Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Ein- Und Ausgänge; Anschließen Der Seriellen Rs232-Schnittstelle - DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 200 Bedienerhandbuch

Elektrische nockensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOCON 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Anschlüsse LOCON 200
Die Spannung an den Ausgängen und für die Encoderversorgung beträgt
typisch: Versorgungsspannung -1V; d. h. wird das Gerät mit 24V DC ver-
sorgt, liegen als Ausgangs- und Geberspannung typ. 23V DC an!
5.7.2
Anschließen der Ein- und Ausgänge
LOCON besitzt je nach Ausführung und Ausbaustufe bis zu 144 I/Os.
Als Signalgeber der Maschine werden Absolutwert- oder Inkremental-Geber eingesetzt, die an
den Pins „Spur1" bis "Spur12" bei Geber mit parallelem Ausgang, "CLK+, CLK-" und "DAT+,
DAT-" bei SSI-Gebern oder "SpurA" und "SpurB" bei Inkrementalgebern angeschlossen werden.
Die Spannungsversorgung der Geber erfolgt über die Pins "+24V_Enc" und "GND_Enc" an X2.
Zur Programmierfreigabe müssen am Pin "ProgEnable" 24V (beispielsweise über einen Schlüs-
selschalter) angelegt werden, wenn dieser konfiguriert ist.
Die Pins "ProgNr1" bis "ProgNr128" und "ProgStart" müssen nur beschaltet werden, wenn eine
externe Programmumschaltung (beispielsweise über eine SPS) erfolgen soll.
Die Versorgung der Ausgänge und des Gebers erfolgen zusammen mit der 24V-Versorgung
des Gesamtgerätes.
Die Ausgänge von LOCON sind plusschaltend 24V; d. h. ein aktiver Ausgang hat einen Pegel
von Versorgungsspannung abzüglich 1 Volt gegenüber GND, ein gelöschter ist hochohmig.
Die Ausgänge sind kurzschlussfest und können pro Ausgang maximal 700mA treiben (kurzfristig
1A).
Im Falle eines dauerhaften Kurzschlusses oder einer Überlastet werden die entsprechenden
Ausgänge abgeschaltet, und es erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige.
Beim Schalten von Induktivitäten (Spulen, Ventilen) sind Freilaufdi-
oden direkt an den Induktivitäten vorzusehen (siehe auch EMV-
Richtlinien')
5.7.3
Anschließen der seriellen RS232-Schnittstelle
Die RS232-Schnittstelle wird über die Steckverbindung an Stecker X1 angeschlossen.
Beim Anschluss ist zu beachten, dass die TxD - und RxD-Signale von LOCON und dem ange-
schlossenen Gerät miteinander verdreht werden (z. B.: TxD-LOCON verbinden mit RxD-PC) und
die Bezugspotentiale "GND" beider Geräte verbunden werden.
5.7.3.1
Schnittstellenumschaltung (bis Firmware < V3.0)
Unter dem Aufkleber mit dem Aufdruck RS232/RS485 befindet sich der Schnittstellenumschal-
ter. Die werkseitige Einstellung geht aus der Markierung auf diesem Aufkleber hervor. Die Posi-
tion der gewünschten Schnittstelle ist aus dem rückseitigen Geräteaufkleber zu erkennen.
Zur Umstellung den Mikroschalter vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug nach links oder
rechts schieben.
Neuen Aufkleber mit entsprechender Markierung anbringen.
24
Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
25.4.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis