Regelmäßige Wartung und Einstellung
1
2
3
3
4
4
5
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabdeck
ung
6
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
4. Muffe
7
5. Den
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel öffnen.
8
9
10
11
12
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
6. Die Kühlflüssigkeit aus dem Aus-
gleichsbehälter ablassen; dazu den
Behälter umstülpen.
7. Den
1
hälter und seine Abdeckung in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
4
mit den Schrauben und Distanzhülsen
befestigen.
8. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
1
mit ihrer Dichtung herausdrehen, um
2
die Kühlflüssigkeit abzulassen.
1
2
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
1
2. Dichtung
9. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem gründlich mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
10. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
6-13
Anzugsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
11. Die vorgeschriebene Menge der emp-
fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und
Ausgleichsbehälter einfüllen.
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle):
1.93 L (2.04 US qt, 1.70 Imp.qt)
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
(bis zur Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
12. Den
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen.
13. Den Kühlerverschlussdeckel anbrin-
gen.
14. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
dann abstellen.
15. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum