Seite 2
Neue IKARUS Adresse! Bitte beachten Sie unsere neue Adresse und Telefonnummer: IKARUS - Norbert Grüntjens Breslauer Str. 46 b D-78166 Donaueschingen Tel. +49/(0)771/922 690-0 Fax +49/(0)771/922 690-75 www.ikarus.net info@ikarus.net New IKARUS Adress! Please note our new adress and phone: IKARUS - Norbert Grüntjens...
Thermik gemäß der Landschaftsform. Die Simulation der Hubschrauber wurde komplett und grundlegend überarbeitet, ebenso wie die Simulationen des animierten Seilwindenstarts und F-Schlepps. Vielen Dank für den Kauf des AeroFly 5, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Fliegen der Hubschrauber und Flugzeuge und beim Erkunden der neuen Landschaften.
2. Systemanforderungen Bevor Sie AeroFly 5 installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr PC die unten aufgeführten Systemanforderungen erfüllt, da sonst eine reibungslose Simulation nicht gewährleistet ist. Während der Simulation können Sie jederzeit durch Drücken der Tastenkombination Shift+I die Anzeige der Bilder pro Sekunde (FPS) einschalten.
3. Installation AeroFly 5 wird aufgrund des großen Datenumfangs auf 2 DVDs geliefert. Legen Sie zunächst die AeroFly 5 DVD mit der Aufschrift „DISC 1“ in Ihr DVD-ROM Laufwerk. Das ist auch die DVD mit Ihrem 20 stelligen Product-Key, den Sie später zur Aktivierung benötigen.
Beim ersten Programmstart müssen Sie Ihren Sender bzw. GameCommander kalibrieren und einstellen. Sie werden automatisch zum EasySetup vom AeroFly 5 geleitet. (Gleiches passiert, wenn Sie später ein neues Steuergerät anschließen und dieses einem Spieler bzw. Modell zuweisen.). EasySetup besteht aus 5 einfachen...
Seite 8
Bemerkung: Wenn Sie einen Joystick verwenden, der nicht wie ein Joypad über zwei Knüppel verfügt, bewegen Sie für den 'linker Knüppel hoch' eine Achse, die Sie als Gas definieren wollen, für 'linker Knüppel rechts' eine Achse, die als Querruder dienen soll. Für den rechten Knüppel bewegen Sie dann den Joystick hoch und nach rechts.
GameCommander kalibriert ist, öffnet sich das Aktivierungsfenster. Die Aktivierung geht am schnellsten, wenn Sie direkt im AeroFly 5 die Aktivierung vornehmen. Sollte der PC, auf dem Sie AeroFly 5 installiert haben, keine Verbindung ins Internet haben, klicken Sie bitte auf „Offline Aktivierung“ für alternative Aktivierungsmöglichkeiten.
6. Flugmodell laden Ein Flugmodell laden Sie, indem Sie im AeroFly 5 Hauptmenü auf „Modell“ und dann „Modell laden“ klicken. Ordnerleiste/Filterung (links oben) Hier können Sie einstellen, welcher Typ von Modellen im mittleren Bereich angezeigt werden soll. Den Ordner „Favoriten“ können Sie selbst zusammenstellen, indem Sie auf Ihre Lieblingsmodelle rechts- klicken und im dann erscheinenden Kontextmenü...
7. Szenerie laden Eine Szenerie laden Sie, indem Sie im AeroFly 5 Hauptmenü auf „Szenerie“ und dann „Szenerie laden“ klicken. Für das Laden von Szenerien gelten die im Abschnitt Flugmodell laden beschriebenen Punkte entsprechend. Verfügbare Wettbewerbe Die Vorschaubilder enthalten eine Reihe von kleinen weißen Symbolen. Diese zeigen direkt an, welche Wettbewerbe in einer Szenerie verfügbar sind.
Optionen zur Verfügung. In 4D-Landschaften fallen die Wahl der Kameramodi sowie der Flugbedingungen (Tageszeit, Wolken, Nebel) weg. In einer Mehrspielersitzung können Sie die Szenerie nicht wechseln. Bemerkung: Zugriff auf alle Funktionen bietet Ihnen weiterhin das AeroFly 5 Hauptmenü, welches bei Mausbewegungen automatisch am oberen Bildschirmrand eingeblendet wird.
Wünschen angeordnet werden. Bewegen Sie die Maus auf ein Fenster und halten Sie die linke Maustaste gedrückt um dieses zu verschieben. Die Anordnung der Fenster bleibt bestehen, auch wenn Sie AeroFly 5 beenden und später neu starten. Einige der Instrumente bzw. Info-Fenster werden im folgenden beschrieben.
