Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Refraktionsberechnung Torischer Linsen - OCULUS Keratograph 3 Gebrauchsanweisung

Meß- und auswertesystem für die hornhaut-topographie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Folgende Felder sind im Refraktionsmodul
dargestellt:
• Brillenrefraktion
Eingabe
der
automatische Umrechnung zur Hornhaut-
scheitelrefraktion (HSA=0).
• Testlinse
Auswahl der Kontaktlinsenparameter:
Die Rückflächenkrümmung der Kontaktlinse
wurde zuvor mittels Fluobild bestimmt, daher
wird diese hier nur angezeigt. Eine Ver-
änderung der Rückflächenkrümmung ist nur
in der Kontaktlinsenanpassung (Fluobild-
simulation) möglich.
• Kommentar
In diesem Feld kann der Benutzer einen
beliebigen
Text
zusammen
mit

7.2.3.3.1 Refraktionsberechnung torischer Linsen

Im Feld „Testlinse torisch" können noch
weitere
Kontaktlinsenparameter
werden:
Incl.: Hier kann die Inklination (Verdrehung) der
Kontaktlinse geändert werden (Definition der
Inklination siehe Seite 55). Zunächst ist die
Inklination so gewählt, daß der flache Meridian
der Kontaktlinsenrückfläche dem der Hornhaut
entspricht. Falls dieser jedoch nicht mit der
tatsächlichen Lage übereinstimmt, kann die
Verdrehung hier manuell korrigiert werden.
Gebrauchsanweisung Keratograph 3
Refraktionswerte
und
eingeben,
welcher
den
Refraktionswerten
eingestellt
gespeichert wird und somit auch später noch
verfügbar ist.
• Cornea
Die vom Keratographen ermittelten Kerato-
meterwerte der Cornea werden in diesem
Feld dargestellt:
r0 (mm):
Zentralradien
HH-Astig.: Hornhautastigmatismus (zentral)
Achse(Rf): Achse des flachen Meridians
• Restrefraktion (Erwartet)
Die zuvor beschriebene „Erwartete Rest-
refraktion" wird in diesem Feld angezeigt.
Betätigen der Taste [Zurück] beendet das
Refraktionsmodul und überträgt die neuen Werte
ins Refraktionsfeld der Kontaktlinsenanpassung.
Eine Inklinationsänderung führt nach Verlassen
des Refraktionsmoduls (Schaltfläche [Zurück])
zur automatischen Fluobild-Neuberechnung.
n: Die Brechzahl n des Kontaktlinsenmaterials
bestimmt bei rücktorischen Linsen die Stärke
des induzierten Astigmatismus, somit also die
torische Wirkung der Kontaktlinse. Daher ist die
Eingabe des Kontaktlinsenmaterials bzw. der
Brechzahl erforderlich.
Seite 59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für OCULUS Keratograph 3

Inhaltsverzeichnis