Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
XVS250
5KR-28199-G2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DragStar XVS250

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG XVS250 5KR-28199-G2...
  • Seite 3 GAU10100 Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha! Sie besitzen nun eine XVS250, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wur- de.Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser XVS250 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und die- ser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 XVS250 Bedienungsanleitung ©2003 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 ROUTINEKONTROLLE VOR Kupplungshebel-Spiel FAHRTBEGINN ......... 4-1 einstellen ........6-16 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2 Handbremshebel-Spiel Linke Seitenansicht ......2-1 einstellen ........6-17 Rechte Seitenansicht.......2-2 WICHTIGE FAHR- UND Fußbremshebel-Position und -Spiel Bedienungselemente und BEDIENUNGSHINWEISE....5-1 einstellen ........6-18 Instrumente ........2-3 Anlassen (kalter Motor) ....
  • Seite 7 INHALT Scheinwerferlampe auswechseln ......6-29 Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......6-30 Blinkerlampe auswechseln ...6-31 Motorrad aufbocken .....6-32 Vorderrad ........6-32 Hinterrad ........6-34 Fehlersuche ........6-36 Fehlersuchdiagramm ....6-37 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-3 TECHNISCHE DATEN ......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10250 Sicheres Fahren In vielen Motorradunfällen sind uner- Immer Überprüfungen vor der Fahrt fahrene Fahrer involviert. Tatsächlich MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE durchführen. Sorgfältige Überprüfun- haben viele Fahrer, die an einem Un- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND gen können dabei helfen einen Unfall fall beteiligt waren, nicht einmal einen BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- zu vermeiden.
  • Seite 9 Ursache von Todesfällen. Modifikationen, die an diesem Motorrad • Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- Die Benutzung eines Schutzhelms ist der vorgenommen und nicht von Yamaha ge- bahnen wechseln, immer blinken. absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- nehmigt worden sind, oder die Entfernung Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 10 Zubehör, das nicht von aufgrund aerodynamischer Auswir- möglich am Motorrad gehalten wer- Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Aus- kungen ernsthaft beeinträchtigen. den. Stellen Sie sicher, daß das Ge- wahl und dem Einbau von Zubehör äußer- Durch Wind könnte das Motorrad...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN gefährliche Situation entstehen, da- parken, an der Fußgänger oder Kin- durch daß die Lichter oder der Motor der diese heißen Stellen nicht zufäl- ausfallen. lig berühren können. • Das Motorrad nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- Benzin und Abgase stellen, damit es nicht umfallen BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH: kann.
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Scheinwerfer (Seite 6-29) 2. Kraftstoffhahn (Seite 3-8) 3. Sicherungen (Seite 6-28) 4. Helmhalterung (Seite 3-9) 5. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-9) 6. Fußschalthebel (Seite 3-5)
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 2. Batterie (Seite 6-27) 3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11) 4. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-1) 5. Fußbremshebel (Seite 3-6) 6. Ölfiltereinsatz (Seite 6-9) 7. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-9) 8. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-9)
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-5) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-4) 3. Tachometer (Seite 3-3) 4. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-4) 5. Handbremshebel (Seite 3-5) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-13) 7. Tankverschluß (Seite 3-6)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10460 GAU10680 Lenker entriegeln Zünd-/Lenkschloß SCHLOSS Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie- hen. Lenker verriegeln 1. Drücken. 2. Abbiegen. Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent- riegelt den Lenker und schaltet die Zündung Den Zündschlüssel hineindrücken und sowie die Stromversorgung der anderen...
  • Seite 16: Warn- Und Kontrolleuchten

    3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ” Warnleuchte nicht einige Sekunden lang 4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ” aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- GAU11020 werkstatt überprüfen lassen. Blinker-Kontrolleuchte “ ” Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin- kerschalter nach rechts oder links gedrückt wird.
  • Seite 17: Tachometer

    Yamaha-Vertragshändler. zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. GCA11170 ACHTUNG: In einem solchen Fall, wenden Sie sich 1. Geschwindigkeitsmesser sobald als möglich an eine Yamaha- 2. Kilometerzähler Fachwerkstatt, um einen Motorschaden 3. Tageskilometerzähler zu vermeiden. 4. Tageskilometerzähler-Rückstellknopf Zum Geschwindigkeitsmesser weist der Tachometer auch einen Kilometer- und ei- nen Tageskilometerzähler auf.
  • Seite 18: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12342 GAU12350 “ ” ist auch der Scheinwerfer eingeschal- Lenkerarmaturen Lichthupenschalter “ ” tet. Den Schalter auf “ ” stellen, um sämtli- Drücken Sie diese Taste, um die Schein- che Lichter auszuschalten. Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. GAU12660 Motorstoppschalter “...
  • Seite 19: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12820 GAU12870 GAU12890 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der Der Fußschalthebel befindet sich links vom Der Handbremshebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe Motor und wird zusammen mit dem Kupp- rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 20: Fußbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12941 GAU13000 Fußbremshebel Tankverschluß HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA11140 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1.
  • Seite 21: Kraftstoff

    Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin- Unter keinen Umständen Kraftstoff ge usw.) und der Auspuffanlage. auf den heißen Motor verschütten. Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- es Normalbenzin mit einer Research-Ok- tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-...
  • Seite 22: Kraftstoffhahn

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13580 Kraftstoffhahn Dieses Modell ist mit einem Unterdruck- Kraftstoffhahn ausgestattet. Der Kraftstoff- hahn leitet den Kraftstoff vom Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben. 1. Spitzes Ende über “RES” plaziert 1.
  • Seite 23: Chokehebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13590 GAU14281 GAU14880 Chokehebel “ ” Helmhalter Federbeine einstellen 1. Chokehebel “ ” 1. Helmhalterung 1. Einstellring der Federvorspannung 2. Aufschließen. 2. Positionsanzeiger Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel Jedes Federbein ist mit einem Einstellring spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
  • Seite 24: Seitenständer

    Ein nicht völlig hochgeklapp- ter Seitenständer kann den Fahrer durch Bodenberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 25: Zündunterbrechungs- U. Anlaßsperrschalter-System

    Gang eingelegt ist und der Seitenstän- der bei laufendem Motor ausgeklappt wird. Die Funktion des Systems sollte regelmä- ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer- den. GWA10250 WARNUNG Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Fahr- zeug vor der nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- sen. 3-11...
  • Seite 26 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder NEIN gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 27: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand- zeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undich- tigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 28: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert. • Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-13, 6-24 • Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil- zug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-24 • Ggf. schmieren.
  • Seite 29 Fahrgestellhalterungen — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3-10 überprüfen.
  • Seite 30: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Anlaßsperrschalter-System weise leuchten; anderenfalls den Strom- ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar- Vor der Inbetriebnahme sollte der kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt tet werden, wenn eine der folgenden Bedin- Fahrer sich mit den Eigenschaften überprüfen lassen. gungen erfüllt ist:...
  • Seite 31: Anlassen Eines Warmgelaufenen Motors

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer GAU16640 GAU16671 Anlassen eines warmgelaufenen Schalten Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- Motors sen. Dem selben Verfahren wie für einen kalten 6. Bewegen Sie den Choke nach dem Motor folgen, mit Ausnahme, daß der Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
  • Seite 32: Tips Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA10260 GAU16800 HINWEIS: Tips zum Kraftstoffsparen ACHTUNG: Wenn direkt um zwei Gänge hinunterge- Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Auch wenn das Getriebe im Leer- schaltet werden soll, die Geschwindigkeit durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- entsprechend drosseln [z.
  • Seite 33: Einfahrvorschriften

    Motor und Auspuffrohre können fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer Der Motor ist fabrikneu und darf während sehr heiß werden. Deshalb so par- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark ken, daß Kinder oder Fußgänger die sen.
  • Seite 34: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Gewisse Arbeiten und Einstellungen erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver- wie z. B. einen Drehmomentschlüssel. taut, lassen Sie sie von einer Yamaha- Fachwerkstatt durchführen. HINWEIS: Falls das für die Wartung notwendige Werk- zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-...
  • Seite 35: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 36 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE √ √ √ √ √ • Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren. 8 * Bremsschlauch • Ersetzen. Alle 4 Jahre • Rundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung √...
  • Seite 37 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE • Funktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol- √ √ √ √ 19 * Federbeine lieren. • Funktion des Chokes prüfen. √...
  • Seite 38 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18660 HINWEIS: Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Wartung der hydraulische Bremsanlage • Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln. •...
  • Seite 39: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18770 und Montage der einzelnen Abdeckungen Abdeckungen abnehmen und sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- montieren schnitte zurückgegriffen werden. GAU19521 Abdeckung A Abdeckung abnehmen 1. Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüssel in das Tankschloß stecken und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger- sinn drehen.
  • Seite 40: Zündkerzen Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19161 Abdeckung montieren GAU19543 Abdeckung B Zündkerzen prüfen 1. Die Vorderseite der Abdeckung si- Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile chern und dann die Hinterseite an- Abdeckung abnehmen des Motors und sind leicht zu überprüfen. drücken. 1.
  • Seite 41 Motor defekt sein. Versuchen Zündkerzen-Elektrodenabstand: Sie nicht, derartige Probleme selbst zu dia- 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in) gnostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- prüfen. nigen; Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde abwischen.
  • Seite 42: Motoröl Und Ölfiltereinsatz