Betätigen des Fahrwerksschalters in Richtung 'Einfahren' wird diese Automatik aufgehoben. Ebenso sind nach Modell-Neupositionierungen stets alle Haken geschlossen und die Radbremse offen, so dass Sie starten können. Landehilfe Eigens für AeroFly 5 entwickelt, soll diese Landehilfe – nach kurzer Übung – das korrekte Anfliegen und Landen in Fotoszenerien erleichtern.
Modell, um sanft aufzusetzen. Glückwunsch zur erfolgreichen Landung! Konsole Der Bereich unten links im AeroFly 5-Fenster oder Vollbild ist für Konsolenausgaben reserviert. Dieses „Fenster“ ist immer sichtbar und kann auch nicht verschoben werden. Hier werden Informationen, wie etwa der aktuell gewählte Kameramodus ebenso angezeigt, wie Hinweise, was als nächstes zu tun ist.
10. Die verschiedenen Kameramodi AeroFly 5 bieten Ihnen 4 verschiedene Kameramodi an, mit denen Sie die Modelle beobachten können. Diese Kameramodi werden mit den F-Tasten F5 bis F8 aktiviert oder wahlweise auch über das Menü „Ansicht“. Hinweis: In den Fotoszenerien steht Ihnen nur der Kameramodus „Feste Beobachterposition“ zur Verfügung.
10.5 Modellkamera ( Taste F7 ) In diesem Modus befindet sich die Kamera an einer frei einstellbaren Position um das Modell und bewegt sich mit dem Modellschwerpunkt. Dieser Modus ist gut geeignet um das Modell im Flug zu beobachten. Drehungen des Modells um die Längs- und Querachse vollführt die Kamera nicht mit. Starten und Landen ist in diesem Modus etwas trickreich.
Seite 18
Umgebung sieht, d.h. Schieberegler steht auf weit, desto mehr nimmt man auch Richtungsänderungen des Modell war, das Modell wirkt im Vergleich zu einem engen Sichtfeld also deutlich agiler. In Natur ist das Blickfeld natürlich bedeutend größer und man kann Bewegungen des Modells viel eher wahrnehmen.
11. Bewegen von Kamera und Modell Sie können mit Hilfe der Maus die Kamera und das Modell auf einfache Weise bewegen, etwa um das Modell in eine von Ihnen gewünschte Ausgangsposition zu bringen. Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass die folgenden Funktionen nur im Modus „Feste Beobachterposition“ (Taste F5) oder im Laufmodus (Taste W) zur Verfügung stehen.
12. Menü „Steuergerät“ Alle Einstellungen, die mit Ihrem Sender, GameCommander oder Gamepad/Joystick zusammenhängen, sind im Menü „Steuergerät“ zusammengefasst: Neue Steuergeräte suchen Wählen Sie diesen Menüpunkt an, wenn Sie für sich oder einen zweiten Spieler ein neues Steuergerät anschließen und verwenden wollen. Nach der Suche werden verfügbare Geräte im Menü angezeigt und auswählbar.
Sie Ihre Änderungen und klicken Sie dann auf 'Speichern'. Funktions-Balken (4): Hier sehen Sie die Liste der in AeroFly 5 verfügbaren Modell-Funktionen. Sie sind abschnittsweise nach Flächenmodell, Hubschrauber, Segler, etc. sortiert. Mit Hilfe der kleinen kreisförmigen Minus- und Plus-...
weitere Unterfunktionen Gas-1 bis Gas-4, die aber nur bei speziellen Modellen zur Anwendung kommen). Automatische Zuordnung: Klicken Sie auf einen Funktionsbalken. Es öffnet sich ein kleines Hinweis- Fenster. Bewegen Sie dann den Knüppel, Regler, Schalter oder drücken Sie eine Taste 0..9 oder einen Knopf am Joystick, um die Funktion zu belegen.
Rate = 40 bedeutet beispielsweise, dass der Servoweg bei vollem Knüppel-Ausschlag nur 40% des normalen Weges sein wird. 12.2 Regler für Hubschrauber einstellen AeroFly 5 bietet in der Standard-Einstellung eine Automatik für die Motorsteuerung aller Hubschrauber. Heli-Motor auf 'Automatisch' (Standard): 'Automatisch' bedeutet: Der Motor dreht automatisch hoch und wird abhängig vom Modell und vom Flugmodus automatisch in Abhängigkeit des Pitch-Kanals angesteuert.
Die Funktion 'Flugmodus' ist dann ohne Bedeutung, da Sie den Motor direkt ansteuern. Autorotation funktioniert wie gewohnt und trennt den Hauptrotor vom Motor. 12.3 Regler für (Motor-)Segler einstellen Der voreingestellte Standard ist der folgende: Gasknüppel von der Mitte aus nach oben: Motorsteuerung (falls der Segler einen Motor hat) Gasknüppel von der Mitte aus nach unten: Bremsklappen (oder 'Butterfly')
13. Zwei-Spieler Modus Hier wird beschrieben, wie Sie ein Steuergerät für den 2. Spieler einrichten. Der 2 Spieler-Modus verlangt mindestens einen PC der den empfohlenen Systemanforderungen entspricht. 13.1 Zweites Steuergerät anschließen 1. Schließen sie zunächst ein zweites Steuergerät an. Dies kann ein weiterer Sender mit Interface- Kabel, ein GameCommander oder ein Joystick oder Joypad sein.
14. Wettbewerbe und Trainingsmodi Alle in einer Szenerie verfügbaren und mit dem aktuellen Modell möglichen Trainings und Wettbewerbe werden im Menü „Extras“ angezeigt. Die restlichen Optionen sind mit einem Hinweis ausgegraut. Wählen Sie Ihr gewünschtes Training oder Ihren gewünschten Wettbewerb aus, um das entsprechende Fenster zu öffnen.
Das Querruder hat eine Sonderrolle. Wenn der Trainer es steuert, wird er stets versuchen, das Modell so zu orientieren, dass Sie es von der Oberseite sehen. Möchten Sie Rollen zulassen, bringen Sie bitte den Schieberegler für 'Querruder' auf 'manuell'. Wann immer Sie an den Schiebereglern Einstellungen vornehmen, folgt eine Phase von drei Sekunden, in welcher der Trainer voll übernimmt, damit Sie Zeit haben, Ihre Hände wieder an den Knüppeln zu positionieren.
14.5 Dynamic Soaring Laden Sie zunächst ein geeignetes Segelflugmodell (z.B. Intention) und eine Szenerie, die Dynamic Soaring ermöglicht (Creek Island, Norrison Island, Parker Mountain). Wählen Sie dann im Menü „Extras“ den Punkt „Dynamic Soaring“. Dies setzt den Segler an eine vordefinierte Startposition und stellt automatisch den passenden Wind ein um Dynamic Soaring zu erreichen.
14.7 Seilwinden-Start und Hilfsperson Bei Segelflug-Modellen bietet AeroFly 5 zwei weitere Neuheiten: Den Seilwinden-Start und die Hilfsperson, die das Modell abwirft. Wenn ein geeignetes Modell (Segler) geladen ist, gehen Sie wie gewohnt mit den Tasten 'V' oder 'B' alle möglichen Startpositionen durch. Haben Sie die gewünschte Position gefunden, drücken Sie die Leertaste zum Starten.
15. Wind einstellen AeroFly 5 verfügt über ein aufwändig simuliertes Wind-Modell mit voller Geländeabhängigkeit (Auf- und Abwinde, Ablenkung, Windschatten und Leewirbel). Hinzu kommen statistisch schwankende Windstärken und Windrichtungen, Turbulenzen und eine dynamische Thermik-Simulation (Entstehen, wachsen, aufsteigen und auflösen von Thermik-Schläuchen).
Wind an der aktuellen Kameraposition sein wird und wie stark er schwankt. 16. Flugbedingungen einstellen AeroFly 5 bietet mit seinen 4D-Szenerien die einzigartige Möglichkeit, Tageszeit und Wetterbedingungen völlig frei einzustellen. Wechseln Sie mit wenigen Mausklicks von einem sonnigen Vormittag zu einer bewölkten Abendstimmung mit Sonnenuntergang und weiter zu Nacht und Nebel.
17. Flüge aufnehmen und wiedergeben Mit AeroFly 5 können Sie auf einfache Weise Ihre Flüge aufzeichnen und wieder abspielen. Des weiteren können Sie Ihre aufgezeichneten und gespeicherten Flüge anderen AeroFly 5-Usern zur Verfügung stellen. Wählen Sie zum Aufnahme Start im Menü „Aufnahme“ den Unterpunkt „Aufnahme-Fenster“ um das folgende Fenster sichtbar zu machen.
18. Mehrspieler-Modus Beim AeroFly 5 Mehrspielermodus können Sie mit bis zu 8 Piloten gleichzeitig auf unterschiedlichen PCs fliegen. Die Rechner sollten hier bevorzugt via TCPIP und LAN-Kabel untereinander verbunden sein. Eine Verbindung über das Internet ist auch möglich, allerdings wird hier mindestens eine DSL-2000 Verbindung oder schneller vorausgesetzt.
18.2 Anmelden an einen AeroFly 5-Server Um sich zu einer bestehenden Mehrspieler Sitzung anzumelden, klicken Sie im AeroFly 5 im Menü Mehrspieler auf „Verbinden“. Es erscheint das folgende Fenster: Wenn Sie einer Mehrspieler-Session im LAN beitreten wollen, können Sie durch Klicken auf „Suche im lokalen Netz“...
Editor schließen und alle Änderungen seit Öffnen des Fensters verwerfen Teil zurücksetzen Änderungen eines Bauteils zurücksetzen Bemerkung: Die mitgelieferten AeroFly 5-Standard-Modelle können Sie nicht überschreiben. Es wird automatisch ein neuer Name (z.B. Edge 540T (edited) ) erzeugt, wenn Sie „Speichern“ wählen.
Dialog zu öffnen. Hier können Sie Ihre aktuellen Einstellungen abspeichern oder Konfigurationen, die Sie nach dem Einstellen nicht mehr benötigten, wieder entfernen. In der Liste werden alle vorhanden Konfigurationen des Modells angezeigt. Die mitgelieferten AeroFly 5 Standardkonfigurationen werden in grau angezeigt, diese Konfiguration können Sie nicht verändern oder löschen.
19.5 Beispiel: Flächenmodell bearbeiten In diesem Beispiel sollen Gewicht, Schwerpunktlage, Propeller, Motorleistung und die Ruderausschläge der Edge 540T verändert werden. Laden Sie die Edge 540T (Standard) und wählen Sie im Menü „Modell“ den Menüpunkt „Modell bearbeiten“ um den Modelleditor zu öffnen: Wählen Sie auf der linken Seite „Allgemeine Parameter“.
Seite 38
Ändern Sie den Propeller indem Sie die Werte für Durchmesser und Steigung Eingeben. Bitte beachten Sie, dass diese Werte üblicherweise in Zoll/Inch angeben sind und so im Modelleditor eingegeben werden müssen. Vor dem Testen der Einstellungen soll noch die Motorleistung verändert werden: Sie können die Leistungskurve des Motors bearbeiten, indem Sie die einzelnen Punkte der Kurve in der grafischen Darstellung mit der Maus verschieben (1).
Seite 39
Wollen Sie einfach nur die maximale Leistung verändern, so können Sie den gewünschten Wert auch direkt unter Leistung eintragen (2), die Punkte der Leistungskurve werden dann automatisch angepasst. Drücken Sie auf „Testen“ (3) um das Modell im Simulator mit den bis jetzt geänderten Einstellungen zu fliegen.
Seite 40
Sie die entsprechenden Werte direkt eintragen. Mit der Einstellung Expo könne Sie die Form der Kurve beeinflussen, um eine feinfühligere Steuerreaktion um die Mitte bei vollem Endausschlägen zu erhalten. Das schwerer gemachte Modell rollt bei der Landung noch zu weit, deshalb soll der Rollwiderstand am Boden noch erhöht werden.
19.6 Beispiel: Hubschrauber bearbeiten In diesem Beispiel werden das Gewicht, die Pitchwerte, Steuerkurven und der Kreisel des Vision 90 verändert. Laden Sie das Modell Vision 90 und öffnen Sie den Modelleditor. Wählen Sie Allgemeine Parameter und stellen Sie die neuen Werte für Gesamtgewicht und Motorleistung ein.
Seite 42
Hier können Sie die gesamten zur Verfügung stehenden Steuerwege für den kollektiven und zyklischen Blattwinkel einstellen. Dies sind die Maximalwerte, die durch die Flugphasen abhängigen Pitchkurveneinstellungen später noch reduziert werden können. Öffnen Sie dazu das Bauelement MischerHeli: Bei diesem Bauelement können Sie die Pitch- und Gaskurven für die drei Flugphasen Normal, Acrobatic / IdleUp und Autorotation einstellen.
Seite 43
Wählen sie nun auf der linken Seite das Bauelement Kreisel aus: Stellen Sie unter Geschwindigkeit die Pirouettengeschwindigkeit ein, die der Kreisel bei vollem Knüppelausschlag erreichen soll. Die Heading Hold Stärke gibt an, wie stark der Kreisel auf Abweichungen von der Sollposition reagiert und das Heck wieder zurück steuert.
19.7 Bauteilparameter Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Parameter der einzelnen Bauteile. Je nach Modell sind verschiedene Bauteile nicht vorhanden oder auch mehrfach vorhanden (z.B. Motoren bei mehrmotorigen Maschinen). Die einzelnen Bauteile können Sie im Modelleditor auf der linken Seite in der Ordnerstruktur anwählen, auf der rechten Seite werden dann die entsprechenden Parameter angezeigt.
Seite 45
dem Leerlauf bis zur maximal Drehzahl zu beschleunigen. Motor (Verbrenner) Gaskurve Bei Verbrennermotoren können Sie hier mit Hilfe einer Grafik die Gaskurve genau nach Ihren Wünschen (bzw. nach dem Datenblatt eines realen Motors) einstellen. Angezeigt wird die Leistung in Abhängigkeit der Drehzahl (U/Min bzw. RPM). Die Drehmomentkurve wird automatisch erzeugt, denn sie ergibt sich physikalisch aus der Leistungskurve.
Seite 46
kann der Motor / Propeller von Luftstrom angetrieben weiterdrehen und das Modell stärker abbremsen. Servo Offset Nulllage einstellen Min / Max Maximaler negativer/positiver Ausschlag Expo Empfindlichkeit um die Nulllage. Expo > 0 verbessert die Steuerbarkeit kleiner Ausschläge unter Beibehaltung des Gesamtausschlags. Geschwindigkeit Der gesamte Servoweg wird in 1/Geschwindigkeit Sekunden geregelt.
Seite 47
Gewicht Gewicht des einzelnen Bauteils in kg. Bitte beachten Sie, dass sich die Einstellungen nur auf ein einzelnes Bauteil beziehen, wenn Sie beispielsweise die Flächen leichter machen möchten, so müssen die Werte für beide Flächenbauteile verändern. Ausdehnung Ausdehnung des Bauteils entlang der Längs-, Quer- und Hochachse Position Position des Mittelpunkts des Bauteils.
Seite 48
Flächen / Leitwerk Aerodynamik Ausdehnung Halbspannweite der einzelnen Fläche Fläche Fläche der einzelnen Tragfläche / des einzelnen Leitwerks Propellereinfluss Einfluss des Propellerwinds auf die Fläche: 100% befindet sich vollständig im Propellerstrom kein Einfluss des Propellers / außerhalb des Propellerstroms Rumpf Aerodynamik Widerstand längs Widerstandsbeiwert (Cw-Wert) in Flugrichtung Widerstand seitlich...
Seite 49
Getriebe Untersetzung Untersetzung des Getriebes 1:... Freilauf das Getriebe ist zusätzlich mit einem Freilauf ausgestattet wenn aktiviert Wirkungsgrad Wirkungsgrad des Getriebes in Prozent Rotorkopf Kollektiv maximal zur Verfügung stehender Pitchweg, kann durch Pitchkurven im Helimischer flugphasenabhängig reduziert werden Zyklisch maximale zyklische Blattverstellung Taumelscheiben- virtuelle Taumelscheibendrehung drehung...
Seite 50
das Heck wieder zurücksteuert. Wenn Sie hier Null eintragen ist die Heading Hold Funktion deaktiviert. Dämpfung bestimmt die Stärke der Reaktion auf Drehbewegungen. Stellen Sie diesen Wert so hoch ein, dass das Heck ausreichend abgebremst wird, jedoch so, dass noch keine Schwingungen auftreten.
Seite 51
Pitchkurve (2) Pitchkurve für die Flugphase Normal Gaskurve (3) Gaskurve für die Flugphase Idle Up Pitchkurve (4) Pitchkurve für die Flugphase Idle Up Pitchkurve (5) Pitchkurve für die Flugphase Autorotation Gasbeimischung Gasbeimischung bei zyklischen Ausschlägen zum Ausgleich des höheren zyklisch Energiebedarfs Die horizontale Position in den Grafiken entspricht jeweils der Stellung des Pitchknüppels, die vertikale Position den Gaswerten zwischen 0% und 100% bzw.
20. Kontakt und Support Bei Fragen und Problemen mit AeroFly 5 wenden Sie sich bitte an: IKARUS Modellsport Im Webertal 22 78713 Schramberg Telefon: +49 (0) 7402 - 92 91 900 Telefax: +49 (0) 7402 - 92 91 750 Email: info@ikarus.net Internet: www.ikarus.net...