Dieses Diagramm zeigt die jeweilige Gradzahl
der Achslage an. X-Achse: Durchmesser um
den Apex in mm. Y-Achse: Dioptrienstärke. Es
ist möglich, die Achslage des Schnittes zu
ändern.
Beispiel: Bei 173,4° bzw. 354,4° befindet sich
im Bild „Differenz Refraktiv" eine kleine blaue
Linie.
Wenn
man
Mauszeiger auf eine dieser Linien klickt, entsteht
eine durchgehende blaue Linie. Diese kann
beliebig rotiert werden, wobei sich entsprechend
die Gradzahlen der Achslagen in der unteren
Grafik ändern.
•
NUM
Durch Anklicken der
Grafik der refraktiven Differenz in verschiedene
Zonen aufgeteilt. Die mittlere refraktive Differenz
wird aus den gemessenen Punkten innerhalb
einer Zone ermittelt und im Zentrum dieser
Zonen angezeigt. Hierbei handelt es sich um
den arithmetischen
Zone und nicht um einen einzelnen Meßpunkt.
Gebrauchsanweisung Keratograph 3
mit
gedrücktem
linken
NUM-Taste wird die
Mittelwert der gesamten
• Farbbalken
Am linken Farbbalken ist die Skalierung der
Dioptriestärke nach Farben aufgelistet. Diese
Skalierung kann man durch Klicken der linken
Maustaste auf dem Farbbalken verändern. Man
erhält so die Möglichkeit, die Dioptriesprünge zu
vergrößern oder zu verkleinern.
•
Apex
In Bild 1 und Bild 2 ist in der linken unteren Ecke
die
jeweilige
Dioptrienstärke
angegeben.
•
Astigmatismus
In Bild 1 und Bild 2 ist in der rechten unteren
Ecke der jeweilige Astigmatismus in Dioptrien
angegeben.
•
Hauptschnitte
Die Lage der Hauptschnitte wird aus dem
kleinen Diagramm in den rechten oberen Ecken
ersichtlich.
Diese
immer 90° zueinander.
Seite 49
im
Apex
stehen
definitionsgemäß