WARNUNG
Die Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen erfordert die
Einhaltung der örtlichen Vorschriften bezüglich der Motoren und
der elektrischen Bedienelemente. Sicherstellen vor der
Inbetriebnahme, dass alle Sicherheitsmassnahmen eingehalten
werden.
Aufstellort und Einbau
l Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht
potentiell explosionsgefährlich ist
l Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen eingehalten
werden:
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C (32 ... 104 °F)
–
Umgebungsdruck: atmosphärisch
–
Feuchtigkeitsgehalt: 20 to 95%
–
Höhe: up to 1000 m
–
l Sicherstellen, dass das Kühlwasser den folgenden Voraussetzungen
genügt:
Temperatur: 10 - 25 °C
–
Wasserdruck: 2 - 5 bar (relativ)
–
Ungefährer Durchfluss: 10 l/ min. für das Standard-Version
–
Wasserhärtegrad: < 5° dGH
–
HINWEIS: 1° (deutscher Grad = 1° dGH) = 1,78° (französischer Grad) =
1,25 e (englischer Grad) = 17,9 mg/kg CaCo3 (amerikanischer
Härtegrad)
l Achten Sie darauf, dass das Kühlwasser neutral und sauber ist
l Sicherstellen, dass der Kühlwasserausgang drucklos ist
l Sicherstellen, dass der Stickstoff folgenden Voraussetzungen
entspricht:
Druck: 1,5 bar
–
Standard-Durchfluss, Verdünnung 1: 20 l/ min
–
Standard-Durchfluss, Verdünnung 2: 40 l/ min
–
Ungefährer Durchfluss: 0 - 200 Nl/ min
–
l Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen der Schutzklasse
des Motors entspricht (gemäss Bezeichnungsschild)
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe auf einer horizontalen
Oberfläche aufgestellt oder befestigt wird
l Achten Sie auf die Angleichung der Vakuumpumpe
l Achten Sie darauf, dass der Abstand der Vakuumpumpe zur Wand
minimum 1 m beträgt, um eine gute Kühlung zu gewährleisten
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe leicht zugänglich ist und das
der gewählte Aufstellort den Anforderungen bezüglich Montage/
Demontage genügt
l Sicherstellen, dass keine temperaturempfindlichen Teile
(beispielsweise aus Kunststoff, Holz, Karton, Papier, elektronische
Teile) mit den heissen Oberflächen der Vakuumpumpe in
Berührung komme
l Sicherstellen, dass der Aufstellort oder der Montagebereich so
belüftet wird, dass eine ausreichende Kühlung der Vakuumpumpe
gewährleistet ist
ACHTUNG
Wenn die Vakuumpumpe in Betrieb ist, kann die
Oberflächentemperatur der Vakuumpumpe 50 °C übersteigen.
Verbrennungsgefahr!
l Sicherstellen, dass niemand die Vakuumpumpe versehentlich
berühren kann, falls notwendig, Schutzmassnahme anbringen
l Sicherstellen, dass die Ölstandsgläser leicht zugänglich sind
Sollte der Ölwechsel vor Ort erfolgen:
DS 5161 A
0870772511 (De)
u Achten Sie darauf, dass die Ölwechselstutzen und die
Öleinfüllstutzen leicht zugänglich sind
Sauganschluss
l Sicherstellen, dass der Schutz, welcher beim Transport das
Eindringen von Partikeln verhindern soll, abgenommen wurde
bevor die Vakuumpumpe an die Vakuumleitung angeschlossen
wird
ACHTUNG
Nicht mit der Hand in die Ansaugsöffnung greifen.
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
Das Ansaugen von Flüssigkeiten oder festen Partikeln kann zur
Zerstörung der Vakuumpumpe führen
Sollte das angesaugte Gas Stäube oder feste Fremdkörper enthalten:
u Sicherstellen, dass ein Filter oder ein Schutzgitter an der
Absaugung eingebaut ist
l Sicherstellen, dass der Nominaldurchmesser der Saugleitung
mindestens gleich dem Durchmesser des Ansaugflansches der
Vakuumpumpe ist, um eine Leistungsverminderung der
Vakuumpumpe zu vermeiden
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe mittels dichter Leitungen
angeschlossen ist
ACHTUNG
Sind die Saugleitungen angeschlossen, sicherstellen, dass das System
dicht ist. Leckagen gefährlicher Substanzen müssen verhindert
werden!
l Sicherstellen, dass die Saugleitungen mit einem Absperrorgan vor
den Ansaugflansch ausgestattet sind um den Fluss des
angesaugten Gases zu stoppen
l Sicherstellen, dass die Saugleitungen keinerlei Spannung auf den
Ansaugflansch ausüben, wenn notwendig, montieren Sie
Kompensatoren
l Die Ansaugflansche weisen folgende Masse auf:
DN 200 ISO-K
–
Bei langen Saugleitungen, sollte der Leitungsabschnitt grösser als der
Ansaugflansch sein, um eine Leistungsverminderung der
Vakuumpumpe zu vermeiden. Liegen Zweifel vor, wenden Sie sich an
den Busch-Vertreter.
Gasauslass
ACHTUNG
Nicht mit der Hand in die Austrittsöffnung greifen.
Verletzungsgefahr!
Folgende Richtlinien zum Anschluss am Ausstossgelten lediglich wenn
das angesaugte Gas von der Vakuumpumpe in eine geeignete
Umgebung ausgestossen wird.
l Sicherstellen, dass der Schutz, welcher beim Transport das
Eindringen von Partikeln verhindern soll, abgenommen wurde
bevor die Vakuumpumpe an die Vakuumleitung angeschlossen
wird
l Sicherstellen, dass der Nominaldurchmesser der Ausstossleitung
mindestens gleich dem Durchmesser des Ausstossflansches der
Vakuumpumpe ist, um eine Leistungsverminderung der
Vakuumpumpe zu vermeiden
Installation und Inbetriebnahme
Seite 11