Tastendarstellungen und Symbole Tastendarstellungen und Symbole Telefonhörer abheben. Telefonhörer auflegen. Gespräch führen. Rufnummer oder Kennziffer wählen. R-Taste Mit der Stern-Taste schalten Sie ein Leistungsmerkmal ein oder aus. Mit der Raute-Taste beenden Sie eine Programmierung. 1 . 0 Wählen Sie bestimmte Ziffern.
Die QuickNet ISDN-Telefonanlage Die QuickNet ISDN-Telefonanlage QuickNet ISDN ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage, mit der Sie bis zu 4 analoge Geräte mit einem ISDN-Basisanschluß verbinden können. Außerdem ermöglichen Ihnen QuickNet ISDN und die beigelegte Software, mit Ihrem PC über die V.24 PC-Schnittstelle Anwendungen wie ISDN-Datenübertragung, Empfangen und Senden von Telefaxen (Gruppe 3), Mailbox-Terminal, Anrufbe- antworter-Funktion und Internet-Dienste zu nutzen.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der QuickNet ISDN eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein könnten. Während eines Gewitters dürfen Sie QuickNet ISDN nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen.
• 1 ISDN-Verbindungskabel, Länge 1,5 m • 1 PC-Verbindungskabel, Länge 5 m • 1 CD-ROM mit Installationssoftware für Windows 95 und Windows 98 • 1 Benutzerhandbuch für QuickNet ISDN (dieses Dokument) • 4 Kurzanleitungen für analoge Geräte • 1 Bohrschablone...
Allgemeines Auf der CD-ROM finden Sie: • Das Setup der Treibersoftware mit Common ISDN Application Programming Interface (CAPI) und TAPI, sowie CapiPort, CapiCtrl und die Einrichtungssoft- ware. • Die ISDN-Komplettsoftware RVS-COM Lite für Win 95/98 für Datentransfer, Fax Gruppe 3, PC-Telefonie, Anrufbeantworter-Funktion. •...
QuickNet ISDN kann über die Anschlußart Mehrgeräteanschluß am ISDN betrie- ben werden. Das Protokoll DSS 1 wird benutzt. Für den Anschluß an ISDN-Fest- verbindungen ist QuickNet ISDN nicht vorgesehen. An der QuickNet ISDN lassen sich analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren) Flash...
Montage und Installation Montage und Installation QuickNet ISDN hat mehrere Komponenten. In diesem Handbuch wird zuerst die Montage der Telefonanlage und der Anschluß der Geräte beschrieben. Nach Montage und Anschluß können Sie die Geräte sofort benutzen. Allerdings wird empfohlen, QuickNet ISDN vor dem ersten Benutzen nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren.
• Überprüfen Sie den Lieferumfang. Im Abschnitt „Was wurde geliefert?“ sind alle gelieferten Teile aufgelistet. • Montieren Sie die QuickNet ISDN und schließen Sie die Geräte an. Dies ist im Kapitel „Den Betrieb vorbereiten“ beschrieben. • Konfigurieren Sie die Telefonanlage. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: •...
Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift. • Um den vollen Leistungsumfang der QuickNet ISDN zu nutzen, sollten Sie nur analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV und Flashfunktion betreiben. Für die Installation der Kommunikationssoftware: •...
Seite 17
1996 oder später hergestellt wurden, verfügen in den meisten Fällen über diesen Schnittstellenbaustein. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Händler bzw. den Hersteller des PCs. Außerdem muß QuickNet ISDN bereits nach dem Anschlußschema installiert sein, wie im Kapitel „Den Betrieb vorberei-...
Montageort Der Montageort sollte trocken, staubfrei und ohne direkte Sonneneinstrahlung Den Betrieb vorbereiten sein. Die Umgebungstemperatur zum Betrieb QuickNet ISDN darf +5 °C nicht unterschreiten und +40 °C nicht überschreiten. Montieren Sie daher QuickNet ISDN: • nicht über oder vor Wärmequellen (z. B.Heizkörper), •...
Montage und Installation Wandmontage Vergewissern Sie sich, daß im Bereich der geplanten Bohrlöcher keine Versor- gungsleitungen, Kabel oder ähnliches verlegt sind. Bohren Sie mit einem 6-mm-Bohrer Löcher für die obere und untere Befesti- gungsschraube im Abstand von 105 mm. Benutzen Sie dafür die mitgelieferte Bohrschablone.
Ende PC-Verbindungskabel QuickNet ISDN in die Buchse V.24 links neben der Buchse für den ISDN- Anschluß (2). Das andere Ende stecken Sie in einen freien seriellen Anschluß (COM-Port) Ihres Computers. Für den Betrieb und die Konfiguration der QuickNet ISDN ist der Computer nicht notwendig.
Seite 22
Montage und Installation Der Abstand zwischen QuickNet ISDN und den Geräten darf 300 m (2 x 20 Ohm, 2 Adern ) nicht überschreiten. 4. Anschluß der QuickNet ISDN an die Stromversorgung Nach sachgerechter Montage und Installation schließen Sie QuickNet ISDN an die Stromversorgung an.
Montage und Installation Leuchtdioden Beachten Sie nun die Leuchtdioden der QuickNet ISDN. Von links nach rechts: • Die erste (rote) Leuchtdiode (Power) zeigt den Anschluß an die Stromversor- gung. • Mit dem Leuchten der nächsten Leuchtdiode (ISDN) wird die Betriebsbereit- schaft des NTBA signalisiert.
• Alle Nebenstellen sind auf Telefone eingestellt. • Anklopfschutz ist ausgeschaltet. Es wird empfohlen, QuickNet ISDN vor dem ersten Benutzen nach Ihren indivi- duellen Bedürfnissen zu konfigurieren (siehe Kapitel über die Konfiguration). Der Auslieferungzustand kann jederzeit wiederhergestellt werden (siehe Kapitel über die Konfiguration).
Den Betrieb vorbereiten Einstellen des Wahlverfahrens Analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV und Flashfunktion werden automa- tisch erkannt. Sie brauchen keine Einstellungen vorzunehmen. Analoge Geräte mit dem Wahlverfahren IWV müssen Sie vor dem ersten Gebrauch anmelden: Nehmen Sie am Telefon den Hörer ab und wählen Sie eine beliebige Ziffer außer der 1.
Telefonieren Ein externes Gespräch ist ein Gespräch mit einem Teilnehmer, dessen Gerät nicht an derselben QuickNet ISDN angeschlossen ist wie Sie selbst. Für ein externes Gespräch wird also eine „externe Wählleitung belegt“. Ein internes Gespräch ist ein (kostenfreies) Gespräch mit einem Teilnehmer, der an dieselbe QuickNet ISDN angeschlossen ist wie Sie selbst.
Telefonieren Extern anrufen bei automatischer Belegung der externen Wählleitung: Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den externen Wählton. Wählen Sie die externe Rufnummer. bei manueller Belegung der externen Wählleitung: H 0 Z Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den externen Wählton. Wählen Sie die 0 und dann die externe Rufnummer.
Telefonieren Intern anrufen bei automatischer Belegung der externen Wählleitung: H R ( 1 1 . 1 4 ) Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den externen Wählton. Drücken Sie die R- Taste und wählen Sie den gewünschten Internteilnehmer (11 bis 14). Sie hören den internen Rufton: Der Internteilnehmer wird gerufen.
Telefonieren Anruf annehmen Ihr Telefon klingelt: Internanruf oder Externanruf. Die unterschiedlichen Ruftakte entnehmen Sie bitte der Tabelle „Ruftöne“. H G h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Führen Sie das Interngespräch oder Externgespräch. Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
Telefonieren Rückfrage Sie möchten ein Gespräch unterbrechen, um ein Rückfragegespräch zu führen. Der „gehaltene“ Teilnehmer kann Ihr Rückfragegespräch nicht mithören, er hört, während er „gehalten“ wird, eine Ansage der Vermittlungsstelle. Sie führen das Gespräch mit dem ersten Teilnehmer. Drücken Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
Telefonieren Anruf weitergeben Sie möchten ein Gespräch intern weitergeben. G R ( 1 1 . 1 4 ) ( G ) h Sie führen ein Gespräch. Drücken Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Rufnummer des Internteilnehmers. Sie hören den Freiton. Der Internteilnehmer wird gerufen und hebt den Hörer ab.
Telefonieren Makeln Sie können zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten (makeln), um abwechselnd mit ihnen zu sprechen. Dabei kann es sich um interne oder externe Teilnehmer handeln. Bei Mehrgeräteanschluß hört der Externanrufer, während er „gehalten“ wird, eine Ansage der Vermittlungsstelle. G R Z G R 2 ( R 2 .
Telefonieren Dreierkonferenz Am Mehrgeräteanschluß ermöglicht QuickNet ISDN eine Dreierkonferenz. Zwei externe Teilnehmer und ein interner können dann ein Konferenzgespräch mitein- ander führen. Dazu muß eine Wählleitung frei sein. Sie können aus einem beste- henden Gespräch heraus eine externe Dreierkonferenz einleiten.
Konferenz gesprochen haben. Zum anderen gehaltenen Teilnehmer schalten Sie durch erneute Eingabe von R-Taste und Ziffer 2. Heranholen des Rufes (Pick up) Sie können einen Ruf heranholen, wenn ein anderes Telefon an QuickNet ISDN klingelt. H R * 0 G Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Telefonieren Anrufbeantwortergespräch heranholen Sie können ein Gespräch vom eingeschalteten analogen Anrufbeantworter an Ihre eigene Nebenstelle heranholen. Dazu muß an ein analoger Port auf Geräte- typ Anrufbeantworter eingestellt sein. H R 3 3 G Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die R-Taste. Wählen Sie die Kennziffer 33.
Telefonieren Automatischer Rückruf Wenn der angerufene externe Teilnehmer besetzt ist, können Sie sich signalisie- ren lassen, sobald seine Leitung wieder frei ist. Ihr Telefon klingelt 20 Sekunden, wenn der Teilnehmer sein Gespräch beendet hat. Wenn Sie den Hörer abheben, wird die Rufnummer automatisch gewählt. Sie haben eine externe Rufnummer gewählt und erhalten das Besetztzeichen.
Sie können Anrufe von einem internen zu einem externen Gerät oder von einem internen zu einem anderen internen Gerät umleiten. Je nach Konfiguration wird die Rufumleitung in QuickNet ISDN oder in der Ver- mittlungsstelle (entgeltpflichtig) durchgeführt. Für die interne Rufumleitung muß...
Telefonieren Rufumleitung einschalten H * Z * Z # h Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie die Stern-Taste. Wählen Sie die Kennziffer für die Art der Rufumleitung. Drücken Sie die Stern-Taste. Geben Sie die Ziel- nummer für die Rufumleitung ein: eine interne Rufnummer oder eine externe Rufnummer ohne „0“...
Telefonieren Anklopfen abfragen oder abweisen Sie telefonieren und ein weiterer Teilnehmer ruft Sie an. Der Ruf wird Ihnen als Anklopfton signalisiert. Interne Anrufer erhalten immer den Freiton und bei Ihnen wird angeklopft. Sie haben vier Möglichkeiten, auf das Anklopfen zu reagieren: •...
Telefonieren Anklopfschutz Wenn Sie mit einem Gesprächspartner telefonieren wollen, ohne von anklopfen- den Dritten gestört zu werden, können Sie den Anklopfschutz einschalten. Ein während Ihres Telefongespräches anrufender Dritter erhält dann das Besetztzei- chen. Der Anklopfschutz bleibt so lange aktiv, bis er wieder ausgeschaltet wird. einschalten H * 4 1 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Telefonieren MFV-Nachwahl MFV-Nachwahl ist nur bei bestehenden Verbindungen möglich, zum Beispiel, wenn Sie durch eine automatische Ansage aufgefordert werden, Ziffern und Zei- chen (1…0, * und #) nachzuwählen, bei Faxabruf, bei Fernabfrage des Anrufbe- antworters, bei Kommunikation mit einer Voice-Mailbox oder bei anderen Anwendungen.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Von einer Nebenstelle konfigurieren Sie können QuickNet ISDN auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreingestellte Werte ändern. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: menügestützt über einen PC (siehe Kapitel „Vom PC konfigurieren“), über eine Nebenstelle (nur möglich von Geräten mit MFV-Verfahren) oder aus der Ferne durch den DeTeWe-Service.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Im Konfigurationsmodus hören Sie nach Abheben des Hörers immer den inter- nen Sonderwählton. Wenn Sie versuchen, QuickNet ISDN von einer Nebenstelle zu konfigurieren, während gerade eine Konfiguration vom PC oder an einer anderen Nebenstelle durchgeführt wird, erhalten Sie den Besetztton.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Konfigurationsmodus abschließen H # 8 8 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Drücken Sie die Raute- Taste. Wählen Sie die Kennziffer 88. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston.
4stellige PIN ein. Drücken Sie die Stern-Taste. Geben Sie erneut die neue 4stellige PIN ein. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quit- tungston. Legen Sie den Hörer auf. Achtung: Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, dann können Sie sie nur mit Hilfe des DeTeWe-Service ändern.
Damit ankommende Anrufe am dafür vorgesehenen Gerät signalisiert werden können, müssen Sie Ihre vom Netzbetreiber zugeteilten Rufnummern (ohne Ortsnetzkennzahl) in QuickNet ISDN speichern. Bitte tragen Sie die gespeicher- ten Rufnummern in die Tabelle auf S. 47 ein. H 0 2 3 ( 1 / 2 . 9 / 0 ) Z # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Rufnummern (MSN) löschen Sie können die gespeicherten Rufnummern löschen. H 9 0 5 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 905.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Rufzuordnung Damit Ihre Geräte gezielt gerufen werden können, müssen Sie eine Rufzuord- nung eingeben. Sie legen damit fest, welches Gerät bei einem Anruf für eine bestimmte MSN klingelt. Dazu ordnen Sie jeder MSN interne Rufnummern zu, die den Anruf signalisieren sollen.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Tabelle: Rufzuordnung Tragen Sie bitte in diese Tabelle die von Ihnen festgelegte Rufzuordnung ein. Es klingelt Telefon: Kennziffer: Bei Anruf für MSN:...
Von einer Nebenstelle konfigurieren Rufzuordnung zurücksetzen H 9 0 7 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 907. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Konfiguration: externe Belegung Belegung der externen Wählleitung manuell mit Vorwahl 0: H 0 5 3 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 0530.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Mehrfachrufnummer (MSN) besetzt Sie können einstellen, ob bei einem Gespräch weitere Anrufe für diese MSN durch Anklopfen oder Klingeln an anderen Telefonen signalisiert werden oder ob der Anrufer den Besetztton erhält (wie auf einer analogen Wählleitung). MSN besetzt einschalten H 0 5 4 1 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Gerätetyp für die Nebenstellen einrichten Sie können jeder Nebenstelle den Typ des angeschlossenen Gerätes zuordnen, sodaß QuickNet ISDN die jeweiligen Geräte korrekt verwalten kann, damit z.B. eine Faxübertragung nicht durch Anklopftöne gestört wird. H ( 1 0 . 1 4 ) ( 1 1 . 1 4 ) * Z # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Externberechtigung Sie können die Externberechtigung für jede Nebenstelle in einer von fünf Berechtigungsstufen festlegen. Wenn ein Teilnehmer eine externe Rufnummer wählt, für die seine Nebenstelle keine Berechtigung hat, erhält er das Besetztzei- chen. Die Notrufnummern 110 und 112 sind in jeder Externberechtigung wähl- bar.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Externberechtigungen einstellen H Z ( 1 1 . 1 4 ) * Z # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennzif- fern für die Externberechtigung: Geben Sie die Nebenstelle (11...
Von einer Nebenstelle konfigurieren Anzeige der eigenen Rufnummer unterdrücken Wenn Sie dies bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt haben, können Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer auf dem Display Ihres externen Gesprächspartners von einzelnen Nebenstellen aus unterdrücken. H 3 0 ( 1 1 . 1 4 ) * Z # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Anzeige der eigenen Rufnummer unterdrücken: zurücknehmen Die Unterdrückung der Rufnummernanzeige können Sie für alle Nebenstellen gleichzeitig zurücknehmen: H 3 1 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 31.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Entgeltbetrag je Zeittakt Tragen Sie zur Entgelterfassung die Kosten je Zeittakt in Pfennigen ein, also z. B. 0012. (Grundeinstellung: 0,12 DM). H 8 2 Z # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Rufumleitung verwalten Sie können entscheiden, ob die Rufumleitung in QuickNet ISDN (= Grundeinstel- lung) oder in der Vermittlungsstelle durchgeführt werden soll. Beide Verfahren haben unterschiedliche Vorteile. Die Rufumleitung über die Vermittlungsstelle heißt Anrufweiterschaltung und muß bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt werden.
Von einer Nebenstelle konfigurieren Rufumleitung in QuickNet ISDN aktivieren H 7 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 70. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungs- ton.
Von einer Nebenstelle konfigurieren QuickNet ISDN in den Grundzustand (bei Auslieferung) zurücksetzen Sie können alle aktivierten Merkmale deaktivieren oder löschen und dafür alle Grundeinstellungen wieder aktivieren. Die PIN wird auf „0000“ zurückgesetzt. H 9 0 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
Von einem PC konfigurieren Von einem PC konfigurieren Sie können QuickNet ISDN auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreingestellte Werte ändern. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: menügestützt über einen PC oder über eine Nebenstelle (siehe Kapitel „Von Nebenstelle konfigurieren“). Wenn gerade eine Konfiguration von einer Nebenstelle durchgeführt wird und Sie versuchen, gleichzeitig vom PC zu konfigurieren, erhalten Sie am Bildschirm einen Warnhinweis.
• Legen Sie die CD mit der Konfigurations-Software in Ihr Laufwerk ein und rufen Sie die Datei SETUP.EXE auf. Die Konfigurations-Software wird automa- tisch im Verzeichnis „C:\Programme\QuickNet“ installiert. • Rufen Sie das Programm durch Doppelklick auf das Softwaresymbol auf. • Vor dem Auslesen der Daten aus der Anlage werden Sie nach der PIN gefragt.
Fernkonfiguration Fernkonfiguration Wenn Sie Ihre QuickNet ISDN nicht selbst konfigurieren wollen, können Sie sich Ihre Telefonanlage konfigurieren lassen. Rufen Sie Ihre Service-Hotline an, dort können Sie sich beraten lassen und Ihre Konfigurationswünsche angeben. Sie müssen die Fernbetreuung durch den Service im Konfigurationsprogramm am PC freigeben.
Nach Installation der entsprechenden Treiber (siehe die Beschreibung der CAPI/ TAPI-Treibersoftware) ist die QuickNet ISDN zugeordnete serielle Schnittstelle des PCs dem Betrieb mit QuickNet ISDN vorbehalten; möchten Sie also zwi- schenzeitlich ein anderes Gerät an dieser Schnittstelle betreiben, müssen Sie sie temporär freigeben.
Datenkommunikation Systemvoraussetzungen Für die Installation der PC-Software für QuickNet ISDN sind folgende System- voraussetzungen erforderlich: • IBM-Rechner oder 100% kompatibler Rechner; • Pentium mit einer Taktfrequenz von 133 MHz oder höher; • Arbeitsspeicher mind. 16 MB; • Microsoft Windows 95/98;...
ISDN-Kommunikationsprogramm. • Das Programm WinPhone Lite. Hierbei handelt es sich um eine Windows- Wahlhilfe, die den TAPI-Treiber der QuickNet ISDN benötigt. Es können gehende Gespräche, auch mit Hilfe der Teilnehmerdatenbank, von WinPhone Lite gewählt werden, kommende Gespräche werden anhand der Datenbank identifiziert und im CAPI Control-Fenster angezeigt.
CAPI bzw. TAPI sind standardisierte Software-Schnittstellen, die den einfachen Zugriff von Daten- und Telefonieanwendungen auf die ISDN-Funktionalitäten von Basis- und Primärmultiplexanschlüssen ermöglichen (TAPI auch im Fall Modem/analoger Anschluß). Die Treiber für das Datenmodul der QuickNet ISDN übernehmen die Steuerung der Kommunikationsabläufe und der Datenübertra- gung.
Datenkommunikation Die ISDN-Software RVS-COM Lite Mit dem Softwarepaket RVS-COM Lite können Sie alle Dienste des ISDN kom- fortabel auf Ihrem PC nutzen. RVS-COM Lite besteht aus folgenden Modulen: • RVS TransferMaster bietet Ihnen einen Dateimanager, mit dem Sie schnell und sicher Dateien, z.B. an externe Mitarbeiter, übertragen können. •...
Datenkommunikation Installationsreihenfolge Installieren Sie die Software auf der CD in folgender Reihenfolge: • QuickNet ISDN Software • RVS-COM Lite Software • WinPhone Lite Software • Bei Bedarf: T-Online • Browser-Software Installationshilfe auf CD Sie können alle Komponenten durch Anklicken der entsprechenden Einträge im Eingangsmenü...
• Legen Sie die QuickNet ISDN-CD in Ihr CD-Laufwerk ein. • Klicken Sie im ersten Fenster des Eingangsmenüs auf QuickNet ISDN Soft- ware installieren. Der InstallShield-Assistent wird gestartet. Der Assistent unterstützt Sie bei der Installation neuer Software-Komponenten. Um mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf Weiter, im nächsten Fenster klicken...
Seite 72
Hinweisfen- ster. Wählen Sie hier bitte aus, die neueren Dateien zu behalten. Nach dem Neustart von Windows 95/98 sollte an Ihrer QuickNet ISDN die Daten-LED (CAPI) dauerhaft aufleuchten als Quittung dafür, daß die Kommuni- kation zwischen Telefon und PC funktioniert.
Sie weitere aktive Datenanwendungen wie z.B. RVC-COM Lite been- den. Öffnen Sie nun die Systemsteuerung (über Start/Einstellungen). Klicken Sie zweimal auf Software. In der Übersicht installierter Software ist auch der Eintrag „QuickNet ISDN“ auf- geführt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen...
Konfiguration durchzuführen. • Gehen Sie nun Schritt für Schritt entsprechend der Anweisungen vor. Beach- ten Sie hierbei, ob QuickNet ISDN an einem Haupt- oder Nebenanschluß angeschlossen ist. Anschließend finden Sie in der Task-Leiste im Menü Start/Programme die Pro- grammgruppe von RVS-COM mit den Befehlen zum Starten der installierten Anwendungen und zum Öffnen der Online-Dokumentation.
Ihnen wird die gewählte Rufnummer, die Gebühren und die empfangenen bzw. die gesendeten Datenpakete angezeigt. Hinweis: Es können nur Daten empfangen werden, wenn der PC bzw. der Lap- top eingeschaltet ist. QuickNet ISDN ist nicht in der Lage, Datenübertragungs- protokolle zu bearbeiten bzw. Daten zwischenzuspeichern.
Installation von WinPhone Lite Sie können nun die Wählhilfe-Software WinPhone Lite installieren. • Legen Sie die QuickNet ISDN-CD erneut in Ihr CD-Laufwerk ein. • Klicken Sie im ersten Fenster des Eingangsmenüs auf Winphone Lite instal- lieren. Das Installationsprogramm wird nun gestartet.
Datenkommunikation Installation der Browser-Software • Legen Sie die QuickNet ISDN-CD erneut in Ihr CD-Laufwerk ein. • Klicken Sie im ersten Fenster des Eingangsmenüs auf den Eintrag Netscape Communicator. Das entsprechende Installationsprogramm wird nun gestar- tet. Folgen Sie den Anweisungen. Weitere Informationen und Support Weitere Informationen zur Anwendung der verschiedenen Programme auf der CD erhalten Sie folgendermaßen:...
Technische Daten Technische Daten Netzspannung 230 V ~; 50 Hz für Steckernetzteil Nennleistung 23 VA Schutzklasse 1 x Euro-ISDN extern für Basisanschluß DSS1-Protokoll (1TR67) Speisespannung 40 V ± 10 % Reichweite 500 m Punkt zu Punkt 150 m passiver BUS 4 analoge Ports Reichweite 2 x 20 OHM, 300 m...
Glossar Glossar Anklopfen Ein Signalton meldet während eines Gesprächs, daß ein weiterer Gesprächs- partner anruft. Anklopfschutz Wenn Sie mit einem Gesprächspartner telefonieren wollen, ohne von anklopfen- den Dritten gestört zu werden, können Sie den Anklopfschutz einschalten. Ein während Ihres Telefongespräches anrufender Dritter erhält dann den Besetztton. Anlagendaten zurücksetzen Sie können alle aktivierten Merkmale deaktivieren oder löschen und dafür den Lieferzustand wieder aktivieren.
Seite 80
Glossar Belegen der externen Wählleitung Nach Bedarf kann das Belegen der externen Wählleitung automatisch oder mit „0“ konfiguriert sein. Das heißt: Wenn man eine externe Verbindung herstellen möchte und den Hörer abhebt, erhält man entweder sofort den externen Wähl- ton oder nach Wahl der „0“. CAPI (Common ISDN Application Programming Interface) Eine standardisierte Soft- wareschnittstelle, die von den ISDN-Programmen genutzt wird.
Seite 81
Glossar CAPI Port Treiber Ein Treiber, der eine serielle Schnittstelle mit angeschlossenem Modem simu- liert. Damit können Programme, die ein konventionelles Modem erwarten, die ISDN Schnittstelle nutzen (z. B. DFÜ-Netzwerk, Terminalprogramme usw.). Dreierkonferenz Dreiergespräch mit zwei externen Teilnehmern. Externberechtigungen Die Externberechtigungen regeln den Zugriff auf eine externe Wählleitung. Sie können z.B.
Seite 82
Glossar ISDN-Basisanschluß ISDN-Anschluß mit zwei Nutzkanälen und einem Steuerkanal. Die beiden Nutz- kanäle können unabhängig voneinander für jeden im ISDN angebotenen Dienst genutzt werden. Sie können also beispielsweise telefonieren und gleichzeitig faxen. ISDN-Anschlußdose ISDN-Anschluß-Einheit (IAE); Universal-Anschluß-Einheit (UAE). Standardisierte Anschlußeinheiten. Konfigurationsmodus Im Konfigurationsmodus können Sie bestimmte Parameter Ihrer Telekommuni- kationsanlage einstellen und voreingestellte Werte ändern.
Seite 83
Glossar Mehrgeräteanschluß An einem Mehrgeräteanschluß können bis zu 3 Telefone ohne Netzgerät und 5 weitere Geräte mit eigener Spannungsversorgung betrieben werden. Insgesamt können Sie bis zu 12 ISDN-Anschlußdosen installieren. Die freien Anschlußdo- sen können Sie zum Umstecken der Geräte verwenden. MFV-Nachwahl MFV-Nachwahl ist nur bei bestehenden Verbindungen möglich, zum Beispiel, wenn Sie durch eine automatische Ansage aufgefordert werden, Ziffern und Zei-...
Seite 84
Glossar Persönliche Geheimzahl (PIN) Sie benötigen die Persönliche Identifikations-Nummer (PIN), um den Konfigurati- onsmodus freizuschalten. Im Auslieferungszustand ist die PIN „0000“. Es emp- fiehlt sich dringend, die PIN zu ändern und die neue Ziffernfolge an einem sicheren und geheimen Ort aufzubewahren, um Unbefugte am Zugriff auf den Konfigurationsmodus zu hindern.
Seite 85
Dose) und Steckverbinder (TAE-Stecker). Telefonanlage Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) sind private Vermittlungssysteme (z.B. QuickNet ISDN), die für die externe Kommunikation mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz verbunden werden. Telefonanlagen beschränken sich nicht auf den Telefondienst, sondern bieten Transportdienste für die gesamte Bürokommunikation (Sprach-, Text-, Daten- und Bildübertragung).
Seite 86
Glossar V.24 Technische Bezeichnung für die international genormte serielle Datenschnitt- stelle, wie sie auch bei PCs zu finden ist. Vermittlungsstelle Knotenpunkt im öffentlichen Telekommunikationsnetz.