Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DeTeWe
Bearbeiter:
Projektname:
Register Name:
Register Nummer:
Ausgabe:
PTT Nummer:
Zustand:
Projekt:
Dok. Art:
Dok. Nr.:
File:
Pfad:
Erstellt mit:
Verteiler:
Version
Datum
1.0
04.99
Beschreibung:
Betriebshandbuch BHB Register 12
Register Nr: 12
Ausgabe: 5.99
CIB
Rausa Bruna
Betriebshandbuch
CIB
12
5.99
GK52-91.026 dt
definitiv
BHB
Kundendokumentation
BHB12D.99
bhb12d.doc
Q:\VARIX840/GDX\BHB\12\D
WinWord 7.0
Dokumentation
Dok.Nr.
BHB5.99
GK52-91.026 dt
Betriebshandbuch
6. Mai 1999
DeTeWe Telecom AG/MiB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE varix 840 / GDX

  • Seite 1 Projekt: Dok. Art: Kundendokumentation Dok. Nr.: BHB12D.99 File: bhb12d.doc Pfad: Q:\VARIX840/GDX\BHB\12\D Erstellt mit: WinWord 7.0 Verteiler: Dokumentation Version Datum Dok.Nr. 04.99 BHB5.99 Beschreibung: Betriebshandbuch BHB Register 12 Register Nr: 12 6. Mai 1999 Ausgabe: 5.99 GK52-91.026 dt DeTeWe Telecom AG/MiB...
  • Seite 2 19, 20, 25, 26, Krabr Ergänzt 27, 28, 31, 32, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55 Register Nr: 12 6. Mai 1999 Ausgabe: 5.99 DeTeWe Telecom AG/MiB...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    840 / GDX Inhaltsverzeichnis Computer - Interface - Baugruppe CIB Funktionen Technisches Konzept Funktionsblöcke Anschlüsse Druckereinstellungen Inbetriebnahme Auswechseln Fehlereingrenzung MFV/TTW - und Brigit - Wahl auf CIB - Teilnehmer Maximalwerte der Gebührendatenerfassung und Kontoverwaltung Kostenfunktionskurve für die Gebührenberechnung Unterdrückung des Einzelzählungs-Ticket pro Teilnehmer Formate beim Ausdrucken Erweiterte Gebührendatenerfassung (Erw.
  • Seite 4: Computer - Interface - Baugruppe Cib

    840 / GDX Computer - Interface - Baugruppe CIB Funktionen Die Baugruppe CIB (Computer - Interface - Baugruppe) ist eine Peripherie - Baugruppe zu varix840/GDX, die an einem beliebigen Einbauplatz eingerichtet werden kann. Sie ersetzt das Datenauswertesystem DAS und erweitert das Leistungsmerkmal - Paket der varix840/GDX um die Kartenleser - und Code - Verwaltung, um das Computer - Interface ( wie GFX ) und bildet auch die Anschlusseinheit für die eigenen Server -...
  • Seite 5: Technisches Konzept

    840 / GDX Technisches Konzept Die CIB ist eine Peripherie-Baugruppe, die gegen die Zentralsteuerung einen Achterplatz (eingerichtet als ABS und TS) braucht. Gegen aussen hat sie verschiedene Schnittstellen für ABP, Computer, Drucker und VBGLB. GDX / varix840 ABP-Server ABS0...
  • Seite 6: Funktionsblöcke

    840 / GDX Funktionsblöcke Schnittstellen gegen aussen GDN - Schnittstelle zu einem ABP Current - Loop - Schnittstelle zu einem Drucker (SC) Potentialgetrennte V24 - Schnittstelle zu einem Computer Potentialgetrennte V24 - Schnittstelle zu einem Drucker Nicht getrennte V24 Bis zu GDX 4.1 (ZST V33 und CIB 2.5) sind die kommende Gesprächsdaten-...
  • Seite 7 840 / GDX CIB - ABS Der ABS 0 funktioniert wie bisher. Der einzige Unterschied ist, dass er den Informationsfluss zwischen Zentralsteuerung und ABP mitverfolgt und an den Server weitergeben kann. Im weiteren kann er anstelle des ABP Tastendrücke der Telefonistin an die ZST simulieren ( Wahl ab Server ).
  • Seite 8: Anschlüsse

