Bewegungsmelder theMova P360 KNX / theMova S360 KNX
2.3.3 Eigenschaften der Objekte für die Lichtsteuerung
Objekt
Objektname
Objekt 0
Kanal C1 Licht
Objekt 4
Kanal C1 Helligkeits-
Schaltwert
Objekt 5
Kanal C1 Helligkeits-
Schaltwert (Teach-in)
Objekt 6
Kanal C1 alternativer
Helligkeits-Schaltwert
Objekt 9
Kanal C1 Helligkeits-
wert
1103084701 / 10.2014 © Theben HTS AG
Funktion
Beschreibung
Schalten
In dieser Funktion sendet der Schaltausgang C1 Licht beim Erkennen einer Bewegung
und ungenügender Helligkeit ein EIN-Telegramm. Bei Abwesenheit und nach Ablauf
der Nachlaufzeit wird ein AUS-Telegramm gesendet:
0 = Abwesenheit (AUS)
1 = Anwesenheit und ungenügende Helligkeit (EIN)
Der Bewegungsmelder besitzt keine spezifi schen Tastereingänge, sondern reagiert auf
Taster-Befehle, die auf das Objekt 0 gesendet werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Tasterbedienung auf Seite 21 Kapitel 3
Wert empfangen Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Schaltwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
wählt wurde.
Damit kann während des Betriebs der Helligkeits-Schaltwert verändert werden.
Liegt der empfangene Helligkeits-Schaltwert ausserhalb des zulässigen Wertebereiches
(30..3000 Lux), wird der Helligkeits-Schaltwert automatisch auf den entsprechenden
Grenzwert gesetzt.
Das Objekt 4 sendet den gespeicherten Wert des Helligkeits-Schaltwertes zurück.
Bei Änderung des Helligkeits-Schaltwertes mit der SendoPro wird der neue Wert
gesendet.
Wert "0" bedeutet im Schaltbetrieb "Messung aus"
$01=abrufen,
Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Schaltwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
$81=speichern
wählt wurde.
Mit einem Wert-Telegramm $81 (129) übernimmt der Bewegungsmelder den aktuell
gemessenen Helligkeitswert [Lux] als neuen Helligkeits-Schaltwert bzw. alternativen
Helligkeits-Schaltwert (je nachdem welcher zur Zeit aktiv ist).
z.B. Wenn auf den alternativen Helligkeits-Schaltwert umgeschaltet wurde, wird durch
das Wert-Telegramm $81 (129) der aktuell gemessene Helligkeitswert [Lux] in den
alternativen Helligkeits-Schaltwert übernommen.
Das Objekt 4 sendet den gespeicherten Wert des aktuell aktiven Helligkeits-Schalt-
wertes bzw. Objekt 6 den alternativen Helligkeits-Schaltwert (je nachdem, welcher zur
Zeit aktiv ist).
Mit einem Wert-Telegramm $01 (1) sendet das Objekt 4 den aktuellen Helligkeits-
Schaltwert bzw. Objekt 6, wenn der alternative Helligkeits-Schaltwert aktiv ist.
Die Übernahme erfolgt auf den aktuell aktiven Helligkeits-Schaltwert.
Wert empfangen Objekt verfügbar, wenn bei <Alternativer Helligkeits-Schaltwert über Bus einstellen>
„ja" ausgewählt wurde.
Damit kann während des Betriebs der alternative Helligkeits-Schaltwert neu gesetzt
werden.
Liegt der empfangene Schaltwert ausserhalb des zulässigen Wertebereiches (30..3000 Lux),
wird der empfangene Schaltwert automatisch auf den entsprechenden Grenzwert
gesetzt.
Das Objekt 6 sendet den gespeicherten Wert des alternativen Helligkeits-Schaltwertes
zurück.
Bei Änderung des alternativen Helligkeits-Schaltwertes mit der SendoPro wird der neue
Wert gesendet.
Wert "0" bedeutet im Schaltbetrieb "Messung aus".
Lux-Wert senden Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeitswert auf Bus senden> „ja" ausgewählt wurde.
Der Bewegungsmelder sendet über Objekt 9 den aktuellen Helligkeitsmesswert als
2-Byte-Telegramm. Die Häufi gkeit der Telegramme hängt von der Zykluszeit und der
minimalen Helligkeitsänderung ab.
Die 2-Byte Telegramme auf Objekt 9 dienen zur Visualisierung eines Helligkeitswerts.
Seite 10 von 33
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.