Gedörrtes Gemüse kann ebenfalls nach dem Einweichen ohne weiteres zusammen mit frisch
geerntetem zubereitet werden.
Kräuter werden unmittelbar beim Würzen zermahlen oder zerstampft. Achten Sie darauf, dass keine
harten Stengel dazugeraten.Pilze werden eingeweicht und wie frische verwendet. Für Suppen und
Saucen wird ein Teil davon zermahlen zugegeben.
Paprika und Pepperoni können in der Küchenmaschine zerkleinert oder gemahlen werden und als
Gewürz in einem luftdichten Glas weiter aufbewahrt werden. Hier noch einige Anregungen für die
unbegrenzten Möglichkeiten: Gemüsesuppen wie Minestrone, Eintöpfe wie Pichelsteiner,
Gaisburger Marsch, Franz. Cassoulet, Ratatouille, Irish Stew, Gemüse-gulasch, Pilzgulasch usw.
Artischocken in Teig gehüllt und ausgebacken. Spezielle eigene Kräutermischungen , Kräutertees,
Kräuteröle usw.
Selleriesalz, Knoblauchsalz: Gedörrtes mahlen und 1:1 mit Salz gemischt, und vieles andere mehr
finden Sie in Kochbüchern.
Bitte beachten Sie!
·
Die angegebenen Dörrzeiten sind nur Richtwerte und können, je nach Beschaffenheit des
Dörrguts stark differieren.
Frühe Zwetschgen sind mangels Fruchtzucker nicht zum Dörren geeignet.
·
·
Stapeln Sie die Etagen sorgfältig übereinander. Ein Verrutschen kann die Funktion
beeinträchtigen.
·
Vergewissern Sie sich, ob der Schalterschieber exakt auf der gewählten Schaltstellung steht.
Das Sockelteil muß immer zuunterst gestellt werden. Nur hiermit ist die richtige Luftführung
·
gewährleistet, außerdem wird dieTischplatte von der heißen Luft geschützt.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muß an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Ein Beitrag zu Umweltschutz;
wir verwenden Recyclingpapier.
Wasser-
Sorte
in frischem Zust.Vorbehandlung bzw.
gehalt
Bemerkungen
in %
Apfel
84
großz. entkern., Schnitze oder Ringe schneiden
Aprikosen
85
halbieren oder vierteln
Ananas
86
schälen, Scheiben schneiden
Bananen
65
gut reif, Scheiben oder Streifen schneiden
Beeren
88
außer Heidelbeeren sind Beeren wegen der
Kerne nur in Kombination mit andern Früchten
brauchbar.
Birnen
83
großzügig entkernen, halbieren oder schnitzen
Datteln
23
gut reif
Erdbeeren
90
halbieren, kleine ungeteilt
Feigen
78
halbiert
Heidelbeeren
83
ganz
Kirschen
82
mit Stein, ungeteilt
Melonen
81
schälen, entkernen, Scheiben oder Schnitze
schneiden
Pfirsich
89
gut reif
Pflaumen
81
Zwetschgen
87
halbieren und entsteinen, jedoch auch mit Stein
und ungeteilt möglich
Weintrauben
81
anschneiden, möglichst kernlose Sorte
Zitrusfrüchte
-
Schnitze, Schalen in Streifen für Aromazwecke
Artischocken
87
säubern und halbe Herzen schneiden
Blumenkohl
89
in Eßlöffelgroße Stücke teilen, 1/2 h
in Salzwasser legen + 1 Eßl. Essig
Bohnen, grün
90
Enden und Fäden entfernen, schräg schneiden
Brokkoli
89
wie Blumenkohl+ 1 Eßl. Essig
Gurken
95
10 mm dicke Scheiben schneiden
Kohl
92
säubern und in Stücke schneiden (im Dampf)
Kohlrabi
85
würfeln oder Scheiben schneiden
Möhren u.
Pastinake
88
quer oder schräg schneiden
Petersilie
85
Stengel entfernen
Paprika,
Peperoni
93
Streifen schneiden
gem. Suppengemüse-klein würfeln oder Streifen
Spargel
92
schälen, ungeteilt oder 20 mm Stücke
Spinat
91
über Dampf blanchieren bis er leicht welkt
Sellerie
94
Scheiben schneiden
Zwiebel
89
Scheiben schneiden
Tomaten
94
30-45 Sek. in heißes Wasser tauch.,
schälen, vierteln
Rhabarber
95
schälen, in Zitronenwasser Tauch.,
25 mm Stück schneiden
Kürbis/Zuchini 92
schälen, entkernen, 8 mm Streifen od. Scheiben
Kräuter
-
vom Stengel befreien, nicht zerkleinern
Pilze
-
halbieren, große in Scheiben
Dörr-
Dörrzeit
In Zitronen-
wasser
stufe
in Std.
tauchen
ca.
ja
3
4-8
ja
3 (2)
8-12
3 (2)
8-12
3
5-8
3
4-6
ja
3 (2)
6-12
3
4-6
ja
3 (2)
6-12
3
4-6
3
4-6
3
8-12
3
8-12
ja
3 (2)
8-12
3
8-14
3
8-14
3 (2)
8-10
Blanchier-
zeit in
Minuten
2-4
2
4-5
2
5-7
2-4
2
5-6
2
3-5
-
2
6-8
2-3
2
3-5
3-5
2
3-5
2-3
2
4-5
-
2 (1)
2- 3
-
2
4-6
2
2 (1)
3
2-3
2
4-8
1
2
2
2
2
6
-
2
3
-
2
8-10
-
2
3-5
-
2
4-5
-
1!
2-3
-
1!
4-6