    840 / GDX Anschlüsse V24 Anschluss (bis 15m) PC oder Drucker 20 DTR V24 Anschluss (ab 15m) PC oder Drucker XMT + + RVC XMT - - RVC RVC + + XMT RVC - - XMT Current-Loop-Anschluss Drucker RD -...
  • Seite 9: Druckereinstellungen

    840 / GDX Druckereinstellungen Die Druckereinstellungen für die V24 - Drucker sind im Register 12, Kapitel DAS, Druckereinstellungen beschrieben. Im folgenden sind die Einstellungen nochmals zusammengefasst. Private Drucker müssen, wenn auf der CIB die Standardkonfiguration genommen wird, auf folgende Werte eingestellt werden:...
  • Seite 10 840 / GDX EPSON FX - 850 SW 1 - 1 SW 2 - 1 SW 1 - 2 SW 2 - 2 SW 1 - 3 SW 2 - 3 SW 1 - 4 SW 2 - 4...
  • Seite 11 840 / GDX EPSON LX - 850 SW7 SW6 SW5 SW4 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 Einstellung der DIP-Schalter, die auf den Drucker bezogen sind: 1 - 1 2 - 1 1 - 2...
  • Seite 12 840 / GDX EPSON LX - 300 Sämtliche Einstellungen der seriellen Schnittstelle können nur im Konfigurationsmodus des Druckers vorgenommen werden. Wenn der Drucker an die CIB-Current-Loop-Schnittstelle angeschlossen werden soll, muss zwischen CIB und Drucker das Serial Interface PTTIF 9301-1A dazwischen geschaltet werden (siehe BHB Kap.
  • Seite 13 840 / GDX Alle anderen Parameter sollten der Standardeinstellung entsprechen und müssen, falls sie den Betrieb an CIB beeinträchtigen, auf den entsprechenden Wert umkonfiguriert werden (siehe LX 300 Handbuch Seite A14). FACIT E540-T Wird dieser Drucker an die CIB-Current-Loop-Schnittstelle angeschlossen, muss zwischen CIB und dem Drucker das Serial Interface PTTIF 9301-1A dazwischen geschaltet werden (siehe BHB Kap.
  • Seite 14 840 / GDX Serial Interface PTTIF 9301-1A Das Serial Interface enthält eine galvanische Trennung zwischen Eingang (V24/TTY) und Ausgang (V24). Der Netzadapter (Art. 263.095.2) wird nur dann eingesetzt, wenn keine Speisung über das Verbindungskabel vom Drucker vorhanden ist (siehe Pinbelegung der seriellen Schnittstelle des Druckers PIN 18).
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    840 / GDX Inbetriebnahme CIB an den konfigurierten und verkabelten Platz stecken. Auf dem Service - PC CIB - Konfigurationsprogramm starten. Mit "Logbuch auslesen" die Programm - Version der CIB kontrollieren, eventuell Anwender-Programm laden. Alle Applikationen brauchen das gleiche CIB-Programm.
  • Seite 16: Fehlereingrenzung

    840 / GDX Fehlereingrenzung Wenn die Baugruppe normal läuft, leuchtet oder blinkt keine rote LED. Wenn die rote LED "ALM" leuchtet, dann läuft der Hauptprozessor gar nicht oder ist noch im Aufstarten. Wenn die rote LED "ALM" blinkt, dann blinkt meistens eine der grünen LED's mit und zeigt damit an, in welchem Funktionsblock ( ABS, TS, CI, GDE ( = ABP 1 ) ein Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 17: Mfv/Ttw - Und Brigit - Wahl Auf Cib - Teilnehmer

    840 / GDX Eine Zeile auf dem Normaldrucker ausgeben ( VARIX840/GDX ZST muss nicht laufen ) Eine Zeile auf dem Kontrolldrucker ausgeben ( VARIX840/GDX ZST muss nicht laufen ) Sende - und Empfangs - Test der TS 0 . . . TS 3 ( VARIX840/GDX ZST muss laufen und TS als Brigit ).
  • Seite 18: Maximalwerte Der Gebührendatenerfassung Und Kontoverwaltung

    840 / GDX Maximalwerte der Gebührendatenerfassung und Kontoverwaltung max. Anzahl AL(Amtsleitungen) max. Anzahl Kartenleser- und Code - Nummern 5 000 max. Anzahl Konto-Zähler der GDE 2 500 aufgeteilt in: mit Zähler Eingerichtet automatisch SPC oder Komfortapp. Apparate-Konto Dienst-Zähler Privat-Zähler Zeit-Zähler...
  • Seite 19: Kostenfunktionskurve Für Die Gebührenberechnung

    840 / GDX Kostenfunktionskurve für die Gebührenberechnung Legende: Endbetrag mit Zuschlag [Fr./DM] = Sockelbetrag (in Rp/Pf) = 1. Steigung (in Rp/Pf.Imp.) = 2. Steigung (in Rp/Pf/Imp.) = 3. Steigung (in Rp/Pf/Imp.) = 4. Steigung (in Rp/Pf/Imp.) ohne Zuschlag = Bereich 1. Steigung (in Fr./DM)
  • Seite 20: Unterdrückung Des Einzelzählungs-Ticket Pro Teilnehmer

    840 / GDX Unterdrückung des Einzelzählungs-Ticket pro Teilnehmer Pro Konto kann definiert werden, ob und nach welchen Kriterien ein Einzel-Zählungs- Ticket ausgedruckt werden soll. Eingerichtet wird die EZ-Unterdrückung entweder mit dem Service PC (TOD AD3) oder mit dem CIB-Konfigurations-Programm beim Einrichten des Konto's.
  • Seite 21: Formate Beim Ausdrucken

    840 / GDX Formate beim Ausdrucken Formate für die Einzelgesprächszählung Legende zu EZ - Formate: Leerzeile TEXT Name, Ortschaft usw. (max. 80 Zeichen) TTTT Teilnehmernummer, Zimmernummer (oder Apparatekonto) Sortierzeichen - 1 Dienstgespräch - 2 Privatgespräch auf Dienstanschluss - 3 Kommendes Gespräch auf Apparat - 5 Kommendes Gespräch auf Karten-Konto...
  • Seite 22 840 / GDX Formate für die Einzelgesprächszählung Format: Einsatz: Ausdruck: Firma TTTT S JJMMTT HH:MM HHHMMMSSS LFNR AA W-W BBBBBB.BB nur erw GDE KSTKST KTOKTO KCKCKC Hotel TTTT S JJMMTT HH:MM HHHMMMSSS LFNR AA IIIIII W-W BBBBBB.BB nur erw. GDE...
  • Seite 23 840 / GDX Format 1 (DVA) U U U Format 10 für Ausgabe auf Drucker U U U U Feld-Nummer Feld-Länge Meldungsnummer (rechtsbündig, aufgefüllt mit U) 2 Char. Teilnehmer (rechtsbündig, aufgefüllt mit U) 4 Char. Sortierzeichen 1 Char. Datum (jjmmtt) 6 Char.
  • Seite 24 840 / GDX Formate für Summenzählung Hotelvariante HOTEL P A L A C E GSTAAD ERSTES GESPRAECH 08:14 940120 LETZTES GESPRAECH 12:30 940201 NUMMER DATUM ZEIT VERBINDUNGEN TEL.TAXE INKL. SERVICE & MWST 5634 940201 15:05 FR. 45.50 Firmenvariante DeTeWe G D X...
  • Seite 25 840 / GDX Monats-Report Hotelvariante HOTEL ALPENRÖSLI GSTAAD GESPRAECHSSTATISTIK JE KST UND APPARATE-KONTO VOM 940121 14:00 BIS 940221 14:01 KOSTENSTELLE KONTO ZEIT-GEHEND ZEIT-KOMMEND TAXIMPULSE BETRAG 45.50 6.30 132.40 ------- --------- --------- ----------- 1111 184.40 2166 341.00 1320 4.50 12.10 51.20...
  • Seite 26: Erweiterte Gebührendatenerfassung (Erw. Gde)

    840 / GDX Erweiterte Gebührendatenerfassung (Erw. GDE) Erw. GDE mit CIB Ausgabe Register 12 Seite 24 Betriebshandbuch GK52-91.026 dt 5.99...
  • Seite 27: Funktionen Und Geräte

    840 / GDX Funktionen und Geräte Tätigkeit Benutzen Verwalten Einrichten (Kunde) (Kunde) (DeTeWe, PTT) Eingabegerät MFV/TTW - Apparat ev. mit Kartenleser S37, SD38 / S47, SD48 / Brigit 202 Service - PC x möglich o nicht möglich Benutzerfunktionen Verbindungsaufbau mit Teilnehmerkarte [ Abheben ] [ Karte einlesen ] [ Amtssummton abwarten ] [ Wahl ins Amt ] Kontozuweisung mit Teilnehmerkarte nach dem Gespräch...
  • Seite 28: Menübaum Gde

    840 / GDX Menübaum GDE Mit diesem Teil des Menübaumes "GDE und Erweiterung GDE: Einrichten und Verwalten GDE " kann die einfache GDE vollständig eingerichtet und verwaltet werden. 1 - GDE - Verwalten |- 1 - Drucken |- 1 - Summenzählung...
  • Seite 29: Menübaum Kcv ( Karten - Und Code - Verwaltung )

    840 / GDX Menübaum KCV ( Karten - und Code - Verwaltung ) Mit diesem Teil des Menübaumes "GDE und Erweiterung GDE: Einrichten und Verwalten KCV : Verwalten" kann die Kartenleser - und Code - Verwaltung vollständig verwaltet werden.
  • Seite 30: Menübaum Tln-Prozeduren

    840 / GDX Menübaum Tln-Prozeduren Mit diesem Teil des Menübaumes "Teilnehmer-Prozeduren" können ABP-Prozeduren von jedem Teilnehmer aus gestartet werden. Die Prozeduren werden anschliessend vom Sonder-ABP durchgeführt. 3 - Prozeduren |- 1 - Message |- 2 - Umleitung |- 3 - Anrufschutz...
  • Seite 31: Tastenkonfiguration Für Mfv/Ttw - Apparat (Mit Kartenleser)

    840 / GDX Tastenkonfiguration für MFV/TTW - Apparat (mit Kartenleser) Monats-Report ohne Löschen 96 P 811121200 Monats-Report mit Löschen 96 P 811121100 Monats-Report o. L. nur belastete 96 P 81112122200 Monats-Report m. L. nur belastete 96 P 81112112200 Berechtigung ein...
  • Seite 32: Tastenkonfiguration Zum Verwalten Apparate Mit Terminalmode

    840 / GDX Tastenkonfiguration zum Verwalten Apparate mit Terminalmode Kartenkonto einrichten <TM> C 81231 Kartenkonto löschen <TM> C 81232 Codekonto einrichten <TM> C 81241 Codekonto löschen <TM> C 81242 Apparatekonto einrichten <TM> C 81251 Apparatekonto löschen <TM> C 81252 Kartennummer(n) einrichten, ein Konto <TM>...
  • Seite 33: Interface Zu Computer

    840 / GDX Interface zu Computer Übertragungsformat Daten Start Auftragscode Daten Längsparität Ende <------------ Datenbereich für Längsparität ----------------> Übertragungsparameter Die Übertragungsparameter sind 9600 Bd, 8 Bit, Odd Parity, 1 Stopbit. Sie sind nicht einstellbar, sondern für diese Anwendung fix vorgegeben, da jederzeit auch ein Service- PC angeschlossen werden kann.
  • Seite 34 840 / GDX Befehl Änderung der Amtsberechtigung eines Tln Hotel-CI, ABP-Server Befehl Anrufschutz / Durchwahlsperre ein- / ausschalten Hotel-CI, ABP-Server Befehl Karten / Code-Nummer freigeben / sperren Spital Befehl Tln in Sammelanschluss ein- oder ausschalten Hotel-CI Befehl Anrufumleitung programmieren...
  • Seite 35: Wecken

    840 / GDX Wecken Prozeduren am Zimmer-Apparat Weckzeit programmieren 96 P 93xxyy (xx = Stunden, yy = Minuten) Bestätigen Weckzeit löschen 96 P 94 # Prozeduren am Dienst-Apparat Die folgenden Prozeduren dürfen von jedem Verwaltungsapparat ausgeführt werden: Wecken für Tln programmieren: Weck Tln <TM>...
  • Seite 36: Neue Teilnehmer-Prozeduren

    840 / GDX Neue Teilnehmer-Prozeduren Mit CIB-Prozeduren kann neu jeder Verwaltungs-Apparat für jeden Apparat einzelne ABP- Prozeduren ausführen. Mit den Komfort-Apparaten erfolgt die Bedienung menügeführt, mit den MFV/TTW-Apparaten sollte eine entsprechende Bedienungsanleitung erstellt oder die Prozedur vollständig unter eine Taste abgelegt werden.
  • Seite 37: Alpha-Wahl Ab Telefonbuch

    840 / GDX Alpha-Wahl ab Telefonbuch Der Anwender soll mit auf seinem S37/SD38 in den auf CIB gespeicherten Telefon- Büchern (intern + KW-Verzeichnis) Nummern nachschauen und, wenn er den betreffenden Eintrag gefunden hat, durch drücken der Wahlwiederholungstaste diese Nummer auch wählen können.
  • Seite 38: Ci-Makro's

    840 / GDX CI-Makro's CI-Makro's sind vom Service-Techniker definierte Mehrfach-Befehle, die vom Anwender mittels Terminal-Mode oder MFV-Wahl ausgeführt werden können. Als Befehle können alle CI-Befehle genauso eingegeben werden, wie sie in der Schnitt- stellen-Spezifikation definiert sind. Zusätzlich kann ein Timer von maximal 10 Min irgendwo im String plaziert werden. Der String wird bis zum Timer sofort ausgeführt und der Rest erst nach der angegebenen Zeit.
  • Seite 39: Ci-Nachschaltung

    840 / GDX CI-Nachschaltung Eine nachgeschaltete varix funktioniert ab Stand 1.2a Eine nachgeschaltete GDX funktioniert mit CIB 2.7 (mit GDX 4.2 oder grösser). Die Hauptanlage muss CIB 2.7 und einen GDX-Stand von 4.2 oder grösser haben. Die CIB in der Hauptanlage verwenden die Schnittstelle V24-1 (nicht potentialgetrennt!).
  • Seite 40 840 / GDX GDX / varix840 ABP-Server ABS0 Hotel-Computer ABP 600 Voice-Mail etc... ABS1 Sonder- ABP 8 Brigit- Modem MFV- Empf. MFV- Sender Gebühren- oder Kontroll-Drucker Ansage Text Kontroll- oder Gebühren-Drucker ISDN- HSCX varix 200 ABS0 ABP 600 ABS1...
  • Seite 41 840 / GDX • Auf der CI werden zusätzlich die Verbindungs-Info’s (Tg51) der Unteranlage ausgegeben. Telegramm 51 mit Amts- und Querleitungen werden aber unterdrückt. • Auf der CI werden zusätzlich die Extern-Nummern (Tg33) der Unteranlage ausgegeben, wenn die Nummer grösser 5 Stellen ist und die Rückbelegung enthält.
  • Seite 42 840 / GDX Verdrahtung V24 Direkt-Anschluss mit einer CIB (<15m und bei gleicher Anlage-Erde) varix 200 / ABV a03 TD a04 RD a07 SG V24 Direkt-Anschluss mit zwei CIB (<15m und bei gleicher Anlage-Erde) varix 200 / ABV a03 TD...
  • Seite 43: Cib-Pakete Und Passwort-Schutz

    840 / GDX CIB-Pakete und Passwort-Schutz In der Grundausstattung laufen die folgende Leistungs-Merkmale: • Vollständige Server-Funktion für ABP-Server • Vollständige Einzel-Zählungs-Ausgabe auf Computer und/oder Drucker: • Eintragen und Löschen von Namen • CI-Befehl: Abfrage Teilnehmer belegt • CI-Befehl/Meldung Anrufschutz schalten •...
  • Seite 44: Programm Cib-Konfiguration Auf Dem Service Pc

    840 / GDX Programm CIB-Konfiguration auf dem Service PC Die CIB-Parameter werden mit dem CIB-Konfigurations-Programm auf dem Service-PC programmiert. Grundsätzlich können alle Parameter sowohl dem CIB-DAS wie auch dem CIB-Sonder-ABP programmiert werden. Eine Ausnahme gibt es beim CIB-DAS: Teilnehmer-Konten können nur einzeln und nicht "von ..bis .." programmiert werden.
  • Seite 45 840 / GDX Speichern = (Kunden-) Daten von CIB _ PC Kunden-Daten... = Alle CIB-Kunden-Daten in ein PC-File speichern Gebühren-Daten... = Alle aktuellen Gebühren-Daten (Zähler) in ein PC-File speichern Interpretiere... = Damit kann eine vorher gespeicherte Kundendaten- Datei interpretiert werden. Die interpretierten Daten werden gleichzeitig in ein File geschrieben.
  • Seite 46 840 / GDX Einrichten = Einrichten von CIB und GDE und Erweiterung Lizenzen = Kundenname und Lizenzen eingeben CIB-Parameter = CIB-Parameter: Sonder-ABP, Tln-SAS, Sprache GDE-Parameter = GDE-Parameter: Firma / Hotel, Report sortieren Titel-Zeile = Titel-Zeilen für GDE-Ausdruck einrichten Kosten-Funktion = Kosten-Funktions-Kurven 0..F der GDE...
  • Seite 47 840 / GDX Lizenzen Aus dem Passwortblatt der DeTeWe der Kundenname und die zugehörigen Freischaltecodes eingetragen und an CIB absenden. Damit sind die gekauften Pakete auf CIB eingeschaltet. Die Lizenzcodes sind in den Kundendaten enthalten. Der Kunden-Name muss genau wie auf dem Passwort-Blatt eingegeben werden! Wenn eine externe Applikation nicht befriedigend läuft, dann hat man im CIB-...
  • Seite 48 840 / GDX CIB-Parameter Sonder-ABP: Nummer des CIB-Sonder-ABP eintragen 1..9999 (9590) PEF-Adresse: PEF-Adresse des CIB-ABS (Rahmen, Board) SAS: Nummer des Sammelanschlusses der CIB-Tln 1..9999 (96) Sprache: Für Konfigurationsausdrucke, Default-Menü-Sprache etc. D = Deutsch F = Französisch I = Italienisch...
  • Seite 49 840 / GDX A4 (SW3): J Seitenvorschub mit Formfeed und max. 64 Zeilen pro Seite. Nach jeder Summenzählung wird ein Form-Feed ausgegeben. N Endlospapier für alle PTT-Drucker. TTWvA (SW4): J MFV/TTW vom Amt für CIB-Prozeduren (und Server) akzeptieren. N MFV/TTW-Empfänger bei Anruf vom Amt nicht einschalten.
  • Seite 50 840 / GDX GDE-Parameter Firma / Hotel: Wahl der gewünschten Zähler-Art F = Firmenvariante H = Hotel-Variante Report sortieren: A = Monats-Report nach aufsteigenden Nummern I = Monats-Report nach Kostenstelle Zähler zusammen N = Monats-Report und Summenzählung getrennt J = MR und SZ werden zusammen gelöscht Billig-Gespräch...
  • Seite 51 840 / GDX GDE Titel-Zeile Eingabe einer Titelzeile mit max. 80 Zeichen GDE Kosten-Funktions-Kurve Kurve Nummer: Nummer der gewünschten Kurve 0..9, A..F Parameter: Parameter A..E in Rappen/Pfennig Parameter N1..N3 in Franken/Deutsche Mark Kartenleser und PIN-Parameter Anlagen-Schutz-Code: NNNN: ohne Anlagenschutzcode und ohne Kartenserie (für KlinikTel).
  • Seite 52 840 / GDX Apparate-, Code- oder Karten-Konto Konto-Art: A = Apparate-Konto: Nummer des Telefonapparats V = Vermittler-Konto: Nummer des Vermittler- Apparats 1..8 C = Code-Konto K = Karten-Konto Kostenstelle: Kostenstelle zum Zuordnen der Konten Erste Nummer bis letzte Nummer: Für fortlaufende Zuteilung...
  • Seite 53 840 / GDX Alle: N = Die EZ wird nach der eingestellten Unterdrückung pro Apparat / Konto ausgegeben J = Es werden alle EZ ungeachtet der Einstellung pro Konto ausgegeben 0..7 Die Einstellung der EZ-Unterdrückung beim Konto wird für diese Schnittstelle überschrieben.
  • Seite 54 840 / GDX Gebühren-Rückruf auf Brigit Der Gebühren-Rückruf (für Kabinen-Funktion) wird für alle Konten ausgelöst, die mit der Kostenstelle 999'999 eingerichtet worden sind. Damit kann man Kabinen-Apparate, aber auch Kabinen-Karten oder Kabinen-PIN-Codes definieren. Beim Einrichten definiert man hier das Ziel für den Gebühren-Rückruf sowie den Text, der auf dem Brigit beim Quittieren zwischen Konto-Nummer und Betrag erscheint.
  • Seite 55 840 / GDX Extern Name und KW Programmierung des Extern-Namens-Verzeichnis auf CIB. KW-Nummer: Kurzwahl-Nummer Kennzeichnen: Auf CIB wird eigentlich nur unterschieden zwischen"V" und nicht "V" L = Normal P = Privat S = Mit Sperre V = Vernetzte Nummer...
  • Seite 56 840 / GDX CI-Nachschaltung Standard-Werte für normale Anlage mit DECT-Nachschaltung FFFF Gebühren FFFF Telegramm FFFF Prozedur KZ kommend KZ gehend Standard-Werte für Anlage mit ABP-Server/Hotelcomputer und DECT-Nachschaltung mit Namensupdate in der nachgeschalteten Anlage (ab varix Version 1.5) FFFF Gebühren FFFF...
  • Seite 57 840 / GDX Löschen Löschen von eingerichteten Konten oder Nummern. Konto / Nummer: K = Konto N = Nummer B = Berechtigung Art: A = Apparat: Nur Konten C = Code: Code-Nummer oder -Konto K = Kartenleser: KL-Nummer oder -Konto...

Inhaltsverzeichnis