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19751 Motoröl und Ölfiltereinsatz Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- prüft werden. Außerdem muß in den emp- fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs- und Schmiertabelle, das Motoröl gewech- selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden. Ölstand prüfen 1.
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 5. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring Darauf achten, daß keine Fremdkör- Anzugsdrehmoment: herausnehmen und durch neue Teile per in das Kurbelgehäuse eindrin- Motoröl-Ablaßschraube: ersetzen. gen. 34 Nm (3.4 m·kgf, 25 ft·lbf) 9. Den Motor anlassen und einige Minu- 8.
  • Seite 44: Luftfiltereinsatz Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU20660 Abbildung gezeigt, den feineren Staub Luftfiltereinsatz reinigen herausblasen. Den Luftfiltereinsatz, Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- falls beschädigt, erneuern. nen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein- satz in sehr staubiger oder feuchter Umge- bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
  • Seite 45: Vergaser Einstellen

    Schlauchschellen-Schraube festzie- teil des Motors und erfordert eine höchst ge- hen. naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei- ten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die über die notwendi- gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die im folgenden beschriebene Einstellung kön- nen Sie jedoch im Rahmen der regelmäßi- gen Wartung selbst ausführen.
  • Seite 46: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    1. Den Drehzahlmesser an das Zündker- HINWEIS: Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü- zenkabel anschließen. fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie 2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des statt einstellen lassen. oben beschrieben einstellen läßt, den Motor Motors und stellen Sie sie, falls erfor- von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-...
  • Seite 47: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen 90–180 kg (198–397 lb): Vorn: gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von Reifenluftdruck 225 kPa (33 psi) (2.25 kgf/cm²) einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen Hinten: ggf. eingestellt werden. und ggf. korrigieren. 225 kPa (33 psi) (2.25 kgf/cm²)
  • Seite 48 Yamaha-Fachwerkstatt vor- Ausschließlich die nachfolgenden nehmen lassen, die über das not- 1. Reifenflanke Reifen sind nach zahlreichen Tests wendige Werkzeug und die fachli- 2. Profiltiefe von der Yamaha MOTOR CO., LTD. che Erfahrung verfügt. freigegeben worden. 6-15...
  • Seite 49: Speichenräder

    Risse, Verbiegung oder Verzug, neuern. und die Speichen auf Lockerheit oder Beschädigung überprüft werden. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa- raturen an Rädern und Reifen nur von 1. Kontermutter einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
  • Seite 50: Handbremshebel-Spiel Einstellen

    Luft im hydraulischen System be- findet. Befindet sich Luft im Hy- drauliksystem, lassen Sie das Sy- stem von einer Yamaha- 1. Kontermutter Fachwerkstatt in Ordnung bringen, 2. Einstellschraube für das Spiel des bevor Sie mit mit dem Motorrad fah- Handbremshebels ren.
  • Seite 51: Fußbremshebel-Position Und -Spiel Einstellen

    3. Fußbremshebel-Spiel 1. Einstellschraube der Fußbremshebel- GWA10670 Position WARNUNG 2. Kontermutter Diese Einstellungen sollten grundsätz- 3. Die Kontermutter festziehen. lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Einstellmutter für das Spiel des GWA11230 durchgeführt werden. Fußbremshebels WARNUNG GWA10680 Nach dem Einstellen der Fußbremshe- Fußbremshebel-Position...
  • Seite 52: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Läßt sich die Einstellung auf diese GAU22270 GAU22380 Hinterrad-Bremslichtschalter Vorderrad- Weise nicht vornehmen, das Fahr- einstellen Scheibenbremsbeläge und zeug von einer Yamaha-Fachwerk- Hinterrad-Trommelbremsbeläge statt überprüfen lassen. Nach dem Einstellen des Fuß- prüfen bremshebels die Funktion des Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge Bremslichtschalters prüfen.
  • Seite 53: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- GAU32341 Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands Bremsflüssigkeitsstand prüfen beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- muß der Vorratsbehälter des Haupt- Fachwerkstatt austauschen lassen. bremszylinders waagerecht stehen. Vorderradbremse Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit verwenden.
  • Seite 54: Bremsflüssigkeit Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken GAU22720 GAU22760 Bremsflüssigkeit wechseln Antriebsketten-Durchhang die Bremsanlage von einer Yamaha- Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle- Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder Fachwerkstatt überprüfen lassen. nen Abständen gemäß des HINWEISES Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
  • Seite 55 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Antriebsketten-Durchhang 1. Achsmutter 1. Ausrichtungsmarkierungen 2. Kontermutter 2. Einstellmutter des 4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. Antriebskettendurchhangs 3. Einstellmutter für das Spiel des folgendermaßen korrigieren. Fußbremshebels 3. Kontermutter 2. Zum Straffen der Antriebskette, die GCA10570 GAU22821 Antriebskettendurchhang einstellen ACHTUNG: Einstellmuttern an beiden Enden des...
  • Seite 56: Antriebskette Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23020 GCA11110 Anzugsdrehmomente: Antriebskette schmieren ACHTUNG: Kontermutter: Die Kette muß gemäß Wartungs- und 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf) Motoröl und andere Schmiermittel sind Schmiertabelle gereinigt und geschmiert Achsmutter: für die Antriebskette nicht zu verwen- werden, um den Verschleiß...
  • Seite 57: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Gaszug gemäß den in der War- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe- schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- nen Abständen geschmiert oder ersetzt los, muß er von einer Yamaha-Fachwerk- werden. statt kontrolliert oder ersetzt werden. Empfohlenes Schmiermittel: Motoröl Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-...
  • Seite 58: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- Falls der Seitenständer klemmt, diesen bel die Gabel durch starken Druck auf von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- den Lenker mehrmals einfedern und stand setzen lassen. prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. Empfohlenes Schmiermittel:...
  • Seite 59: Lenkung Prüfen

    Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die geprüft werden. Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Das Motorrad so aufbocken, daß das überprüfen lassen. Vorderrad frei in der Luft schwebt. GWA10750...
  • Seite 60: Batterie

    Batterie eigneten Augenschutz tragen. Au- Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- gen, Haut und Kleidung unter lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- keinen Umständen mit Batteriesäu- den lassen. Beachten Sie, daß die Batterie re in Berührung bringen. Im Falle, sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne- daß...
  • Seite 61: Sicherungen Wechseln

    Amperezahl einsetzen. Stromkreise enthält, befinden sich hinter nem Ladegerät für die wartungs- der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-6.) Vorgeschriebene Sicherungen: freie Batterie haben, lassen Sie sie Hauptsicherung: von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt 30.0 A aufladen. Zündungssicherung: 10.0 A Signalanlagensicherung: 10.0 A Scheinwerfersicherung: 15.0 A...
  • Seite 62: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder GAU23791 Scheinwerferlampe durchbrennt, die elektrische Anlage auswechseln von einer Yamaha-Fachwerkstatt Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe überprüfen lassen. ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein- werferlampe kann folgendermaßen ausge- wechselt werden.
  • Seite 63: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- hen. ben. 4. Die neue Scheinwerferlampe einset- 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer zen und mit dem Lampenhalter si- Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- chern. sen. GCA10660 ACHTUNG: Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le- bensdauer der Lampe.
  • Seite 64: Blinkerlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAU24210 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- Blinkerlampe auswechseln eindrücken und dann im Uhrzeigersinn eindrücken und dann im Uhrzeigersinn 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- festdrehen. festdrehen. ben.
  • Seite 65: Motorrad Aufbocken

    Wartungsarbeiten an den Rädern beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit sollten grundsätzlich von einer prüfen, ob das Motorrad sicher und senk- Yamaha-Fachwerkstatt durchge- recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine führt werden. stabile Holzkiste unter dem Motor plaziert Das Fahrzeug sicher abstützen, da- werden.
  • Seite 66 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24921 Vorderrad einbauen 1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in die Radnabe einsetzen. Die Tachome- ter-Mitnehmerklauen müssen in die entsprechenden Nuten eingreifen. 1. Vorderachs-Klemmschraube 1. Haltevorrichtung des Tachometer- Antriebsgehäuses 2. Gummikappe 3. Radachse 3. Die Radachse durchstecken. 4. Das Vorderrad absenken, bis es auf 4.
  • Seite 67: Hinterrad

    Hinterrad GAU25430 Hinterrad ausbauen GWA10820 WARNUNG Wartungsarbeiten an den Rädern sollten grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge- führt werden. 1. Achsmutter Das Fahrzeug sicher abstützen, da- 2. Bremsankerstrebe mit es nicht umfallen kann. 3. Mutter und Schraube der Bremsankerstrebe 1. Die Achsmutter und die Mutter der 4.
  • Seite 68 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU25780 GWA10660 Hinterrad einbauen WARNUNG 1. Die Radachse von der linken Seite her Nach dem Einstellen des Fußbremshe- durchstecken und dann die Achsmut- bels die Funktion des Bremslichtschal- ter anbringen. ters prüfen. 2. Die Antriebskette auf das Kettenrad auflegen und dann den Antriebsket- ten-Durchhang einstellen.
  • Seite 69: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale War- tung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. 6-36...
  • Seite 70: Fehlersuchdiagramm

    Gas halb öffnen und E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 71: Pflege Und Stillegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS GAU26040 Antriebskette und Radachsen auftra- oder Schwamm benutzen: alkali- Pflege gen! Kaltreiniger und Schmutz mit sche oder stark säurehaltige Reini- Während die offene Bauweise einerseits Wasser abspülen. gungsmittel, Lösungsmittel, Ben- die attraktive Technologie sichtbar macht, zin, Rostschutz- oder - hat sie andererseits den Nachteil, daß...
  • Seite 72 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS Windschutzscheibe verkratzt, nach 1. Das Motorrad abkühlen lassen und 4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei- dem Waschen ein Plastikpoliermit- dann mit kaltem Wasser und einem nem Korrosionsschutzspray vor Korro- teI verwenden. milden Reinigungsmittel abwaschen. sion geschützt werden, auch wenn sie GCA10790 verchromt, vernickelt, eloxiert oder auf ACHTUNG:...
  • Seite 73: Abstellen

    Zündkerzen heraus- Rostbildung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- Um Korrosion zu verhindern, feuch- schrauben. rem Yamaha-Händler. b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl te Keller, Ställe (Anwesenheit von durch die Kerzenbohrungen einfül- Amoniak) und Bereiche, in denen starke Chemikalien gelagert wer- len.
  • Seite 74 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS e. Die Zündkerzenstecker von den 30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga- Zündkerzen abziehen, die Zünd- ben zum Lagern der Batterie siehe kerzen einschrauben und die Seite 6-27. Zündkerzenstecker wieder auf die HINWEIS: Zündkerzen aufsetzen. Notwendige Reparaturen vor der Stillegung GWA10950 ausführen.
  • Seite 75: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Vergaser: Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Hersteller: 2320 mm (91.3 in) SAE10W30 oder SAE10W40 oder MIKUNI Typ × Anzahl: Gesamtbreite: SAE15W40 oder SAE20W40 oder 910 mm (35.8 in) SAE20W50 BDS26 x 1 Gesamthöhe: Zündkerze(n): 1075 mm (42.3 in) Hersteller/Modell: -20 -10 10 20 30 40 50 ˚C...
  • Seite 76 TECHNISCHE DATEN 3. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Hinterradbremse: 29/23 (1.261) Gepäck und Zubehör) Bauart: 4. Gang: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Trommelbremse 26/26 (1.000) Zuladungsbedingung: Betätigung: 5. Gang: 0–90 kg (0–198 lb) Fußbremshebel (rechts) 23/28 (0.821) Vorn: Vorderrad-Federung: Fahrgestell: 175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm²) Bauart: Rahmenbauart: Hinten:...
  • Seite 77 TECHNISCHE DATEN Lampenspannung (Watt × Anzahl): Scheinwerfer: 12 V, 60 W/55.0 W × 1 Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5 W/21.0 W × 1 Blinklicht vorn: 12 V, 21.0 W × 2 Blinklicht hinten: 12 V, 21.0 W × 2 Standlicht vorn: 12 V, 4.0 W ×...
  • Seite 78: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrgestellnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 79 KUNDENINFORMATION GAU26460 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plaktette ist an der gezeig- ten Stelle auf dem Rahmen angebracht. Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil- Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 80 INDEX Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren........6-24 Abblendschalter ........3-4 Modellcode-Plakette........ 9-2 Fußschalthebel ........3-5 Abdeckungen, abnehmen und Motor, Anlassen eines montieren..........6-6 warmgelaufenen ........5-2 Abstellen ..........7-3 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren Motoröl und Ölfiltereinsatz ...... 6-9 Anlassen (kalter Motor)......5-1 und schmieren........
  • Seite 81 INDEX Teleskopgabel, prüfen ......6-25 Ventilspiel, einstellen ......6-14 Vergaser, einstellen......6-12 Vorderrad..........6-32 Warn- und Kontrolleuchten..... 3-2 Wartungsintervalle und Schmierdienst ... 6-2 Zündkerzen, prüfen ........ 6-7 Zünd-/Lenkschloß ........3-1 Zündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-System ....3-11...
  • Seite 84 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2003.10-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis