Inhaltszusammenfassung für Pitney Bowes Relay 2000
Seite 1
Postbearbeitung und Versand Kuvertiersystem Relay 2000 ™ Kuvertiersystem Bedienungsanleitung Deutsche Ausgabe SV63139-DE Rev B 31. August 2015...
Seite 2
Störungen hervor. Solche Störungen müssen vom Benutzer auf eigene Kosten behoben werden. ACHTUNG: Änderungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung von Richtlinien zuständigen Stelle (Pitney Bowes) genehmigt wurden, können dazu führen, dass dem Benutzer die Befugnis zum Betrieb des Geräts entzogen wird.
Inhaltsverzeichnis Sicherheit ................vii Kapitel 1 • Übtrbelpck übtr dKs Sysitm Überblick über das Relay 2000 Kuvertiersystem ....1-3 Funktionen des Produkts ...........1-3 Relay 2000 Kuvertiersystem (mit Bedienfeld) – Benennung der Komponenten ...........1-4 Bedienfeldkomponenten ............1-6 Bedienfeldsymbole ............1-8 Ändern der Displaysprache ..........1-10 Kapitel 2 •...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Die Schließeinrichtung nachfüllen ........3-11 Den Auffangbehälter anpassen ........3-12 Kapitel 4 • OME-ScKnntn Optische Merkmalerkennung (OME) .........4-3 Genauigkeit ..............4-3 OME und Einzelblattzuführungen am Kuvertiersystem ..4-3 OME-Scanarten ..............4-4 OME-Grundstufe ............4-4 Erweiterte OME ............4-4 OME-Markierungspositionen ..........4-4 OME-Spezifikationen ............4-5 OME-Standardpositionen ..........4-6 Versetzte OME-Positionen ..........4-7 Verfügbare OME-Markierungen ........4-8 Benchmark ..............4-8 Sicherheit ..............4-8...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 • MKitrpKel tniftrntn Material entfernen ..............5-3 Zugangsbereiche am Kuvertiersystem für das Beheben von Staus ................5-3 Einzelblattzuführungsfach – Entfernen und einsetzen ..5-3 Falztaschen: Entfernen und einsetzen ......5-4 Beilagen-Zuführung: Entfernen und austauschen ..5-4 Auf die Transporteinheit zugreifen ......5-4 Auf den Kuvertzuführungsbereich zugreifen ....5-5 Auf den Kuvertausgabebereich zugreifen ....5-5 Auf Kuvertierbereich und Schließeinrichtung zugreifen ...5-6 Auf den Blattzuführungsbereich zugreifen ....5-6...
Seite 6
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Sicherheit Sicherheit Bei der Nutzung des Kuvertiersystems sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten: • Lesen Sie vor Inbetriebnahme und Bedienung des Systems alle Anweisungen sorgfältig durch. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck. • Stellen Sie das System in Nähe einer problemlos zugänglichen Steckdose auf. •...
Seite 8
Sicherheit • Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör • Die unsachgemäße Lagerung und Verwendung von Aerosolzerstäubern oder die Verwendung von brennbaren Aerosolzerstäubern kann zu explosionsartigen Bedingungen führen, die Verletzungen und/oder Geräteschäden verursachen können. • Verwenden Sie niemals als „feuergefährlich“ gekennzeichnete Aerosolzerstäuber, und lesen Sie immer die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise zum Zerstäuber.
1 • Überblick über das System Inhalt Überblick über das Relay 2000 Kuvertiersystem.....1-3 Funktionen des Produkts ..........1-3 Relay 2000 Kuvertiersystem (mit Bedienfeld) – Benennung der Komponenten.........1-4 Bedienfeldkomponenten ..........1-6 Bedienfeldsymbole ............1-8 Ändern der Displaysprache ...........1-10...
Seite 10
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit hängt von der Gerätekonfiguration ab. • Ihr System kann mit Optischer Merkmalerkennung (OME) scannen, abhängig davon, welches Modell Sie gekauft haben. Funktionen des Produkts Die Kuvertiersysteme vom Typ Relay 2000 mit Bedienfeld bieten diese Funktionen: • Verschließen ein/aus • Vollautomatische Materialtrennung in Einzelblattzuführungen •...
1 • Überblick über das System Relay 2000 Kuvertiersystem (mit Bedienfeld) – Benennung der Komponenten Einzelblattzuführung 1: In diese Zuführung wird Material eingelegt, das gefalzt werden muss. Sie können die Einzelblattzuführung 1 auch auf Manuell Zuführen einstellen. In diesem Modus können Sie geheftete Sätze von bis zu fünf Blättern verarbeiten.
Seite 13
Überblick über das System • 1 Beilagenzuführung: Mit dieser Zuführung können Sie zusätzliche Beilagen zuführen. Das Material aus dieser Station kann nicht gefalzt werden. Diese Station ist aber speziell für die Zuführung vorgefalzter oder dickerer Beilagen konstruiert. Behälter der Schließflüssigkeit: Der Behälter der Schließflüssigkeit befindet sich an der Rückseite des Kuvertiersystems rechts.
1 • Überblick über das System Bedienfeldkomponenten Mit den Schaltflächen des Bedienfeldes des Systems können Sie Jobs einrichten und ausführen. Der Anzeigebildschirm zeigt den Systemstatus. Leerräumen: Durch Drücken dieser Taste können Sie das gesamte Material aus dem Kuvertiersystem entfernen. Sie können damit auch das Kuvertiersystem leeren und es wieder für den automatischen Betrieb bereit machen, nachdem ein Stillstand aufgetreten ist.
Seite 15
Kuvertiersystem bis zu 20 Jobs programmieren. Grundeinstellung: Drücken Sie diese Taste, um das Kuvertiersystem auf die Grundeinstellungen (oder Standardeinstellungen) zurückzusetzen. Diese Einstellungen sind ab Werk bereits vorkonfiguriert, ein Pitney Bowes-Servicemitarbeiter kann sie jedoch für Ihre spezielle Anwendung auch ändern. SV63139-DE Rev. B...
1 • Überblick über das System Bedienfeldsymbole Zeigt an, dass die Einzelblattzuführung ohne Doppelblattkontrolle aktiviert ist. Zeigt an, dass die Einzelblattzuführung mit Doppelblattkontrolle aktiviert ist. Zeigt an, dass die Beilagenstation ohne Doppelblattkontrolle aktiviert ist. Zeigt an, dass die Beilagenstation mit Doppelblattkontrolle aktiviert ist.
Seite 17
Zeigt an, dass das System nur kuvertiert, ohne zu falzen. Zeigt eine Unterbrechung des Materialflusses an. Diese Position des Symbols gibt an, wo die Unterbrechung aufgetreten ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Pitney Bowes Zeigt die Papiergröße, die Adressausrichtung und die Falzeinstellungen für die Einzelblattzuführung an.
1 • Überblick über das System Ändern der Displaysprache So ändern Sie die Sprache des Bedienfelds: Öffnen Sie die Abdeckung rechts am Bedienfeld, um Zugang zu den Einstellungstasten zu erhalten. Drücken Sie die Taste Menü. Das Kuvertiersystem fordert Sie zum Eingeben eines Zugangscodes auf.
Seite 19
2 • Einen Job programmieren Inhalt Navigation mithilfe des Bedienfelds....2-3 Jobs mit und ohne Scannen ......2-4 Einen Job programmieren ......... 2-5 Einstellungsmodus ........2-5 Die Jobnummer (neuer oder bereits vorhandener Job) auswählen ...... 2-5 Einen Job mit Scannen programmieren ..2-6 Einen Job ohne Scannen programmieren ...
Seite 20
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Einen Job programmieren • 2 In diesem Kapitel finden Sie schrittweise Anleitungen für das Einrichten und das Speichern eines neuen Jobs (mit oder ohne Scannen) mithilfe des Bedienfelds. Das Programmieren von Jobs ist normalerweise die Aufgabe des Supervisors. Navigation mithilfe des Bedienfelds Öffnen Sie die aufklappbare Abdeckung rechts am Bedienfeld, um Zugang zu den Einstellungstasten zu erhalten.
2 • Einen Job programmieren Jobs mit und ohne Scannen Wenn die Funktion für OME-Scannen am System aktiviert ist, können die Bediener das Scannen in Abhängigkeit vom auszuführenden Job ein- und ausschalten. Wenn das Kuvertiersystem nicht mit der Scanfunktion ausgestattet ist, weicht das Einrichten von Jobs etwas ab.
Einen Job programmieren • 2 Einen Job programmieren Einstellungsmodus Öffnen Sie die aufklappbare Abdeckung rechts am Display, um Zugang zu den Einstellungstasten zu erhalten. Drücken Sie die Taste Menü. Das Kuvertiersystem fordert Sie zum Eingeben eines Zugangscodes auf. (Der Zugangscode verhindert, dass Unbefugte die Systemeinstellungen ändern).
2 • Einen Job programmieren Einen Job mit Scannen programmieren OME-Scannen aktivieren Wählen Sie bei Aufforderung durch Drücken von Wechseln (+/-) eine Einstellung OME EIN aus. (Informieren Sie sich anhand der hier aufgeführten Tabelle „OME-Einstellungen“.) Drücken Sie Weiter (►), um die Auswahl anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Seite 25
Einen Job programmieren • 2 Falztyp festlegen Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Falztypen zu blättern. Drücken Sie Vorwärts (►), um den Falztyp anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren. Falztypen Wickelfalz – DL-Kuvert Doppelfalz Bei Nutzung von OMR-Scannen sind nur die Falztypen „Wickelfalz“ und „Doppelfalz“ verfügbar.
Seite 26
2 • Einen Job programmieren Hauptzuführung (für den Scanner) einstellen Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Optionen zu blättern. Wählen Sie Weiter (►), um die Auswahl anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren. Optionen für Haupt-Einzelblattzuführung (für Scanner) bei Jobs mit Scannen Symbol Option Beschreibung...
Seite 27
Einen Job programmieren • 2 Einstellen der Beilagenzuführung Die Option „Zuführung wählen“ ermöglicht das selektive Zuführen eines einzigen Stücks aus der Beilagenzuführung (gesteuert durch die OME-Markierung) und das Einlegen dieses Stücks in das Kuvert. Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Optionen zu blättern. Einzelheiten entnehmen Sie der Tabelle Zusätzliche Zuführungsoptionen, Jobs mit Scannen.) Wählen Sie Vorwärts (►), um die Auswahl anzunehmen und mit der nächsten...
Seite 28
2 • Einen Job programmieren Einstellen der Schließeinrichtung Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn der Modus Kuvertieren ausgewählt ist. Mit dieser Option wird festgelegt, ob die Kuverts verschlossen werden oder nicht. Drücken Sie Wechseln (+/-), um die Option auf EIN oder auf AUS zu schalten. Wählen Sie Vorwärts (►), um die Option anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Seite 29
Einen Job programmieren • 2 Falz A einrichten Wählen Sie die Länge für den ersten Falz aus. HINWEIS: Je nach den Einstellungen, die Sie zuvor für den Falztyp und die Papierlänge gewählt haben, schlägt das System die geeignete Länge für den ersten Falz vor. Meistens ist diese Vorgabe zufriedenstellend.
Seite 30
2 • Einen Job programmieren Kuvertstopp festlegen HINWEIS: Sie können aus fünf Positionen mit den Nummern 1 bis 5 wählen. Die Einstellung „3“ ist die Standardeinstellung für Papier mit Normalgewicht und Standardfalzungen. Dünnere/leichtere Beilagen erfordern niedrigere Einstellungen, dickere/schwerere Beilagen erfordern höhere Werte. Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Positionen für einen Kuvertstopp zu blättern.
Seite 31
Einen Job programmieren • 2 Durchführen eines Testlaufs Führen Sie einen Testlauf durch, um die geänderten Jobeinstellungen zu überprüfen. Laden Sie Material, und drücken Sie Teststück. Wenn das Teststück ergibt, dass Einstellungen geändert werden müssen: Drücken Sie Menü. Melden Sie sich mit Zugangsstufe „Supervisor“ an. Blättern Sie mithilfe der Tasten Zurück (◄) und Vorwärts (►) zur Einstellung, die Sie ändern möchten.
2 • Einen Job programmieren Einen Job ohne Scannen programmieren Führen Sie diese Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus, um einen Job ohne Scannen zu programmieren. HINWEIS: Wenn das System nicht mit einer Scanfunktion ausgestattet ist, beginnen Sie mit „Sammeljob einstellen“. Falls vorhanden, OME-Scannen deaktivieren Wenn Scannen am System aktiviert ist, stellen Sie Scannen auf OME AUS ein.
Seite 33
Einen Job programmieren • 2 Sammeljob einstellen Wenn die Funktion Sammeln aktiviert ist, können mehrere Blätter aus derselben Zuführung kuvertiert werden. Diese Einstellung ist nur für Jobs ohne Scannen verfügbar. Wählen Sie Wechseln (+/-), um durch die Sammeloptionen zu blättern. Wenn Sie Sammeln auf EIN eingestellt haben: a.
Seite 34
2 • Einen Job programmieren Einzelblattzuführung einstellen Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Optionen zu blättern. Wählen Sie Vorwärts (►), um die Auswahl anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren. Optionen für Hauptzuführung/Erste Zuführung (Jobs ohne Scannen) Symbol Option Beschreibung Doppelblattkont.
Seite 35
Einen Job programmieren • 2 Einstellen der Beilagenzuführung Wählen Sie aus, ob und wie Sie die Beilagenstation verwenden möchten. Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Optionen zu blättern. (Eine Beschreibung finden Sie in der Tabelle Optionen für die Beilagenzuführung. Drücken Sie Vorwärts (►), um die Option anzunehmen und mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Seite 36
2 • Einen Job programmieren Einstellen der Schließeinrichtung Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn der Modus Kuvertieren ausgewählt ist. Mit dieser Option wird festgelegt, ob die Kuverts verschlossen werden oder nicht: Drücken Sie Wechseln (+/-), um die Option auf EIN oder auf AUS zu schalten.
Seite 37
Einen Job programmieren • 2 Falz A einrichten Wählen Sie die Länge für den ersten Falz aus. HINWEIS: Je nach den Einstellungen, die Sie zuvor für den Falztyp und die Papierlänge gewählt haben, schlägt das System die geeignete Länge für den ersten Falz vor. Meistens ist diese Vorgabe zufriedenstellend.
Seite 38
2 • Einen Job programmieren Kuvertstopp festlegen HINWEIS: Sie können aus fünf Positionen mit den Nummern 1 bis 5 wählen. Die Einstellung „3“ ist die Standardeinstellung für Papier mit Normalgewicht und Standardfalzungen. Dünnere/leichtere Beilagen erfordern niedrigere Einstellungen, dickere/schwerere Beilagen erfordern höhere Werte. Drücken Sie Wechseln (+/-), um durch die Positionen für einen Kuvertstopp zu blättern.
Seite 39
Einen Job programmieren • 2 Durchführen eines Testlaufs Führen Sie einen Testlauf durch, um die geänderten Jobeinstellungen zu überprüfen. Laden Sie Material, und drücken Sie Teststück. Wenn das Teststück ergibt, dass Einstellungen geändert werden müssen: Drücken Sie Menü. Melden Sie sich mit Zugangsstufe „Supervisor“ an. Blättern Sie mithilfe der Tasten Zurück (◄) und Vorwärts (►) zur Einstellung, die Sie ändern möchten.
2 • Einen Job programmieren Ändern eines vorhandenen Jobs So können Sie einen vorhandenen Job ändern: (Dazu ist die Zugangsstufe „Supervisor“ erforderlich.) Drücken Sie Menü, um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Drücken Sie Wechseln (+/-), um den Zugangscode um eine Stelle zu erhöhen bzw.
Seite 41
3 • Ausführen eins Jobs Inhalt Ausführen eins Jobs ..........3-3 Überprüfen, ob das Kuvertiersystem eingeschaltet ist ........... 3-4 Einen Job auswählen .......... 3-4 Jobs mit manueller Zuführung ......3-5 Material einlegen ..........3-6 Einzelblattzuführung einrichten und beladen ... 3-6 Kuvertzuführung einrichten und beladen ..
Seite 42
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Ausführen eins Jobs • 3 Ausführen eins Jobs Für die hier beschriebenen Bedienungsabläufe wird vorausgesetzt, dass für das Relay 2000 Kuvertiersystem bereits ein Job programmiert wurde. (Das Programmieren von Jobs erfolgt normalerweise durch einen Supervisor.) Von Bedienern auf dem Touchscreen durchzuführende Aktivitäten zum Ausführen eines zuvor programmierten Jobs: •...
3 • Ausführen eins Jobs Überprüfen, ob das Kuvertiersystem eingeschaltet ist Überprüfen Sie, ob das Netzkabel mit dem Anschluss an der Rückseite des Systems verbunden ist. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel mit einer Steckdose in der Nähe des Geräts verbunden und leicht zugänglich ist.
Ausführen eins Jobs • 3 Jobs mit manueller Zuführung Wenn Sie einen Job mit manueller Zuführung gewählt haben, bei dem die Blattzuführung 1 auf manuelle Zuführung von Sammlungen eingestellt ist, legen Sie KEINE Materialien in die Blattzuführung ein. Die Sammlungen werden stattdessen nacheinander einzeln eingelegt.
3 • Ausführen eins Jobs Material einlegen Einzelblattzuführung einrichten und beladen Richten Sie die Seitenführungen bündig an den Kanten des Materials aus, und drehen Sie dann das Einstellrad für die Seitenführungen wieder eine Vierteldrehung zurück. Dadurch wird der benötigte Abstand zwischen Material und Seitenführungen gewährleistet.
Ausführen eins Jobs • 3 Kuvertzuführung einrichten und beladen Die Kuvertzuführung führt das Kuvert für den Kuvertierjob zu. Stellen Sie die Seitenführung mithilfe des Reglerknopfs der Seitenführung auf die gewünschte Kuvertbreite ein. Drehen Sie den Reglerknopf um eine viertel Umdrehung zurück, sobald Sie die Einstellung vorgenommen haben.
3 • Ausführen eins Jobs Beilagenzuführung einrichten und beladen In der Beilagenstation werden Beilagen zugeführt, die nicht gefalzt werden müssen. Ob eine Beilagenstation vorhanden ist oder nicht, hängt von der Konfiguration Ihres Kuvertiersystems ab. Stellen Sie die Seitenführung mithilfe des Reglerknopfs der Seitenführung auf die gewünschte Beilagenbreite ein.
Seite 49
Ausführen eins Jobs • 3 Fächern Sie den Beilagenstapel auf, um sicherzustellen, dass die einzelnen Stücke nicht aneinander haften. Je nach zu verarbeitenden Beilagen kann die Ausrichtung beim Einlegen unterschiedlich sein. Im Allgemeinen sollten Sie die Beilagen unter Beachtung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Richtlinien für die Ausrichtung einlegen.
3 • Ausführen eins Jobs Durchführen eines Testlaufs Führen Sie einen Testlauf durch, um die geänderten Jobeinstellungen zu überprüfen. Sobald das Material eingelegt ist, drücken Sie Teststück auf dem Bedienfeld, um ein Teststück zu erstellen und die Jobeinstellungen zu überprüfen. Sie können zu diesem Zeitpunkt ggf.
Zeit, bis die neue Schließflüssigkeit bzw. das Wasser den Schließmechanismus durchtränkt hat. Fahren Sie erst danach wieder mit dem Betrieb fort. Hierdurch erreichen Sie ein zuverlässiges Verschließen. HINWEIS: Wir empfehlen E-Z Seal von Pitney Bowes, um Algen- und Kalkablagerungen zu vermeiden. SV63139-DE Rev. B 3-11...
3 • Ausführen eins Jobs Den Auffangbehälter anpassen Der Auffangbehälter muss ggf. an das verwendete Material angepasst werden. Ziehen Sie den Hebel hinten an der Ablage nach oben, und lassen Sie den Ablagekorb an einer der vorgegebenen Positionen einrasten. Drücken Sie den Hebel wieder nach unten, um den Ablagekorb zu fixieren.
Seite 53
4 • OME-Scannen Inhalt Optische Merkmalerkennung (OME) .....4-3 Genauigkeit .............4-3 OME und Einzelblattzuführungen am Kuvertiersystem .............4-3 OME-Scanarten .............4-4 OME-Grundstufe ..........4-4 Erweiterte OME ..........4-4 OME-Markierungspositionen .........4-4 OME-Spezifikationen ..........4-5 OME-Standardpositionen ........4-6 Versetzte OME-Positionen ......4-7 Verfügbare OME-Markierungen ......4-8 Benchmark ............4-8 Sicherheit ............4-8 Ende der Sammlung (EDS) ......4-8 Anfang der Sammlung (ADS) ......4-8 Parität ..............4-8 Markierung zum neuen Timen ......4-8...
Seite 54
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
OME-Scannen • 4 Optische Merkmalerkennung (OME) Eine OME-Markierung ist in der Regel eine dunkle durchgehende Linie auf hellem Papier, die rechtwinklig zum Papierweg verläuft. Diese Linie muss dick und dicht sein, damit sie vom OME- Scanner erkannt wird. Der OME-Scanner und die OME-Systemsoftware prüfen die zugeführten Dokumente während des Typische Betriebs auf eine oder mehrere verschiedene...
4 • OME-Scannen OME-Scanarten OME-Grundstufe • Ermöglicht das Zusammenstellen von mehrseitigen Dokumenten. • Ermöglicht es, die Anzahl von Seiten pro Kuvert zu variieren. • Das System falzt und kuvertiert jedes OME-Blatt einzeln, beginnend mit dem letzten Blatt des Satzes, gefolgt von den weiteren gefalzten Blättern, bis das Adressblatt kuvertiert ist.
OME-Scannen • 4 OME-Spezifikationen Die OME-Markierung muss eine dunkle, durchgehende Linie mit einer Dicke von 0,35 mm bis 0,7 mm und einer Länge von mindestens 10 mm sein. Zwischen den Markierungspositionen muss ein gleichmäßiger Abstand von mindestens 3 mm (0,0118 Zoll) eingehalten werden. Der Bereich um die Markierungen (der unbedruckte Bereich) sollte nicht bedruckt werden, damit vom Scanner nicht irrtümlich Zeichen gelesen werden.
4 • OME-Scannen OME-Standardpositionen 54mm mind. 96mm Zuführungsrichtung, max. wenn Scannen oben (Wickelfalz und 115mm Doppelfalz) mind. 20mm mind. Unbedruckter Bereich mind. 20 mm x 115 mm Gruppe vertikal im gezeigten Bereich zentrieren Positionieren Sie OME-Markierungen wie folgt: • Wickelfalz und Doppelfalz: Scannen oben, linke obere Ecke (Das Diagramm ist nicht maßstabsgetreu.) SV63139-DE Rev.
4 • OME-Scannen Verfügbare OME-Markierungen In diesem Abschnitt werden kurz die OME-Markierungen beschrieben, die in einem OME-Code enthalten sein können bzw. müssen. HINWEIS: Einige Markierungen in diesem Abschnitt sind als Zusatzfunktionen zur Erweiterung der OME-Funktionen erhältlich. Welche OME-Funktionen vorhanden sind, hängt von den von Ihnen erworbenen Optionen ab. Benchmark Dies ist eine erforderliche Markierung.
OME-Scannen • 4 Selektive Zuführung (SF1, SF2) Mit dieser Markierung wird Satz für Satz die Materialzufuhr aus der Zuführung mit den zusätzlichen Blättern/Beilagen gesteuert. Selektive Zuführung 2 wird in der Hauptzuführung verwendet, um das Material aus der Beilagenstation auszuwählen. Die Hauptzuführung bei Wickelfalz und Doppelfalz ist Einzelblattzuführung 1.
4 • OME-Scannen OME-Markierungsgruppen Jeder OME-Code beginnt mit zwei festen Markierungen: Benchmark und Sicherheitsmarkierung. Diese Markierungen befinden sich an dem Ende, das dem Sensor am nächsten liegt. Anschließend folgen eine, zwei oder drei Markierungsgruppen, wobei jede Gruppe aus drei variablen Markierungen gefolgt von einer festen Markierung besteht.
OME-Scannen • 4 Den OME-Scanner anpassen Damit das OME-Scannen ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie gewährleisten, dass die Scanköpfe korrekt mit den entsprechenden Markierungen (OME) auf dem Material ausgerichtet sind. Öffnen Sie die obere Abdeckung, um den Scankopf für die Einzelblattzuführung 1 anzupassen. Der Scankopf befindet sich im hinteren Teil des Geräts.
4 • OME-Scannen OME-Fehlerbehebung Fehlerbehebung bei OME-Jobs Wenn das Gerät während eines OME-Jobs anhält und eine der unten aufgeführten Fehlermeldungen angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor. Betätigen Sie auf dem Bedienfeld die Taste Leerräumen. Etwaige Kuverts im Kuvertierbereich werden in den Ablagekorb ausgegeben. Die verbleibenden Seiten des aktuellen Satzes werden zugeführt/gefalzt und in den Ablagekorb ausgegeben.
OME-Scannen • 4 OME-Fehlermeldungen Meldung Aktion Abstand Lesezeichen Es werden zwei Markierungen erkannt, die den Falsch erwarteten Abstand um mehr als 50 % unterschreiten. Prüfen Sie die Markierungen auf dem Material. Keine Lesezeichen • Auf dem Papier befinden sich keine Markierungen. •...
Seite 66
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
5 • Material entfernen Inhalt Material entfernen..........5-3 Zugangsbereiche am Kuvertiersystem für das Beheben von Staus ..........5-3 Einzelblattzuführungsfach – Entfernen und einsetzen ............5-3 Falztaschen: Entfernen und einsetzen ....5-4 Beilagen-Zuführung: Entfernen und austauschen ............5-4 Auf die Transporteinheit zugreifen ....5-4 Auf den Kuvertzuführungsbereich zugreifen ...5-5 Auf den Kuvertausgabebereich zugreifen ..5-5 Auf Kuvertierbereich und Schließeinrichtung zugreifen ............5-6...
Seite 68
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Material entfernen • 5 Material entfernen Das Kuvertiersystem wurde für maximale Leistung entwickelt. Im Fall einer Unterbrechung des Materialflusses wird im Display mit einem blinkenden Symbol angezeigt, wo es zur Unterbrechung gekommen ist. Befolgen Sie diese Schritte, um einen Stau zu beheben: Drücken Sie die Taste Leerräumen, um das Material durch das Kuvertiersystem zu transportieren.
5 • Material entfernen Falztaschen: Entfernen und einsetzen So entfernen Sie die Falztaschen: Ziehen Sie die zwei Verriegelungen auf der Unterseite der Tasche nach außen, um sie zu entriegeln. Ziehen Sie die Falztasche gerade aus dem Kuvertiersystem. So können Sie die Falztaschen einsetzen: Ziehen Sie die zwei Verriegelungen auf der Unterseite der Tasche) nach außen, um sie zu entriegeln.
Material entfernen • 5 Auf den Kuvertzuführungsbereich zugreifen Entriegeln Sie die Zuführungsrollen im Kuvertbereich, um auf den Stau im Kuvertzuführungsbereich zuzugreifen. Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung. Heben Sie die Zuführungsrollen im Kuvertbereich an, um auf den Stau zuzugreifen. So verriegeln Sie die Zuführungsrollen wieder: Lassen Sie die Einzugsrollen im Kuvertbereich los, und lassen Sie sie in Position sinken.
5 • Material entfernen Auf Kuvertierbereich und Schließeinrichtung zugreifen Für den Zugriff auf den Kuvertierbereich und den Bereich der Schließeinrichtung heben Sie die getönte Kunststoffabdeckung hoch, und senken Sie die Zugriffsklappe des Kuvertwendemoduls nach unten. Auf den Blattzuführungsbereich zugreifen Entriegeln Sie die blauen Griffe, um auf den Stau im Einzelblattzuführungsbereich zuzugreifen.
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen • 6 Allgemeine Problemlösung Problem Mögliche Lösungen KUVERTIERSYSTEM Leerer Bildschirm Kein Netzstrom. Prüfen Sie, ob das Netzkabel fest sitzt und die Steckdose Strom führt. Kuvertiersystem Schalten Sie den Netzschalter EIN (an der linken nicht eingeschaltet. Geräteseite). Kuvertiersystem funktioniert nicht Abdeckung geöffnet.
Seite 76
6 • Fehlerbehebung und Fehlermeldungen Problem Mögliche Lösungen KUVERTS Unsauberer Kuverteinzug Seitenführungen falsch Stellen Sie die Seitenführungen auf Kuvertbreite, und eingestellt. drehen Sie dann eine Viertelumdrehung zurück. Geringe Kuvertqualität. Achten Sie darauf, dass die Kuverts nicht gewellt sind. Verwenden Sie einen neuen Karton Kuverts. Fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Gerät beladen.
Seite 77
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen • 6 Problem Mögliche Lösungen BLÄTTER Unsauberer Blatteinzug Die Zuführung ist nicht Überprüfen Sie die Jobeinstellungen. aktiviert. Seitenführungen falsch Stellen Sie die Seitenführungen auf Blattbreite, und eingestellt. drehen Sie dann eine Viertelumdrehung zurück. Blätter wurden nicht Fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Gerät korrekt eingelegt.
Seite 78
6 • Fehlerbehebung und Fehlermeldungen Problem Mögliche Lösungen BEILAGEN Unsauberer Beilageneinzug Die Zuführung ist nicht Überprüfen Sie die Jobeinstellungen. aktiviert. Seitenführungen falsch Stellen Sie die Seitenführungen auf Beilagenbreite, eingestellt. und drehen Sie dann eine Viertelumdrehung zurück. Trennvorrichtung in Prüfen Sie, ob die beiden Einstellungen der Beilagenstation nicht Beilagenstation (Zahlen- und Buchstabeneinstellung) korrekt eingestellt.
Seite 79
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen • 6 Fehlermeldungen Meldung Aktion ABDECKUNG Die angezeigte Abdeckung ist nicht vollständig SCHLIESSEN geschlossen. Schließen Sie die angezeigte Abdeckung, und starten Sie das Kuvertiersystem neu. BLATT ZU KURZ Das zugeführte Material ist zu kurz. PRÜFEN • Überprüfen Sie, ob die tatsächliche Länge und die angezeigte Länge übereinstimmen.
Seite 80
6 • Fehlerbehebung und Fehlermeldungen Meldung Aktion HANDRAD-DECKEL Die Abdeckung des Handrads ist nicht vollständig SCHLIESSEN geschlossen. Schließen Sie die Tür. KEIN PAPIER Das angezeigte Fach ist leer. Legen Sie Material in das Fach ein, und drücken Sie Start. KUVERT-AUSWURF Im Bereich der Schließbürsten ist Material vorhanden.
Seite 81
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen • 6 Meldung Aktion SCHLIESSEINRICHTUNG Im Bereich der Schließbürsten ist Material vorhanden. LEEREN • Öffnen Sie die getönte Kunststoffabdeckung auf der linken Seite des Geräts, und entfernen Sie gestautes Material. • Schließen Sie die Abdeckung, und starten Sie das Kuvertiersystem neu.
Seite 82
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Seite 83
7 • Materialspezifika tionen Inhalt Technische Daten des Materials......7-3 Einzelblattzuführungen ........7-3 Beilagenstation ..........7-5 Schließeinrichtung ..........7-5 Stacker ............7-5 Materialanforderungen ........7-5 Kuverteinzug ...........7-6 Spezifikationen des Kuvertiersystems ....7-7 Service..............7-8...
Seite 84
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Materialspezifikationen • 7 Technische Daten des Materials WICHTIG: Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und müssen getestet werden. Einzelblattzuführungen Minimale Blattgröße: 127 mm (5 Zoll) Breite 127 mm (5 Zoll) Länge Maximale Blattgröße: 229 mm (9 Zoll) Breite 406 mm (16 Zoll) Länge Papiergewicht: Minimal, nicht-OME 60g/m²...
7 • Materialspezifikationen Falztypen und Grenzwerte für Gesamtdicke Entnehmen Sie dieser Tabelle die maximale Anzahl von Blättern, die für die einzelnen Falztypen in einer Sammlung enthalten sein dürfen. WICHTIG! Programmieren Sie keine Jobs, die diese Grenzwerte überschreiten, in das Gerät, und erzwingen Sie sie nicht über gedruckte OME-Codes und/oder selektive OME-Zuführung.
Der Auffangbehälter kann bis zu 150 kuvertierte Kuverts aufnehmen (je nach Größe und Inhalt des Kuverts). Materialanforderungen • Verwenden Sie nur von Pitney Bowes empfohlene Materialien, um eine optimale Leistung zu erzielen. • Verwenden Sie hochwertiges Material, das fachgerecht gelagert wird.
Materialspezifikationen • 7 Spezifikationen des Kuvertiersystems Abmessungen: Länge: 773 mm (30,4 Zoll) Tiefe: 568 mm (22,3 Zoll) Höhe: 525 mm (20,6 Zoll) Gewicht: 55 kg (121 lbs.) Geräuschpegel (bei Betrieb): 72 dBA Elektrische Daten: USA und Kanada 120 V, 60 Hz, 6,0 A Europa 220/240 V, 50 Hz Japan...
Sie in der Kontaktliste am Anfang dieses Leitfadens finden können. Pitney Bowes bietet Ihnen auch eine Service-Wartungsvereinbarung an, damit Ihr Kuvertiersystem immer im optimalen Zustand bleibt. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Pitney Bowes-Büro vor Ort oder von einem autorisierten Händler. SV63139-DE Rev. B...
Seite 91
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.