Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falz-/Kuvertiersystem FastPac
DI500/DI600
Bedienungsanleitung
(Erweitert)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pitney Bowes FastPac DI600

  • Seite 1 Falz-/Kuvertiersystem FastPac ™ DI500/DI600 Bedienungsanleitung (Erweitert)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung Sicherheit................1-2 An.das.Bedienungspersonal..........1-3 Gerätekonfigurationen............1-4 Merkmale.des.Geräts............1-6 Bedienfeld................1-8 Bedienfeldtasten............1-8 Job-Grafik..............1-10 Häufig.benutzte.Begriffe...........1-14 Kapitel 2 Benutzung der Menüs Die.Grundeinstellung............2-2 Die.Menüstruktur..............2-4 SDC696C...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Bedienerfunktionen Über.dieses.Kapitel............3-2 Anschlussstrom..............3-2 Einen.Job.starten..............3-3..Auswahl.eines.Jobs.............3-3 ..Material.einlegen............3-4 ..Andere.Einstellungen...........3-5 ..Lauf.eines.Teststücks..........3-5 ..Automatische.Verarbeitung..........3-7 ..Vorwahlzähler SwiftStart™.................3-8 Manuelle.Zufuhr./.Tagespost..........3-11 Einstellung.der.Einzelblattzuführungen......3-14 Einstellung.des.Kuverteinzugs.........3-16 Einstellung.der.Beilagenstation(en)........3-18 Auffüllen.der.Schließflüssigkeit.........3-20 Menü.................3-21 Sprache..............3-21 Displayeinstellungen..........3-21 Schließsicherung............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Optische Merkmalerkennung (OME) OME-Verfügbarkeit.............5-2 Was.ist.OME?..............5-2 Verfügbare.OME.Zeichen...........5-3 OME.Zeichenoptionen............5-6 OME.Spezifikationen............5-9 OME.Merkmale.erstellen,.löschen.und.ansehen....5-13 OME.Merkmal.neu.erstellen..........5-14 OME.Merkmal.ansehen............5-16 OME.Job.erstellen............5-18 OME.Scannereinstellungen..........5-22 Kapitel 6 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungstipps............6-2 Allgemeine.Fehlerbeseitigung..........6-3 Gerät................6-3 Kuverts................ 6-4 Blätter................6-5 Beilagen..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Verweise Spezifikationen..............7-2 Einzelblattzuführungen..........7-2 Falzart.und.Grenzen.der.Gesamtdicke....... 7-3 Beilagenstationen............7-4 Kuvertzufuhr..............7-4 Schließflüssigkeit.für.Kuverts........7-6 Ablagekorb..............7-6 Materialbedarf............. 7-6 Gerätespezifikationen..........7-7 Auswechseln.der.Filze.der.Schließeinrichtungseinheit..7-8 Service................7-10 SDC696C...
  • Seite 7: Kapitel 1 Einleitung

    1 • Einleitung In.diesem.Kapitel.werden..wichtige.Sicherheitsinformationen. aufgeführt.und.die.Hauptsteuerungen.und.–eigenschaften.Ihres. Geräts.beschrieben. Sicherheit................1-2 An.das.Bedienungspersonal..........1-3 Gerätekonfigurationen............1-4 Merkmale.des.Geräts............1-6 Bedienfeld................1-8 Bedienfeldtasten............1-8 Job-Grafik..............1-10 Häufig.benutzte.Begriffe............1-14 SDC696C...
  • Seite 8: Sicherheit

    1 • Einleitung Sicherheit In.manchen.Ländern.wird.das.Gerät.mit.angeschweißtem.Netzkabel. und.Stecker.ausgeliefert..In.anderen.Ländern.bzw..wenn.das. mitgelieferte.Kabel.nicht.eingesetzt.wird,.treffen.die.folgenden. Informationen.zu: 1... Ein.für.das.jeweilige.Land.genehmigtes.Netzkabel.muss.benutzt. werden. 2... Da.die.Farbkennzeichnungen.der.im.Stromkabel.befindlichen. Kabel.eventuell.nicht.mit.den.farbigen.Markierungen.Ihrer. Steckerklemme.übereinstimmen,.sollten.Sie.wie.folgt.vorgehen: -... Das.gelb-grüne.Kabel.muss.an.die.im.Stecker.befindliche. Klemme,.die.mit.dem.Buchstaben.„E“.bzw..dem.Erdungssymbol..oder.grün.bzw..gelb-grün.gekennzeichnet.ist,.angeschlossen. werden. -.. Das.blaue.Kabel.muss.an.die.mit.dem.Buchstaben.„N“. gekennzeichnete,.bzw..schwarzfarbige.Klemme,.angeschlossen. werden. -.. Das.braune.Kabel.muss.an.die.Klemme,.die.mit.dem. Buchstaben.„L“.gekennzeichnet.bzw..rotfarbig.ist,.angeschlossen. werden. 3... 3.. Die.im.mitgelieferten.Netzkabel.befindlichen.Drähte.sind. nach.der.folgenden.Codierung.farblich.gekennzeichnet: grün-gelb.. Masse blau.. Neutral braun.. . Live.(stromführend) WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN Die.Buchse.des.Netzkabels.sollte.sich.in.der Nähe.des.Geräts.befinden.und.leicht.
  • Seite 9: An.das.bedienungspersonal

    Einleitung • 1 WARNUNG: NEHMEN SIE KONTAKT MIT IHREM GERÄTELIEFERANTEN AUF, BEVOR SIE DEN STANDORT DIESES GERÄTS ÄNDERN. Die.Nichtbeachtung..kann.zu.Geräteschäden. und/oder.Personenverletzungen.führen. Kontaktdetails.sind.auf.der.Rückseite.dieser. Gebrauchsanweisung.bzw..über.die.Auswahl. Menü.und.Systeminformationen.zu.finden. Das Gerät muss auf einer stabilen Unterlage installiert werden. An das Bedienungspersonal Ihr.neues.Gerät.zum.Falzen/Kuvertieren.verfügt.über.eine.einfach. nachvollziehbare.Anwenderschnittstelle,.die.dessen.Einrichtung. vereinfacht.und.gleichzeitig..die.folgenden..Möglichkeiten.bietet: •. Schließeinrichtung/keine.Schließeinrichtung/sichere. Schließeinrichtung.
  • Seite 10: Gerätekonfigurationen

    1 • Einleitung Gerätekonfigurationen Die.folgenden.Gerätekonfigurationen.stehen,.abhängig.von.Ihrem. Markt.vor.Ort,.zur.Verfügung: •. Nur.Zweiblattzuführungen •. Nur.Vierblattzuführungen •. Zweiblattzuführungen.mit.einer.Beilagenstation •. Zweiblattzuführungen.mit.zwei.Beilagenstationen •. Vierblattzuführungen.mit.einer.Beilagenstation •. Vierblattzuführungen.mit.zwei.Beilagenstationen Jeder.Standort.einer.Zuführung.verfügt.über.eine.eigene. Buchstaben-Zuordnung,.die.unabhängig.von.der.Gerätekonfiguration. gleich.bleibt..Deshalb..benutzen.Gerätekonfigurationen,.die.über. weniger.als.die.volle.Anzahl.der.Stationen.verfügen,.Buchstaben- Zuordnungen.in.einer.nicht-alphabetischen.Reihenfolge.–.dies.ist. normal. Die.Verarbeitungsgeschwindigkeit.fällt.unterschiedlich.aus,.je.nach. der.Gerätekonfiguration..Siehe.Kapitel.7,.„Spezifikationen“.für. weitere.Einzelheiten. Die.Abbildung.auf.der.folgenden.Seite.zeigt.die.Lagen.und.Stationen. der.Zuführungen. Darüber.hinaus,.kann.die.Option.einer.Optischen.Merkmalerkennung. (OME).jeder.Ausführung.hinzugefügt.werden..Diese.ermöglicht.die. Kontrolle.der.Gerätefunktionen.und.Poststück-Zusammenstellung. durch.das.„Scannen“.des.durch.das.Gerät.laufenden.Materials.nach. maschinenlesbaren.Kennzeichnungen.(OME-Merkmale)...Siehe. Kapitel.5.dieser.Bedienungsanleitung.für.weitere.Einzelheiten.. Diese.Bedienungsanleitung.gilt.für.alle.Ausführungen..Falls.eine. Funktion.von.einer.Gerätekonfiguration.abhängig.ist,.wird.dies.in. dem.Begleittext.erläutert.. 1-4 SDC696C...
  • Seite 11 Einleitung • 1 Einzelblattzuführungen Beilagenstationen Tagespostzuführung Kuverteinzug Konfiguration der Zuführung SDC696C...
  • Seite 12: Merkmale.des.geräts

    1 • Einleitung Merkmale des Geräts Einzelblattzuführungen Setzen.Sie.diese.Zuführungen.ein,.um.Blätter.zuzuführen,.die. gefalzt.werden.müssen..Sie.stellen.automatisch.fest,.ob.mehr. als.ein.Blatt.gefalzt.wird.(Doppelblatt).und.geben.daher.Ihren. Mailings.Sicherheit. Abhängig.vom.laufenden.Job.sowie.von.der.Verfügbarkeit. von.Zufuhreinrichtungen,.besteht.auch.die.Option,.diese. Zufuhreinrichtungen.zu.„verbinden“,.so.dass.automatisch.auf. die.nächste.verbundene.Zufuhreinrichtung.geschaltet.wird,. sobald..die.erste.Zufuhreinrichtung.kein.Material.mehr.hat... Dies.ermöglicht..eine.höhere.Materialverarbeitung.,.bevor.ein. erneutes.Auffüllen.wieder.notwendig.wird. Bedienfeld Hier.geben.Sie.die.Befehle.ein,.um.das.Gerät.in.Betrieb. zu.nehmen..bzw..konfigurieren.die.Job-Einstellungen..Das. Display.des.Bedienfeldes.zeigt.Ihnen.auch.den.Gerätestatus,. die.Ladeanweisungen.und.die.Einzelheiten.zum.Job.an..Siehe. „Bedienfeld“.auf.Seite.1-8.für.nähere.Einzelheiten... 1-6 SDC696C...
  • Seite 13 Einleitung • 1 Tagespostzuführung.(auch.als.manuelle.Zuführung.und.als. Tagespost.bekannt). Verwenden.Sie.diese.Zuführung,.um.gestapelte.oder.nicht. gestapelte.Sätze.von.bis.zu.5.Blättern.einzuziehen.(siehe. Seite.7-2,.„Spezifikationen“)..Das.Gerät.wartet.die.manuelle. Zufuhr.jeden.Satzes.vor.dem.automatischen.Falzen./. Kuvertieren.des.Satzes.ab..Außerdem.kann.ein.Supervisor. das.Gerät.konfigurieren,.um.(eine).Beilage(n)innerhalb. des.Satzes.zu.platzieren,.wenn.(eine).Beilagenstation(en). angeschlossen.ist/sind. Beilagenstation(en) (ncht für alle Gerätekonfguratonen verfügbar) Benutzen.Sie.diese.Stationen,.um.zusätzliche.Beilagen. Ihrem.Kuvert.hinzuzufügen..Von.diesen.Stationen.zugeführte. Beilagen.können.nicht.vom.Gerät.gefalzt.werden.und.müssen. daher.entweder.vorgefalzt.werden.oder.eine.Größe.aufweisen,. die.kein.Falzen.erfordert.. Ablagekorb.(ncht abgebldet) Ein.abklappbarer.Ablagekorb.befindet.sich.am.Geräteausgang,. um.die.fertigen.Poststücke.zu.sammeln..Diese.Einheit.kann. am.Gerät.eingehängt.werden,.wenn.es.sich.nicht.im.Gebrauch. befindet. Powerstacker (ncht abgebldet) Dieses.Sonderzubehör,.welches.die.fertigen.Poststücke. automatisch.sammelt.und.sauber.stapelt,.ist.gegen.Aufpreis. erhältlich..Es.ist.am.Geräteausgang.an.Stelle.des.Ablagekorbs. zu.finden.. Frankiermaschinen-Anschluß (ncht abgebldet) Diese.Option.ermöglicht.die.automatische.Verarbeitung.der. Poststücke.in.Verbindung.mit.einem.PB-Frankiersystem. Schließflüssigkeit-Behälter. Der.Schließflüssigkeit-Behälter.befindet.sich.in.einem.sich. öffnenden.Deckel.vorne.rechts.am.Gerät..Er.versorgt.die. Kuvert-Schließeinrichtung.mit.Schließflüssigkeit. Handrad Das.Handrad.befindet.sich.in.einem.sich.öffnenden.Deckel.
  • Seite 14: Bedienfeldtasten

    1 • Einleitung Bedienfeldtasten Bedientasten Bedientasten Pfeiltasten Zählerstand löschen Wenn.nur.der.Stückzähler.angezeigt.wird,.drücken.Sie.diese.Taste,. um.den.Stückzähler.auf.Null.zurückzustellen...Wenn.sowohl.der. Stück-.als.auch.der.Vorwahlzähler.angezeigt.sind,.ermöglicht.das. Drücken.dieser.Taste.die.Grundeinstellung.einer.der.Tasten.oder.von. beiden. Hilfe.(steht ncht für alle Märkte zur Verfügung) Drücken.Sie.diese.Taste,.um.sich.eine.elektronische.Kurzanleitung. anzeigen.zu.lassen,.die.Ihnen.den.schnellen.Zugang.zu.den. Grundinformationen.über.den.Betrieb.Ihres.Geräts.gibt. Zurück Drücken.Sie.diese.Taste,.um.zum.vorherigen.Bildschirm. zurückzukehren..Falls.Sie.Änderungen.oder.Einstellungen. in.dem.Bildschirm.vorgenommen.haben,.den.Sie.rückgängig. machen.wollen,.gehen.diese.verloren..Ein.mehrfaches.Drücken. der.Zurück-Taste.wird.Sie.schrittweise.durch.die.von.Ihnen. besuchten.Bildschirme.zurückführen,.bis.Sie.zur.Grundeinstellung. zurückgelangen. 1-8 SDC696C...
  • Seite 15 Einleitung • 1 Home Drücken.Sie.diese.Taste,.um.zur.Grundeinstellung. zurückzugelangen..Die.Grundeinstellung.ist.dort,.wo.Sie.Jobs.laufen. lassen.können.und.ist.der.Ausgangspunkt.für.den.Zugang.zu.den. Menüs. Start Löst.den.automatischen.Betrieb.aus. Testlauf Drücken.Sie.diese.Taste,.um.(einen).Testlauf/-läufe.durchzuführen,. damit.Sie.die.Einstellungen.des.Geräts.prüfen.können..Der./.Die. Testlauf/-läufe.müssen.durchgeführt.werden,.bevor.mittels.der. Starttaste.der.automatische.Betrieb.begonnen.werden.kann..Falls. Doppelblatt.eingesetzt.wird,.kalibriert.sich.das.Gerät.automatisch. während.des.Testlaufs./.der.Testläufe..Falls.ein.Kuvert.zum.Job. gehört,.bleibt.es.unverschlossen,.damit.der.Inhalt.einfach.geprüft. werden.kann.. Leerräumen Drücken.Sie.diese.Taste,.um.das.Material.durch.das.System.. heraus.zu.führen..Sie.kann.benutzt.werden,.um.das.Gerät.wieder. für.den.automatischen.Betrieb.frei.zu.machen,..nachdem.eine. Unterbrechung.vorgefallen.ist.etc.. Stop Hält.die.automatische.Bedienung.am.Ende.des.nächsten.Zyklus.an. Pfeiltasten (▲▼◄► OK) Diese.Tasten.werden.benutzt,.einen.markierten.Bereich.um.das. Display.herum.zu.bewegen..Wenn.der.gewünschte.Bereich. markiert.ist,.drücken.Sie.die.OK-Taste,.um.diesen.auszuwählen,. Die ▲ und ▼ Pfeiltasten können auch zur Änderung der Werte der Geräteeinstellungen.benutzt.werden.
  • Seite 16: Job-Grafik

    1 • Einleitung Job-Grafik Die.Job-Grafik.befindet.sich.auf.der.linken.Displayseite..Sie.zeigt. die.benötigten.Versandobjekt-Ikons.an,.die.auf.der.Job-Definition. basieren. Die.Ikons.informieren.Sie.darüber,.welche.Stationen.zu.laden.sind,. welche.Gegenstandsart.(Blatt,.Beilage.etc.).in.jede.zugeordnete. Station.und.die.Ladeausrichtung.von.jedem.Gegenstand.zu.laden. sind..Es.ist.deshalb.äußerst.wichtig,.dass.Sie.sich.mit.den.Ikons. selber.vertraut.machen.sowie.mit.den.Bestandteilen.der.Job-Grafik. Einlegeanleitung Die ▲ und ▼ Pfeiltasten können benutzt werden, um durch die Job- Grafik.zu.scrollen..Falls.ein.Gegenstand.markiert.ist,.gibt.Ihnen.das. Gerät.die.mit.jenem.Gegenstand.verbundenen.Ladeanleitung. Nachdem.Sie.sich.die.Ladeanweisung.angesehen.haben,. drücken.Sie.die.Taste.Home.oder.Zurück.und.kehren.zu.den. Grundeinstellungen.zurück.oder.drücken.Start.oder.Testlauf,.um.die. Verarbeitung.sofort.zu.beginnen.. 1-10 SDC696C...
  • Seite 17 Einleitung • 1 Job-Grafik Jede.Grafik.eines.Postgegenstands.hat.einen.dunkleren.Rand. entweder.oben.oder.unten,.der.die.Führungskante.des.Gegenstands. zum.Einzug.in.die.zugeordnete.Station.vorgibt..Die.Führungskante. eines.Gegenstands.ist.die.Kante,.die.zuerst.in.das.Gerät.geführt. wird. Zum.Beispiel.ein.Blatt,.welches.mit.der.Schrift.nach. oben.und.oben.führend.eingelegt.werden.soll,. würde.durch.eine.Grafik..mit.„Schrift.oben“.und.einer. „Führungskante“.oben.dargestellt.werden. Ein.Stationszuordnungsbuchstabe.(A.bis.G).wird.neben. der.Job-Grafik.angezeigt,.als.Vorgabe.für.die.Station,.in. welche.der.Gegenstand.geladen.werden.soll. Zwei.oder.mehr.Stationszuordnungsbuchstabe n.neben.einem.einzelnen.Postgegenstandsikon. zeigen,.dass.miteinander.verbundene.Stationen. ausgewählt.wurden..Der.Gegenstand.sollte.in.alle. angegebenen.Stationen.geladen.werden..Wird.eine. Station.leer,.so.wird.automatisch.von.der.nächsten. verbundenen.Station.eingezogen.usw..in.einem. ununterbrochenen.Zyklus. Wird.der.Doppelblatteinzug.eingesetzt,.erscheint.die. Doppelblatt-Grafik.sofort.links.von.der.zutreffenden. Postgegenstandsgrafik. Falls.irgendwelche.Einzelblattzuführungen. programmiert.werden,.um.Dokumentensätze. (mehrfache.Blätter).zuzuführen,.erscheint.eine. modifizierte.Grafik,.die.mehrfache.Blätter.zusammen. mit.der.Anzahl.der.Blätter.des.Dokumentensatzes.. anzeigt. Beim.Job.mit.Optimaler.Merkmalerkennung.(OME),. könnte.eine.unterschiedliche.Anzahl.von.Seiten.unter. Kontrolle.der.OME-Kennzeichen.zugeführt.werden,. daher.erscheint.ein.kleines.„n“.anstelle.der.Nummer.. Außerdem.wird.ein.Stern.(*).im.Job-Grafik-Ikon. angezeigt,.um.Sie.darauf.aufmerksam.zu.machen,. dass.es.sich.um.einen.OME-Job.handelt... Zeilen.zwischen.den.Postgegenstandsikons.weisen.auf.den.
  • Seite 18 1 • Einleitung Kuvert-Ikons Blatt-Ikons Ohne.Kuvertfenster, Keine.Adresse, Kuvertklappenseite.nach.oben,. Vorderseite.nach.unten, Kuvertklappe.zum.Schluss Unterseite.zuerst Keine.Adresse, Mit.Kuvertfenster, Vorderseite.nach.unten, Kuvertklappenseite.nach.oben,. Vorderseite.zuerst Kuvertklappe.zum.Schluss Keine.Adresse, Verschluss-Ikons Vorderseite.nach.oben, Unterseite.zuerst Verschließen.an Keine.Adresse, Schließsicherung.an Vorderseite.nach.oben, Vorderseite.zuerst Falz-Ikons Adresse.oben, Vorderseite.nach.unten, Wickelfalz. Unterseite.zuerst (Brieffalz) Adresse.oben, Vorderseite.nach.unten, Z-Falz. Oberseite.zuerst (Akkordeonfalz) Adresse.oben, Vorderseite.nach.oben, Unterseite.zuerst Einfachfalz Adresse.oben, Vorderseite.nach.oben,...
  • Seite 19 Einleitung • 1 Beispiel einer Poststück-Job-Grafik Unten.stehend.ein.Beispiel.einer.Poststück-Job-Grafik..Hierin. werden.die.verfügbaren.Informationen.erklärt.und.auch.wie.diese. Ihnen.beim.Laden.und.Durchführen..eines.Jobs.helfen. Fensterkuvert, geladen.mit.Klappenseite.nach.oben, zugeführte.Klappe.zuletzt. Kuvertverschluss.eingeschaltet, geladen.in.Station.E. Wickelfalz.ausgewählt. Adressblatt.mit.Adresse.oben, geladen.mit.Vorderseite.nach.oben, Zufuhr.der.Vorderseite.zuerst, geladen.in.Stationen.A.und.B, Stationen.A.und.B.verbunden, Doppelblatt.eingeschaltet. Zusätzliches.Blatt, geladen.mit.Vorderseite.nach.oben, Zufuhr.der.Vorderseite.zuerst, geladen.in.Stationen.C.und.D, Stationen.C.und.D.verbunden Rückantwortkuvert, geladen.mit.Klappenseite.nach.unten, geladen.mit.der.Klappe.vorne, geladen.in.Station.G Booklet, geladen.mit.Vorderseite.nach.oben, zugeführt.mit.der.gebundenen.Kante. vorne,.geladen.in.Station.F SDC696C 1-13...
  • Seite 20: Häufig.benutzte.begriffe

    1 • Einleitung Häufig benutzte Begriffe In.allen.Gerätedisplays.und.in.dieser.Anleitung.werden. standardisierte.Begriffe.benutzt,.um.die.Bestandteile.des.Poststücks. und.die.Funktionen.des.Geräts.zu.beschreiben. Deshalb.ist.es.wichtig,.dass.Sie.die.nachfolgenden.Grundbegriffe. richtig.verstehen,.damit.Sie.die.Möglichkeiten.Ihres.Geräts.voll. ausschöpfen.können: MATERIAL Blatt Ein.einzelnes.Stück.Papier,.das.vor.Einlegen. in.ein.Kuvert.maschinell.gefalzt.werden.muss. Dokumentensatz Ein.Satz.von.Blättern,..der.in.geordneter. Reihenfolge.gedruckt.wird,.z.B..Blatt.1,. Blatt.2,.Blatt.3.etc. Papierstapel Ein.Papierhaufen,.wie.vom.Drucker.zur. Verfügung.gestellt,.der.in.eine.(oder.mehrere). Station(en).am.Gerät.geladen.wird..Ein. Papierstapel.kann.aus.zahlreichen.einzelnen. Blättern.oder.zahlreichen.Dokumentensätzen. bestehen,.je.nachdem.wie.er.gedruckt.wurde.. Adressblatt oder Dieses.Blatt.bzw..dieser.Satz.beinhaltet. Hauptsatz normalerweise.die.Adresse..Es.wird.so.nahe.wie. möglich.am.Kuvertfenster.positioniert.bzw..an.der. Vorderseite.eines.fensterlosen.Umschlages. Zusätzliches Blatt Zusätzliche.Blätter.oder.Sätze.können.dem. oder zusätzlicher Adressblatt.oder.Hauptsatz.hinzugefügt. Satz werden..Sie.werden.von.anderen.
  • Seite 21 Einleitung • 1 MATERIAL (weiter) Beilage Ein.Gegenstand,.der.nicht.gefalzt.werden. muss,.bevor.er.in.ein.Kuvert.gesteckt.wird.. Es.gibt.vier.Arten.von.Beilagen: Rückantwortum- Ein.Rückumschlag,. schlag der.mit.den.anderen. Poststück-Inhalten.in.das. Kuvert.gesteckt.wird. Booklet Ein.Gegenstand.mit. geheftetem.und. gefalztem.Bindebereich.. Karte.Pappe Ein.dickeres.Stück. Papier.oder. Vorgefalzte. Ein.Blatt,.das.vor.der. Beilage Ladung.gefalzt.wurde.und. vom.Gerät.aus.nicht.mehr. gefalzt.werden.muss. Kuvert Das.Kuvert,.welches.alle.von.dem.Gerät.dort. hineingefüllten..Stücke..enthält... Poststück Ein.einziges,.zusammengestelltes.Stück.Post,. normalerweise.ein.Kuvert.mit.dem.richtigen. Inhalt. Durchblättern Das.Verfahren.des.Fächerns.eines.. Materialstapels,.um.die.Dokumente.vor.der. Ladung.zu.trennen. Gefächertes / Die.Methode,.Beilagen.teils.überlappt.in.einen.
  • Seite 22 1 • Einleitung GERÄTEFUNKTIONEN Grundeinstellung Der.erste.Bildschirm,.der.nach.Einschalten. des.Stroms.angezeigt.wird..Von.diesem. Bildschirm.aus,.können.Sie.vorprogrammierte. Jobdefntonen.auswählen,.die.Menüfunktionen. eingeben.oder.das.Gerät.steuern. Drücken.Sie.die.Home-Taste.am.Bedienfeld,. um.zu.jeder.Zeit.zu.diesem.Bildschirm. zurückzukehren. Jobdefinition Die.Sammlung.von.Einstellungen,.die. vorgeben,.wie.ein.Poststück.vom.Gerät.fertig. gestellt.wird..Bis.zu.20.Jobdefntonen.können. zwecks.sofortigen.Abrufs.gespeichert.werden. Job-Grafik Befindet.sich.unten.links.in.dem.Display.. Ist.eine.graphische.Darstellung.der. Gegenstände,.die.die.aktuell.ausgewählte. Jobdefnton.ausmacht. Testlauf Teststücklauf.des.Geräts,.bevor.der.automatische. Betrieb.gestartet.werden.kann..Ein.Testlauf.lässt. die.Maschine.eine.Selbstkalibrierung.durchführen. und.die.Zusammenstellung.des.Poststücks.kann. geprüft.werden. Schließsicherung Ein.modifizierter.Verschließmodus,.der.ein. besseres.Verschließen.„schlechter“.Kuverts. ermöglicht..Die.Schließsicherung.rechnet. mehr.Zeit.für.das.Einweichen.des.Klebstoffes. an.der.Kuvertklappe,.verlangsamt.jedoch.den. Betrieb.des.Geräts. Verbinden Lässt.die.Konfiguration.von.mehr.als.einer. Station.zu,.um.den.gleichen.Paperstapel. laufen.zu.lassen..Verfügt.die.erste.Station. über.kein.Material.mehr,.wird.automatisch.
  • Seite 23: Kapitel 2 Benutzung Der Menüs

    2 • Benutzung der Menüs In.diesem.Kapitel.werden.die.Grundeinstellung.und.die.Menüstruktur,. dessen.Zugang.über.das.Bedienfeld.erfolgt,.erläutert.. Die.Grundeinstellung............2-2 Die.Menüstruktur..............2-4 SDC696C...
  • Seite 24: Die.grundeinstellung

    2 • Benutzung der Menüs Die Grundeinstellung Die.Grundeinstellung.ist.der.erste.Bildschirm,.der.angezeigt.wird,. nachdem.das.Gerät.mit.dem.Hochfahren.fertig.ist. Die.letzte.gewählte.Jobdefinition.wird.mit.der.entsprechenden. Job-Grafik.auf.der.linken.Seite.angezeigt.. Die ▲ und ▼ Pfeiltasten können benutzt werden, um die. Job-Grafik.durchzuscrollen.und.einzelne.Gegenstände.zu.markieren.. Während.Sie.dies.tun,.werden.die.mit.dem.markeirten.Gegenstand. verbundenen.Anweisungen.angezeigt. Von.diesem.Bildschirm.aus.können.Sie.den.angezeigten.Job.laufen. lassen..Ansonsten.drücken.Sie.die.entsprechende.Bildschirmtaste,.um: ● Einen anderen Job aus.denjenigen,.die.bereits.im.Gerät. gespeichert.sind,.auszuwählen..Siehe.Seite.3-3! ● Starten Sie die SwiftStart™-Funktion..Siehe.Seite.3-8! ● Wählen Sie die Menü.Bildschirmtaste.für.den.Zugang.zu:. Funktionen.des.Bedienpersonals..Siehe.Seite.3-19!.
  • Seite 25 Benutzung der Menüs • 2 Name des ausgewählten Gerätestatus Jobs Zähler Bildschirmüberschrift ...Grundeinstellung. Stückzählung: ...BEREIT. Vorwahlzähler: ...RECHNG...A Benutzen Sie ▼, ▲ und um Anweisungs- text ..die.Ladehinweise.anzusehen > Jobauswahl Textbereich.für. Anmerkungen. > zum.Job SwiftStart™ > Menü Bildschirm- tastenauswahl Job-Grafik Gerätegrafiken Die Grundeinstellungen SDC696C...
  • Seite 26: Die.menüstruktur

    2 • Benutzung der Menüs Die Menüstruktur Das.Diagramm.auf.der.gegenüberliegenden.Seite.zeigt.die. Menüstruktur,.die.nach.Drücken.der.Menü-Bildschirmtaste.zur. Verfügung.steht.. Sie.werden.feststellen,.dass.das.Menü.logisch.strukturiert.ist.und,. dass.ähnliche.Funktionen.zusammen.gruppiert.sind. Die.Menüstruktur.wird.in.zwei.Bereiche.unterteilt: ● Der erste Bereich steht dem gesamten Bedienungspersonal zur.Verfügung.und.beinhaltet.Einstellungen.und. Justierungen,.die.eventuell.beim..Durchführen.von.Jobs.am. Gerät.benötigt.werden..könnten. ● Der zweite Bereich steht nur einem „Supervisor“ nach Eingabe.eines.Supervisor-Zugangscodes.zur.Verfügung.. Dieser.Bereich.lässt.zu,.dass.Supervisoren.Jobs.erstellen,. bearbeiten.und.löschen.und.auch.fortgeschrittenere. Funktionen.einstellen. Die.nächsten.beiden.Kapitel.dieser.Bedienungsanleitung,. „Bedienfunktionen“.und.„Funktionen.des.Supervisors“.geben. Einzelheiten.der.für.jedes.Anwenderlevel.verfügbaren.Funktionen. Benutzen.Sie.dieses.Diagramm.als.Schnellhilfe,.um.die.von.
  • Seite 27 Benutzung der Menüs • 2 Grundeinstellung Job.auswählen. .> (S.3-3) SwiftStart™. .> (S.3-6) Menü. .> (S.3-19) Sprache. .> (S.3-19) Displayeinstellungen. .> (S.3-19) Schließsicherung. .> (S.3-19) Systeminformation. .> (S.3-19) Menüpunkte Supervisor-Funktionen. .> (S.4-1) unterhalb dieser Linie benötigen einen Job.erstellen. .> (S.4-3) Supervisor- Job.bearbeiten.
  • Seite 28 2 • Benutzung der Menüs 2-6 SDC696C...
  • Seite 29 3 • Bedienerfunktionen In.diesem.Kapitel.werden.die.Funktionen.aufgeführt,.die.vom. Bedienpersonal.ausgeführt.werden.können..In.erster.Linie. gehört.hierzu.die.Auswahl.der.Jobdefinitionen,.der.Durchlauf.der. unterschiedlichen.Bedienmodi.und.das.Ladematerial. Über.dieses.Kapitel............3-2 Anschlussstrom..............3-2 Einen.Job.starten..............3-3..Auswahl.eines.Jobs.............3-3 ..Material.einlegen............3-4 ..Andere.Einstellungen...........3-5 ..Lauf.eines.Teststücks..........3-5 ..Automatische.Verarbeitung..........3-7 ..Vorwahlzähler SwiftStart™.................3-8 Manuelle.Zufuhr./.Tagespost..........3-11 Einstellung.der.Einzelblattzuführungen......3-14 Einstellung.des.Kuverteinzugs.........3-16 Einstellung.der.Beilagenstation(en)........3-18 Auffüllen.der.Schließflüssigkeit.........3-20 Menü.................3-21 Sprache..............3-21 Displayeinstellungen..........
  • Seite 30: Kapitel 3 Bedienerfunktionen

    3 • Bedienerfunktionen Über dieses Kapitel Dieses.Kapitel.erläutert.Funktionen.des.Geräts,.die.vom. Bedienungspersonal.durchgeführt.werden.können..Dazu.gehören: •. Die.Auswahl.und.der.Durchlauf.einer.vorprogrammierten. Jobdefinition •. Benutzung.des.SwiftStart™-Modus •. Benutzung.der.manuellen.Zuführung •. Laden.der.Stationen •. Auffüllen.der.Schließflüssigkeit Funktionen,.die.nur.nach.Eingabe.eines.Supervisor-Zugangscodes. laufen,.werden.im.nächsten.Kapitel,.„Funktionen.des.Supervisors“. beschrieben. Anschlussstrom Lesen Sie die Sicherheitsinformationen auf Seite 1-2, bevor Sie das Gerät anschließen. Schließen.Sie.das.Stromkabel.an.der.Buchse.an.der.Rückseite.des. Geräts.an. Stecken.Sie.das.Stromkabel.in.eine.geeignete.Stromsteckdose.. Sorgen.Sie.dafür,.dass.sich.die.Stromsteckdose.in.der.Nähe.des. Geräts.befindet.und.leicht.zugänglich.ist. Schalten.Sie.den.
  • Seite 31: Einen.job.starten

    Bedienerfunktionen • 3 Einen Job starten Auswahl eines Jobs Dieser.Abschnitt.setzt.voraus,.dass.der.durchzuführende.Job.bereits. von.einem.Supervisor.angelegt.worden.ist..Falls.der.Job.noch.nicht. erstellt.wurde,.sehen.Sie.bitte.Job erstellen.auf.Seite.4-3. Nach.dem.Einschalten.wird.für.den.Start-Vorgang.vorübergehend.ein. Uhrensymbol.im.Display.angezeigt. Nach.wenigen.Sekunden.erscheint.die.Grundeinstellung..Die.zuletzt. ausgewählte.Jobdefinition.wird.geladen.und.die.Nachricht.„Teststück. erforderlich“.oben.am.Bildschirm.angezeigt. Falls.der.geladene.Job.nicht.der..Richtige.ist,.drücken.Sie.die. Bildschirmtaste.Jobauswahl..Eine.Liste.von.bereits.erstellten. Jobdefinitionen.wird.alphabetisch.am.Bildschirm.angezeigt..Danach… •. Wenn.Sie.sicher.sind,.welchen.Job.Sie.möchten,.drücken. Sie.die.Bildschirmtaste.neben.dem.erwünschten.Job,.um.ihn. sofort.auszuwählen. •. Falls.Sie.eine.Bestätigung.der.Job-Einzelheiten.benötigen,. benutzen Sie die ▲ und ▼ Tasten, um die Liste durchzuscrollen...Gemäß.jedes.markierten.Jobs..ändern.sich. die.Job-Grafik.und.die.Jobanmerkungen.(falls.eingegeben),. um.den.markierten.Job.anzuzeigen..Wenn.Sie.sich.sicher. sind,.welchen.Job.Sie.einsetzen.möchten,.drücken.Sie.die.
  • Seite 32: Material.einlegen

    3 • Bedienerfunktionen Material einlegen Wenn Zuführungen nicht verbunden... Material.in.alle.lt..Display.angezeigten.Schächte.einlegen.(siehe. auch.Einstellungen.in.Kapitel.3-14.bis.3-19). Wenn Zuführungen verbunden… Für.Jobs.mit.verbundenen.Zuführungen.muß.die.korrekte. Reihenfolge.beim.Einlegen.des.Materials.in.die.Schächte. eingehalten.werden. Belagenzuführungen Die.obere.Zuführung.(G).zuerst.beladen..Das.Material.so. einlegen,.wie.es.auf.dem.Display.angezeigt.wird..Wenn.. OME-Steuerzeichen.auf.den.Beilagen.verwendet.werden,. müssen.diese.mit.Gesicht nach oben.und.nächstens zum System.eingelegt.werden. Für Wckel- u. Doppelparallel- Falz Nehmen.sie.den.gesamten.Blattstapel,.der.in.die.Zuführungen,. die.verbunden.sind,.eingelegt.werden.soll,.mit.dem.Gesicht nach oben..Legen.sie.eine.Anzahl.Blätter.in.die.erste.. A4-Zuführung..Legen.sie.das.Material.wie.lt..Display.angezeigt. in.die.oberste verbundene.Zuführung.ein..Eine.weitere.Anzahl. Blätter.direkt.in.die.nächste.Zuführung..Das.gleiche.wiederholen,. bis.in.allen.verbundenen.Zuführungen.Material.eingelegt.ist. Für Enfach- u. Z- Falz Nehmen.sie.den.gesamten.Blattstapel,.der.in.die.Zuführungen,. die.verbunden.sind,.eingelegt.werden.soll,.mit.dem.Gesicht nach unten..Legen.sie.eine.Anzahl.Blätter.in.die.erste.A4- Zuführung..Legen.sie.das.Material.wie.lt..Display.angezeigt.in.
  • Seite 33: Andere.einstellungen

    Bedienerfunktionen • 3 Bei.allen.verbundenen.Zuführungen.muß.das.Material.in.derselben. Sequenz.nachgelegt.werden..Dies.stellt.die.richtige.Reihenfolge.der. Blattverarbeitung.sicher. Sind.die.Zuführungen.nicht.in.der.korrekten.Folge.beladen,.wird. folgendes.angezeigt: Ausschlessen Diese.Option.ermöglicht.das.Ausschliessen.einer.Zuführung.im.. aktuell.laufenden.Job. Zuführung lösen (Enlegefehler) Diese.Option.erscheint,.wenn.eine.Zuführung.nicht.in.korrekter. Folge.beladen.ist..Mit.Auswahl.Zuführung lösen.können.sie.die. entsprechende.Zuführung.erkennen. Andere Einstellungen Laden.Sie.das.Material.in.alle.Stationen.wie.in.der.Job-Grafik. angezeigt.(siehe.Einstellung.der.Stationen.auf.den.Seiten.3-12.bis. 3-17). Falls.erwünscht,.löschen.Sie.den.Gegenstands-.oder.Vorwahlzähler,. indem.Sie.die.Taste.Zählerstand löschen.betätigen. Falls.erforderlich,.füllen.Sie.die.Schließeinrichtung.mit. Schließflüssigkeit.oder.Wasser.(siehe.Seite.3-18). Wenn.sie.einen.Job.mit.OME-Zeichen.verarbeiten,.muß.die. Position.der.OME-Zeichen.mit.der.Einstellung.der.Leseköpfe. übereinstimmen..Siehe.Kapitel.5-22.für.Anweisungen. Nun.führen.Sie.einen.Testlauf.durch,.wie.im.nachfolgenden.Abschnitt. beschrieben. Lauf eines Teststücks Ein.Testlauf.ist.erforderlich,.damit.Sie.den.Inhalt.des.Poststücks. prüfen.können.und.sich.das.Gerät.für.das.laufende.Material. kalibrieren.kann. Drücken.Sie.die.Teststück-Taste..Das.Gerät.lässt.ein.einzelnes. Poststück.durchlaufen,.welches.das.Gerät.unverschlossen.verlässt,. damit.Sie.den.Inhalt.überprüfen.können..Danach.fragt.das.Gerät,. ob..das.Teststück.in.Ordnung.ist.
  • Seite 34 3 • Bedienerfunktionen Ist.das.Teststück.„NICHT.OK“,.wählen.Sie.Nein.aus.und.gehen. nach.den.On-Screen-Anweisungen.vor,.um.den.Fehler.zu.beheben.. Sie.können.die.Adressenposition,.die.Falzlänge.und./.oder.den. Kuvertstop.abändern..Der.Kuvertstop.wird.selten.justiert.werden. müssen.–.für.nähere.Informationen.siehe.Seite.6-15. Nach.Durchführung.der.Änderung.und.wenn.ein.weiterer.Testlauf. OK.ist,.werden.Sie.gefragt,.ob.Sie.die.Einstellungen.als.Teil.der. Jobdefinition.speichern.möchten. Wenn.Sie.Ja.auswählen.… Das.Gerät.speichert.die.geänderte(n).Einstellung(en).als.Teil. des.aktuellen.Jobs..Bei.der.nächsten.Auswahl.der.Original- Jobdefinition,.wird.auf.die.modifizierte(n).Einstellung(en). zurückgegriffen. Ein.Supervisor-Zugangscode.wird.verlangt.(siehe.Seite. 4-2),.wenn.Sie.eine.bereits.vorhandene.Jobdefinition. bearbeiten.möchten. Wenn.Sie.Nein.auswählen.…. Die.Einstellung(en),.die.Sie.gerade.geändert.haben,. werden.nur.für.den.aktuellen.Job.beibehalten..Wird.eine. andere.Jobdefinition.ausgewählt.oder.die.Stromversorgung. abgeschaltet,.wird./.werden.die.modifizierte(n). Einstellung(en).auf.den.innerhalb.der.Jobdefinition. gespeicherten.Wert.zurückgesetzt. TIPPS:.. Wenn.Sie.während.eines.Durchlaufs.Materialien. erneut.durchlaufen.lassen,.die.anscheinend.über. unterschiedliche.Eigenschaften.verfügen.(Gewicht,. Farbton.etc.).oder.wenn.Sie.irgendwelche.Probleme.mit. Doppelblatt.erleben,..machen.Sie.noch.einen.Testlauf.. Dadurch.kann.das.Gerät.die.Doppelblattfunktion.erneut. für.das.neue.Material.kalibrieren,.falls.die.Stapel.ein. wenig.voneinander.abweichen. Wenn.Sie.eine.Beilage.mit.Wickelfalz.in.Station.F.oder. G.laden,.laden.Sie.sie.mit.der.offenen.Kante.nach. außen.und.der.doppelten.Blattdicke.nach.oben. Nach.einem.Testlauf.werden.die.Optionen.Jetzt. einlegen,.Später.einlegen.und.Ausschliessen.im.Display. angezeigt,.wenn.eine.Zuführung.für.den.gewählten.Job.
  • Seite 35: Automatische.verarbeitung

    Bedienerfunktionen • 3 Automatische Verarbeitung Nach.der.Bestätigung,.dass.ein.Testlauf.OK.ist.… Drücken.Sie.die.Start-Taste,.um.den.automatischen.Betrieb.zu. beginnen. Das.Gerät.läuft.weiter.bis: ● das Material verbraucht ist die Stop-Taste.betätigt.wird ● ● die Vorwahlzählung erreicht ist (falls der Vorwahlzähler .eingesetzt.wird) ● das erste Blatt der selektiven Zuführung wurde eingezogen .(wenn.sel..Zufuhr.im.OME-Job.gewählt.ist). ● die OME-Stop Funktion ist aktiviert (siehe auch Kapitel 5-4). Vorwahlzähler Falls.die.Vorwahlzähler-Funktion.beim.Anlegen.des.Jobs.eingestellt.
  • Seite 36: Swiftstart

    3 • Bedienerfunktionen SwiftStart™ SwiftStart™.ermöglicht.es.Ihnen,.Materialien.in.die. Stationen.zu.laden.und.einen.einfachen.Job.mit.minimalen. Einstellungsinformationen.durchlaufen.zu.lassen. Entweder.kann.der.Job.durchlaufen,.ohne.dass.er.im.Gerätespeicher. gespeichert.wird.oder.ein.Supervisor.kann.einen.Namen.für.die.Job- definition.vergeben.und.sie.zwecks.späteren.Abrufs.nach.Bedarf. speichern. TIPP:.. SwiftStart™.kann.eingesetzt.werden,.um.eine.neue. Jobdefinition.schnell.zu.programmieren..Laden.Sie. Material.und.lassen.SwiftStart™.laufen..Ein.Supervisor. kann.den.neuen.Job.speichern.und.dann.die.Funktion. Job.bearbeiten.(siehe.Seite.4-4).benutzen,.um.kleine. Änderungen.bei.Bedarf.vorzunehmen. Einschränkungen und Anforderungen •. Verwenden.Sie.nur.Kuverts.mit.geschlossenen.Klappen •. Führen.Sie.nur.Einzelblätter.aus.jeder.Blattstation.ein. •. Dieser.Modus.kann.nicht.eingesetzt.werden,.um.nur.Falzen. oder.nur.Beilagen.durchlaufen.zu.lassen. •. Die.Einzelblattzuführungen.können.in.diesem.Modus.nicht. verbunden.werden. •. Die.Schließeinrichtung.ist.immer.eingeschaltet.(außer.beim. Testlauf). •. Die.Stapelzählung.ist.immer.ausgeschaltet. •. Die.Blattlänge.muss.297mm.(A4).betragen. •. Dieser.Modus.funktioniert.nicht.mit.OME. Materialladung für SwiftStart™...
  • Seite 37 Bedienerfunktionen • 3 Für enen Wckelfalz- Job: Laden.Sie.die. Einzelblattzuführungen.von. oben.nach.unten.in.der.richtigen. Reihenfolge.(Adressblatt.in.der. obersten.Zuführung). Laden.Sie.die.Blätter.mit.der. Vorderseite.nach.oben.und. oben.zuerst. Für enen Job mt Enfachfalz: Laden.Sie.die. Einzelblattzuführungen.von. unten.nach.oben.in.der.richtigen. Reihenfolge.(Adressblatt.in.der. untersten.Zuführung). Laden.Sie.Blätter.mit.der. Vorderseite.nach.unten.und. unten.zuerst. Laden der Beilagenstation(en) Wenn.eine.oder.beide.Beilagenstation(en).mit.Material.beladen.ist/ sind.und..SwiftStart.ausgewählt.wird,.führt.das.Gerät.die.Beilagen. ein.und.macht.diese.zum.Teil.des.SwiftStart™-Jobs..Mit.einer.einzelnen.Beilage.laden.Sie.Beilagenstation.F..Bei.zwei. Beilagen.laden.Sie.Beilagenstationen.F.und.G. Booklets.dürfen.nur.in.Beilagenstation.F.geladen.werden.und.sollten. mit.dem.gebundenen.Rand.zuerst.geladen.werden. Vorgefalzte.Beilagen.sollten.mit.der.offenen.Kante.zuletzt.zugeführt. werden. Rückantwort-Kuverts.mit.der.Klappe.nach.unten,.Klappe.zuerst,. einlegen. Laden der Kuvertstation Kuverts.werden.in.die.Kuvertstation. E.mit.der.Klappenseite.nach.oben. und.der.Klappe.zuletzt.geladen..
  • Seite 38: Speicherung Eines Swiftstart™-Jobs

    3 • Bedienerfunktionen SwiftStart™-Betrieb Laden.Sie.das.Material.wie.bereits.beschrieben.und.wählen. SwiftStart.aus..Das.Gerät.wird.ein.Kuvert.zuführen.und.die.Falzart. abhängig.von.der.Tiefe.des.Kuverts.automatisch.auswählen. –.Einfachfalz.oder.Wickelfalz. Wenn.die.Kuverttiefe.nicht.exakt.bestimmt.werden.kann,.stoppt.das. System..Die.Maße.müssen.dann.manuell.eingegeben.werden. Ein.Teststück.wird.automatisch.erstellt.und.ermöglicht.es,.dass.Sie. den.Job.prüfen.können.und.dass.sich.das.Gerät.für.das.verwendete. Material.kalibrieren.kann. Während.dieses.Verfahrens,.wird.Doppelblatt.für.die. entsprechende(n).Station(en).automatisch.abgeschaltet..Dies.wird. durch.eine.Displaymeldung.angezeigt. Das.Gerät.wird.fragen,.ob.das.Teststück.OK.ist. Ist.das.Teststück.OK,.wählen.Sie.Ja.aus.und.gehen.nach.den. Anweisungen.des.Abschnitts.„Speicherung.eines.SwiftStart™-Jobs“. unten.vor. Ist.das.Teststück.„NICHT.OK“,.wählen.Sie.Nein.aus.und.gehen. nach.den.On-Screen-Anweisungen.vor,.um.den.Fehler.zu.beheben.. Sie.können.die.Adressenposition,.die.Falzlänge.und./.oder.den. Kuvertstop.abändern..Der.Kuvertstop.wird.selten.justiert.werden. müssen.–.für.nähere.Informationen.siehe.Seite.6-15. Speicherung eines SwiftStart™-Jobs Nach.der.Bestätigung,.dass.ein.Teststück.OK.ist,.erhalten.Sie. die.Option,.die.aktuelle.SwiftStart™-Einstellung.als.Jobdefinition. zwecks.späteren.erneuten.Abrufs.zu.speichern..Für.diese.Funktion. ist.der.Zugang.auf.Supervisor-Ebene.erforderlich.(siehe.Seite.4-2). Wenn.Sie.die.SwiftStart™-Einstellung.NICHT.speichern,.wird. diese.nur.für.den.aktuellen.Job.beibehalten..Wird.eine.andere. Jobdefinition.ausgewählt.oder.die.Stromversorgung.abgeschaltet,. gehen.die.SwiftStart™-Einstellungen.verloren. Automatische Verarbeitung Unabhängig.davon,.ob.Sie.ausgewählt.haben,.den.SwiftStart™-Job. zu.speichern,.können.Sie.jetzt.die.automatische.Verarbeitung.auf. normale.Weise.starten.
  • Seite 39: Manuelle.zufuhr./.Tagespost

    Bedienerfunktionen • 3 Manuelle Zufuhr / Tagespost Die.manuelle.Zufuhr.ermöglicht.Ihnen.die.Zufuhr.gestapelter.bzw.. nicht.gestapelter.Sätze.von.bis zu 5 Blättern mit 80 g/ m zu einem maximalen Höchstgewicht von 400 g/ m ..Die.Sätze. werden.zwecks.maschineller.Verarbeitung.manuell.zugeführt,.ein. Satz.nach.dem.anderen.. Durch.den.Einsatz.der.manuellen.Zufuhr.werden.alle. Einzelblattzuführungen.automatisch.abgeschaltet..Jedoch.können. Sie.die.Beilagenstation(en).benutzen,.wenn.diese.durch.einen. Supervisor.mit.der.Einstellung Manuelle Zuführung,.die.auf.Seite. 4-8.erläutert.wird,.frei.geschaltet.worden.sind. Einschränkungen und Anforderungen •. Verwenden.Sie.nur.Kuverts.mit.geschlossenen.Klappen •. Dieser.Modus.kann.nicht.eingesetzt.werden,.um.nur.Falzen.
  • Seite 40 3 • Bedienerfunktionen Bedienung der manuellen Zufuhr Sorgen.Sie.dafür,.dass.Kuverts.und.Beilagen.(falls.erforderlich).so. geladen.sind.wie.vorher.beschrieben. Jetzt.müssen.Sie.sich.entscheiden,.in.welche.Richtung.Sie.den.Satz. in.die.manuelle.Zuführung.einführen,.weil.dies.davon.abhängig.ist,. welche.Falzart.der.Satz.benötigt. Abhängig.von.Ihrer.Kuverttiefe.und.Blattlänge.wählt.das.Gerät. automatisch.die.Falzart.aus.–.Einfachfalz,.Wickelfalz.oder. Doppelparallelfalz. Zum.Beispiel: DIN.A4-Blätter,.die.in.ein.DL.(C6/5)-Kuvert.gesteckt.werden,. erhalten.einen.Wickelfalz. DIN.A4-Blätter,.die.in.ein.C5-Kuvert.gesteckt.werden,.benötigen.. lediglich.einen.Einfachfalz. Blätter.mit.einer.Länge.von.über.305.mm,.die.in.ein.DL.(C6/5)-Kuvert. gesteckt.werden,.brauchen.einen.Doppelparallelfalz. Benutzen.Sie.die.folgende.List.als.Anhaltspunkt.für.die.Zuführung. des.manuellen.Zuführsatzes: Wickelfalz Zufuhr mit Gesicht oben, Kopf voran Einfachfalz Zufuhr mit Gesicht unten, Fuß voran Doppelparallelfalz Zufuhr mit Gesicht oben, Kopf voran Stellen.Sie.die.Seitenführungen.
  • Seite 41 Bedienerfunktionen • 3 Ist.das.Teststück.„NICHT.OK“,.wählen.Sie.Nein.aus.und.gehen. nach.den.On-Screen-Anweisungen.vor,.um.den.Fehler.zu.beheben.. Sie.können.die.Adressenposition,.die.Falzlänge.und./.oder.den. Kuvertstop.abändern..Der.Kuvertstop.wird.selten.justiert.werden. müssen.–.für.nähere.Informationen.siehe.Seite.6-15. Manuelle Zuführung weiterer Sätze Nach.der.Bestätigung,.dass.ein.Teststück.OK.ist,.merkt.sich.das. Gerät.seine.Einstellungen.und.bearbeitet.die.weiteren.manuell. zugeführten.Sätze.automatisch. Während.der.Motor.läuft,.bleibt.das.Gerät.im.manuellen. Zuführungsmodus..Wenn.keine.weiteren.Sätze.zugeführt.werden. während.der.Motor.läuft,.hält.der.Motor.nach.kurzer.Verzögerung.an. und.das.Gerät.kehrt.zur.vorher.ausgewählten.Jobdefinition.zurück. Wenn.sie.die.Manuelle.Zuführung.verlassen.wollen,.einmal.die.. Stop-Taste.drücken. SDC696C 3-13...
  • Seite 42: Einstellung.der.einzelblattzuführungen

    3 • Bedienerfunktionen Einstellung der Einzelblattzuführungen Die.Einzelblattzuführungen.A.bis.D.führen.Blätter.ein,.die.von.dem. Gerät.aus.gefalzt.werden.müssen. Die.Job-Grafik.für.den.laufenden.Job.zeigt.die.Blattausrichtung. und.welche.Zuführungen.geladen.werden.müssen...Falls.Sie.Hilfe. benötigen,.um.die.Blattikons.zu.verstehen,.lesen.Sie.bitte.dazu.Seite. 1-11.dieser.Bedienungsanleitung. Das.Adressblatt.bzw..der.Hauptsatz.(enthält.normalerweise.die. Adresse).wird.bei.Wickelfalzen-.bzw..Doppelparallelfalzenjobs.von. der.oberen.Zuführung.und.bei.Einfachfalzen-.bzw..Z-Falzenjobs.von. der.unteren.Zuführung.aus.zugeführt..Dies.wird.durch.die.Job-Grafik. gezeigt. Einzelblattzuführungen.können.Einzelblätter.und.Dokumentensätze. zuführen,.je.nach.Jobeinstellungen..Falls.Dokumentensätze. programmiert.sind,.gibt.Ihnen.die.Job-Grafik..darüber.Auskunft,. für.welche.Blat™engen.pro.Zuführung..das.Gerät.programmiert. ist..Falls.Sie.beim.Verständnis.der.Begriffe.Einzelblatt.und. Dokumentensatz.Hilfe.brauchen,.sehen.Sie.bitte.auf.Seite.1-14. dieser.Bedienungsanleitung.nach. 1.. Stellen.Sie.die. Seitenführungen.auf.die.. Breite.des.zuzuführenden. Materials.mittels.des. . Seitenführungseinstellknopfes.. ein.und.dann.¼-Drehung.. zurück..Somit.wird.die.. richtige.Entfernung.zwischen.. den.Führungen.und.den.. Blättern.erreicht. 2.. Nehmen.Sie.den.. . zutreffenden.Stapel.Blätter. und.blättern.Sie.ihn.durch,.
  • Seite 43 Bedienerfunktionen • 3 3.. Stoßen.Sie.den.Stapel. ausgerichtet.wieder. zusammen.. 4.. Die.Job-Grafik.zeigt.Ihnen.die.richtige.Ausrichtung.der. Stapelblätter..Vergewissern.Sie.sich,.dass.Sie.die.Blätter.wie. angezeigt.ausrichten. 5.. Die.Einzelblattzuführungen. ziehen.das.Papier.ähnlich. wie.bei.der.Kassette.eines. Fotokopierers.ein.. Stellen.Sie.den.Stapel.auf. das.Deck.der.Zuführung.. Drücken.Sie.den.Stapel. nach.unten.und.lassen. ihn.vollständig.unter.die. Vorschubrolle.gleiten. TIP:.. Beachten.sie.die.Einstellung.der.Seitenführungen,. da.dies.Auswirkungen.auf.die.korrekte. Verarbeitung.haben.kann. SDC696C 3-15...
  • Seite 44: Einstellung.des.kuverteinzugs

    3 • Bedienerfunktionen Einstellung des Kuverteinzugs Der.Kuverteinzug.E.zieht.das.Kuvert.für.den.laufenden.Job. Die.Job-Grafik.der.laufenden.Jobdefinition.zeigt,.ob.der.Einzug. geladen.werden.muss.sowie.die.Ausrichtung.des.Kuverts..Falls.Sie. beim.Verständnis.der.Kuvert-Ikons.Hilfe.brauchen.,.sehen.Sie.bitte. auf.Seite.1-12.dieser.Bedienungsanleitung.nach. 1.. Drücken.Sie.die.Ladetaste. des.Kuverteinzugs,. um.den.Papierschacht. herabzulassen.und.in. Ladebereitschaft.zu. bringen. 2.. Stellen.Sie.die.. Seitenführungen.auf.die.. Breite.der.zuzuführenden.. . Kuverts.mittels.des... Seitenführungseinstell-. knopfes.ein.und.dann.. ¼-Drehung.zurück..Somit.. . wird.die.richtige.Entfernung... zwischen.den.Führungen.. . und.den.Kuverts.erreicht. 3.. Nehmen.Sie.den. zutreffenden.Kuvertstapel. und.blättern.Sie.ihn.durch,. um.sicherzustellen,.dass. einzelne.Kuverts.nicht. zusammenkleben. 3-16 SDC696C...
  • Seite 45 Bedienerfunktionen • 3 4.. Stellen.Sie.den. Kuvertstapel.in.den.Einzug. mit.der.Klappenseite.nach. oben.und.vorne. 5.. Drücken.Sie.wieder. die.Ladetaste.des. Kuverteinzugs,.um.den. Kuvertstapel.auf.die. normale.Einzugsstellung. anzuheben. TIPP:.. Um.Kuverts.während.eines.Laufs.schnell.laden.zu. können,.ohne.das.Gerät.anhalten.und.wieder.starten.zu. müssen… •. Drücken.Sie.die.Ladetaste.des.Kuverteinzugs,.um. den.Papierschacht.herabzulassen. •. Laden.Sie.die.Kuverts.wie.oben.beschrieben. •. Drücken.Sie.wieder.die.Ladetaste.des. Kuverteinzugs..Der.Kuvertstapel.wird.auf.die. normale.Einzugsstellung.angehoben.und.die. Verarbeitung.wird.automatisch.fortgesetzt. SDC696C 3-17...
  • Seite 46: Einstellung.der.beilagenstation(En)

    3 • Bedienerfunktionen Einstellung der Beilagenstation(en) Die.Beilagenstationen.F.und.G.ziehen.Stücke.ein,.die.nicht.von. dem.Gerät.gefalzt.werden.müssen..Abhängig.von.der.Konfiguration,. kann.Ihr.Gerät.entweder.über.keine.Beilagenstation,.über.eine. Beilagenstation.oder.über.zwei.Beilagenstationen.verfügen. Die.Beilagenstation.F.ist.in.der.Lage,.dickere.Beilagen.einzuziehen. als.Beilagenstation.G..Deshalb.dürfen.Booklets.nur.von.Station.F. aus.eingezogen.werden. Die.Job-Grafik.für.den.laufenden.Job.zeigt.die.Beilagenausrichtung. an.und.ob.die.Station.geladen.werden.muss..Falls.Sie.beim. Verständnis.der.Kuvert-Ikons.Hilfe.benötigen,.sehen.Sie.bitte.auf. Seite.1-12.dieser.Bedienungsanleitung.nach. 1.. Stellen.Sie.die.. Seitenführungen.auf.die. Breite.der.zuzuführenden. Beilagen.mittels.des. . Seitenführungseinstell-. knopfes.ein.und.dann.. ¼-Drehung.zurück..Somit.. . wird.die.richtige.Entfernung... zwischen.den.Führungen.. . und.den.Beilagen.erreicht. 2.. Sehen.Sie.auf.die.Aufkleber,.die.sich.auf.jeder. Beilagenstation.befinden..Passen.Sie.Ihre.Beilagenart. (Karte,.Rückantwortumschlag,.vorgefalzt.oder.Booklet).dem. zutreffenden.Ikon.und.dem.Farbdisplay.auf.jedem.Aufkleber. an..Dort.wird.eine.Bandbreite.von.Einstellungen.am.Aufkleber. angezeigt.,.je.dicker.die.Beilage.ist,.umso.höher.sollte.die.Ziffer. oder.der.Buchstabe.ausgewählt.werden. d.h..Die.blaue.Booklet-Palette.geht.von.6.bis.9.und.von.C. bis.D..Ein.dünnes.Booklet.kann.auf.6.bzw..7.und.von.C.bis.D.
  • Seite 47 Bedienerfunktionen • 3 4.. Stellen.Sie.den.blauen. Trennungshebel.auf.den. gewünschten. Buchstaben. 5.. Nehmen.Sie.den. Beilagenstapel.und. blättern.Sie.ihn.durch,. um.sicherzustellen,.dass. einzelne.Beilagen.nicht. zusammen.kleben. 6.. Legen.Sie.die.Beilagen.für. den.Lauf.„versetzt“.ein,.so. dass.sie.aussehen.wie.das. Foto.rechts.und.stellen.Sie. sie.auf.das.Zufuhrdeck. Die.Job-Grafik.zeigt.die. richtige.Orientierung.der. Beilagen..an. Wenn.sie.Beilagen.mit. OME-Zeichen.nutzen,. müssen.diese.mit.dem. Gesicht.nach.oben.zeigen.. 7.. Lassen.Sie.den.Schlitten. hinter.den.Stapel.hinunter. rutschen,.damit.die. Beilagen.gestützt.werden. Hinweis: Wenn.die.Beilagenstationen.F.und.G.miteinander.verbunden sind.(die.gleichen.Beilagen.laufen.durch.beide).vergewissern.Sie.sich, dass.die.Hebeleinstellungen.der.Schritte.3.und.4.bei.beiden.Stationen identisch.eingestellt.sind. SDC696C 3-19...
  • Seite 48: Auffüllen.der.schließflüssigkeit

    3 • Bedienerfunktionen Auffüllen der Schließflüssigkeit Sorgen.Sie.dafür,.dass.die.Schließeinrichtung.mit.Schließflüssigkeit. gefüllt.ist,.bevor.Sie.einen.Job.laufen.lassen,.bei.dem.das. Verschließen.eingeschaltet.ist. Wenn.die.Schließeinrichtung.neu.gefüllt.werden.muss,.erscheint. eine.automatische.Benachrichtigung.in.dem.Displays.und.beim. Verschließen.blinkt.das.Verschließikon. Geben.Sie.die.Schließflüssigkeit.folgendermaßen.hinzu: Klappen.Sie.den. Behälterdeckel.der. Schließflüssigkeit,.die.sich. vorne.rechts.am.Gerät. befindet,.auf..Entfernen.Sie. den.Behälter. Schrauben.Sie.die.Kappe.auf.und.füllen.Sie.den.Behälter.mit. Schließflüssigkeit.auf. Setzen.Sie.den.Deckel.wieder.auf.und.stellen.Sie.den.Behälter.in. das.Gerät.zurück. Schließen.Sie.den.Behälterdeckel.der.Schließflüssigkeit. TIPPS:.. Wenn.Sie.die.Schließeinrichtung.zum.ersten. Mal.füllen.oder.wenn.die.Schließflüssigkeit.sich. vollständig.geleert.hat,.sollten.Sie.etwas.abwarten,. bis.die.Flüssigkeit.den.Verschließmechanismus. durchweicht,.bevor.Sie.Materialien.weiter.verarbeiten. Der.Einsatz.von.Wasser.in.der.Schließeinrichtung. wird.nicht.empfohlen..Eine.Schließflüssigkeit.erhöht. die.Leistung.und.minimiert.das.Wachstum.von.Algen. und.den.Aufbau.von.Kesselstein..Sie.kann.von.Ihrem. Gerätelieferanten.erworben.werden. Beim.Wiederaufsetzen.des..Behälterdeckels.,. passt.der.„angewinkelte“.Teil.des.Deckels.in.den. Flaschenhals.und.die.Kappe.kann.festgeschraubt. werden. 3-20 SDC696C...
  • Seite 49: Menü

    Bedienerfunktionen • 3 Menü Wählen.Sie.die.Menü-Bildschirmtaste.für.den.Zugang.zu.den. folgenden.Optionen.für.das.Bedienpersonal.innerhalb.der. Menüstruktur: •. Sprache •. Displayeinstellungen •. Schließsicherung •. Systeminformationen Sprache Wenn.diese.Option.aktiviert.ist,.wird.eine.Sprachauswahl.angezeigt.. Wählen.Sie.die.gewünschte.Sprache.von.der.Liste.aus.und.alle. angezeigten.Texte.werden.in.der.gewählten.Sprache.angegeben. Dies.ist.eine.vorläufige.Einstellung..Wird.das.Gerät.aus-.und.dann. wieder.eingeschaltet,.kehrt.es.in.die.standardmäßig.eingestellte. Sprache.zurück..(Die.Standardsprache.wird.nach.Ihrem.Belieben. von.Ihrem.Serviceingenieur.vor.Ort.bei.der.Installation.eingestellt)... Displayeinstellungen Wählen.Sie.diese.Option.und.gehen.Sie.nach.den.einfachen.On- Screen-Anweisungen.vor,.um.den.Kontrast.oder.die.Helligkeit.des. Displays.Ihren.Bedürfnissen.entsprechend.zu.ändern.. Schließsicherung Mit.dieser.Option.können.Sie.die.Schließsicherung.ein-. oder.ausschalten..Wenn.sie.eingeschaltet.ist,.erscheint.das. Schließsicherungsikon. . .in.der.Job-Grafik.neben.dem.Kuvert-Ikon. Die.Schließsicherung.rechnet.mehr.Zeit.für.das.Einweichen. des.Klebstoffes.am.Kuvert.ein,.damit.er.klebriger.wird..Deshalb. verbessert.diese.Funktion.die.Versiegelung.gewisser.Kuvertarten,. verlangsamt.jedoch.das.Gerät. Systeminformationen Dieser.Bildschirm.zeigt.solche.Informationen.an,.wie.die. Seriennummer.des.Geräts,.Ihre.Telefonnummer.vor.Ort.für.Service. und.Lieferung,.Softwareversionen.und.die.Gesamtanzahl.der.
  • Seite 50 3 • Bedienerfunktionen 3-22 SDC696C...
  • Seite 51 4 • Funktionen des Supervisors Dieses.Kapitel.führt.die.Funktionen.auf,.die.von.einem.Supervisor. ausgeführt.werden.können..In.erster.Linie.gehören.hierzu.die. Erstellung,.die.Bearbeitung.und.das.Löschen.von.Jobs. Über.dieses.Kapitel.............4-2 Supervisor-Zugangscode............4-2 Job.erstellen................4-3 Job.bearbeiten..............4-4 Job.erstellen.von..............4-6 Job.löschen.................4-7 OME-Menü................4-8 Systemmenü...............4-8. Einstellung.Manuelle.Zuführung..........4-8 SDC696C...
  • Seite 52: Kapitel 4 Funktionen Des Supervisors

    4 • Funktionen des Supervisors Über dieses Kapitel In.diesem.Kapitel.werden.die.innerhalb.des.Menüs.Funktionen des Supervisors.verfügbaren.Funktionen.erläutert. Alle..Funktionen.werden..per.Ablauf.einer.Folge.von.Bildschirmen. und.durch.die.Beantwortung.einfacher,.in.dem.Display.erscheinender. . Fragen.eingestellt..Deshalb.führt.Sie.dieses.Kapitel.nicht. Schritt.für.Schritt.durch.jede.einzelne.Funktion..Es.gibt.Ihnen. Hintergrundinformationen.über.die.Funktion.und.bietet.nützliche. Tipps,.wie.Sie.das.Beste.aus.Ihrem.Gerät.herausholen. Supervisor-Zugangscode Bevor.Sie.den.Zugang.zu.irgendwelchen,.der.in.diesem.Menü. befindlichen,.Funktionen.erlangen.können,.müssen.Sie.einen. Supervisor-Zugangscode.eingeben..Dieser.verhindert.den.nicht. autorisierten.Zugang.zu.Funktionen,.die.hauptsächlich.mit.der. Verwaltung.von.Jobs.und.OME.zu.tun.haben. Ihr.installierender.Techniker.teilt.Ihnen.den.Supervisor-Zugangscode. mit..Wenn.Sie.möchten,.können.Sie.ihn.im.Kasten.auf.dieser.Seite. als.Erinnerung.notieren.. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dieser dann jedem, der diese Bedienungsanleitung benutzt, zur Verfügung steht und aus diesem Grunde kann es zweckmäßiger sein, ihn anderweitig aufzuschreiben und an einem sichereren Ort aufzubewahren.
  • Seite 53: Job.erstellen

    Funktionen des Supervisors • 4 Job erstellen Was ist das? Diese.Funktion.ermöglicht.es.dem.Supervisor.neue.Jobdefinitionen. zu.erstellen,.die.im.Gerätespeicher.zwecks.einfachen.Zuganges. durch.Bedienpersonal.gespeichert.werden..Das.Gerät.kann. höchstens.bis.zu.20.Jobdefinitionen.speichern. Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus…. Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) Job erstellen.auswählen Aktion… Das.Gerät.stellt.Ihnen.einige.spezifische,.einfach.zu.beantwortende. Fragen.über.die.Zusammenstellung.des.fertigen.Poststücks,.um.die. Jobdefinition.zu.erstellen. Einige.der.gestellten.Fragen.basieren.auf.den.gerade.gegebenen. Antworten,.daher.ändert.sich.die.Reihenfolge.von.Job.zu.Job.. So.wie.Sie.den.Job.erstellen,.baut.sich.die.Job-Grafik.auf.der.linken. Displayseite.auf..Dort.wird.die.Ladung.des.Materials.für.jeden.Einzug. angezeigt. Ist.einmal.der.Job.erstellt.worden,.Namen.vergeben.und.alle. Kommentare.eingegeben,.müssen.Sie.Speichern.auswählen,.um. ihn.im.Gerätespeicher.zu.speichern. TIPPS:. Wenn.Sie.eine.Jobbeschreibung.unter.die.Jobanmerkungen. schreiben,.wird.es.für.das.Bedienpersonal.einfacher.sein,. den.richtigen.Job.auszuwählen.
  • Seite 54: Job.bearbeiten

    4 • Funktionen des Supervisors Job bearbeiten Was ist das? Job.bearbeiten.ermöglicht.es.einem.Supervisor,..Teile.innerhalb. einer.vorhandenen.Jobdefinition.hinzuzufügen.bzw..zu.löschen.. Außerdem.lässt.es.zu,.dass.ein.Supervisor.die.Job-Einstellung.wie. Vorwahlzähler,.Jobanmerkungen.und.Jobname.ändert. Die.Funktion.Job.bearbeiten.wird.benutzt,.um.eine.Jobdefinition. zu.ändern.und.überschreibt.daher.stets.die.Original-Jobdefinition. im.Gerätespeicher.(auch.wenn.der.Jobname.geändert.wurde).. Wenn.Sie.eine.NEUE.Jobdefinition.erstellen.möchten,.die.einem. vorhandenen.Job.ähnelt.und.die.die.vorhandene.Jobdefinition. unangetastet.lässt,.setzten.Sie.die.auf.Seite.4-6.beschriebene. Funktion.Job erstellen von.ein. Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus…. Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) Job bearbeiten.auswählen Aktion… Nach.Auswahl.von.Job bearbeiten,.wählen.Sie.die.Jobdefinition.von. der.alphabetischen.Jobliste,.die.Sie..bearbeiten.möchten.mit.den. ▲▼◄►-Tasten.auf.normale.Art.aus. Job bearbeiten ermöglicht.es.dem.Supervisor,.alle.Jobdefinitions- Parameter.außer.der.Hinzufügung.oder.Entfernung.des.Kuverts.und.
  • Seite 55 Funktionen des Supervisors • 4 TIPPS: Markieren.Sie.den.Jobnamen,.um.folgende.Dinge. zu.bearbeiten: Jobname Jobanmerkungen Vorwahlzähler Maximale.Blattlänge OME-Einstellungen Markieren.Sie.das.Kuvert-Ikon,.um.die.Kuvert-.und. Verschließeinstellungen.zu.bearbeiten. Das.Kuvert.und.Adressblatt.können.weder.hinzugefügt. noch.gelöscht.werden. Vergessen.Sie.nicht,.die.Jobanmerkungen.zu. bearbeiten,.damit.sie.mit.Ihren.abgeänderten. Job-Einstellungen.übereinstimmen! Bei.der.Bearbeitung.eines.Jobs.empfehlen.wir,.dass.Sie. oben.in.der.Job-Grafik.anfangen.und.nach.unten.hin. weiterarbeiten. SDC696C...
  • Seite 56: Job.erstellen.von

    4 • Funktionen des Supervisors Job erstellen von Was ist das? Job erstellen von.ermöglicht.es.dem.Supervisor.eine.NEUE. Jobdefinitionen.zu.erstellen,.die.einem.bereits.vorhandenen.Job. ÄHNELT,.ohne.die.vorhandene.Jobdefinition.zu.berühren..Dadurch. kann.die.Zeit.der.Programmierung.einer.neuen.Jobdefinition,.die.fast. identisch.mit.dem.vorhandenen.Job.ist,.eingespart.werden,.aber.es. kann.eine.kleine.Änderung,.wie.eine.zusätzliche.Beilage.oder.ein. Blatt.etc..vorgenommen.werden.. Das.Gerät.kopiert.die.vorhandene.Jobdefinition.und.fragt.nach.einem. Namen.für.den.neuen.Job..Dann.erlaubt.es.Ihnen,..den.neuen.Job.. zu.bearbeiten.und.die.geringfügigen..Änderungen.vorzunehmen. Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus…. Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) Job erstellen von.auswählen Aktion… Nach.der.Auswahl.von.Job erstellen von,.wählen.Sie.die. Jobdefinition,.die.Sie.als.Grundlage.für.den.neuen.Job.nehmen. möchten,.aus.der.alphabetischen.Jobliste.mittels.der.▲▼◄►...
  • Seite 57: Job.löschen

    Funktionen des Supervisors • 4 Job löschen Was ist das? Job löschen ermöglicht.dem.Supervisor.eine.gespeicherte. Jobdefinition.permanent.aus.dem.Gerätespeicher.zu.entfernen. Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus…. Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) Job löschen.auswählen Aktion… Nach.der.Auswahl.von.Job.löschen,.wählen.Sie.die.Jobdefinition.aus. der.alphabetischen.Jobliste.mittels.der.▲▼◄►-Tasten.auf.normale. Weise.aus. Nach.Auswahl.der.gewünschten.Jobdefinition.wird.eine.Nachricht. angezeigt,.die.bestätigt.werden.muss,.bevor.der.Job.gelöscht.wird. TIPP: Vergewissern.Sie.sich,.dass.die.von.Ihnen.zu.löschende. Jobdefinition.dem.richtigen.Job.entspricht!.Nach.dem. Löschen,.kann.er.nicht.mehr.wiederhergestellt.werden. SDC696C...
  • Seite 58: Ome-Menü

    4 • Funktionen des Supervisors OME-Menü Diese.Funktion.ermöglicht.dem.Supervisor.Merkmale.zur.Optischen. Merkmalerkennung.(OME).einzustellen.und.in.eine..Jobdefinitionen. zu.integrieren. Alle.OME-Funktionen.werden.ausführlich.im.Kapitel.5.–.OME. beschrieben. Systemmenü Was ist das? Dieses.Menü.ermöglicht.dem.Supervisor.die.folgende. Systemeinstellung.zu.ändern: ● Einstellung Manuelle Zuführung Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus… Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) Systemmenü.auswählen Einstellung Manuelle Zuführung Ignorieren / Beilagenzuführung Diese.Funktion.erlaubt.dem.Supervisor.auszuwählen,.ob.die. Beilagenstation(en).während.der.Durchführung.eines.manuellen Zuführungsbetriebes.aktiv.oder.inaktiv.sein.sollen. Es.ist.voreingestellt,.dass.beide.Beilagestationen.bei.einem.
  • Seite 59: Kapitel 5 Optische Merkmalerkennung (Ome)

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Dieses.Kapitel.enthält..Hintergrund-.und.Einstellungsinformationen. zum.Gebrauch.der.Optischen.Merkmalerkennung.(OME).für.ein.mit. der.OME.Option.ausgestattetes.Gerät. OME-Verfügbarkeit..............5-2 Was.ist.OME?..............5-2 Verfügbare.OME.Zeichen............5-3 OME.Zeichenoptionen............5-6 OME.Spezifikationen............5-9 OME.Merkmale.erstellen,.löschen.und.ansehen....5-13 OME.Merkmal.neu.erstellen..........5-14 OME.Merkmal.ansehen.............5-16 OME.Job.erstellen.............5-18 OME.Scannereinstellungen..........5-22 SDC696C...
  • Seite 60: Ome-Verfügbarkeit

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME Verfügbarkeit Ihr.Gerät.kann.entweder.mit.der.Funktion.der.optischen. Merkmalerkennung.(OME).bei.der.Installation.oder.als.zusätzliche. Option.nach.dem.Kauf.ausgestattet.werden..Das.Gerät.kann bis.zu.10.verschiedene.Merkmale.speichern,.unter.denen.Sie bei.der.Erstellung.von.Jobdefinitionen.die.OME.verwenden, auswählen.können... Was ist OME? Ein.OME.Zeichen.ist.normalerweise.eine. dunkle,.durchgezogene.Linie.auf.einem. Blatt.hellfarbigen.Papiers,.die.senkrecht. zu.der.Papierzufuhrrichtung.steht..Diese. Linie.muss.ausreichend.dick,.dicht.und. Typische in.dem.richtigen.Bereich.platziert.sein,. OME Zeichen um.den.OME.Scanner.am.System. auszulösen. Ihnen.stehen.viele.verschiedene.OME. Optionen.zur.Verfügung,.von.einer. Option.mit.einfachem Zeichen.bis.zu. Optionen.mit.Mehrfachzeichen.mit.maximal.24.Zeichen. Der.OME.Scanner,.der.mit.der.OME.Systemsoftware.arbeitet,.prüft. während.des.Durchlaufs.durch.das.System.nach,.ob.sich.ein.oder. mehrere.verschiedene.Zeichen.auf.den.Blättern.befinden..Die. systemseitige.Verfolgung.dieser.OME.Zeichen.dient.der.Integrität. Ihrer.Postsendungen.durch.Fehlerüberprüfungen.–.also.je.mehr. Zeichen.Sie.einsetzen,.umso.besser.die.Integrität.Ihres.Poststücks. Wie.auf.Seite.7-3.dieser.Bedienungsanleitung.erwähnt,.bestehen. Einschränkungen.hinsichtlich.der.Anzahl.der.Blätter,.die.das. Gerät.auf.einmal.falzen.kann..Diese.Einschränkungen.hängen.
  • Seite 61: Verfügbare.ome.zeichen

    Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Verfügbare OME Zeichen Dieser.Abschnitt.gibt.Ihnen.Kurzbeschreibungen.der.OME.Zeichen,. die.man.einem.OME.Merkmal.zuordnen.kann.und.führt.die.Optionen. auf,.die.zur.Benutzung.mit.jedem.Zeichen.zur.Verfügung.stehen.. Der.darauf.folgende.Abschnitt,.OME Zechenoptonen.auf.Seite.5-6. geht.dann.detaillierter.auf.jede.Option.ein.. HINWEIS: Einige.der.Zeichen.in.diesem.Abschnitt.stehen.als. zusätzliche.Merkmale,.die.die.OME.Fähigkeit.ausweiten,.zur. Verfügung..Für.weitere.Einzelheiten.nehmen.Sie.bitte.Kontakt.mit. Ihrem.Gerätelieferanten.auf..Die.verfügbaren.OME.Merkmale.sind. Länderspezifisch. Benchmark BM Dies.ist.ein.erforderliches.Zeichen,.welches.an.erster.oder.letzter. Position.des.OME-Codes.gesetzt.sein.muß.und.auf.jedem.einzelnen. Blatt.erscheint. Dieses.Zeichen.darf.nur.enmal.innerhalb.des.Merkmals.verwendet. werden.. SAF – Sicherheit Dieses.Zeichen.verbessert.die.Integrität.Ihres.Poststücks..Es.kann. an.jeder.beliebigen.Stelle.des.Merkmals.gestellt.werden,.es.ist..aber. vorteilhafter,.wenn.es.sich.auf.der.gegenüberliegenden.Seite.des. Merkmals.vom.Benchmark.befindet. Wenn.das.Sicherheits-Zeichen.an.dieser.Position.auf.immer. vorhanden/.immer.gedruckt.eingestellt.ist,.wird.die.OME-Codelänge. automatisch.erkannt..Dies.vereinfacht.die.OME-.Verarbeitung.. Andernfalls.muß.die.Codelänge.bei.der.Joberstellung.eingegeben. werden. Dieses.Zeichen.darf.mehr.als.einmal.innerhalb.des.Merkmals. erscheinen. Verfügbare.Optionen: •.
  • Seite 62 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) •. Anwesend.oder.abwesend Ende der Sammlung EOC Dies.ist.ein.erforderliches.Zeichen,.welches.auf.dem.Material.für.den. Hauptabzug.gedruckt.sein.muß..Das.Zeichen.gibt.an,.das.es.sich.um. das.letzte.Blatt.einer.Sammlung.handelt..Es.ist.auch.das.Zeichen,. welches.genutzt.wird,.wenn.nur.ein.einziges.Zeichen.als.OME-Code. gedruckt.wird. Verfügbare.Optionen: •. Anwesend.oder.abwesend Stop STP Dieses.Zeichen.ist.ein.Verarbeitungsmerkmal,.welches.dem.Gerät. anordnet,.dass.es.anhalten.soll,.nachdem.das.Poststück.das.Gerät. verlassen.hat.. Verfügbare.Optionen: •. Anwesend.oder.abwesend •. Alle.Blätter,.Nur.Seite.1.oder.Nur.letzte.Seite •. Gekennzeichnetes.Stück.unverschlossen.lassen.(Ja.oder.. Nein) Selektive Zuführung SF Diese.Zeichen.weisen.das.Gerät.an,.Materialien.von.den. angegebenen.Zuführungen.auszuwählen. Diese.Anwendung.ist.nur.möglich,.wenn.Wickel-,.Z-.oder.. Einfach-Falz.genutzt.werden..Das.Material.darf.nicht.länger.als.305. mm.sein. Selektiv.zugeführte.Beilagen.sind.für.alle.Arten.von.Falzen.und.
  • Seite 63 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Parität PAR ieses.Zeichen.ist.ein.Scherhetsmerkmal,.welches.beim.Ausdruck. immer.die.Gesamtanzahl.der.Zeichen.auf.eine.ungerade.bzw.. eine.gerade.Zahl.abändert..Falls.irgendein.Kennzeichen.innerhalb. des.Merkmals.während.des.Scannens.fehlt,.hört.das.Gerät.auf.zu. laufen.und.eine.Korrektur.des.Fehlers.ist.möglich..Höchstens 1. Paritätszeichen.kann.innerhalb.des.Merkmals.eingesetzt.werden. Verfügbare.Optionen: •. Ungerade.oder.gerade Sequenzzählung WAS Dieses.ist.ein.Nummerierungssystem,.das.eine.sequenzelle Bnärcoderung.benutzt..Falls.eine.Seite.oder.der.Satz.verloren.geht. oder.falls.der.Satz.die.sequenzielle.Reihenfolge.verliert,.hört.das. System.auf.zu.verarbeiten.und.gibt.eine.Fehlermeldung.an..Bis.zu. 6.Sequenzzählungszeichen.können.sich.innerhalb.des.Merkmals. befinden.. Verfügbare.Optionen: •. Inkrement.(aufsteigend).oder.Verringerung.(absteigend) •. Null.(0).als.Wert.innerhalb.der.Sequenz.beibehalten.oder. auslassen •. Fortlaufende.Sequenz.oder.Seite.1.löschen •. Der.kleinste.Zählwert.bzw..der.größte.Zählwert. nächstliegend.zum.Benchmark.(Merkmalorientierung). –.siehe.Seite.5-7.für.nähere.Informationen •. Anzahl.der.Sequenzzählungszeichen MC - Match Code (Vergleichen) Diese.Zeichen.werden.im.Binärcode.zur.Vollständigkeitskontrolle.
  • Seite 64: Ome.zeichenoptionen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Timing TM Dieses.Zeichen.wird.von.manchen.anderen.Geräten.benötigt,.um.OME. Zeichen.richtig.zu.lesen..Dieses.Gerät.benötgt kene Tmng-Zechen. aber.das/die.Zeichen.dürfen.innerhalb.eines.vorhandenen.Merkmals. belassen.werden.und.fügen.Ihrem.Poststück.Integrität.hinzu.. Timing-Zeichen.können.mehr als enmal innerhalb.des.Merkmals. erscheinen.und.müssen.stets.im.Merkmal.vorhanden sen,.wenn.sie. eingesetzt.werden.. Ignorieren IGN Dieses.Merkmal.wird.eingesetzt,.um.ein.Zechen nnerhalb des Merkmals zu gnoreren..Es.darf.mehr als enmal.innerhalb.des. Merkmals.benutzt.werden.. Dies.kann.nützlich.sein,.damit..vorhandene.Merkmale.anderer. Geräte.benutzt.werden.können,..da..bestimmte.Zeichen.eventuell. nicht..mit.diesem.Gerät.anwendbar.sind. OME Zeichenoptionen In.diesem.Abschnitt.werden.die.OME.Zeichenoptionen,.die.den. betreffenden.OME.Zeichen.zugewiesen.werden.können,.kurz. beschrieben..Der.vorherige.Abschnitt,.Verfügbare OME Zechen. auf.Seite.5-3.führt.auf,.welche.Optionen.zum.jeweiligen.Zeichen. ausgewählt.werden.können. Anwesend oder abwesend Falls.anwesend,.reagiert.das.Gerät.beim.Scannen.des.jeweiligen. Zeichens... Falls.abwesend,.reagiert.das.Gerät.beim.NICHT-Scannen.des. jeweiligen.Zeichens. Inkrement (aufsteigend) oder Verringerung (absteigend) Bei.der.Auswahl.Inkrement,.erhöht sch.der.Binärwert.des.jeweiligen.
  • Seite 65: Teilweise Zufall

    Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Teilweise Zufall Diese.Option.ist.nur.für.den.Match.Code.(Vergleichen).gültig,.und. wenn.der.Binärcode.im.Zufallsmodus.wechselt..Es.darf.nicht.der. gleiche.Wert.wie.im.vorherigen.Poststück.erscheinen. Automatisch Diese.Option.ist.nur.für.den.Matchcode.(Vergleichen).möglich..Das. System.erkennt.automatisch,.ob.dieser.auf-.oder.absteigend.ist. Null (0) als Wert innerhalb der Sequenz beibehalten oder auslassen Wenn.Null beibehalten.ausgewählt.wird,.lässt.der.Binärwert.des. entsprechenden.Merkmals.Null zu,.dargestellt.dadurch,.dass.keine. Zeichen.in.dem.Teil.des.Merkmals.gedruckt.werden. Bei.der.Auswahl.Null auslassen,.lässt.der.Binärwert.des. entsprechenden.Merkmals.Null.NICHT.als.Wert.zu..Deshalb.wird.ein. Zeichen.IMMER.innerhalb.jenes.Bereichs.vom.Merkmal.ausgedruckt. Fortlaufende Sequenz oder Seite / Zählwert = 1 Bei.der.Benutzung.der.fortlaufenden Sequenz.innerhalb.des. zutreffenden.Teils,.nimmt.der.Binärwert.ständig.bei.jedem.
  • Seite 66: Ungerade Oder Gerade

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Alle Blätter, Nur Seite 1, Nur letzte Seite Wenn.Alle Blätter.ausgewählt.wird,.wird.das.entsprechende. Merkmal.auf.allen.Blättern.nnerhalb jenes Satzes.erwartet. Wenn.die.Option.Nur auf Seite 1.oder.Nur auf letzter Seite gewählt.wurde,.wird.der.OME-Code.auf.der.ersten.oder.letzten. Seite.erwartet,.abhängig.von.der.Auswahl. Gekennzeichnetes Stück unverschlossen lassen (Ja oder Nein) Wird.Ja.ausgewählt,.hält.das.Gerät.an,.wenn.es.das.Stop.Merkmal. mit.dem.entsprechenden.unverschlossenen.Kuvert.im.Stacker. feststellt. Wird.Nein.ausgewählt,.hält.das.Gerät.mit.dem.Kuvert.auch.an,. wenn.es.das.Stop.Merkmal.feststellt,.jedoch.wird.das.Verschließen. des.Kuverts.so verarbetet, we n der entsprechenden Jobdefnton programmert. Ungerade oder gerade Diese.Option.wird.m Zusammenhang mt dem Partätszechen engesetzt..Wenn.das.Paritätskennzeichen.gedruckt.wird,.definiert.
  • Seite 67: Ome.spezifikationen

    Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 OME Spezifikationen OME-Zeichen und Freier BereichSpezifikationen Das Zeichen muss eine schwarze, durchgezogene Linie sein mit einer Dicke zwischen 1Pkt. und 2 Pkt. (0,35 mm bis 0,7 mm) und eine Breite von mindestens 10 mm aufweisen. Jede Zeichenposition muss in gleichen Abständen sein und wenigstens 2,54 mm auseinander liegen.
  • Seite 68 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME-Code Positionen mit Ausnahme des speziellen Hauptblattes / Satzes wird auf Seite 5-11 gezeigt. FÜHRUNGSKANTE 20mm 59mm min 59mm min 107mm max 107mm max 3mm min 3mm min Die.weißen.Bereiche.geben.an,.an.welchen. Stellen.die.OME-Zeichen.gesetzt.werden.können.. Dies.ist.abhängig.von.der.Position.der.Leseköpfe. und.auch.dem.Material,.auf.welchem.der.OME- Code.gedruckt.ist. 30mm 165mm min - 229mm max HINWEIS:.OME-Code.Positionen,.nur.für.Einfach-.oder.Z-Falz...
  • Seite 69 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Hauptseite/Satz: OME-Code Position bei Nutzung des Einfach- oder Z-Falzes mit selektiver Blattzuführung. 176mm min - 229mm max Die.weißen.Bereiche.geben.an,.an.welchen. Stellen.die.OME-Zeichen.gesetzt.werden. können..Dies.ist.abhängig.von.der.Position.der. Leseköpfe.und.auch.dem.Material,.auf.welchem. der.OME-Code.gedruckt.ist. 107mm max 107mm max 107mm max 80mm min 80mm min 3mm min 3mm min 85mm 15mm FÜHRUNGSKANTE...
  • Seite 70: Beilagen Ome-Code Positionen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Beilagen OME-Code Positionen Der.weiße.Bereich.stellt.den.bedruckbaren. Bereich.für.OME-Zeichen.dar..Die.OME- Zeichen.müssen.aufwärts.und.entgegen.zur. (Bediener-).Front.aufgebracht.sein,.wenn. Beilagenzuführungen.F.oder.G.beladen.werden. 136mm min 20mm 60mm 107mm max 3mm min 20mm FÜHRUNGSKANTE Diagramme sind nicht 137 mm für Zuführung G maßstabsgetreu 100 mm für Zuführung F HINWEIS:.OME-Code.Positionen,.nur.für.Einfach-.oder.Z-Falz..Anwendungen.mit.Selekt..Zuführung. 5-12 SDC696C...
  • Seite 71: Ome.merkmale.erstellen,.Löschen.und.ansehen

    Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 OME Merkmale erstellen, löschen und ansehen Das.OME Menü beinhaltet.Funktionen,.die.zulassen,.dass.ein. Supervisor.OME.Merkmale.erstellt,.löscht.und.ansieht. Wo ist das? Von.der.Grundeinstellung.aus… Menü.auswählen Funktionen des Supervisors.auswählen Den.Supervisor-Zugangscode.eingeben.(siehe.Seite.4-2) OME Menü.auswählen Aktion… Nach.Auswahl.des.OME Menüs,.werden.die.drei.folgenden. Optionen.angezeigt: •. OME.Merkmal.ansehen •. Neues.OME.Merkmal.erstellen •. OME.Merkmal.löschen Hinweis:.manche.Optionen.stehen.nicht.zur.Verfügung,.wenn.Sie. kein(e).aktuelles/aktuellen.OME.Merkmal(e).im.Gerätespeicher. gespeichert.haben.. SDC696C 5-13...
  • Seite 72: Ome.merkmal.neu.erstellen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME Merkmal neu erstellen Diese.Funktion.ermöglicht.dem.Supervisor,.ein.neues.OME.Merkmal. zu.erstellen.das.im.Gerätespeicher.gespeichert.werden.und.bei.der. Erstellung.einer.Jobdefinition.mit.OME.Einsatz.eingesetzt.werden. kann. Aktion… Wählen.Sie.Neues OME Merkmal erstellen.aus.dem.Bildschirm. des.OME Menüs.und.das.Gerät.fragt.ab,.ob.Sie.ein.Merkmal mit einfachem Zeichen.oder.mit Mehrfachzeichen.erstellen: Bei.der.Auswahl.Einfaches Zeichen.… Das.Gerät.ordnet.das.Zeichen.Ende der Sammlung EOC. zu,.weil.dieses.das.einzige.vom.Gerät.eingesetzte.„einfache. Zeichen“.ist.. Daraufhin.werden.Sie.aufgefordert,.die.Optionen.für.Ende der Sammlung EOC.einzustellen,.d.h..das.Zeichen.Anwesend.oder. Abwesend? Nach.Auswahl.eines.Zeichens,.erscheint.eine.Darstellung.mit. dessen.Kürzel.links.im.Bildschirm. Nach.Fertigstellung,.werden.Sie.dazu.aufgefordert.das.OME. Merkmal.zu.benennen.(siehe.Tipp.auf.der.nächsten.Seite).
  • Seite 73 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 da.sie.nur.einmal.genutzt.werden.können..Andere.Zeichen. können.mehrfach.eingesetzt.werden.. Wenn.ein.Zeichen.gewählt.wurde,.erscheint.es.mit.einem.Kürzel. auf.der.linken.Seite.des.Displays.. Wird.die.Taste.Zurück.gedrückt,.wird.das.letzte.ausgewählte. Zeichen.gelöscht.. Die.Benchmark.ist.als.Zeichen.vorgeschrieben.und.muß.das. erste.oder.letzte.Zeichen.innerhalb.eines.Codes.sein..Das. EOC.Zeichen.(Sammelende).ist.ebenfalls.vorgeschrieben,. aber.kann.an.verschiedenen.Positionen.innerhalb.des.OME- Codes.gedruckt.sein.(Der.Hauptsatz.beinhaltet.die.OME. Kontrollzeichen.und.ist.normalerweise.auch.der.Adressträger.. Wenn.Dokumente.mit.Vergleichs-Zeichen.genutzt.werden,.ist. das.EOC-Zeichen.nicht.erforderlich). Nachdem.alle.erforderlichen.Zeichen.eingegeben.wurden,.die. Auswahl.mit.FERTIG.beenden. Geben.sie.anschließend.einen.Namen.für.den.OME-Code. ein..Anschließend.wird.dieser.für.einen.späteren.Aufruf. abgespeichert. TIPPS:. . . Nicht.im.Hauptsatz.enthaltene.OME-Codes.sind.Codes,. die.auf.zusätzlichen.Blättern.oder.Beilagen.gedruckt. sind. . . Das.OME.Zeichen.auf.der.linken.Bildschirmseite.wird. als.gestrichelte.Linie.angezeigt,.wenn.die.Option. „Abwesend“.ausgewählt.wird. . . Bis.zu.9.Zeichen.können.für.die.Benennung.eines.OME. Zeichens.benutzt.werden. . . 10.Merkmale.können.im.Gerätespeicher.gespeichert. werden.
  • Seite 74: Ome.merkmal.ansehen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME Merkmal ansehen Diese.Funktion.ermöglicht.einem.Supervisor.alle.aktuelle.OME. Merkmale,.die.im.Gerätespeicher.gespeichert.sind,.anzusehen. Aktion… Wählen.Sie.OME Merkmal ansehen.aus.dem.OME Menübildschirm. Eine.Liste.aller.aktuellen.OME.Merkmale.wird.angezeigt..Wählen. Sie.das.OME.Merkmal.von.der.Liste.aus,.das.Sie.ansehen.möchten,. mittels.der.▲▼◄►-Tasten.auf.normale.Weise. Das.markierte.OME.Merkmal.wird.dann.links.am.Bildschirm. angezeigt. Falls.Sie.mehr.Detailinformationen.über.das.Merkmal.brauchen,. wählen.Sie.entweder.die.entsprechende.Bildschirmtaste.passend. zum.Merkmal.oder.drücken.Sie.die.OK-Taste,.nachdem.das. entsprechende.Merkmal.markiert.worden.ist. Scrollen Sie das ausgewählte OME Merkmal mit der ▲ und ▼. -Pfeiltaste.durch,.um.Detailinformationen.über.das.ausgesuchte. Merkmal.anzusehen. Von.diesem.Bildschirm.aus.können.Sie.die.entsprechende. Bildschirmtaste.auswählen,.um: •. dieses Merkmal zu löschen, •...
  • Seite 75 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 OME Merkmal ansehen Diese.Funktion.ermöglicht.einem.Supervisor.alle.aktuelle.OME. Merkmale,.die.im.Gerätespeicher.gespeichert.sind,.anzusehen. Aktion… Wählen.Sie.OME Merkmal ansehen.aus.dem.OME Menübildschirm. Eine.Liste.aller.aktuellen.OME.Merkmale.wird.angezeigt..Wählen. Sie.das.OME.Merkmal.von.der.Liste.aus,.das.Sie.ansehen.möchten,. mittels.der.▲▼◄►-Tasten.auf.normale.Weise. Das.markierte.OME.Merkmal.wird.dann.links.am.Bildschirm. angezeigt. Falls.Sie.mehr.Detailinformationen.über.das.Merkmal.brauchen,. wählen.Sie.entweder.die.entsprechende.Bildschirmtaste.passend. zum.Merkmal.oder.drücken.Sie.die.OK-Taste,.nachdem.das. entsprechende.Merkmal.markiert.worden.ist. Scrollen Sie das ausgewählte OME Merkmal mit der ▲ und ▼. -Pfeiltaste.durch,.um.Detailinformationen.über.das.ausgesuchte. Merkmal.anzusehen. TIPPS:. . . Das.OME.Zeichen.auf.der.linken.Bildschirmseite.wird. als.gestrichelte.Linie.angezeigt,.wenn.die.Option.
  • Seite 76: Ome.job.erstellen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME Job erstellen Bevor Sie anfangen Bevor.Sie.eine.Jobdefinition.mit.OME.erstellen,.vergewissern.Sie. sich,.dass.das.benötigte.OME.Merkmal.so.eingestellt.worden.ist,.wie. unter.Neues OME Merkmal erstellen.auf.Seite.5-14.beschrieben. Art der OME einstellen Während.der.Joberstellung.fragt.das.System,.ob.für.den.Job.ein. OME-Code.erforderlich.ist..In.diesem.Fall.den.Job.auswählen:.Sel. Zuführen oder Nicht Sel. Zuführen..Wenn.die.SF-Funktion.nicht. anwählbar.ist,.wurde.noch.kein.entsprechender.ein.code.erstellt.und. im.System.gespeichert..(Hinweis:.Sel..Zuführung.ist.eine.Option,.die. mit.der.erweiterten.OME-Lesung.für.das.System.erhältlich.ist). Sie.werden.gefragt,.ob.ein.OME Matchcode (Vergleichen).genutzt. wird.(nur.mit.optionaler.OME.möglich). Wenn.der.Hauptsatz.definiert.ist,.müssen.sie.einen.bestehenden. OME-Code.für.die.gewählte.Jobdefinition.zuweisen. Wenn.sie.eine.Jobdefinition.mit.Sel..Zuführung.erstellen,.müssen.sie. den.OME-Zeichen.die.erforderlichen.Zuführungen.zuweisen..Wenn. die.Option.OME-Vergleich.genutzt.wird,.muß.den.zu.verarbeitenden. Blättern.oder.Beilagen.der.richtige.OME-Code.zugewiesen.werden.
  • Seite 77 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Einstellung des OME Scanbereichs Das.Material.wird.beim.Durchlauf.durch.das.Gerät.gescannt..Das. bedeutet,.dass.der.OME.Scanner.einen.vertikalen.Streifen.oder. Rand.die.Seite.hinunter.einliest,.definiert.durch.die.auf.den.Seiten. 5-9.und.5-12.befindlichen.OME.Spezifikationen. Dem.Gerät.muss.nun.mitgeteilt.werden,.ob.der.gesamte.OME.Rand. (der.Streifen.entlang.der.Seite,.der.für.OME.Merkmale.gescannt. wird).frei.von.anderen.Drucken,.ausgestanzten.Löchern.etc..ist. Wenn.der.Bereich.frei.ist,.werden.die.OME-Zeichen.ohne.weitere. Einstellung..erkannt..Dies.ist.jedoch.abhängig.vom.genutzten.. OME-Code. Ist.der.gesamte.Rand.NICHT.deutlich.bzw..wenn.das.Gerät.sich.nicht. automatisch.einstellen.kann,.stellt.es.Fragen,.um.festzustellen,.wo.es.nach. OME.Zeichen.suchen.soll.und.wo.es.andere.Drucksachen.ignorieren.soll. Abhängig.von.der.Art.OME.Merkmal,.das.eingesetzt.wird,. fordert.Sie.das.Gerät.auf,.entweder.die erste Zeichenposition und Merkmallänge.ODER.den nicht bedruckbaren Bereich festzulegen,.wie.auf.den.folgenden.Seiten.beschrieben... SDC696C 5-19...
  • Seite 78 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Definition der ersten Zeichenposition und der Merkmallänge Nehmen.sie.eine.Blatt/eine.Beilage,.die.das erste und das letzte Steuerzeichen aufgedruckt haben. Wenn.vom.System.gefordert,.geben.sie.die.Länge.(A).von.der. Oberkante.des.Blattes/der.Beilage,.bis.zum.ersten.OME-Zeichen. ein,.in.Millimetern. Wenn.vom.System.gefordert,.geben.sie.die.Länge.(B).vom.ersten. bis.zum.letzten.OME-Zeichen.ein,.in.Millimetern. OBEN AUF DEM BLATT/ EINZUGSKANTE DER BEILAGE 5-20 SDC696C...
  • Seite 79: Definition Des Nicht Bedruckbaren Bereichs

    Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Definition des nicht bedruckbaren Bereichs Wenn.vom.System.gefordert,.geben.sie.die.Länge.(A).von.der. Oberkante.des.Blattes/der.Beilage.bis.zum.freien.Bereich.in,.von. welchem.das.System.mit.dem.Scannen.der.OME-Zeichen.starten. soll. Nach.nochmaliger..geräteseitiger.Aufforderung.messen.Sie.die. Entfernung.(B).von.dem.soeben.eingestellten.Anfangspunkt.aus.zum. Punkt.hin,.wo.das.Gerät.AUFHÖREN.soll.zu.scannen..Dieser.wird. der.Bedruckbare Bereich.genannt. Beachten.Sie,.dass.eine.Einstellung.des.bedruckbaren.Bereichs. näher.an.den.Anfang.und.ans.Ende.der.OME.Zeichen.die. Wahrscheinlichkeit.verringert,.irgendwelche.schlechten.Drucke. oder.Fehler.an.dem.Material.als.OME.Zeichen.zu.verkennen..Im. Gegensatz.dazu,.könnte.die.Einstellung.des.bedruckbaren.Bereichs. zu.nahe.am.Anfang.und.am.Ende.der.OME.Zeichen.zu.Problemen. führen,.wenn.die.Position.(Registrierung).des.Ausdrucks.auf.dem. Material.unterschiedlich.ist..Es.ist.ein.guter.Anhaltspunkt,.den. bedruckbaren.Bereich.einzugrenzen,.jedoch.immer.20.mm.hinter. und.vor.den.OME.Zeichen..OBEN AUF DEM BLATT/ EINZUGSKANTE DER BEILAGE Der schattierte Bereich steht für Gedrucktes auf dem Material...
  • Seite 80: Ome.scannereinstellungen

    5 • Optische Merkmalerkennung (OME) OME Scannereinstellungen Dieses.Gerät.darf.mit.einem.Scanner.von.oben.und.einem.Scanner. von.unten.ausgerüstet.werden..Falls.das/die.Blatt/Blätter..mit.den. OME.Zeichen.mit.der.Vorderseite.nach.oben.geladen.ist/sind,.wird. der.Scanner.von.oben.eingesetzt..Falls.sie.mit.der.Vorderseite.nach. unten.geladen.werden,.kommt.der.Scanner.von.unten.zum.Einsatz.. Die.Ladeausrichtung,.die.für.den.jeweiligen.Job.benötigt.wird,.wird.in. der.Job-Grafik.angezeigt.und.hängt.von.der.Falzart.etc..ab. Ausrichtung der Scanner Es.ist.unbedingt.erforderlich,.dass.der.eingesetzte.OME.Scanner. richtig.über.den.auf.den.Blättern/das.Blatt.gedruckte(n).oder. Beilage(n).OME.Zeichen.ausgerichtet.ist..Eine.Nichteinhaltung.der. Ausrichtung.des.Scanners.wird.zu.Scanfehlern.führen..Daher.ist. es.unabdingbar,.dass.die.Ausrichtung.des.Scanners.überprüft.wird,. bevor.mit.irgendeinem.OME.Job.angefangen.wird. Messen Sie die Position des OME Zeichens Nehmen.sie.ein.Blatt/.eine.Beilage,.die.OME-Zeichen.beinhaltet,. und.falten.diese.in.Längsrichtung,.um.die.Mitte.zu.ermitteln..Messen. Sie.dann.von.der.Mttellne.bis.zur.Mtte der OME Zechen.im. Millimetern..Notieren.Sie.sich.diese.Maßangabe.(X).. OME Zeichen (benutzte Position hängt vom Standort des Scanners ab) X mm...
  • Seite 81 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Einstellung der Position des oberen Scanners Öffnen.sie.die.obere.Abdeckung.und.stellen.sie.mit.Hilfe.des. Drehknopfes.die.Position.des.Lesekopfes.ein. Drehen.Sie.den.Reglerknopf,.bis.das.Display.mit.der.gerade.von. Ihnen.getätigten.Messung.(X).ausgerichtet.ist. Jetzt.ist.der.obere.Scanner.ausgerichtet. Display Regler für die Maßeinteilung Reglerknopf für den oberen Scanner SDC696C 5-23...
  • Seite 82 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Einstellung der Position des unteren Scanners Öffnen.Sie.die.obere,.zentrale,.vordere.Tür.und.machen.Sie.den. blauen.Reglerknopf.und.den.Regler.für.die.Maßeinteilung.für.den. unteren.Scanner.ausfindig. Drehen.Sie.den.Reglerknopf,.bis.das.Display.mit.der.gerade.von. Ihnen.getätigten.Messung.(X).ausgerichtet.ist. Jetzt.ist.der.untere.Scanner.ausgerichtet. Regler für die Maßeinteilung Reglerknopf für den unteren Scanner Display weter... 5-24 SDC696C...
  • Seite 83 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Ist.einmal.der.untere.Scanner.ausgerichtet,.muss.der.obere. Scanner.(oder.die.Papierführung,.falls.ein.entsprechender.oberer. Scanner.nicht.angeschlossen.ist).so.positioniert.werden,.dass.das. eingescannte.Blatt.in.einem.kontrollierten.Abstand.vom.Scanner. gehalten.wird. Dies.wird.durch.Justierung.des.oberen.Scanners,.wie.auf.Seite. 5-19.beschrieben,.erreicht,.jedoch.mit.einer.Einstellung,.die.10.mm. Unterschied..von.der.Einstellung.des.unteren.Scanners.aufweist.. Zum.Beispiel:.ist.der.untere.Scanner.auf.70.mm.eingestellt,.stellen. Sie.den.oberen.Scanner.auf.80.mm.ein. Oberer Scanner Position des oberen Scanners 60 70 10 mm Position Unterer des unteren Scanner Scanners TIPP:. Wenn.Selektives.Zuführen.mit.Z-.oder.Einfachfalz. in.einem.Job.genutzt.wird,.muß.der.Lesekopf.für. Selektives.Zuführen.ebenfalls.eingestellt.werden..Siehe.Seite.5-27.für.weitere.Informationen. SDC696C 5-25...
  • Seite 84 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) Einstellung der Leseköpfe/ Beilagen Dieser.Lesekopf.wird.für.die.Lesung.von.Beilagen.genutzt. Entfernen.sie.die.entsprechende.Beilagenstation. Lösen.sie.die.Einstellschraube.und.stellen.sie.den.Anzeiger.auf.den. gemessenen.Wert.(X).ein,.wie.in.Seite.5-22.beschrieben. Anschließend.drehen.sie.die.Einstellschraube.fest. Einstellschraube Anzeiger Einstellmaßstab 5-26 SDC696C...
  • Seite 85 Optische Merkmalerkennung (OME) • 5 Einstellung des Lesekopfes/ Selektive Zuführung Dieser.Lesekopf.wird.für.die.Lesung.der.Hauptblätter/.des.Satzes. für.die.Kontrolle.der.sel..Zuführung.mit.dem.Einfach-.oder.Z-Falz. genutzt. Entfernen.sie.die.Zuführung.D. Bestimmen.sie.den.Lesekopf.(oben.oder.unten),.der.für.die. Anwendung.erforderlich.ist..Wenn.die.Blätter.mit.Gesicht.nach.unten. eingelegt.sind,.wird.der.untere.Lesekopf.benötigt..Wenn.die.. OME-Zeichen.auf.der.Rückseite.gedruckt.sind,.wird.der.obere. Lesekopf.benötigt. Lösen.sie.die.Einstellschraube.und.stellen.sie.den.Anzeiger.auf.den. gemessenen.Wert.(X).ein,.wie.in.Seite.5-22.beschrieben. Anschließend.drehen.sie.die.Einstellschraube.fest. Einstellschraube oberer Lesekopf Anzeiger Anzeiger Einstellmaßstab Einstellschraube unterer Lesekopf SDC696C 5-27...
  • Seite 86 5 • Optische Merkmalerkennung (OME) 5-28 SDC696C...
  • Seite 87 6 • Fehlerbeseitigung Falls.Sie.Probleme.mit.Ihrem.Gerät.haben,.schlagen.Sie.dieses. Kapitel.nach. Fehlerbeseitigungstipps............6-2 Allgemeine.Fehlerbeseitigung..........6-3 Gerät................6-3 Kuverts................6-4 Blätter................6-5 Beilagen................6-6 Doppelblatt..............6-7 Beseitigung.von.Materialblockierungen.......6-8 Das.Handrad..............6-8 Entfernung./.Ersatz.von.Papierschächten.....6-9 Entfernung./.Ersatz.eines.Beilagenschachtes./.von Beilagenschächten............6-9 Zugang.zu.den.internen.Bereichen.1.bis.5....6-10 Zugang.zum.Bereich.6..........6-12 Zugang.zu.den.Bereichen.7.und.8......6-12 Zugang.zu.herausnehmbaren.Papierbahn....6-13 Zugang.zu.der.oberen.Abdeckung. (Einzelblattzuführungsbereich)........6-13 Zugang.zum.Beriech.des.Kuvertsausgangs....6-14 Zugang.zum.Kuvertier-/Schließbereich.
  • Seite 88: Kapitel 6 Fehlerbeseitigung

    6 • Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungstipps Wenn.ein.Problem.auftritt,.erzeugt.das.Gerät.in.den.meisten.Fällen. eine.Fehlermeldung.und.im.Display.werden.Lösungsvorschläge.zur. sofortigen.Fehlerbeseitigung.angeboten. Darüber.hinaus.steht.in.vielen.Ländern.eine.Online-Anleitung. zur.Verfügung..Drücken.Sie.die.Hilfe-Taste.und.benutzen.Sie. die.Bildschirmtasten,.um.die.von.Ihnen.benötigten.Informationen. auszuwählen. Diese.Bedienungsanleitung.beinhaltet.zusätzliche.Fehlerbeseitigung sinformationen,.die.im.Zusammenhang.mit.den.oben.angegebenen. Fehlerbeseitigungsquellen.für.eine.Lösung.der.meisten.Probleme. sorgen.sollte. Falls.Probleme..bezüglich.der.Handhabung.von.Materialien. andauern,.vergewissern.Sie.sich,.dass.Ihr.Material.mit.den.im. Kapitel.7.dieser.Anleitung.angegebenen.Maschinenspezifikationen. übereinstimmt. Falls.Sie.immer.noch.nicht.das.Problem.lösen.können,.rufen.Sie. Ihren.Gerätelieferanten.zwecks.Hilfe.an..Kontaktinformationen.sind. zu.finden: •.. auf.der.Rückseite.dieser.Anleitung.und •. unter.der.Option.Systeminformationen.in.den.Menüs: Von.der.Grundeinstellung.aus,.Menü.auswählen. Danach.Systeminformationen.auswählen. 6-2 SDC696C...
  • Seite 89: Gerät

    Fehlerbeseitigung • 6 Problem Lösung Seite GERÄT Kein Bild Kein.Strom. Prüfen.Sie.den.festen.Anschluss.des. Netzkabels.und.ob.die.Wandsteckdose. EINgeschaltet.ist. Gerät.nicht. Schalten.Sie.den.Stromschalter. EINgeschaltet. (befindet.sich.vorne.unten).EIN. Displayein-. Stellen.Sie.die.Displayeinstellung.auf. 3-19 stellungen.falsch. eine.akzeptable.Einstellung.ein. eingestellt. Leistung Gerät.läuft.langsam. Wurde.die.Schließsicherung. 3-19 ausgewählt?.( ..-Ikon.in.der.Job- Grafik)..Die.Schließsicherung.ergibt. zwar.ein.verbessertes.Schließen. „schwieriger“.Kuverts,.verlangsamt. jedoch.den.Gerätebetrieb. Einzugsprobleme Kuvertinhalt.wird. Prüfen.Sie.die.Fehlerbeseitigungstabell nicht.richtig.in.das. e.für.Kuverts. Kuvert.gesteckt. Prüfen.Sie.über.die.Funktion.Job. bearbeiten,.ob.die.Tiefeneinstellung.des.
  • Seite 90: Kuverts

    6 • Fehlerbeseitigung Problem Lösung Seite KUVERTS Schlechte Kuvertzufuhr Seitenführungen.der. Stellen.Sie.die.Führungen.auf. 3-14 Kuverts.sind.falsch. Kuvertbreite.und.drehen.Sie.diese.um. eingestellt. eine..¼-Drehung.zurück.. Schlechte. Prüfen.Sie.nach,.ob.die.Kuverts.wellig. Kuvertqualität. sind..Probieren.Sie.es.mit.einer.neuen. Schachtel.Kuverts..Vergewissern.Sie. 3-14 sich,.dass.der.Stapel.vor.dessen.Ladung. durchgeblättert.worden.ist. Kuverts.falsch. Laden.Sie.die.Kuverts.mit.der. 3-15 geladen. Klappenseite.nach.oben.und. Klappenzufuhr.zuletzt. Kuverts öffnen sich nicht Kuverts.falsch. Laden.Sie.die.Kuverts.mit.der. 3-15 geladen. Klappenseite.nach.oben.und. Klappenzufuhr.zuletzt. Schlechte.
  • Seite 91: Blätter

    Fehlerbeseitigung • 6 Problem Lösung Seite BLÄTTER Schlechte Blattzuführung Seitenführungen.der. Stellen.Sie.die.Führungen.auf. 3-12 Blattzuführung.falsch. Blattbreite.und.drehen.Sie.diese.um. eingestellt. eine.¼-Drehung.zurück. Blätter.falsch. Vergewissern.Sie.sich,.dass.der.Stapel. 3-12 geladen. vor.dem.Laden.durchgeblättert.wurde. Mehrfache Blattzuführung statt Einzelblattzuführung Blattzuführung. Prüfen.Sie.in.der.Job-Grafik,.ob.der. 1-11 ist.programmiert,. entsprechende.Einzug.eingestellt. um.einen. wurde,.um.Dokumentensätze. Dokumentensatz. zuzuführen. zuzuführen. Korrigieren.Sie.das.Laden.oder.lassen. Sie.die.Jobdefinition.vom.Supervisor. nach.Bedarf.korrigieren. Adresse an falscher Stelle des Kuvertfensters Hauptsatz./.
  • Seite 92: Beilagen

    6 • Fehlerbeseitigung Problem Lösung Seite BEILAGEN Schlechter Beilageneinzug Seitenführungen. Stellen.Sie.die.Führungen.auf. 3-16 des.Beilageneinzugs. Beilagenbreite.und.drehen.Sie.diese. falsch.eingestellt. um.eine.¼-Drehung.zurück. Trennjustierungen. Vergewissern.Sie.sich,.dass.die.beiden. 3-16 des.Beilageneinzugs. Justierungen.des.Beilageneinzugs. falsch. (Ziffer-.und.Buchstabeneinstellungen). für.die.Art.der.durchlaufenden.Beilage. richtig.eingestellt.sind. Beilagen.falsch. Sorgen.Sie.dafür,.dass.der.Stapel. 3-17. geladen. vor.dem.Laden.richtig.durchgeblättert. wurde.Eine.Änderung.der.Richtung.des. Beilagenstapels.kann.helfen. Schlitten.des. Lassen.Sie.den.Schlitten.hinter.den. 3-17 Beilageneinzugs. Beilagenstapel.rutschen.und.ihn. falsch.eingesetzt. dadurch.stützen. Booklets.lassen. Booklets.dürfen.nur.vom.Einzug.F.aus.
  • Seite 93: Doppelblatt

    Fehlerbeseitigung • 6 Problem Lösung Seite DOPPELBLATT Das Gerät schaltet Doppelblatt ständig aus Doppelblatt.kann. Doppelblatt.kann.eventuell.mit.einigen. nicht.richtig.kalibriert. sehr.dicken.bzw..schweren.bedruckten. werden. Materialien.nicht.funktionieren.. Entweder.ändern.Sie.das.Material.oder. wählen.den.Durchlauf.mit.Doppelblatt. AUS.aus.. Das Gerät hält für „Doppelblätter“ an, die nicht existieren oder zieht „Doppelblätter“ ein, ohne anzuhalten Doppelblatt.ist.nicht. Prüfen.Sie.den.Doppelblatt-Status..Das. 1-11,. EINgeschaltet.
  • Seite 94: Beseitigung.von.materialblockierungen

    6 • Fehlerbeseitigung Beseitigung von Materialblockierungen Ihr.Gerät.wurde.konstruiert,.um.eine.Topleistung.zu.gewähren.. Im.Falle.einer.Materialblockierung.zeigt.das.Display.an,.wo.die. Blockierung.stattgefunden.hat.und.schlägt.Hilfsmaßnahmen.vor. Bitte.die.Fehleranzeige.im.Display.beachten.und.den.Anweisungen. folgen..Evtl..die.Taste.Leerräumen.drücken.Deck befreien.als. Versuch,.das.Material.durch.das.Gerät.zu.ziehen..Falls.dieses. Vorgehen.nicht.erfolgreich.ist,.zeigen.Ihnen.die.Abschnitte.unten,.wie. Sie.den.Zugang.zum.Material.erhalten. Das Handrad Nachdem.Sie.das.Material. ausfindig.gemacht.haben,. kann.es.erforderlich.sein,.dass. Sie.das.Handrad.benutzen. müssen,.um.das.Material. manuell.aus.dem.Haltebereich. der.Walzen.etc..zu.befreien. Das.Handrad.befindet.sich. hinter.der.unteren.Tür,.mittig. vorne.am.Gerät. 6-8 SDC696C...
  • Seite 95 Fehlerbeseitigung • 6 Entfernung & Ersatz der Papierschächte A bis D Zur Entfernung… Heben.Sie.den.Schacht.leicht. hinten.an.und.ziehen.ihn. gerade.aus.dem.Gerät.heraus.. Hinweis:.Falls.der.Schacht. geladen.ist,.halten.Sie.das. Material.behutsam.fest,.damit. es.während.der.Entfernung. des.Schachts.nicht.nach.vorne. verrutscht. Zum Wederensetzen… Stellen.Sie.den.Schacht.in.seine.Positionsführungen.in.den. seitlichen.Rahmen..Heben.Sie.den.Schacht.leicht.hinten.an.und. drücken.Sie.ihn.in.das.Gerät..Der.Schacht.fällt.automatisch.in.die. richtige.Stellung.herab. Entfernung & Ersatz der Beilagenschächte F und G Zur Entfernung… Ziehen.Sie.den. Beilagenschacht.gerade.aus. dem.Gerät.heraus Zum Wederensetzen… Schieben.Sie.den.Schacht. in.seine.Positionsführungen.
  • Seite 96: Zugang.zu.den.internen.bereichen.1.Bis.5

    6 • Fehlerbeseitigung Zugang zu den internen Bereichen 1 bis 5 Falls.es.innerhalb.der.inneren.Bereiche.des.Geräts.zu. Materialblockierungen.kommt,.zeigt.das.Display.einen.Bereich.bzw.. Bereiche.(mit.1.bis.5.gekennzeichnet).an,.wo.sich.das.blockierte. Material.befindet. Öffnen.Sie.beide.mittleren.Vordertüren.und.die.Zugangspunkte. werden.offen.gelegt,.wie.unten.gezeigt. Die.Abbildungen.auf.der.folgenden.Seite.zeigen.jeden.Bereich. detaillierter…. 6-10 SDC696C...
  • Seite 97 Fehlerbeseitigung • 6 Bereich 1 Bereich 2 Ziehen.Sie.nach.oben.zum.Öffnen.. Drehen.Sie.im.Uhrzeigersinn.zum. Um.wieder.einzuklinken,.drücken. Öffnen..Um.wieder.einzuklinken,. Sie.die.Montage.fest.nach.unten.in. drehen.Sie.den.Hebel.vollständig. die.Mitte. gegen.den.Uhrzeigersinn. Bereich 3 Bereich 4 Drehen.Sie.gegen.den. Drehen.Sie.gegen.den. Uhrzeigersinn.zum.Öffnen..Drücken. Uhrzeigersinn.zum.Öffnen..Drücken. Sie.die.Montage.in.ihre.Stellung. Sie.die.Montage.in.ihre.Stellung. zurück.und.klinken.Sie.sie.wieder. zurück.und.klinken.Sie.sie.wieder. durch.vollständiges.Drehen.im. durch.vollständiges.Drehen.im. Uhrzeigersinn.ein. Uhrzeigersinn.ein. Bereich 5 Drehen.Sie.im.Uhrzeigersinn.zum. Öffnen..Drücken.Sie.die.Montage. in.ihre.Stellung.zurück.und.klinken. Sie.sie.wieder.durch.vollständiges. Drehen.gegen.den.Uhrzeigersinn. ein. SDC696C 6-11...
  • Seite 98: Zugang.zum.bereich.6

    6 • Fehlerbeseitigung Zugang zu Bereich 6 Bereich.6.befindet.sich.unter. dem.Blatteinzug.D,. wo.die.Kuverts.in.das.System. eingezogen.werden..Deshalb. sollte.Papierschacht.D.wie.auf. Seite.6-9.beschrieben,.entfernt. werden,.bevor.der.Zugang.zu. einer.Materialblockierung.in. diesem.Bereich.möglich.ist. Ist.einmal.der.Schacht.entfernt.worden,.so.ist.der.Zugang.zum. blockierten.Material.möglich,.indem.man.den.Hebel.öffnet,.wie.oben. abgebildet. Zugang zu den Bereichen 7 und 8 Die.Bereiche.7.und.8.befinden. sich.an.den.inneren.Enden. der.Beilagenstationen.F. und.G..Deshalb.müssen. die.Beilagenschächte,.wie. auf.Seite.6-9.beschrieben,. entfernt.werden,.bevor. der.Zugang.zu.einer. Materialblockierung.in.diesen. Bereichen.möglich.ist. Sind.einmal.die.Schächte. Bereich 7 entfernt.worden,.so.ist.der. Zugang.zum.blockierten.
  • Seite 99: Zugang.zu.herausnehmbaren.papierbahn

    Fehlerbeseitigung • 6 Zugang zur herausnehmbaren Papierbahn (unter Beilagenstation F) Diese.herausnehmbare.Platte.befindet.sich.unmittelbar.unter. Beilagenstation.F..Deshalb.muss.Beilagenschacht.F,.wie.auf.Seite. 6-9.beschrieben,.entfernt.werden,.bevor.der.Zugang.zu.einer. Materialblockierung.in.diesem.Bereich.möglich.ist. Der.Zugang.erfolgt.über.ein. Anheben.des.blauen.Hebels,. danach.wird.die.Platte. herausgezogen. Beim.Wiedereinsetzen.der. Platte.achten.Sie.darauf,.dass. sie.richtig.in.ihre.Position. einrastet. Zugang zur oberen Abdeckung (Blattzufuhrbereich) Der.Zugang.zu.diesem.Bereich. erfolgt.durch.das.Öffnen.des. blauen.Hebels.an.der.oberen. Abdeckung.und.das.Anheben. des.Deckels. Beim.Schließen.des.Deckels. vergewissern.Sie.sich,.dass. er.vollständig.in.seine.Position. eingerastet.ist.. SDC696C 6-13...
  • Seite 100: Zugang.zum.beriech.des.kuvertsausgangs

    6 • Fehlerbeseitigung Zugang zum Bereich des Kuvertausgangs Ziehen.Sie.die. Kuvertausgangstür,.wie. gezeigt,.nach.unten,.um. den.Zugang.zum.blockierten. Material.zu.bekommen. Beim.Schließen.der.Tür. vergewissern.Sie.sich,.dass. sie.in.ihre.Position.fest. eingerastet.ist. HINWEIS:.Ist.ein.Stacker. angeschlossen,.muß.dieser. evtl..abgeschoben.werden,.siehe.Bed.-Anltg..Für.den.Stacker. Zugang zum Bereich der Kuvertbeilagen / des Kuvertverschließens Der.Zugang.zu.den.Bereichen. Beilagen.und.Verschließen. erfolgt.durch.Anheben. des.Kunststoffdeckels.und. Herablassen.der.Tür.des. Kuvertausgangsbereichs. Die.in.der.Abbildung.mit.einem. Pfeil.versehenen.Punkte. können.geöffnet.werden,.um. den.Zugang.zum.blockierten. Material.zu.ermöglichen.. 6-14 SDC696C...
  • Seite 101: Kuvertstop

    Fehlerbeseitigung • 6 Kuvertstop Durch.diese.Funktion.können.Sie.die.Position,.in.der.das.Kuvert. gehalten.wird.und.darauf.wartet,.dass.Material.hineingesteckt.wird,. ändern..Der.Zugang.dorthin.erfolgt.über.den.Durchlauf.eines.Teststücks. und.die.Antwort.„Nein“.auf.die.Frage.hin,.ob.das.Teststück.OK.sei. Diese.Justierung.wird.nur in den ungewöhnlichen Situationen gebraucht,..in.denen.das.Material.nicht.vollständig.in.das.Kuvert. gesteckt.wird.oder.zu.weit.transportiert.wird.und.Schäden.am.Kuvert. bzw..am.Material.verursacht. Der.Kuvertstop.verfügt.über.fünf.Stellungen… 0.. Standardeinstellung.für.Material.mit.normalem.Gewicht.. . -1, -2. Platziert.das.Material.weiter.in.das.Kuvert.hinein,.kann.für. . leichtes.bzw..dünnes.Material.nützlich.sein.. . + 1, +2. Reduziert.wie.weit.das.Material.in.das.Kuvert.hineingeht,.. . kann.für.dickeres.bzw..schwereres.Material.nützlich.sein. Nach.der.Durchführung.dieser.Justierung,.bekommen.Sie.zwei. Optionen.zur.Auswahl:. 1.. Sie.können.die.Justierung.als.Bestandteil.der.aktuellen. Jobdefinition.sichern,.damit.sie.künftig.automatisch.abgerufen. wird..Hierfür.muss.ein.Supervisor-Zugangscode.eingegeben. werden,.weil.die.Jobdefinition.bearbeitet.wird. 2.. Sie.können.den.aktuellen.Job.unter.temporärem.Einsatz.der. Justierung.laufen.lassen..Nachdem.eine.neue.Jobdefinition.
  • Seite 102 6 • Fehlerbeseitigung 6-16 SDC696C...
  • Seite 103 7 • Verweise In.diesem.Kapitel.werden.die.Spezifikationen.Ihres.Geräts.und.die. Tätigkeiten,.die.eventuell.nur.gelegentlich.durchgeführt.werden. müssen,.aufgeführt. Spezifikationen..............7-2 Einzelblattzuführungen..........7-2 Falzart.und.Grenzen.der.Gesamtdicke......7-3 Beilagenstationen............7-4 Kuvertzufuhr..............7-4 Schließflüssigkeit.für.Kuverts........7-6 Ablagekorb..............7-6 Materialbedarf...............7-6 Gerätespezifikationen...........7-7 Auswechseln.der.Filze.der.Schließeinrichtungseinheit..7-8 Service................7-10 SDC696C...
  • Seite 104: Kapitel 7 Verweise

    7 • Verweise Spezifikationen Einzelblattzuführungen A, B, C und D Mindestblattgröße:. 127.mm.Breite.(ohne.OME) 165.mm.Breite.(mit.OME.Code) 176.mm.Breite.(mit.OME.sel..Zufuhr,.Z-u.Einfach-Falz) 175.mm.Länge Höchstblattgröße:. 229.mm.Breite 406.mm.Länge Papiergewichte:. . 60.g./.m .Minimum.(ohne.OME) 75.g./.m .Minimum.(mit.OME) 120.g./.m .Maximum Falzkonfigurationen:. Blattlängegrenzen.vor.dem.Falzen Einfachfalz:. 175mm.-.305mm.. Wickelfalz:. 242mm.-.347mm. Z-Falz:. . 242mm.-.347mm. Doppelparallelfalz:. 278mm.-.406mm. Doppelblatt. 60.g./.m .Minimum Materialpalette:..
  • Seite 105: Falzart.und.grenzen.der.gesamtdicke

    Verweise • 7 Falzart und Grenzen der Gesamtdicke In.der.untenstehenden.Tabelle.ist.die.Höchstanzahl.der.Blätter. aufgeführt,.mit.einer.Länge.von.bis.zu.305.mm,.die.für.jede. Falzart.angehäuft.oder.gesammelt.werden.kann,.basierend.auf. unterschiedlichen.Papiergewichten.. Es ist wichtig, dass Jobs, die diese Höchstgrenzen überschreiten NICHT ins Gerät programmiert werden bzw. nicht durch OME-Merkmalausdruck und / oder OME selektives Zuführen durchgesetzt werden. Papiergewichte in g / m Anzahl der Blätter 60 - 80...
  • Seite 106: Beilagenstationen

    7 • Verweise Beilagenstationen F und G Mindestbeilagengröße:. . 127.mm.Breite.(kein.OME). 136.mm.Breite.(mit.OME-Code).. 82.mm.Tiefe Höchstbeilagengröße:. . 230.mm.Breite. 152.mm.Tiefe Papiergewichte:. . 75.g./.m .Minimum.(einfaches. Blatt./.Karte) 60.g./.m .Minimum.(gefalztes.Material) 75.g./.m .Minimum.(gefalztes.. . Material.mit.OME-Code) 180.g./.m .Maximum.(einfaches... Blatt./.Karte) Komprimierte.Maximaldicke. 2.mm.von.Zufuhr.F. der.Beilage:. 1,5.mm.von.Zufuhr.G Doppelblatt. 60.g./.m .Minimum Materialpalette:.. 120.g./.m .Maximum Beilagenschachtkapazität:.
  • Seite 107 Verweise • 7 Kuvertschachtkapazität:.. Bis.zu.maximal.300.Stück.90g/m Kuverts Zwischenraum.am.Ende:. Der.Zwischenraum.am.Ende. zwischen.der.Beilage.und.dem. Kuvert.beträgt.mindestens.. 6.mm.je.Seite,.d.h..12.mm. insgesamt..Dieses.Maß.sollte.bei. allen.Poststückinhalten,.die.ins. Kuvert.gesteckt.werden,.gemessen. werden. Tiefenzwischenraum:. Der.Poststückinhalt.muss.einen. Mindestzwischenraum.von.3.mm.für. nicht.gefalzte.Beilagen.und.6.mm. für.gefalztes.Material.unterhalb.der. Klappenfalte.nach.dem. vollständigen.Einlegen.ins.Kuvert. aufweisen. Anforderungen.an.die.Kuvertklappe.und.–öffnung: Min. 25,5 mm 19 mm Max. 63 mm Min. 6 mm Max. 41mm Min. 1,6 mm Max.
  • Seite 108: Schließflüssigkeit.für.kuverts

    7 • Verweise Schließflüssigkeit für Kuverts Das.Gerät.kann.bis.zu..3.000.Kuverts.maximal.verschließen,.bevor.. wieder.aufgefüllt.werden.muss.. Ablagekorb Der.Ablagekorb.kann.bis.zu.150.Poststücke.unterbringen.(abhängig. von.der.Größe.und.dem.Inhalt.des.Kuverts). Materialbedarf Um.die.besten.Leistungen.zu.erzielen,.setzen.Sie.nur.Materialien. ein,.die.von.Ihrem.Gerätelieferanten.genehmigt.sind. Die.Materialien.sollten.eine.gute.Qualität.aufweisen.und.richtig. gelagert.werden. Empfohlene. Lagerbedingungen:. 18°.C.bis.25°.C 40.%.bis.60.%.relative.Luftfeuchtigkeit LLE SPEZIFIKATIONEN UNTERLIEGEN ÄNDERUNGEN UND PRÜFUNGEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG 7-6 SDC696C...
  • Seite 109: Gerätespezifikationen

    Verweise • 7 Gerätespezifikationen Physikalische Abmessungen Länge. . 1370.mm. Tiefe. 570.mm. Höhe. . 760.mm. Mindestgewicht.. 88.kg Das.Gewicht..ist.abhängig.von.der.Gerätekonfiguration.. Die.angegebenen.Werte.sind.ohne.Material. Geräuschpegel Laufend. 72dBA.bis.74dBA Elektrisch Wechselstromeingang. . 100VAC.–.240V.AC,.50/60.Hz,.10.A. Wechselstromausgang. . 100VAC.–.240V.AC,.50/60.Hz,.4.A.. Höchstgeschwindigkeit: 3.600.oder.4.000.Takte/Std.,.abhängig.von.Model,.Anwendung.und. dem.Material..Übereinstimmung Es.wird.bestätigt,.dass.das.Kuvertiersystem..mit.den.Anforderungen.der.Niedervoltrichtlinie..73/23/EWG.und.der.EMC-Richtlinie.89/336/..EWG.übereinstimmt..Das.Produkt.wurde.mit..einer.typischen.Konfigurierung.geprüft. WARNHINWEIS: Dieses.ist.ein.Produkt.der.Klasse.A..Dieses. Produkt.kann.Funkstörungen.in.einer.häuslichen.Umgebung. verursachen..Aus.diesem.Grunde.sollte..der.Anwender.
  • Seite 110: Auswechseln.der.filze.der.schließeinrichtungseinheit

    7 • Verweise Auswechseln der Filze der Schließeinrichtungseinheit Die.Filze.der.Schließeinrichtungseinheit.werden.als.Teil.eines. Bausatzes.mitgeliefert.und.können.nach.folgendem.Muster.vom. Bedienungspersonal.ausgetauscht.werden: 1... Klappen.Sie.den.Deckel. des.Schließflüssigkeitsb ehälters,.der.sich.vorne. rechts.am.Gerät.befindet,. auf..Entfernen.Sie.den. Schließflüssigkeitsbehälter. 2... Entfernen.Sie.die. Beilagenschächte.(siehe. Seite.5-9). Heben.Sie.den. Kunststoffdeckel.des. Einzugsbereichs.an. und.öffnen.Sie.die. Zugangstür.zum. Kuvertausgangsbereich. 3... Drücken.Sie.die.beiden. blauen.Laschen.(A). zusammen.und.heben.Sie. die.blaue.Lasche.(B).an,. um.Zugang.zu.den.Filzen. der.Schließeinrichtungsein heit.zu.erlangen.. 7-8 SDC696C...
  • Seite 111 Verweise • 7 4... Drücken.Sie.den.Riegel. (A).zurück..Greifen.Sie.den. oberen.Verschließfilz.(B),. schiebe.Sie.ihn.in.Richtung. Vorderseite...des.Geräts. und.entfernen.Sie.ihn.von. seiner.Montagestange.. Entsorgen.Sie.diesen.alten. Filz. 5... Bringen.Sie.den.neuen. oberen.Filz.an..Platzieren. Sie.die.Laschen.in.die. entsprechenden.Löcher.an. der.Montagestange..und. schieben.Sie.den.Filz.in. Richtung..Rückseite.des. Geräts..Sorgen.Sie.dafür,. dass.er.in.der.richtigen.. Position.einrastet. 6... Benutzen.Sie.die. Kunststoffpinzette,.die.mit. dem.Bausatz.mitgeliefert. wurde.und.entfernen. Sie.alle.vier.Filze.vom. Schließflüssigkeitsbehälter.. Entsorgen.Sie.diese.alten. Filze. 7... Bringen.Sie.die.vier. neuen.Filze.im.Schließ flüssigkeitsbehälter.an.. Sie.passen.nur.in.eine. Richtung..Vergewissern. Sie.sich,.dass.sie.alle. im.Behälter.vollständig.
  • Seite 112: Service

    7 • Verweise 8... Drücken.Sie.die.blaue. Lasche.nach.unten,.um. die.obere.Filzmontage. in.ihre.Arbeitsposition. zurückzuversetzen..Achten. Sie.darauf,.dass.die.blauen. Laschen.(A).aufspringen. und.vollständig.in.ihre. Position.einrasten. 9... Bringen.Sie.den.Schließfl üssigkeitsbehälter.wieder. an.und.schließen.Sie.die. Abdeckungen..Es.dauert. einige.Minuten,.bis.die. Filze.richtig.durchnässt... und.einsatzbereit.sind. Service Ein.Service.für.Ihr.neues.Kuvertiersystem.steht.Ihnen.weltweit.zur. Verfügung. Sollten.Sie.Fragen.zu.Ihrem.Gerät.haben..oder.wenn.Sie.Service. bzw..Hilfe..bei.Ihrer.besonderen.Anwendung..benötigen,.rufen.Sie. bitte.Ihren.Gerätelieferanten.an. Ihr.Gerätelieferant.bietet.auch.einen.Service-.und.Wartungsvertrag. an,.damit.Ihr.Gerät.zu.geringen.Kosten.im.Topzustand.bleibt. Kontaktdetails.sind: •.. Separat.mit.dem.System.mitgeliefert. •. Unter.der.Option.Systeminformationen.in.den.Menüs: Von.der.Grundeinstellung.aus,.Menü.auswählen. Danach.Systeminformationen.auswählen. 7-10 SDC696C...
  • Seite 113 Verweise • 7 Bediener/Supervisor Trainings Checkliste Während.des.Bedienertrainings.sollen.folgende.Punkte.beschrieben. sein:  Einzelblattzuführungen.  Kuvertzuführung  Beilagenzuführung(en)  Manuelle.Zuführung./.Tagespost  OME-Leseköpfe.(wenn.vorhanden)  Schließeinrichtung  Kuvertablage  Einstellmaßstab  Manuelles.Handrad  Zugriffsbereiche. Bereiche.1-8,.Papierlauf,Obere.Abdeckung,.. Kuvertier-/.Schließbereich.uns.Auswurfbereich.  Hauptschalter.  Bedienfeld Zähler,.alle.Tasten,.On-line.Führung,Darstellung.für.. Poststückinhalt.  Anzeigen.für.den.Bediener: •. Jobauswahl.–.Auswahl.und.starten.eines.Jobs •.
  • Seite 114 7 • Verweise  Supervisor.Funktionen. (nur.mit.Supervisor.Zugriffscode) •. Job.erstellen. •. Job.bearbeiten. •. Erstellen.von.. •. Job.löschen.. •. OME.Menü.(wenn.vorhanden). •. System.Menü/.Einstellung.man..Zuführ  Fehlerbehebung  Wartung.–.Schließchwamm.und.Filze.wechseln Folgende.Bediener.haben.an.der.Einweisung.teilgenommen: Name Level Datum  Bediener  Supervisor  Bediener  Supervisor  Bediener  Supervisor  Bediener ...
  • Seite 116 Für Service- und Lieferleistungen PB Form SDC696C (1-07) © Pitney Bowes Limited, 2006 Wir haben uns jede erdenkliche Mühe gegeben, die Genauigkeit und den Nutzen dieser Bedienungsanleitung zu gewährleisten. Jedoch können wir weder die Verantwortung für Fehler oder Auslassungen unsererseits übernehmen noch Haftung gewährleisten für den unsachgemäßen Gebrauch bzw.

Diese Anleitung auch für:

Fastpac di500

Inhaltsverzeichnis