzzeitiges Abstellen folgende Schutzvorkehrungen getroffen b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch Das Motorrad sollte stets kühl und trocken werden, um Schäden und Korrosion zu ver- die Kerzenbohrungen einfließen las-...
Seite 82
Pflege und Lagerung 6. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen. 7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend das Motorrad so aufbocken, daß bei- de Räder über dem Boden schweben. Anderenfalls jeden Monat das Motor- rad etwas verschieben, damit die Rei- fen nicht ständig an derselben Stelle aufliegen und dadurch beschädigt werden.
F ahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizie- rungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafür vor- gesehenen Felder, da diese für die Bestel- lung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt wer- den.
1. Modellcode-Information GAU01804 Modellcode-Information Das Modellcode-Klebeschild ist an der gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter dem Fahrersitz angebracht; siehe dazu Seite 3-7. Übertragen Sie Codenummer und Info-Kürzel in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.