Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemflusseinstellung, Wärme; Systemflusseinstellung Kühlung; Inbetriebnahme Von Hbs 16, Ams 10-16 Angeschlos; Kontrolle Der Externen Zusatzheizung (Nicht Per Hbs 16 Gesteuert) Mit Interner Elektroheizpatrone Als Reserve - Nibe SPLIT AMS 10-16 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT AMS 10-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
Inbetriebnahme und Kontrolle
7. Wählen Sie „Service" im Menü 8.1.1 aus.
8. Legen Sie in Menü 9.2.8 den Zusatzheizungstyp fest.
9. Legen Sie per Rad (R24) die Sicherungsgröße fest.
Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
10. Legen Sie per Rad (R25) die maximale Leistung der
Elektroheizpatrone fest. Kontrollieren Sie den Wert in
Menü 8.3.2.
11. Legen Sie in Menü 2.1.2 den Verlauf der Heizkurve
fest und stellen Sie die Parallelverschiebung der Heiz-
kurve mithilfe des Rads ein. Siehe auch Abschnitt Gr-
undeinstellung auf Seite 8.
12. Kontrollieren Sie, ob die Brauchwassertemperatur in
Menü 1.0 den Wert 25°C überschreitet.
13. Wenn Punkt 11 erfüllt ist, wählen Sie den Betriebsmo-
dus "Auto" aus.
Die Wärmepumpe startet nach 30 min.
Systemflusseinstellung, Wärme
1. Kontrollieren Sie, ob die Wärmepumpe das Klimatisie-
rungssystem mit Wärme versorgt.
2. Wählen Sie „Ein" in Menü 9.6.2.
3. Wählen Sie „50" in Menü 9.6.1.
4. Kontrollieren Sie die Vor- und Rücklauftemperaturen
in Menü 2.5. Justieren Sie die Drehzahl der Umwälz-
pumpe in Menü 2.1.5, sodass die Differenz zwischen
diesen Temperaturen dem unten aufgeführten Dia-
gramm entspricht.
5. Legen Sie in Menü 9.6.2 „Aus" fest.
Δ T (°C)
12
10
8
6
4
2
Fußbodenheizungssystem
0
-15
-10
-5
0
Systemflusseinstellung Kühlung
Eine Temperaturdifferenz von dt=7 K wird für die meisten
Fälle empfohlen. Dazu kann folgende Einstellung gewählt
werden:
Dimensionierte Kühlleistung
Qc
Menü 2.2.5
Die Tabelle führt die empfohlene Ausgangsposition je
nach dimensionierender Kühlleistung auf. Rufen Sie Menü
2.2.5 auf, um die Pumpendrehzahl weiter einzustellen.
Das Ergebnis ist bei Bedarf zusätzlich zu kontrollieren und
zu justieren.
Inbetriebnahme von HBS 16, AMS 10-16 ange-
schlossen
1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstemperaturbe-
grenzer (FD1) nicht ausgelöst hat.
42
Heizkörpersystem
5
10
15
20
Utomhustemperatur (°C)
Außentemperatur
kW
7
9
11
%
60
60
70
2. Stellen Sie den Schalter ein und kontrollieren Sie, ob
Sicherungsautomat (FA1) in HBS 16 eingeschaltet ist.
3. Bringen Sie den Schalter (SF1) in die Stellung „1".
4. Wählen Sie den Betriebsmodus "Nur Zusatzheizung",
indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten).
5. Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum
ein.
6. Wählen Sie „Service" im Menü 8.1.1 aus.
7. Legen Sie in Menü 9.2.8 den Zusatzheizungstyp fest.
8. Legen Sie per Rad (R24) die Sicherungsgröße fest.
Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
9. Legen Sie per Rad (R25) die maximale Leistung der
Elektroheizpatrone fest. Kontrollieren Sie den Wert in
Menü 8.3.2.
10. Legen Sie in Menü 2.1.2 den Verlauf der Heizkurve
fest und stellen Sie die Parallelverschiebung der Heiz-
kurve mithilfe des Rads ein. Siehe auch Abschnitt Gr-
undeinstellung auf Seite 8.
Kontrolle der externen Zusatzheizung mit blo-
ckierter interner Elektroheizpatrone.
1. Stellen Sie „Ext. 1 Stufe" in Menü 9.2.8 ein.
2. Wählen Sie den Betriebsmodus „Nur Zusatzheizung",
indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten.
3. Achten Sie darauf, dass die max. Temperatur der exter-
nen Zusatzheizung nicht 65°C überschreitet.
4. Wählen Sie den Betriebsmodus "Auto" aus, indem Sie
die Betriebsmodustaste betätigen.
Kontrolle der externen Zusatzheizung (nicht
per HBS 16 gesteuert) mit interner Elektroheiz-
patrone als Reserve
1. Stellen Sie die Starttemperatur der Zusatzheizung so
ein, dass sie mit einer höheren Temperatur als die in-
terne elektrische Zusatzheizung startet (siehe einge-
stellter Wert in Menü 1.2).
2. Justieren Sie die Stopptemperatur der Zusatzheizung
so, dass die Eintrittstemperatur in HBS 16 nicht 65°C
überschreitet.
25

Installationskontrolle

Die Heizungsanlage ist vor der Inbetriebnahme einer In-
stallationskontrolle gemäß den geltenden Vorschriften zu
unterziehen. Diese Kontrolle darf nur von Fachpersonal
ausgeführt werden und ist zu dokumentieren. Verwenden
Sie die Prüfliste auf folgender Seite. Die o.g. Vorgaben
gelten für geschlossene Klimatisierungssysteme.
13
Beim Austausch eines Teils des Split-Systems ist eine erneu-
te Kontrolle erforderlich.
90
NIBE™ SPLIT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis